10.01.2014 Aufrufe

40 - Stadt Ehingen

40 - Stadt Ehingen

40 - Stadt Ehingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der<br />

Großen Kreisstadt<br />

<strong>Ehingen</strong> (Donau)<br />

für Rißtissen<br />

Rißbote<br />

55. Jahrgang<br />

Nr. <strong>40</strong><br />

Freitag, 4. Okt. 2013<br />

Ausgabe Ost<br />

E h i n g e n<br />

d i r e k t<br />

Allgemeine Bekanntmachungen<br />

Landesjazzfestival 2013<br />

Mit einem hochkarätigen und breit<br />

gefächerten Jubiläums-Programm geht das<br />

Jazzfestival weiter:<br />

BluesOn<br />

Mit Bluesharp und Dobro schalten die beiden<br />

Musiker Lucky und Chris Lee am Samstag,<br />

5. Oktober, um 10.30 Uhr im Hotel-Restaurant<br />

Ochsen den Blues an: Authentisch zwischen<br />

traditionellem Chicago-Blues, Country und Folk.<br />

Die Erste Ehinger Bluesnacht geht am Samstag,<br />

5. Oktober, ab 18.30 Uhr in <strong>Ehingen</strong>-<br />

Berg über die Bühne.<br />

Nach der Vorgruppe BluesOn heißt es ab<br />

20 Uhr in der BrauereiWirtschaft, <strong>Ehingen</strong>-<br />

Berg Bühne frei für Little Martin & The<br />

Roosters.<br />

Neben bekannten Blues-Standards von<br />

Musikern wie Otis Rush, B. B. King, Muddy<br />

Waters, Elmaore James sowie authentischen<br />

Eigenkompositionen garantiert die Band<br />

einfühlsames, dynamisches Zusammenspiel:<br />

intensives Blues-Feeling.<br />

CARO …baut auf Blues und Boogie am<br />

Samstag, 5. Oktober, ab 21 Uhr im Bäumle<br />

– Galerie, Café, Kunstkeller in Berg.<br />

Neuer Schwung aus alten Riffs, mal mit<br />

Swing Touch, mal mit Rhythm und Rock.<br />

Unfrisiert und rauh, leicht und locker, kreativ<br />

und variabel mit Wiedererkennungspotential<br />

wird übers Parkett gegroovt. Live sind sie<br />

rückhaltlos und ehrlich, eben mit Leib und<br />

Seele dabei – ein absolutes Muss für Bluesfreunde!<br />

Das Landesjazzfestival <strong>Ehingen</strong> erreicht<br />

am kommenden Wochenende mit den<br />

25. Ehinger Jazztagen seinen Höhepunkt:<br />

Orgel meets Vibraphon<br />

gibt es am Samstag, 12. Oktober, um 11 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>pfarrkirche St. Blasius.<br />

Volker Linz – Orgel und Wolfgang Lackerschmid<br />

– Vibraphon, präsentieren ein<br />

spannendes Cross-Over.<br />

Auch auf der Orgel lassen sich Jazz-Idiome<br />

darstellen und umgekehrt kann Musik auf<br />

dem Vibraphon spirituelle Tiefe bekommen.<br />

Alte und neue Musik stehen sich kontrastierend<br />

und ergänzend gegenüber und lassen<br />

die Instrumente in neuem Klanggewand<br />

erscheinen.<br />

Neben Werken aus alter und neuer Zeit von<br />

Bach, Sweelinck und Wammes liegt der Fokus<br />

auf dem kompositorischen Schaffen von<br />

Lackerschmid und der Improvisation (die ist<br />

Jazzern und Kirchenmusikern gemeinsam!)<br />

Beauties meet the Beats<br />

(feat. Cordula Wegerer)<br />

Beauties meet the Beats tritt am Freitag,<br />

11. Oktober, um 19 Uhr in der Lindenhalle<br />

auf. Latinjazz, Worldmusic, Funk und die<br />

ganze Bandbreite amerikanischer Jazzlegenden<br />

präsentiert die Band Beauties meet<br />

the Beats – 2008 von Michael Porter gegründet.<br />

Als weiteres Highlight und special guests<br />

besticht die Sängerin Cordula Wegerer –<br />

bekannt durch ihre Galabandauftritte und<br />

aktuell bei Voice4U.<br />

Anschließend heißt es am Freitag, 11.Oktober,<br />

Bühne frei für die Lackerschmid Connection<br />

Termine<br />

Dienstag, 8. Oktober<br />

Vortrag „Moderne Umgangsformen“,<br />

Arche<br />

Wolfgang Lackerschmid – Mitbegründer<br />

der Ehinger Jazztage – ist seit den siebziger<br />

Jahren gleichermaßen als Vibraphon-Virtuose<br />

und Komponist erfolgreich und gehört zu<br />

den Mitgestaltern der europäischen Jazzszene.<br />

Neben zahlreichen eigenen Projekten als<br />

Komponist und Bandleader ist er ein international<br />

gefragter Virtuose. Als Bandleader<br />

besticht er mit immer wieder unterschiedlichen,<br />

mitreißenden Konzepten und hochkarätigen<br />

Besetzungen.<br />

Die intensivsten musikalischen Partnerschaften<br />

waren mit Chet Baker, für den er<br />

auch zahlreiche Kompositionen schrieb und<br />

mit Attila Zoller, jeweils im Duo und in<br />

diversen Bandformationen.<br />

Die kongenial aufeinander eingespielte Band,<br />

Rayn Carniaux - trumpet, Karl Latham -<br />

drums und Mark Egan – bass, besteht durchweg<br />

aus hochkarätigen internationalen Jazzvirtuosen.en.<br />

Bereits um 18 Uhr am Samstag, 12.Oktober,<br />

heißt es Bühne frei für den Special guest der<br />

SWR Big Band Max Mutzke.<br />

Max Mutzke hat mit seinem ersten Hit „Can´t<br />

wait until tonight“ Soul mit Jazz und<br />

Pop-Facetten nonchalant so gesungen, als sei<br />

das Genre überhaupt gar kein Import hierzulande.<br />

Und an seine Stimme erinnert sich<br />

jeder, der sie damals hörte, unweigerlich bis<br />

heute.<br />

Ihr Mitteilungsblatt<br />

Informationen aus erster Hand.


Seite 2<br />

Notrufe, Bereitschaftsdienste<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Polizeirevier <strong>Ehingen</strong> 07391 / 588-0<br />

Krankenhaus <strong>Ehingen</strong> 07391 / 586-0<br />

Krankenhaus Laupheim 07392 / 70 70<br />

Notfallrettungsdienst/<br />

Krankentransport 0731 / 19 222<br />

Städt. Wasserwerk 07391/503-152<br />

Städt Wasserwerk<br />

(nach Dienstschluss) 0172 / 7 33 23 03<br />

Stromstörungsstelle<br />

E-Werk <strong>Ehingen</strong> 07391 / 589-0<br />

Sozialstation,<br />

Essen auf Rädern 07391 / 5 20 11<br />

Ambulanter Pflegeservice<br />

Krankenhaus GmbH 0800 / 0 586 586<br />

Feuerwehr-Abteilungskdt.<br />

Glöggler 0177 5 26 69 16<br />

Nachbarschaftshilfe Rißtissen 1 85 70<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Zentrale<br />

Notrufnummer: 0180 / 1 92 92 35<br />

Rettungsleitstelle: 112<br />

Kindernotfalldienst an Wochenenden<br />

und Feiertagen zu erfragen unter:<br />

0180 / 1 92 93 43<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

zu erfragen unter: 0180 / 5 91 16 01<br />

HNO Notdienst: 0180 / 1 92 93 47<br />

Apothekendienst<br />

Samstag, 05.10.13<br />

Rats Apotheke, Laupheim,<br />

Marktplatz 1, Tel. 07392 – 2110<br />

Alpha Apotheke, <strong>Ehingen</strong>,<br />

Spitalstrasse 29, Tel. 07391 – 758844<br />

Sonntag, 06.10.13<br />

Apotheke am Bronner Berg, Laupheim,<br />

Leibnitzstrasse 5, Tel. 07392 – 18085<br />

Apotheke Dr. Mack, Rottenacker,<br />

Konrad-Sam-Strasse 24, Tel. 07393 – 4111<br />

Notfalldienst<br />

samstags und sonntags<br />

10-11 Uhr und 16-17 Uhr<br />

mittwochs nachmittags 16 – 17 Uhr<br />

SWR Big Band<br />

Grundlage für diesen Erfolg sind die hervorragenden<br />

Solisten der Band und das außergewöhnliche<br />

Zusammenspiel der 17 Musiker.<br />

Ein Erfolg, der auch durch die Zusammenarbeit<br />

mit internationalen Jazz- und Weltmusikgrößen<br />

wie mit Paul Kuhn, Bill Ramsey,<br />

Max Greger untermauert wird .<br />

Selbstverständlich umfasst das weite<br />

Wirkungsfeld auch Fernseh- und Radiosendungen,<br />

hauptsächlich im Rahmen der<br />

ARD und des ZDF.<br />

Auch das Nachtprogramm in den Ehinger<br />

Kneippen lässt Jazzherzen höher schlagen:<br />

„Rendez- vous in Blues“<br />

Freitag, 11. und Samstag 12. Oktober, ab<br />

21 Uhr in der Ehinger Rose<br />

Steve „Big Man“ Clayton präsentiert das<br />

gesamte Spektrum des Blues in allen Facetten,<br />

von Balladen bis zum Gospel, von Boogie<br />

Woogie bis zum Rock´n´Roll.<br />

Royal Garden Ramblers<br />

Freitag, 11. und Samstag 12. Oktober, ab<br />

21 Uhr im Brauerei-Gasthof-Schwanen<br />

Die im Jahr 1959 gegründete Band gehört zu<br />

den erfolgreichsten und populärsten deutschen<br />

Oldtime-Jazzbands, mit einem Repertoire<br />

von Dixieland bis Swing.<br />

Blues On<br />

Freitag, 11. und Samstag 12. Oktober, ab<br />

22 Uhr in der Weinstube Denkinger<br />

Chicago-Blues, Country und Folk mit Lucky<br />

und Chris Lee<br />

Bixology<br />

Freitag, 11. und Samstag 12. Oktober, ab<br />

22 Uhr im Hotel-Restaurant Ochsen<br />

In launiger Weise und mit viel Musik erzählen<br />

die drei aus dem Leben von Bix Beiderbecke.<br />

„Die Idee“, sagt Mutzke, „entstand aus dem<br />

Gespräch mit einem Freund, dem ich erzählte,<br />

den Jazz beinahe ein bisschen verraten zu<br />

haben. Ich habe diese Musik quasi als Kind<br />

schon aufgesogen und mich ihr dann lange,<br />

viel zu lange Zeit nicht mehr gewidmet“. Das<br />

wird übrigens auch der Hörer denken, wenn<br />

er „Durch Einander“ zum ersten Mal hört.<br />

Die SWR BIG BAND ist eine der besten Big<br />

Bands der Welt. Seit 2002 gab es 4 Grammy-<br />

Nominierungen, das unterstreicht die Qualität<br />

dieser außergewöhnlichen Band.<br />

Auch dass sie 2011 mit der Hommage<br />

„Bossarenova“ als erste deutsche Band überhaupt<br />

für den Premio da musica Brasileira<br />

vorgeschlagen wurde zeigt, dass die SWR Big<br />

Band in unterschiedlichen Stilen ihr Publikum<br />

auf höchstem Niveau unterhält.<br />

Cissy Strut<br />

Freitag, 11. und Samstag 12. Oktober, ab<br />

22 Uhr, Brasserie Amadeus<br />

Cissy Strut präsentiert einen explosiven Mix<br />

aus Blues, Funk, Jazz und Soul.<br />

Das Landesjazzfestival und die Ehinger Jazztage<br />

enden in guter Tradition am Sonntag,<br />

13. Oktober, um 11 Uhr mit einem Jazzgottesdienst<br />

in der Evangelischen <strong>Stadt</strong>kirche.<br />

In diesem Jahr wird der Gottesdienst von Joan<br />

Faulkner und Gustav Csik gestaltet.<br />

Joan Faulkner – voc aus Indiana (USA) mischte<br />

schon mit drei Jahren Gospelchor der<br />

Gemeinde ihres Vaters mit. Eine tiefschwarze<br />

Stimme, mit der sie das Publikum in den Bann


Seite 3<br />

zieht und ihre Liebe zum Gospel, Blues und<br />

Jazz. Gospel at ist Best!<br />

Gustav Csik – piano ist einer der ganz großen<br />

heutigen Jazzpianisten. Auf viele Festivals hat<br />

er sein großes Können gezeigt.<br />

Den krönenden Abschluss bildet die Jazzmatinee<br />

am Sonntag, 13. Oktober, um<br />

12 Uhr im Hotel-Restaurant Linde mit dem<br />

Nachnachwuchskünstlern:<br />

Duo Ramona – Martin Bosler - sax und<br />

Ramona Merk - acc präsentieren Werke von<br />

Astor Piazolla.<br />

Thilo Türr – g und Amelie-Jane Daiber – voc,<br />

spielen eine Mischung aus Jazz und Pop mit<br />

Songs von bekannten Interpreten.<br />

Der Kartenvorverkauf und mehr zum 25-jährigen<br />

Jubiläum und das komplette Programm<br />

des Landesjazzfestivals ist auf der Website<br />

des Jazzclub unter www.jazzclub-ehingen.de<br />

zu finden.<br />

Karten gibt es auch im Ehinger Buchladen<br />

07391/706250 oder bei<br />

Action Musik 07391/78 00 360<br />

sowie weitere Informationen:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong>, Spitalstraße 30,<br />

Telefon 07391/503-503.<br />

Frauenfrühstück im<br />

Franziskanerkloster:<br />

Wandern um gesund zu bleiben<br />

Beim gemeinsamen Frauenfrühstück am<br />

kommenden Dienstag, 8. Oktober, um<br />

9.30 Uhr.<br />

im Franziskanerkloster gibt es viele interessante<br />

Tipps zum Thema „Wandern, um<br />

gesund zu bleiben“.<br />

Lassen Sie sich von der Heilpraktikern Sabine<br />

Schulze mental in die Welt des Meditativen<br />

Wanderns und des Gesundheitswanderns<br />

einführen – eine neue Möglichkeit des<br />

Bewegens und der Wahrnehmung mit allen<br />

Sinnen.<br />

Informationen:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong>,<br />

Spitalstraße 30, Telefon 07391/503-503<br />

www.vhs-ehingen.de.<br />

Semesterstart in den<br />

neuen Räumen im<br />

Franziskanerkloster<br />

Eine Hof-Erlebnis-Führung<br />

Warum gibt die Kuh Milch?<br />

Die Bäuerin Sabine Bidmon in Mundingen<br />

stellt die 70 Tiere ihres Milchviehbetriebs vor,<br />

erklärt die Entwicklung eines Kalbes zur<br />

Milchkuh und nach einer ausführlichen<br />

Hofbesichtigung gibt es ein Frühstück mit<br />

Produkten aus allem, was auf dem Hof<br />

produziert wird: Selbstgebackenes Brot,<br />

Milch, Käse, Butter ...<br />

Samstag, 26. Oktober, 10 bis 12 Uhr<br />

Wald-Wanderung<br />

mit Lagerfeuer –<br />

für Jung und Alt<br />

mit dem Waldpädagogen Alex Rothenbacher<br />

Freitag, 11. Oktober, 17 bis 20 Uhr<br />

Das besondere<br />

Tanzvergnügen<br />

Orientalischer Tanz<br />

montags, ab 14. Oktober, 20 bis 21 Uhr<br />

Leitung: Elvira Rafajlovic<br />

Gesundheit:<br />

Stress vorbeugen<br />

Autogenes Training zum Kennenlernen<br />

Montag, 7. Oktober, 18.15 bis 19.30 Uhr<br />

Leitung: Ulrike Burkhardtsmayer<br />

Autogenes Training beugt Stress vor –<br />

zum Kennenlernen<br />

Wirkt bei Stress, Schlafstörungen, Nervosität,<br />

Verspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen<br />

Montag, 7. Oktober, 18.15 bis 19.30 Uhr<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach E. Jacobson<br />

montags, ab 14. Oktober,<br />

19.30 bis 20.30 Uhr, 7 Termine<br />

Leitung: Ulrike Burkhardtsmayer<br />

Body fit<br />

Bauch – Beine - Po<br />

mittwochs, ab 9. Oktober, 11 bis 11.45 Uhr<br />

oder 18.30 bis 19.15 Uhr<br />

Neues Körperbewusstsein<br />

– für jede Altersstufe<br />

Locker sein macht stark -<br />

Genussvolle Übungen für den Alltag<br />

donnerstags, ab 10. Oktober,<br />

17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Leitung: Maria Christ<br />

Genussvolles und<br />

effektives Beckenboden-Training<br />

Ein Kurs für Frauen (Franklin-Methode®)<br />

donnerstags, ab 10. Oktober,<br />

19.30 bis 21 Uhr<br />

Leitung: Maria Christ<br />

Rücken und mehr …<br />

Fit, gesund und vital mit Pilates - Rückenschule<br />

- Hormon-Yoga<br />

montags, ab 7. Oktober, 8.45 bis 10 Uhr oder<br />

18.30 bis 19.45 Uhr<br />

Leitung: Ulrike Burkhardtsmayer<br />

Wirbelsäulengymnastik - Vormittagskurs<br />

dienstags, ab 8. Oktober,<br />

9.30 bis 10.30 Uhr oder 10.30 bis 11.30 Uhr<br />

Leitung: Christine Guter<br />

Mit Yoga körperlich und geistig fit<br />

mittwochs, ab 9. Oktober,<br />

18.30 bis 19.45 Uhr oder 20 bis 21.15 Uhr<br />

Leitung: Wolfgang Boll<br />

Sprachen lernen<br />

Chinesisch, Deutsch, Englisch, Business<br />

English, Französisch, Italienisch, Spanisch<br />

oder Ungarisch<br />

Faszination Wildkräuter<br />

Süße und pikante Überraschungen zum<br />

Ausprobieren<br />

Die erfahrene Kräuterexpertin Erika Collombet<br />

stellt am Mittwoch, 23. Oktober, um<br />

18.30 Uhr Wildkräuter die vielseitigen<br />

Verwendungsmöglichkeiten und ihre wohltuende<br />

Wirkung vor.<br />

Kleinplastiken aus Ton –<br />

im Atelier Andrea Freudenreich<br />

Nach der eigenen Vorstellung und im<br />

gemeinsamen Gespräch entstehen figürliche<br />

oder auch abstrakte Formen. Diese werden<br />

umgesetzt in Plastiken aus Ton, die auf der<br />

Grundlage der Aufbautechnik, mit hohlem<br />

Kern, entwickelt werden. Für Teilnehmer,<br />

die gerne Neues ausprobieren oder schon<br />

Erlerntes vertiefen möchten.<br />

freitags, ab 11. Oktober, 18 bis 21 Uhr<br />

Lust auf ein schönes Hobby<br />

Acrylmalen: einfache, aber effektvolle<br />

Bilder<br />

Ein Kurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene<br />

Entspanntes Malen schafft Freude und Muße:<br />

zum Beispiel abstraktes Bild – herbstliche<br />

Landschaft – Stillleben oder fantasievolle<br />

Collagen<br />

donnerstags, ab 10. Oktober,18.30 bis 21 Uhr<br />

Leitung: Sonja Schnell


Seite 4<br />

Beruf<br />

Word - Excel - PowerPoint<br />

im Office-Paket<br />

Leitung: Christoph Brückner<br />

mittwochs und donnerstags, ab 16. Oktober,<br />

18.30 bis 21.30 Uhr<br />

Buchführung<br />

Buchführung für Freiberufler und Gewerbetreibende<br />

Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />

Inhalt: rechtliche Grundlagen, Betriebseinnahmen<br />

und Betriebsausgaben richtig der<br />

Einnahmen- Überschussrechnung zuordnen,<br />

Grundlagen des Investitionsabzugsbetrag,<br />

Umsatzsteuer.<br />

dienstags, ab 8. Oktober 18 bis 20.15 Uhr<br />

Leitung: Helga Stehle<br />

Finanzbuchführung - Grundkurs<br />

Inhalte: Bilanz und Inventur, Organisation der<br />

Buchführung, Buchen aller laufenden und<br />

gängigen Geschäftsfälle, Personalkosten im<br />

Bruttolohnverfahren, Buchen der Umsatzsteuer<br />

unter Berücksichtigung steuerrechtlicher<br />

Vorgaben (Inland). mittwochs, ab<br />

9. Oktober, 18 bis 20.15 Uhr<br />

Leitung: Helga Stehle<br />

Internet und E-Mail<br />

Martin Matuttis erschließt den Teilnehmern<br />

zuverlässig die Welt des Internets: die Handhabung<br />

des Internet Explorers, die Internet-<br />

Suchmaschine Google, rund ums E-Mailen<br />

und vieles mehr. dienstags, ab 15. Oktober,<br />

15 bis 17.15 Uhr<br />

Kurz und gut<br />

Wie geht das denn mit Facebook? - Ein<br />

Ausflug in die Welt der sozialen Netzwerke<br />

Montag, 7. Oktober, von 18.30 bis 21.30 Uhr<br />

Leitung: Regina Fischer<br />

Mit Vorkenntnissen<br />

Gitarrenspiel - Stufe 3 bis Stufe 13<br />

freitags, ab 11. Oktober, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Leitung: Frank-Dieter Klefe<br />

Wissenswertes für Eltern<br />

KESS erziehen – Ein Elternkurs<br />

Kess meint kooperativ, ermutigend, sozial<br />

und situations- orientiert erziehen.<br />

Sabine Rühl-Wölflik, zeigt ganz praktische<br />

Möglichkeiten.<br />

Start: Donnerstags, ab 10. Oktober,<br />

19.30 bis 22 Uhr<br />

Für Kleinkinder<br />

im Begleitung von Eltern<br />

oder Großeltern<br />

Spiel und Spaß mit unseren Kleinsten<br />

von 10 bis 15 Monaten<br />

freitags, ab 18. Oktober, 9.30 bis 10.30 Uhr<br />

Bewegung und Spiel von 1,5 bis 3 Jahren<br />

mittwochs, ab 16. Oktober,<br />

9.35 bis 10.35 Uhr oder 10.45 bis 11.45 Uhr<br />

Leitung: Michaela Braig<br />

Bewegung - Spiel – Spaß<br />

Action-Kids: von 6 bis 9 Jahren<br />

freitags, ab 11. Oktober, 15.45 bis 16.45 Uhr<br />

Leitung: Maria Schmucker<br />

Anmeldungen unter 07391/503-503 oder<br />

über www.vhs-ehingen.de.<br />

E-mail: vhs@ehingen.de.<br />

Riß-Bote<br />

Ortsnachrichten<br />

Die Ortsverwaltung<br />

gratuliert<br />

Wir freuen uns, nachstehenden Mitbürgerinnen,<br />

sowie all denen, die in den nächsten<br />

Tagen ihren Ehrentag feiern können, aber<br />

nicht genannt sein möchten, zum Geburtstag<br />

die herzlichsten Glückwünsche übermitteln<br />

zu können und wünschen mit diesen Zeilen<br />

Glück und für die Zukunft Gesundheit.<br />

Am Samstag, 5. Oktober,<br />

Frau Josefine Spleiß zum 87. Geburtstag<br />

Am Sonntag, 6. Oktober,<br />

Frau Josefine Schwertfeger zum 82. Geburtstag<br />

Rathaus Rißtissen – Änderung<br />

der Öffnungszeiten<br />

Das Rathaus Rißtissen ist von 7. Oktober bis<br />

11.Oktober nur begrenzt geöffnet:<br />

Montag, 7. Oktober, geschlossen<br />

Dienstag, 8. Oktober, 10 bis 12 Uhr<br />

Mittwoch, 9. Oktober, 9 bis 10 Uhr<br />

Donnerstag, 10.Oktober, 17 bis 18 Uhr<br />

Freitag, 11. Oktober, geschlossen.<br />

Terminvorschau<br />

Gartenabraum<br />

Dienstag, 15. Oktober<br />

Papiersäcke für Gartenabraum sind im Rathaus<br />

Rißtissen für 1 Euro erhältlich.<br />

Sperrmüll<br />

Für eine Abfuhr von Sperrmüll noch im Jahr<br />

2013 sollte die Anmeldekarte bis spätestens<br />

Freitag, 11. Oktober, abgegeben werden.<br />

Problemstoffsammlung<br />

Freitag, 8. November.<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung<br />

findet voraussichtlich am Dienstag, 22. Oktober,<br />

statt.<br />

Lehrschwimmbecken<br />

Rißtissen<br />

Das Lehrschwimmbecken in der Grundschule<br />

Rißtissen ist für den öffentlichen Badebetrieb<br />

geöffnet. Eingang Gymnastikhalle benutzen!<br />

Badezeiten:<br />

Dienstag:<br />

16 bis 18 Uhr für Familien<br />

18 bis 20 Uhr für Kinder und<br />

Jugendliche von 10 bis 18 Jahren<br />

Donnerstag: 17 bis 19 Uhr Frauen<br />

Kinder unter 10 Jahren dürfen nur in Begleitung<br />

Erwachsener das Lehrschwimmbecken<br />

aufsuchen.<br />

Kirchliche<br />

Mitteilungen<br />

Kath. Pfarramt St. Pankratius<br />

und Dorothea Risstissen<br />

Rissstrasse 8<br />

89584 Risstissen<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

vom 05. – 13.10.2013<br />

Samstag, 5. Oktober,<br />

19 Uhr Eucharistiefeier in Rißtissen<br />

(† Verst. Angehörige der Fam.<br />

Stirmlinger, † Johann Enderle,<br />

† Josefine u. Johann Roggenstein,<br />

2. Trauergottesdienst für<br />

† Hans Gantert)<br />

Sonntag, 6. Oktober,<br />

27. Sonntag im Jahreskreis<br />

Aktion – Minibrot in Griesingen<br />

9 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedankfest<br />

in Griesingen mit Vorstellung<br />

von Gemeindereferentin Frau<br />

Ulrike Much, anschl. Minibrotverkauf<br />

s.u.<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedankfest<br />

in Oberdischingen mit Vorstellung<br />

von Gemeindereferentin


Frau Ulrike Much, musikalisch<br />

mitgestaltet von der Gruppe<br />

Heaven in church<br />

19 Uhr Andacht in Rißtissen<br />

Bibelstellen: Hab 1,2-3; 2 Tim 1,6-8.13-14;<br />

Lk 17,5-10<br />

Seite 5<br />

Montag, 7. Oktober,<br />

Gedenktag Unserer Lieben<br />

Frau vom Rosenkranz<br />

19 Uhr Hl. Messe in Oberdischingen<br />

Dienstag, 8. Oktober,<br />

19 Uhr Hl. Messe in der St. Leonhard<br />

Kapelle Rißtissen (-Für alle Pfarrangehörigen,-<br />

um Gottes Schutz<br />

für Mensch, Tier u. Feld, † Verst.<br />

der Familien Aubele u. Hör)<br />

Mittwoch, 9. Oktober,<br />

8 Uhr Schülergottesdienst in Rißtissen<br />

19 Uhr Gebetsabend mit Anbetung und<br />

neuen geistl. Liedern in Griesingen<br />

19 Uhr Gebetsabend in Rißtissen<br />

Donnerstag, 10. Oktober,<br />

19 Uhr Hl. Messe in Öpfingen<br />

19.30 Uhr Chorprobe Kath. Kirchenchor<br />

Rißtissen<br />

Freitag, 11. Oktober,<br />

19 Uhr Hl. Messe in Griesingen<br />

Samstag, 12. Oktober,<br />

19 Uhr Eucharistiefeier in Öpfingen<br />

Sonntag, 13. Oktober,<br />

28. Sonntag im Jahreskreis<br />

9 Uhr Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme<br />

/ Verabschiedung in<br />

Rißtissen<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme<br />

/ Verabschiedung in<br />

Griesingen, musikalisch begleitet<br />

von der Gruppe Belcanto, gleichzeitig<br />

„Kinderkirche“ im Gemeindehaus<br />

11.45 Uhr Taufe in Rißtissen (Spaniel Luisa)<br />

19 Uhr Andacht in Rißtissen<br />

Rosenkranzgebet in Rißtissen<br />

täglich 19 Uhr,<br />

Sonntag und wenn Abendmesse<br />

dann 18.30 Uhr<br />

Ministrantendienst<br />

Samstag, 5. Oktober:<br />

Julia, Lea, Theresa, Tizian, Simon, Fabian<br />

Dienstag, 8. Oktober:<br />

Felix G., Martin, Miriam, Elias<br />

Sonntag, 13. Oktober: Felix Sch., Christian,<br />

Franziska, Dominik Johannes, Amelie R.<br />

Weitere Informationen:<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Abendmesse am kommenden Dienstag<br />

in Rißtissen findet in der St. Leonhard Kapelle<br />

statt<br />

Nächster Tauftermin in Rißtissen ist am<br />

Sonntag, 13. Oktober, um 11.45 Uhr. Anmeldungen<br />

richten Sie bitte an das Pfarrbüro<br />

Rauchfleisch und Dosenwurstverkauf -<br />

Wir bitten wieder um Ihre Unterstützung<br />

Für den geplanten Dosenwurst und Rauchfleischverkauf<br />

vor Weihnachten suchen wir<br />

noch Spenderinnen und Spender von<br />

Schlachtschweinen – oder Geldspenden um<br />

diese kaufen zu können. Der diesjährige Erlös<br />

soll der geplanten Innensanierung unserer<br />

Pfarrkirche, welche ca. 2015/2016 durchgeführt<br />

werden soll, zu Gute kommen. Wenn<br />

Sie uns hierbei unterstützen möchten, melden<br />

Sie sich bitte beim 2. Vorsitzenden Herrn<br />

Julius Christ (Tel. 7429) oder im Pfarrbüro.<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

in Rißtissen:<br />

(07392) 911 380, Fax 911 381,<br />

e-Mail: KathPfarramt.Risstissen@drs.de<br />

Dienstag:<br />

Donnerstag:<br />

10 bis 11.30 Uhr<br />

14 bis 17 Uhr<br />

14 bis 17.30 Uhr<br />

Sprechstunde von Pfr. Talgner nach<br />

Vereinbarung Telefon 07305/7242<br />

Gemeindereferentin Frau Ulrike Much<br />

erreichen Sie im Pfarrbüro Rißtissen, Durch-


Seite 6<br />

wahl Nummer 07392/80297, email: ulrike.<br />

much@drs.de<br />

Mesnerin Frau Waltraud Sommer erreichen<br />

Sie unter der Nummer 0163/7308939<br />

Hinweis für kirchliche<br />

Mitteilungen Geschäftsstelle<br />

des Dekanates <strong>Ehingen</strong>-Ulm<br />

Eröffnung im „Kirchener Bibelherbst“<br />

Am Montag, 14. Oktober, 20 Uhr spricht<br />

Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel zur<br />

Eröffnung des „Kirchener Bibelherbst“ im<br />

Bischof-Sproll-Gemeindehaus, <strong>Ehingen</strong>-<br />

Kirchen (Brunnenstr. 34) über „Die Bekehrung<br />

des Paulus und unsere innere Erneuerung“.<br />

„Heute wird viel über die Reform der<br />

Kirche gesprochen und bisweilen vergessen,<br />

dass diese Reform beim einzelnen Gläubigen<br />

beginnt“, sagt Steffel. Paulus zeige, dass es<br />

für den Christen darauf ankomme, Christus<br />

in sich zu erfahren und lebendig zu halten.<br />

Am 28. Oktober gibt es zur gleichen Zeit und<br />

am gleichen Ort ein „Bibelteilen“. Am<br />

10. November, 14.30 bis 17.30 Uhr laden<br />

Gemeindereferentin Sabine Knorr und Pastoralreferentin<br />

Ulrike Krezdorn zu einem<br />

„Paulus-Parcours“ ein. Anmeldungen hierzu<br />

sind bis 25. Oktober unter Telefon 07391/<br />

8088, E-Mail: StBlasius.<strong>Ehingen</strong>@drs.de<br />

erbeten. Infos zum Gesamtprogramm gibt es<br />

bei der Dekanatsgeschäftsstelle <strong>Ehingen</strong>-<br />

Ulm, Telefon 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de,<br />

www.dekanat-eu.de.<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Ersingen<br />

Evang. Pfarramt, Pfarrer Gunther Wruck, Tel. (0 73 05) 72 48<br />

Freitag, 4. Oktober,<br />

Bücherei geschlossen<br />

Sonntag, 6. Oktober,<br />

19. Sonntag nach Trinitatis - Erntedankfest<br />

KEIN Gottesdienst in der Franziskuskirche<br />

9.30 Uhr Kinderkirche<br />

(Beginn im Gemeindehaus)<br />

10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

anlässlich der Einweihung<br />

des Proberaumzentrums-Ulm<br />

in Öpfingen<br />

(Pfarrerin Tabea Schindler aus<br />

Tübingen und Pfarrer Gunther<br />

Wruck)<br />

16 Uhr Erntedank mit dem Gesangverein<br />

Frohsinn Ersingen in<br />

der Franziskuskirche Ersingen<br />

Im Anschluss herzliche Einladung<br />

zu einem herzhaften<br />

Vesper im Evang. Gemeindehaus!<br />

Dienstag, 8. Oktober,<br />

9.45 bis 11.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

16 bis 17.30 Uhr Bücherei geöffnet<br />

Mittwoch, 9. Oktober,<br />

Kein Konfirmandenunterricht –<br />

Gemeinde Praktikum<br />

20.15 Uhr Chorprobe<br />

Donnerstag, 10. Oktober,<br />

14 Uhr Spätlese:<br />

Seniorennachmittag im Evang.<br />

Gemeindehaus Ersingen<br />

Freitag, 11. Oktober,<br />

16.30 bis 19 Uhr Bücherei geöffnet<br />

Gottesdienst aus Anlass der Einweihung<br />

des „Proberaumzentrums Ulm“ in Öpfingen<br />

Herzliche Einladung zu einem Gottesdienst<br />

am kommenden Sonntag, 6. Oktober, um<br />

10.30 Uhr aus Anlass der Einweihung des<br />

„Proberaumzentrums Ulm“ in Öpfingen. Das<br />

ist das neuerbaute Haus im Gewerbegebiet<br />

nördlich der B 311, gut erkennbar an den<br />

bunten Fensterläden. Dieser Gottesdienst<br />

wird geleitet von Pfarrerin Tabea Schindler<br />

aus Tübingen und Pfarrer Gunther Wruck. An<br />

der musikalischen Gestaltung wirken eine<br />

extra zusammengestellte Gottesdienstband<br />

und der Liederkranz Öpfingen mit.<br />

Gottesdienst zum Erntedankfest am<br />

6. Oktober - Bitte um Erntegaben!<br />

Am Sonntag, 6. Oktober, feiern wir Erntedank<br />

in einer etwas anderen Form.<br />

Der Gesangverein Frohsinn Ersingen lädt Sie<br />

herzlich am 6. Oktober, um 16 Uhr zum Erntedanksonntag<br />

in die Franziskuskirche ein. Die<br />

Veranstaltung steht unter dem Motto: „Wir<br />

sagen Danke mit schönen Liedern“. Im<br />

Anschluss daran sind Sie ebenfalls herzlich ins<br />

Evang. Gemeindehaus zu einem herzhaften<br />

Vesper eingeladen. Der Eintritt ist frei. Über<br />

eine Spende würde sich der Gesangverein<br />

sehr freuen.<br />

Wir freuen uns über Ihre Erntegaben zur<br />

Gestaltung des Erntedankaltars, die Sie am<br />

Freitagnachmittag, 4. Oktober,<br />

von 14 bis 18 Uhr, und am<br />

Samstagvormittag, 5. Oktober,<br />

von 9 bis 12 Uhr<br />

in der Pfarrgarage neben der Franziskuskirche<br />

einstellen können (das Garagentor<br />

ist in dieser Zeit nur geschlossen – nicht<br />

abgeschlossen!)<br />

Schon vorab: Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft<br />

zur Gestaltung eines bunten Erntedankaltars<br />

mit gutem Zweck!<br />

Spätlese im Oktober<br />

Wer ist Joachim Gauck?<br />

Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag<br />

der „Spätlese“ am Donnerstag 10. Oktober,<br />

von 14 bis circa 16.30 Uhr im ev. Gemeindehaus<br />

in Ersingen.<br />

Peter Gugumus aus Oberholzheim wird uns<br />

von dem 11. Bundespräsidenten der BRD<br />

Joachim Gauck berichten.<br />

Joachim Gauck gilt als brillanter Redner und<br />

ist bekannt für seinen eigenen Kopf: Als<br />

Präsident will er zwischen Regierenden und<br />

Regierten vermitteln. Das Thema Freiheit<br />

begleitet ihn zeitlebens.<br />

Es wird bestimmt ein interessanter Nachmittag<br />

und wir erfahren mehr über unseren<br />

Bundespräsidenten.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Spätleseteam:<br />

Gabi Schwarzenbach, Paula Schweizer, Liselotte<br />

Wanner<br />

Auch Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Rückblick 1. Elternabend<br />

im Kindergarten „Kleines<br />

Samenkorn“ Ersingen<br />

Am Montag, 23. September,<br />

fand unser 1. Elternabend statt.<br />

Wir konnten sehr viele Eltern an diesem<br />

Abend begrüßen. Es gab wichtige Informationen<br />

für das laufende Kindergartenjahr zu<br />

besprechen. Unter anderem stand an erster<br />

Stelle die Wahl des Elternbeirats für das<br />

Kindergartenjahr 2013/2014 an. Folgende<br />

Eltern wurden in den Elternbeirat gewählt<br />

Jelena Fülöp; Olga Maier; Kerstin Hemmler;<br />

Uli Kattner; Iris Bach; Swetlana Ils; Irina<br />

Schmidt und Anja Otte – wir freuen uns auf<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

Außerdem wurden die Termin bis Dezember<br />

2013 bekannt gegeben, das wir im Oktober<br />

eine Waldwoche planen und wir wegen<br />

unserem Umbau immer mal wieder kurzzeitig<br />

ausziehen müssen. Eine Bedarfsumfrage<br />

zu veränderten Öffnungszeiten und zur<br />

Betreuung ab 2 Jahren wurde angekündigt.<br />

Den Abend ließen wir gemütlich bei einem<br />

Glas Sekt oder Saft ausklingen.<br />

Vielen Dank an dieser Stelle für ihr zahlreiches<br />

Kommen und ihr Interesse an der Kindergartenarbeit<br />

hier bei uns im Kleinen Samenkorn!<br />

Die Erzieherinnen<br />

Bitte um Apfelspende für den<br />

Kindergarten „Kleines Samenkorn“<br />

Wir möchten wieder selber Apfelsaft machen,<br />

um dieses Vorhaben in die Tat umsetzen zu<br />

können benötigen wir in diesem Jahr Apfelspenden.<br />

Wer hat für uns ein paar Äpfel übrig – damit<br />

wir unseren eigenen leckeren Apfelsaft trinken


Seite 7<br />

können. Bitte im Kindergarten melden unter<br />

07305/22587 – wir haben vor am Samstag,<br />

12. Oktober, zu Mosten.<br />

Wir freuen uns über zahlreiche Spenden –<br />

herzlichen Dank!<br />

Die Kinder und Erzieherinnen vom Kleinen<br />

Samenkorn<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Ehingen</strong>, Schmiechgraben 10<br />

Sonntag, 6. Oktober,<br />

9.30 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit<br />

Bezirksältesten Keck; die<br />

Gemeinde ist nach Biberach<br />

eingeladen, Rollinstraße 59<br />

Mittwoch, 9. Oktober,<br />

20 Uhr Gottesdienst.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Katholischer<br />

Frauenbund<br />

Rißtissen<br />

Vortrag/Kurs für Rißtissen und<br />

Umgebung:<br />

„Moderne Umgangsformen“<br />

am Dienstag, 8. Oktober, ab 19.45 Uhr<br />

in der Arche.<br />

Knigge kennt jeder – aber wissen wir auch<br />

alle „do“ und „don´t“ der heutigen Zeit?<br />

Die Referentin Anette Fetscher bringt uns die<br />

gängigen Umgangsregeln, nicht nur bei<br />

Geschäftsessen, sondern in vielen gesellschaftlichen<br />

Belangen näher.<br />

Anmeldung erwünscht, aber auch „Kurzentschlossene“<br />

sind herzlich Willkommen.<br />

Telefon 93187 Angelika Gerstner.<br />

TSV Rißtissen<br />

Vorankündigung:<br />

TSV - Adventsbasar<br />

Der TSV Rißtissen veranstaltet<br />

auch in diesem Jahr wieder einen<br />

großen Adventsbasar mit dem Verkauf von<br />

Adventskränzen und -Gestecken, sowie<br />

weihnachtlicher Dekoration im Sportheim.<br />

Termin:<br />

Sonntag, 24. November,<br />

Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.<br />

Für die Gestecke und Kränze benötigen wir<br />

noch jede Menge Reisig, wie zum Beispiel<br />

Thuja, Buchs, Zypresse, Kiefer und so weiter.<br />

Wer Reisig abgeben kann, darf sich gerne bei<br />

Familie Seefelder telefonisch melden Telefon<br />

07392/10344<br />

Vorab schon besten Dank für die Unterstützung<br />

Brigitte Seefelder und Andrea Gabel<br />

Öffnungszeiten Sportheim:<br />

Am Samstag, 5. Oktober, ist das Sportheim<br />

ab 15 Uhr zur Bundesligakonferenz und<br />

anschließend zum Topspiel Bayer Leverkusen –<br />

FC Bayern München geöffnet.<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

FC Marchtal –<br />

TSV Rißtissen 1:1 (0:1)<br />

Tore: 0:1 Daniel Völk (12.), 1:1 (62.)<br />

Beim FC Marchtal hat der TSV Rißtissen zum<br />

ersten Mal in dieser Saison Punkte liegen<br />

lassen. In Obermarchtal stand es nach 90 Minuten<br />

1:1, aufgrund zahlreicher guter Chancen<br />

auf beiden Seiten, hätten in diesem Spiel aber<br />

durchaus auch mehr Tore fallen können.<br />

Zunächst hatte der TSV das Spielgeschehen<br />

im Griff und konnte sich einige gute Möglichkeiten<br />

erarbeiten, konnte diese aber vorerst<br />

nicht nutzen. So vergab Isa Berisha aus kurzer<br />

Distanz am FCM-Torhüter. Auch als Isa Berisha<br />

nach einem weiten Ball allein auf das Tor<br />

zustürmte, scheiterte er am gegnerischen<br />

Torwart. Einen weiteren Hochkaräter konnte<br />

Daniel Völk nicht verwerten, als er im 16er<br />

aus zentraler Position über das Tor schoss.<br />

Aber auch auf der anderen Seite wurde es<br />

einmal brenzlig, unser Torhüter Daniel<br />

Seefelder konnte mit einer Fußabwehr einen<br />

Gegentreffer aber verhindern. Auch nach<br />

einem Pfostenschuss mussten die TSV-<br />

Anhänger einmal tief durchatmen. Mit ein<br />

bisschen Glück konnte der TSV dann aber<br />

doch in Führung gehen: Ein direkt getretener<br />

Freistoß von Daniel Völk wurde von der<br />

Mauer abgefälscht, sodass der Torhüter des<br />

FCM keine Abwehrmöglichkeit mehr hatte.<br />

In der Folge war das Spiel ein bisschen<br />

zerfahren, was dazu führte, dass weitere gute<br />

Torchancen bis zur Halbzeit ausblieben.<br />

Nach der Pause nahm der TSV zunächst<br />

wieder das Heft in die Hand und konnte eine<br />

gute Möglichkeit nach der anderen erspielen.<br />

Unter anderem fand eine schöne Flanke von<br />

Martin Sommer in der Mitte Isa Berisha als<br />

Abnehmer, dessen Kopfball ging aber übers<br />

Tor. Da dem TSV nicht der erlösende zweite<br />

Treffer gelingen wollte, erhöhte der FCM mit<br />

zunehmender Spielzeit merklich den Druck.<br />

Als der Ball dann im Spielaufbau vertendelt<br />

wurde, musste der TSV dann den 1:1-Ausgleich<br />

hinnehmen. Und gleich im Anschluss<br />

hatte der FCM eine gute Möglichkeit, um<br />

sogar in Führung zu gehen, Daniel Seefelder<br />

konnte aber mit einer tollen Parade den<br />

Schuss eines FCM-Spielers abwehren, der von<br />

außen bedient wurde. Als unser Kapitän<br />

Daniel Völk nach einem Zuspiel auf das gegnerische<br />

Tor zustürmte und in letzter Sekunde<br />

von einem Verteidiger im Strafraum aufgehalten<br />

wurde, verweigerte der Unparteiische<br />

dem TSV einen Strafstoß, was wütende<br />

Proteste der TSV-Anhänger zur Folge hatte.<br />

Vor dem eigenen Tor war es Felix Rieber, der<br />

einen Kopfball gerade noch zum Eckball<br />

abwehren konnte. Ein anderes Mal war es<br />

Thomas Peter, der in höchster Not auf der<br />

Linie klären konnte. Schließlich wollte keinem<br />

Team mehr ein Tor gelingen, sodass es am<br />

Ende beim 1:1 blieb.<br />

Auch wenn die Spieler des TSV nach dem<br />

Spiel mit dem Ergebnis haderten, muss man<br />

letztendlich auch zugeben, dass man das<br />

Spiel trotz einiger ausgelassener Chancen am<br />

Ende auch hätte verlieren können. Nun gilt es<br />

wieder sich auf seine Stärken zu besinnen,<br />

damit die nächsten Begegnungen wieder<br />

erfolgreicher gestaltet werden können.<br />

FC Marchtal – TSV Rißtissen (Res.) 5:2 (3:1)<br />

Tore: 1:0 (10.), 1:1 Jan Knoll (15.), 2:1 (25.),<br />

3:1 (45./FE), 4:1 (65.), 4:2 Jörg Spaniel<br />

(68.), 5:2 (80.)<br />

Bes. Vork.:<br />

Gelb-Rote Karte für Martin Rieber (58.)<br />

Die Reserve des TSV hat beim FC Marchtal<br />

eine deutliche 5:2-Niederlage kassiert. Den<br />

Führungstreffer des FCM (10.) konnte Jan<br />

Knoll noch ausgleichen (15.). Nachdem die<br />

Gastgeber erneut in Führung gingen (25.),<br />

erhöhten sie mit dem Halbzeitpfiff durch<br />

einen Foulelfmeter auf 3:1 (45.). Nach dem<br />

Seitenwechsel schwächte sich der TSV durch<br />

eine Gelb-Rote Karte für Martin Rieber selbst<br />

(58.). Dies wusste der FCM auszunutzen und<br />

erhöhte wenige Minuten später (65.). Ein Tor<br />

von Jörg Spaniel genügte nicht mehr zur<br />

Wende und so musste man in der 80. Spielminute<br />

den 5:2-Endstand hinnehmen.<br />

Vorschau:<br />

Am Sonntag wird es für den TSV nicht einfacher.<br />

Am heimischen Fischerwert empfangen<br />

wir den Absteiger aus der Kreisliga A,<br />

den SV Oberdischingen. Um dieses Derby<br />

erfolgreich gestalten zu können, erhoffen<br />

sich die TSV-Spieler wieder die Unterstützung<br />

ihrer zahlreichen Fans. Außerdem findet den<br />

ganzen Sonntag über das schon traditionelle<br />

TSV-Oktoberfest im Sportheim mit vielen<br />

kulinarischen Highlights statt, auch hier<br />

würden wir uns über viele Besucher freuen.


Seite 8<br />

Sonntag, 6. Oktober,<br />

13.15 Uhr<br />

TSV Rißtissen – SV Oberdischingen (Res.)<br />

15 Uhr<br />

TSV Rißtissen – SV Oberdischingen<br />

Jugendfußball<br />

Ergebnisse:<br />

A-Jugend:<br />

SV Burgrieden II –<br />

SGM Sulmetingen / Rißtissen 0:10<br />

Spielerkader: Marcel Gnann, Lukas Scholze,<br />

Markus Waibel, Frank Brehm, Peter Gall,<br />

Hannes Gebhard (2), Manuel Rötzer (1), Maxi<br />

Föhr (1), Philipp Braig (2), Johannes Wilhelm<br />

(1), Tim Brückner, Tobi Böhringer, Felix Scholze,<br />

David Schmucker (3), Jonas Eltschinger<br />

B-Jugend:<br />

SV Oberdischingen – SG Griesingen 1:9<br />

Bezirkspokal:<br />

SV Uttenweiler – SG Griesingen 2:3<br />

TSV-Spieler: Niels Klein, Marvin Peter, Selman<br />

Quaja, Simon Grimm (4)<br />

C-Jugend:<br />

SGM Sulmetingen / Rißtissen –<br />

SGM Warthausen 1:1<br />

TSV-Spieler: Nico Gabel, Fabian Appenzeller,<br />

Johannes Behmüller<br />

D-Jugend:<br />

FV Biberach II –<br />

SGM Sulmetingen / Rißtissen I 3:2<br />

TSV-Spieler: Johannes Hofmann (2)<br />

E-Jugend:<br />

TSV Rißtissen – SV Unterstadion 0:4<br />

Spielerkader: Basti Gnandt, Lars Zak, Adrian<br />

Bader, Alexander Romer, Johannes Gaißmaier,<br />

Elias Schwarz, Magdalena Schwarz, Mathis<br />

Meyer, Finn Sollner,<br />

F-Jugend:<br />

Spieltag in Griesingen:<br />

TSV Rißtissen – SV Niederhofen 2:6<br />

SV Oberdischingen – TSV Rißtissen 3:1<br />

SG Öpfingen – TSV Rißtissen 6:6<br />

Spielerkader: Mateo Engst, Moritz Sonneck,<br />

Magdalena Schwarz, Matthis Meyer (5), Finn<br />

Sollner (5), Noemi Spieß (1) Moses Spieß,<br />

Leander Pfetsch<br />

Termine<br />

A-Jugend:<br />

Sonntag, 5.Oktober, um 15.30 Uhr<br />

SGM Sulmetingen / Rißtissen –<br />

SGM Kirchdorf / Iller<br />

in Rißtissen<br />

B-Jugend:<br />

Freitag, 4.Oktober, um 17.30 Uhr<br />

SG Griesingen –<br />

SGM Dettingen / Herbertshofen<br />

in Griesingen<br />

C-Jugend:<br />

Samstag, 5.Oktober, um 14 Uhr<br />

SV Rissegg - SGM Sulmetingen / Rißtissen<br />

in Rissegg<br />

D-Jugend:<br />

Samstag, 5.Oktober, um 14 Uhr<br />

SGM Sulmetingen / Rißtissen I –<br />

SGM Dettingen / Iller I<br />

in Sulmetingen<br />

E-Jugend:<br />

Freitag, 5.Oktober, um 11.45 Uhr<br />

SG Öpfingen II - TSV Rißtissen<br />

in Öpfingen<br />

Abteilung<br />

Tischtennis<br />

Damen<br />

Die Damenmannschaft konnte gegen die<br />

TSG Oberkirchberg ein 7:7 Unentschieden<br />

erkämpfen. Die Punkte für Rißtissen erspielten<br />

im Doppel Anna Braig / Elena Maier und in<br />

den Einzeln Anna Braig (3x), Katharina<br />

Behmüller, Elena Maier und Janina Kasper.<br />

2. Mannschaft<br />

Die 2. Mannschaft verlor das Heimspiel<br />

gegen <strong>Ehingen</strong> mit 1:9. Den Punkt für Rißtissen<br />

erspielte Wilfried Renz.<br />

1. Mannschaft<br />

Die 1. Mannschaft konnte das zweite Punktspiel<br />

gegen Berg klar mit 9:3 für sich<br />

entscheiden. Die Punkte erspielten in den<br />

Doppeln Thomas Braig / Alexander Rieber,<br />

Johannes Körner / Willi Schleiblinger und<br />

Sven Ohler / Alexander Knoll. In den Einzeln<br />

siegten Thomas Braig (2x), Johannes Körner<br />

(2x), Alexander Rieber und Willi Schleiblinger.<br />

Ergebnisse:<br />

Damen<br />

TSG Oberkirchberg – TSV Rißtissen 7:7<br />

2. Mannschaft<br />

TSV Rißtissen II – TTC <strong>Ehingen</strong> III 1:9<br />

1. Mannschaft<br />

TSV Rißtissen – SC Berg III 9:3<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Damen 2. Oktober, 19 Uhr- vorverlegt<br />

TSV Rißtissen – TSV Seissen<br />

Jungen 5. Oktober, 14 Uhr<br />

VfL Munderkingen – TSV Rißtissen<br />

Training:<br />

Mittwoch, Jugend von 18 bis 19.30 Uhr und<br />

Aktive ab 19.30 Uhr.<br />

Ab 19.30 Uhr sind selbstverständlich auch<br />

alle Interessierten Hobbyspielerinnen und<br />

Hobbyspieler herzlich Willkommen.<br />

Rißtissener Jahrgang 1953<br />

auf Mallorca<br />

„Wenn nicht jetzt, wann dann“, sagten sich<br />

die Rißtissener 60er bei der Planung Ihres<br />

Jahrgänger Treffens. Herausgekommen sind<br />

3 stimmungsvolle Tage auf „Malle“ am<br />

vergangenen Wochenende. Es galt, für<br />

15 Personen die goldene Mitte zwischen der<br />

traumhaft schönen Landschaft mit den<br />

Sehenswürdigkeiten und dem Ballermann-<br />

Tourismus auf dieser Insel zu finden.<br />

Beides ist bestens gelungen!<br />

Mit Kleinbus und Flieger fuhr beziehungsweise<br />

flog man von Rißtissen über Stuttgart nach<br />

Palma de Mallorca. Mit der Ankunft bereits<br />

um 8 Uhr morgens am Freitag war der Tag<br />

noch lang: Erholung von der Reise am Pool<br />

oder am Meer und dann die große Sause<br />

abends am Ballermann. Man sollte es einfach<br />

mal gesehen haben! Der nächste Tag führte<br />

mit einer Panoramafahrt auf der Schmalspurbahn<br />

in alten Holzwaggons und mit viel<br />

Eisenbahnnostalgie zuerst entlang des<br />

Tramuntana-Gebirges mit vier Tausender-<br />

Gipfeln, dann weiter nördlich mit der Überquerung<br />

der Serra de Alfabia` durch viele<br />

Tunnel, über Brücken und Viadukte in den<br />

Norden nach Söller. Bis spät in die Nacht<br />

hinein wurde an den beiden Tagen gefeiert.<br />

Der Sonntag gehörte der Entspannung und<br />

Rückkehr. Auch gedachten die Jahrgänger<br />

ihren bereits verstorbenen ehemaligen<br />

Mitschülern Karl Unseld und Peter Zeisel.<br />

Dankbar für diese fantastische Reise und mit<br />

dem Wissen, dass sich so etwas einmaliges –<br />

jetzt mit 60 – nicht wiederholen lässt, sind:<br />

Hans-Peter Amann, Julius Christ, Theresia<br />

Dautert (geb. Rieger), Gerhard Föhr, Josef<br />

Hensinger, Franz Knoll, Lore Leuther (geb.<br />

Braig), Huberta Lochbühler, Hans Rehm, Hans


Seite 9<br />

Roggenstein, Eugen Schall, Elfriede Schuster<br />

(geb. Schmöger), Annemarie Spaniel (geb.<br />

Killmann), Harry Stock, Brigitte Stöferle (geb.<br />

Roggenstein)<br />

G.F. + H.L.<br />

Sonstiges<br />

Agrarstrukturverbesserungsgesetz<br />

(ASVG) – Ausschreibung<br />

“Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz<br />

ist über die Genehmigung zur Veräußerung<br />

nachstehenden Grund-eigentums zu<br />

entscheiden:<br />

Gemarkung:<br />

Nasgenstadt, Gewann Weitriedlen<br />

Flst.-Nr.: 188/1, Fläche: 1843 m2,<br />

Nutzung: Grünland<br />

Gemarkung:<br />

Nasgenstadt, Gewann Halden<br />

Flst.-Nr.: 193, Fläche: 8294 m2,<br />

Nutzung: Grünland<br />

Aufstockungsbedürftige Landwirte können<br />

ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung<br />

dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis<br />

- Landwirtschaft, Schillerstraße 30, 89077 Ulm<br />

bis zum 15. Oktober schriftlich mitteilen.<br />

Bitte folgendes Aktenzeichen angeben:<br />

„8481.01/13 We”<br />

“Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz<br />

ist über die Genehmigung zur<br />

Veräußerung nachstehenden Grundeigentums<br />

zu entscheiden:<br />

Gemarkung:<br />

Nasgenstadt, Gewann Hanfgarten<br />

Flst.-Nr.: 730, Fläche: 15828 m2,<br />

Nutzung: Ackerland<br />

Aufstockungsbedürftige Landwirte können<br />

ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung<br />

dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis<br />

- Landwirtschaft, Schillerstraße 30, 89077 Ulm<br />

bis zum 15. Oktober schriftlich mitteilen.<br />

Bitte folgendes Aktenzeichen angeben:<br />

„8481.02/13 We”<br />

Sicherheitstipp<br />

Oktober 2013<br />

Sehen und gesehen werden<br />

Ungünstige Sichtverhältnisse, zum Beispiel<br />

durch Dunkelheit, Regen oder Nebel,<br />

sind gefährlich. Denn Verkehrsteilnehmer<br />

oder Hindernisse werden womöglich zu spät<br />

gesehen, im schlimmsten Fall übersehen.<br />

Schalten Sie deshalb frühzeitig das Licht ein.<br />

Der Bundesverkehrsminister empfiehlt aus<br />

gutem Grund, auch tagsüber mit Licht zu<br />

fahren. In vielen europäischen Ländern ist es<br />

Pflicht. Reinigen Sie die Beleuchtung<br />

während einer längeren Fahrt. Gelegenheit<br />

dazu bieten Pausen oder Tankstopps.<br />

Eine funktionierende Beleuchtung trägt entscheidend<br />

zu mehr Verkehrssicherheit bei -<br />

wenn sie benutzt wird. Fahrer müssen die<br />

komplette Beleuchtung vor dem Start überprüfen.<br />

Das verlangt die Straßenverkehrsordnung<br />

auch von Radlern. Ein ausgefallenes<br />

Rücklicht oder ein defekter Scheinwerfer<br />

können fatale Folgen haben. Zu hoch eingestellte<br />

Scheinwerfer blenden Entgegenkommende.<br />

Zu tief eingestellt, reicht der Lichtkegel nicht<br />

weit genug. Vom 1. bis 31. Oktober 2013<br />

findet die 57. Kraftfahrzeug-Beleuchtungsaktion<br />

„Licht-Test“ statt: Bei Kfz-Betrieben,<br />

Fachwerkstätten sowie mobilen Prüfständen<br />

wird die Beleuchtung – insbesondere die<br />

Einstellung der Scheinwerfer – kostenlos<br />

überprüft.<br />

In diesem Zeitraum überprüft die Polizei<br />

verstärkt Fahrzeuge ohne den aktuellen<br />

Aufkleber der Beleuchtungsaktion 2013 an<br />

der Windschutzscheibe.<br />

Der Arbeitskreis Verkehrssicherheit Alb-<br />

Donau/ Ulm wünscht Ihnen eine gute Fahrt.<br />

Entzücklika -<br />

Gottesdienst mit<br />

moderner Musik<br />

Am Samstag, 5. Oktober, gestaltet das<br />

Ensemble Entzücklika mit zeitgemäßen<br />

liturgischen und biblischen Gesängen in der<br />

katholischen Kirche in Allmendingen um<br />

19 Uhr den Gottesdienst mit.<br />

Am Samstag, 5. Oktober, gestaltet auf Einladung<br />

der örtlichen Kirchengemeinde das<br />

oberschwäbische Ensemble Entzücklika<br />

mit Klavier, Holzblasinstrumenten und mehrstimmigen<br />

Gesang mit neuen liturgischen<br />

und biblischen Gesängen in der katholischen<br />

Kirche in Allmendingen um 19 Uhr die Eucharistiefeier<br />

mit. Im Anschluss gibt es die<br />

Möglichkeit, CDs von Entzücklika zu erwerben.<br />

Großer Preisbinokel<br />

in Kirchbierlingen<br />

Liebe® Binokelfreund(in),<br />

der SSV <strong>Ehingen</strong>-Süd möchte Sie wieder zu<br />

seinem großen Preisbinokelturnier einladen.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie am<br />

Samstag, 12. Oktober <br />

Hallenöffnung: 18 Uhr<br />

Turnierbeginn: 19.30 Uhr<br />

als unseren Gast in der Turn- und Festhalle in<br />

Kirchbierlingen begrüßen zu dürfen. Bitte<br />

bringen Sie auch Freunde, Bekannte oder<br />

Kollegen mit, die Spaß am Binokelspiel haben<br />

und einen der schönen Preise gewinnen<br />

möchten. Im Einzelnen werden ausgesetzt:<br />

Geldpreise: 500 Euro in bar<br />

250 Euro in bar<br />

100 Euro in bar<br />

50 Euro in bar<br />

Sachpreise: 1 Schwein<br />

inkl. Hausschlachtung<br />

2-mal halbes Schwein<br />

inkl. Hausschlachtung<br />

2 Fahrten mit Heißluftballon<br />

1 Wochenendreise<br />

und viele weitere Preise im Wert von 15 Euro<br />

bis 150 Euro.<br />

u.a.: Elektrogrill, Fondue, Personenwaage,<br />

Schlauchboot, Telefon,<br />

Radiorekorder, Rasierapparat, Raclette,<br />

Akkubohrschrauber.<br />

Wir versprechen Ihnen:<br />

Eine gewohnt gründliche Organisation<br />

einschließlich Computerauswertung.<br />

Eine hervorragende kalte und warme<br />

Küche u.a. Kesselfleisch mit Sauerkraut<br />

usw.


Seite 10<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.<br />

Auf Ihren werten Besuch freut sich:<br />

SSV <strong>Ehingen</strong>–Süd 1974 e.V.<br />

Termine im Oktober:<br />

25. bis 27. Oktober,<br />

Metzelsuppe im Sportheim<br />

Musikverein<br />

Kirchbierlingen e. V.<br />

33. Herbstfest am 6. Oktober<br />

Wir dürfen Sie zu unserem diesjährigen<br />

Herbstfest am Sonntag,<br />

6. Oktober, in die Festhalle nach Kirchbierlingen<br />

einladen. In diesem Jahr werden wir<br />

nachmittags ein Jugendkapellentreffen<br />

ausrichten. Teinehmen werden die Jugendkapellen<br />

der Vereine vom MV Unterstadion<br />

e.V., MV Mundingen e.V., MV Oggelsbeuren<br />

e.V. sowie vom MV Kirchbierlingen e.V.<br />

Dazwischen wird ein Gesamtchor aller<br />

Jugendlichen stattfinden.<br />

Das Programm sieht wie folgt aus:<br />

11 Uhr Frühschoppen mit dem<br />

MV Unlingen e.V.<br />

Mittagessen mit Metzelsuppe<br />

14 Uhr Jugendkapellentreffen<br />

Gelegenheit zu Kaffee & Kuchen<br />

17.30 Uhr Dämmerschoppen mit der<br />

„Heft 13“ Kapelle<br />

19 Uhr Ausklang mit dem<br />

MV Kirchbierlingen e.V.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihr Musikverein Kirchbierlingen<br />

Große Knollenausstellung<br />

Unter dem Motto „Tolle Knolle - Aibira,<br />

Grombira, Kartoffeln und andere Knollengewächse“<br />

veranstaltet das Nellinger<br />

Heimatmuseum (Nellingen/Alb) am Sonntag,<br />

6. Oktober, seine diesjährige große Kartoffelausstellung.<br />

Neben der Kartoffel, gezeigt<br />

werden voraussichtlich circa 250 Kartoffelsorten,<br />

werden auch andere Knollengewächse<br />

wie zum Beispiel die Süßkartoffel<br />

präsentiert. ;Historische Geräte für die Kartoffelernte<br />

sind im Außenbereich des Museums<br />

aufgestellt. Der Nellinger Albverein sorgt mit<br />

Gerichten rund um die Kartoffel sowie Kaffee<br />

und Kuchen fürs leibliche Wohl. Für auswärtige<br />

Besucher fährt das historische Albbähnle<br />

von Amstetten nach Oppingen, von dort geht<br />

es weiter mit einem historischen Setrabus<br />

zum Nellinger Museum.<br />

Fahrplan: http://www.albbaehnle.de/indexfahrplan.html.<br />

Öffnungszeiten der Ausstellung: 11 bis 18 Uhr<br />

Museums-Eintrittspreis: 1,50 Euro für<br />

Erwachsene; Kinder und Jugendliche bis<br />

14 Jahre frei<br />

Ansprechpartner:<br />

Museumsleiter Georg Scheifele<br />

Telefon 07337/387.<br />

Evangelisches<br />

Kreisbildungswerk<br />

Blaubeuren/Ulm<br />

TREFF – ALLEINERZIEHENDE + GETRENNT-<br />

LEBENDE<br />

Infos – Kontakte – Gespräche<br />

nächstes Treffen:<br />

Samstag, 5. Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Blaubeuren, Matthäus-Alber-Haus, Klosterstraße<br />

12, Eingang Rittergasse, mit Kinderbetreuung.<br />

Information/Anmeldung:<br />

Gabriele Leibold, Telefon 07321/961703; am<br />

besten abends zu erreichen.<br />

Wenn eine Brille<br />

nicht mehr hilft .....<br />

Einladung zum Offenen Treff<br />

der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe<br />

e.V. (ABSH)<br />

– Regionalgruppe Bodensee-<br />

Oberschwaben –<br />

Wenn die Sehkraft nachlässt und die Brille<br />

nicht mehr hilft, ziehen sich viele Betroffene<br />

zurück, isolieren sich, verlieren viele ihrer<br />

bisherigen sozialen Kontakte, haben<br />

Schwierigkeiten im Beruf… die Liste ließe sich<br />

unendlich fortsetzen. Aber das muss alles<br />

nicht sein! Oft fehlt es einfach nur an<br />

Information, an Rat und Unterstützung von<br />

Menschen die wissen worum es geht,<br />

Menschen, die sich gegenseitig unterstützen<br />

und gemeinsam wieder Freude am Leben<br />

haben – auch wenn das Sehvermögen eingeschränkt<br />

ist.<br />

Die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben<br />

der ABSH e.V. lädt alle ihre Mitglieder und<br />

interessierte Bürgerinnen und Bürger zum<br />

Offenen Treffen ein. Wir treffen uns am<br />

Samstag, 12. Oktober, von 15 bis 18 Uhr<br />

im Hotel Traube“, Fürst-Wilhelm-Straße<br />

19 Fußgängerzone, 72488 Sigmaringen.<br />

Aktuelle Informationen für Fahrgäste<br />

Weiter fahren - mit dem Ticket 63plus<br />

Für alle, die das 63. Lebensjahr erreicht haben, hält<br />

der Verkehrsverbund DING ein eigenes Mobilitätsangebot<br />

bereit: Das Ticket 63plus.<br />

Erster Vorteil: Günstig<br />

Für nur 38,50 € pro Monat bietet diese persönliche<br />

Jahreskarte freie Fahrt im gesamten DING-Gebiet, d.h.<br />

auf allen öffentlichen Bussen und Bahnen außer IC in<br />

den Kreisen Alb-Donau, Neu-Ulm und Biberach, Ulm<br />

sowie im Bereich von Tarifkooperationen mit bodo,<br />

naldo und FILSLAND.<br />

Zweiter Vorteil: Einfach<br />

Wer dieses Ticket nutzt, braucht sich um (fast) nichts<br />

mehr darum kümmern. Kleingeld oder Fahrscheinautomaten<br />

sind egal. Sie müssen nur wissen: Einsteigen<br />

und 12 Monate lang rund um die Uhr fahren können.<br />

Dritter Vorteil: Mobilisierend<br />

Mit dem günstigen Ticket 63plus eröffnen sich eine<br />

Vielzahl von Möglichkeiten: Wandern, Radfahren (ein<br />

Rad fährt kostenlos mit), Museumsbesuche, Shopping,<br />

Enkel besuchen. Das Ticket 63plus mobilisiert!<br />

Seit 1.8. sogar auch zur Fahrt bis Geislingen im Kreis<br />

Göppingen.<br />

Einfach besser fahren<br />

Fahrspaß zu zweit: Die Partnerkarte<br />

Ehepaare (und eheähnliche Gemeinschaften) mit<br />

gültigem Ticket 63plus zum Normalpreis erhalten<br />

beim Kauf eines zweiten Ticket 63 plus einen Rabatt<br />

von 30%.<br />

Interessiert?<br />

Geislingen<br />

Erhältlich ist das Ticket 63plus<br />

bei den KundenCentern der<br />

Langenau<br />

SWU Verkehr (traffiti) und<br />

der RAB in Ulm (Ulm,<br />

Neue Straße 79), Münsingen<br />

sowie dem RAB-<br />

Ulm/Neu-Ulm<br />

Kunden Center am<br />

Biberacher<br />

Bahnhof.<br />

Illertissen<br />

<strong>Ehingen</strong> Laupheim<br />

Übersicht:<br />

Soweit reicht das<br />

Ticket 63plus!<br />

Aulendorf<br />

Riedlingen<br />

Biberach<br />

Infos, Fahrpläne und mehr: www.ding.eu<br />

Neben dem wichtigen Erfahrungsaustausch<br />

bei gemütlichem Beisammensein können wir<br />

Ihnen alle Ihre Fragen rund um das Thema<br />

Seheinschränkung und Unterstützungsmöglichkeiten<br />

(Schwerbehindertenausweis, Hilfsmittelversorgung)<br />

gerne beantworten oder<br />

Sie an unsere kompetenten Mitarbeiter<br />

vermitteln. Bei einer ausführlichen persönlichen<br />

Beratung nehmen sich unsere Fachleute<br />

gerne viel Zeit für Sie und Ihre individuelle<br />

Situation. Bei unseren Treffen haben Sie<br />

immer die Möglichkeit andere Menschen mit<br />

ähnlichen Einschränkungen und Problemen<br />

kennenzulernen. Trauen Sie sich – natürlich<br />

ist der erste Schritt immer der schwerste.<br />

Es sind neben den Mitgliedern der Regionalgruppe<br />

alle interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürger aus den Landkreisen Sigmaringen,


Seite 11<br />

Biberach, Ravensburg, dem Bodenseekreis<br />

und dem Alb-Donau-Kreis herzlich willkommen.<br />

Um besser planen zu können, würde ich mich<br />

freuen, wenn Sie sich bei mir anmelden<br />

könnten. Vielen Dank.<br />

Es freut sich auf breites Interesse Ihr<br />

Harald Eigler, Dipl.-Sozialarbeiter (FH)<br />

Telefon 07427/4660375,<br />

E-Mail: sozialberatung@abs-hilfe.de<br />

Internet: www.abs-hilfe.de.<br />

Laktosefrei, glutenfrei<br />

– eine Werbestrategie?<br />

Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen hat<br />

gezeigt: Wer laktosefreie oder glutenfreie<br />

Lebensmittel kauft, ohne dass es gesundheitlich<br />

notwendig ist, zahlt erheblich mehr, hat<br />

aber keinen besonderen Vorteil.<br />

Für Personen, die unter einer Laktoseunverträglichkeit<br />

oder Zöliakie leiden, erleichtern<br />

eine auffallende Kennzeichnung und eine<br />

zunehmende Produktvielfalt die Lebensmittelauswahl.<br />

Für gesunde Verbraucher<br />

haben laktose- oder glutenfreie Produkte<br />

aber keinerlei Vorteile. Dennoch erwecken<br />

Hersteller und Händler oft den Eindruck, dass<br />

diese Produkte allgemein Gesundheit und<br />

Wohlbefinden steigern können: Dazu wird<br />

die Bezeichnung laktose- oder glutenfrei oft<br />

mit der Bewerbung angeblich natürlicher<br />

Zutaten, Clean Labelling wie „ohne künstliche<br />

Aromen“ oder „ohne Konservierungsstoffe“<br />

kombiniert. Allgemeine Angaben wie<br />

„Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Ihnen<br />

bestmögliche Produkte für eine bewusste<br />

Ernährung anzubieten…“ legen ebenfalls<br />

nahe, dass es sich hierbei um besonders<br />

gesunde Lebensmittel handelt. So sollen auch<br />

Personen zum Kauf dieser Produkte angeregt<br />

werden, die dafür gar keinen Bedarf haben.<br />

„Dahinter stecken oft nur die Absatzinteressen<br />

der Lebensmittelindustrie“ sagt Christiane<br />

Manthey, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg. „Lebensmittel<br />

wie Schnitt- und Hartkäse zum Beispiel<br />

sind natürlicherweise immer laktosefrei. Die<br />

Werbung „laktosefrei“ rechtfertigt hier nicht<br />

den nahezu doppelt so hohen Preis“.<br />

Glutenfreie Produkte kosteten im Marktcheck<br />

bis zu viermal mehr als herkömmliche<br />

Lebensmittel. Für den Kauf dieser Lebensmittel<br />

sollte deshalb ein echter, ärztlich festgestellter<br />

Bedarf vorliegen. „Politiker sind gefordert,<br />

die nährwertbezogene Angabe<br />

„laktosefrei“ rechtlich zu definieren („glutenfrei“<br />

ist bereits geregelt) und Bedingungen<br />

für deren Verwendung festzulegen“ fordert<br />

Christiane Manthey. Eine klare eindeutige<br />

Kennzeichnung ist für Betroffene wichtig.<br />

Anbieter sollten diese aber nicht benutzen,<br />

um alltäglichen Lebensmitteln ein insgesamt<br />

positives Image zu verleihen, wenn sie nur für<br />

bestimmte Personengruppen einen besonderen<br />

Vorteil bieten.<br />

Über das Fazit des Marktchecks und die<br />

Werbestrategie mit frei von…. Angaben<br />

informiert das aktuelle Faltblatt* Laktosefrei,<br />

Glutenfrei – Auch eine Werbestrategie! Das<br />

Faltblatt kann in allen Beratungsstellen der<br />

Verbraucherzentrale abgeholt werden. Im Internet<br />

findet man es zum Download unter<br />

https://www.vz-bawue.de/laktoseflyer.<br />

HOT-CHILLI-PARTY<br />

IN GRIESINGEN AM<br />

FREITAG 18.10.13<br />

Heiße Rhythmen mit DJ Axaro, feurig-scharfe<br />

Chilli-Cocktails und eine heiße Chill-Out-<br />

Lounge gibt es nur bei der Hot-Chilli-Party<br />

des MV Griesingen! Diese scharfe Mischung<br />

findet man sonst nirgends bei einer Party…<br />

Hierzu sind alle ab 16 Jahren eingeladen mit<br />

uns zu feiern und die Nacht zum Tag zu<br />

machen! Wer unter 18 Jahren ist, bekommt<br />

den Eintritt verbilligt, wird aber nur mit<br />

PartyPass eingelassen.<br />

WANN? : 18. Oktober, ab 21 Uhr<br />

WO? : Mehrzweckhalle Griesingen<br />

WER? : Alle, die Lust auf eine scharfe Chilli-<br />

Nacht haben <br />

Bücherflohmarkt<br />

Obersulmetingen<br />

Suchen Sie Lesefutter für Ihre Kinder oder für<br />

sich selbst? Oder quellen Ihre Bücherregale<br />

über und Sie möchten Platz schaffen?<br />

Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle!<br />

Wann:<br />

Wo:<br />

von:<br />

am Samstag, 12. Oktober,<br />

in der Schulturnhalle in<br />

Obersulmetingen<br />

14 bis 16 Uhr<br />

Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen, letzteren<br />

auch zum Mitnehmen.<br />

Verkaufsnummern erhalten Sie für:<br />

Verkaufsnummer: 100 bis 150,<br />

Telefon 07392/10507<br />

Verkaufsnummer: 151 bis 200,<br />

Telefon 07392/80413.<br />

Ihr Mitteilungsblatt<br />

Informationen aus erster Hand.<br />

Kabarettduo Weibsbilder<br />

Das Kabarettduo Weibsbilder gastiert am<br />

Samstag, 12. Oktober, um 20 Uhr<br />

im Kulturraum des „Unteren Schlosses“<br />

in Öpfingen<br />

Wie du bist noch nicht verheiratet? Oder, Du<br />

hast noch keine Kinder? Haben die eigentlich<br />

schlagfertigen Damen Anke Brausch und<br />

Claudia Thiel keine Antwort. Frösche haben<br />

sie jedenfalls genug geküsst, nur wollten die<br />

sich partout nicht in Prinzen verwandeln. Es<br />

liegt also nicht an mangelndem Einsatz, aber<br />

so ganz ohne Paddel rudert es sich schlecht<br />

in den Hafen der Ehe. Bevor die beiden langsam<br />

aber sicher auf Grund laufen, packen sie<br />

lieber selber an und ziehen aus, um das Glück<br />

zu finden.<br />

Sie wollen ihr Dasein nicht länger als Übriggebliebene<br />

fristen. Sie lästern nicht, sondern<br />

stellen nur fest und gehen Fragen wie: Womit<br />

haben Ehepaare vor der Erfindung des Fernsehen<br />

ihre Zeit verbracht?<br />

Leben Verheiratete wirklich länger oder<br />

kommt ihnen das nur so vor? Diese Fragen<br />

beantworten sie bei der Weibsbilder- Single-<br />

Party und erklären, warum im Gegensatz zu<br />

so mancher Frau russische Raumstationen<br />

bemannt sind.<br />

Die Eintrittskarten können beim Bürgermeisteramt<br />

Öpfingen Telefon 07391/708<strong>40</strong> erworben<br />

werden. Der Eintrittspreis beträgt im<br />

Vorverkauf 12 Euro, bei ermäßigtem Eintritt,<br />

Schüler, Studenten, Rentner, und so weiter,<br />

10 Euro. An der Abendkasse wird ein Aufschlag<br />

von 2 Euro erhoben.<br />

Es ergeht recht herzliche Einladung.


Impressum Rißbote<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ehingen</strong> (Donau)<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Pressestelle der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Marktplatz 1, 89584 <strong>Ehingen</strong>, Telefon: 07391/503-145, E-Mail: mbl@ehingen.de;<br />

Für die Orts- und Vereinsnachrichten: die Ortsverwaltung Rißtissen<br />

Tel. 07392/32 07, Fax: 07392/16 97 08, E-Mail: ov.risstissen@ehingen.de<br />

Für die kirchlichen Nachrichten: das Pfarramt.<br />

Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr<br />

Öffnungszeiten Rathaus Rißtissen<br />

Montag, Mittwoch und Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr, Dienstag: 8.30 - 11.30 Uhr, 16.30 - 18.00 Uhr, Donnerstag: 8.00 - 12.30 Uhr, 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechstunden des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung.<br />

Verlag, Druck + Anzeigenannahme:<br />

URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH, Postfach <strong>40</strong> 62, 89030 Ulm (Donau), Tel. 0731/9459-686, Fax 0731/45824,<br />

E-Mail: uav@swp.de, Internet: www.urban-verlag.de<br />

Bezugspreis: € 15,80 jährlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!