11.01.2014 Aufrufe

Streuparametern

Streuparametern

Streuparametern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechenübung HFT I<br />

Streumatrix<br />

Einführung zur CAD-Hausaufgabe<br />

Montag, 13. Dezember 2010


Beschreibung von Vierpolen/Zweitoren<br />

• Bisher: Beschreibung der Leitung<br />

Zi<br />

Ui<br />

ZL, γ, l<br />

Ue<br />

Ze<br />

Montag, 13. Dezember 2010


Beschreibung von Vierpolen/Zweitoren<br />

• Bisher: Beschreibung der Leitung<br />

• Quelle, Leitung, Last<br />

Zi<br />

Ui<br />

ZL, γ, l<br />

Ue<br />

Ze<br />

Montag, 13. Dezember 2010


Beschreibung von Vierpolen/Zweitoren<br />

• Bisher: Beschreibung der Leitung<br />

• Quelle, Leitung, Last<br />

• Aber: Quelle und Last sind im allgemeinen Ausgangs- und<br />

Eingangswiderstände von Vierpolen/Zweitoren!<br />

Vierpol<br />

Zi<br />

Vierpol<br />

Ui<br />

ZL, γ, l<br />

Ue<br />

Ze<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

4


Beschreibung von Vierpolen/Zweitoren<br />

• Bisher: Beschreibung der Leitung<br />

• Quelle, Leitung, Last<br />

• Aber: Quelle und Last sind im allgemeinen Ausgangs- und<br />

Eingangswiderstände von Vierpolen/Zweitoren!<br />

Vierpol<br />

Zi<br />

Vierpol<br />

Ui<br />

ZL, γ, l<br />

Ue<br />

Ze<br />

U i<br />

U a<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

5


Beschreibung von Vierpolen/Zweitoren<br />

• Beispiele für Vierpole: Verstärker, Filter, etc.<br />

Vierpol<br />

U e<br />

Z e<br />

U i<br />

U a<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

6


Beschreibung von Vierpolen/Zweitoren<br />

• Beispiele für Vierpole: Verstärker, Filter, etc.<br />

• Vierpol verkoppelt zwei Leitungsstücke<br />

Vierpol<br />

Z L , γ, l<br />

U e<br />

Z e<br />

U i<br />

U a<br />

Z L , γ, l<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

7


Beschreibung von Vierpolen/Zweitoren<br />

• Beispiele für Vierpole: Verstärker, Filter, etc.<br />

• Vierpol verkoppelt zwei Leitungsstücke<br />

• Reflexion haben wir im Grunde schon beschrieben<br />

• Wie beschreibt man die Kopplung?<br />

Vierpol<br />

Z L , γ, l<br />

U e<br />

Z e<br />

U i<br />

U a<br />

Z L , γ, l<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

8


Noch einmal zurück zur Leitung<br />

• Strom und Spannung im Frequenzbereich: Vier komplexe<br />

Zeiger, verknüpft durch den Leitungswellenwiderstand<br />

Montag, 13. Dezember 2010


Noch einmal zurück zur Leitung<br />

• Strom und Spannung im Frequenzbereich: Vier komplexe<br />

Zeiger, verknüpft durch den Leitungswellenwiderstand<br />

• U h und I h bzw. U r und I r sind keine unabhängigen Größen!<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

10


Noch einmal zurück zur Leitung<br />

• Strom und Spannung im Frequenzbereich: Vier komplexe<br />

Zeiger, verknüpft durch den Leitungswellenwiderstand<br />

• U h und I h bzw. U r und I r sind keine unabhängigen Größen!<br />

• Es gibt nur zwei unabhängige Größen!<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

11


Streuparameter<br />

• Wir definieren zwei unabhängige Größen:<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

12


Streuparameter<br />

• Wir definieren zwei unabhängige Größen:<br />

• a und b sind Wellenamplituden<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

13


Streuparameter<br />

• Warum diese Definition? Beträge der Wellenamplituden lassen<br />

sich leicht durch Leistungsmessung bestimmen!<br />

Hinlaufende Leistung<br />

Rücklaufende Leistung<br />

• mit<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

14


Streuparameter<br />

• Warum diese Definition? Beträge der Wellenamplituden lassen<br />

sich leicht durch Leistungsmessung bestimmen!<br />

Hinlaufende Leistung<br />

Rücklaufende Leistung<br />

• Reflexionsfaktor weiterhin einfach zu bestimmen<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

15


Streumatrix<br />

• Nun können wir Vierpole/Zweitore mit Hilfe der Wellenamplituden<br />

beschreiben<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

16


Streumatrix<br />

• Nun können wir Vierpole/Zweitore mit Hilfe der Wellenamplituden<br />

beschreiben<br />

• a 1 , a 2 – Wellen, die in das Zweitor hineinlaufen<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

17


Streumatrix<br />

• Nun können wir Vierpole/Zweitore mit Hilfe der Wellenamplituden<br />

beschreiben<br />

• a 1 , a 2 – Wellen, die in das Zweitor hineinlaufen<br />

• b 1 , b 2 – Wellen, die aus dem Zweitor hinauslaufen<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

18


Streumatrix<br />

• Sie werden verknüpft durch die Streumatrix!<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

19


Streumatrix<br />

• In der Streumatrix stecken alle Informationen über das Zweitor!<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

20


Streumatrix<br />

• In der Streumatrix stecken alle Informationen über das Zweitor!<br />

• S 11 : Reflexionsfaktor bei ausgangsseitig angepasstem Abschluss<br />

Z L<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

21


Streumatrix<br />

• In der Streumatrix stecken alle Informationen über das Zweitor!<br />

• S 22 : Reflexionsfaktor bei eingangsseitig angepasstem Abschluss<br />

Z L<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

22


Streumatrix<br />

• In der Streumatrix stecken alle Informationen über das Zweitor!<br />

• S 21 : Übertragungsfaktor von Tor 1 nach Tor 2 bei<br />

ausgangsseitigem Abschluss, z.B. Verstärkergewinn<br />

Z L<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

23


Streumatrix<br />

• In der Streumatrix stecken alle Informationen über das Zweitor!<br />

• S 12 : Übertragungsfaktor von Tor 2 nach Tor 1 bei<br />

eingangsseitigem Abschluss<br />

Z L<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

24


Streumatrix - Viertor<br />

b1<br />

a1<br />

b2<br />

a2<br />

4-Tor<br />

a4<br />

b3<br />

b4<br />

a3<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

25


Streumatrix - Verallgemeinerung<br />

• Streumatrix eines M-Tores hat MxM Elemente<br />

• Die einzelnen Elemente sind definiert als:<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

26


Streumatrix – Eigenschaften<br />

• Verlustfreiheit: unitäre Matrix (Spalten sind orthonormal<br />

zueinander)<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

27


Streumatrix – Eigenschaften<br />

• Verlustfreiheit: unitäre Matrix (Spalten sind orthonormal<br />

zueinander)<br />

• Reziprozität:<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

28


Streumatrix – Eigenschaften<br />

• Verlustfreiheit: unitäre Matrix(Spalten sind orthonormal<br />

zueinander)<br />

• Reziprozität:<br />

• Bausymmetrie:<br />

Tor 1 Tor 2<br />

Tor 3<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

29


Streumatrix – Eigenschaften<br />

• Verlustfreiheit: unitäre Matrix(Spalten sind orthonormal<br />

zueinander)<br />

• Reziprozität:<br />

• Bausymmetrie:<br />

Tor 1 Tor 2<br />

Tor 3<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

29


Streumatrix – Eigenschaften<br />

• Verlustfreiheit: unitäre Matrix(Spalten sind orthonormal<br />

zueinander)<br />

• Reziprozität:<br />

• Bausymmetrie:<br />

Tor 1 Tor 2<br />

Tor 3<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

29


(S) =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

0 0 s 13<br />

s 21 0 0<br />

0 s 32 0<br />

Aufgabe: 4.3. S-Parameter<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ ϕ 21 = ϕ 32 = ϕ 13 = 0 (8)<br />

Welche Beträge weisen die Matrixelemente auf und welches Bauelement wird durch eine solche<br />

Matrix beschrieben?<br />

4.3 Verlustloses Dreitor 2<br />

Gegeben sei ein verlustloses Dreitor mit vernachlässigbaren elektrischen Längen (s. Abb. 26).<br />

Die Wellengrößen der verschiedenen Tore sind jeweils auf den Wellenwiderstand der entsprechenden<br />

Leitung bezogen. Bestimmen Sie die komplette Streumatrix!<br />

Aufgaben zur Rechenübung HFT I 20<br />

4.4 Verlustloses Dreitor 3<br />

Berechnen Sie die S-Matrix der verlustlosen Anordnung in Abb. 27 und<br />

Tor<br />

zeichnen<br />

3<br />

Sie das Signalflußdiagramm.<br />

(Wegen der sehr kleinen Abmessungen seien alle S-Parameter reell anzusetzen;<br />

außerdem gelte S 12 > 0 und S 13 < 0.)<br />

Tor 1 Z =50!<br />

L1<br />

Z =100!<br />

Z =100!<br />

L2<br />

L3<br />

Tor 2<br />

Abbildung 26: Anordnung<br />

Montag, 13. Dezember 2010<br />

Tor 1 Z =50!<br />

30<br />

L1<br />

Z<br />

L3=50!<br />

Tor 3


CAD Einführung<br />

jX<br />

ZL = 50 Ohm<br />

jY<br />

Z e 100 Ohm<br />

Montag, 13. Dezember 2010


y = +j0.5<br />

z = +j1<br />

Z<br />

Y<br />

Z e<br />

Montag, 13. Dezember 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!