11.01.2014 Aufrufe

Uebungsaufgaben Physik WS.pdf - Lima-city

Uebungsaufgaben Physik WS.pdf - Lima-city

Uebungsaufgaben Physik WS.pdf - Lima-city

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabenblatt Nr. 1 (zum Warmwerden)<br />

1) In einem rechtwinkeligen Dreieck sind die Längen der Katheden 4 cm und 12 cm.<br />

Berechnen Sie alle Winkel und die Hypotenuse des Dreiecks!<br />

⎛<br />

2) Berechnen Sie den Betrag des Vektors α = ⎜ 5⎞ ⎝3⎠ ⎟<br />

3) Berechnen Sie das innere Produkt (Skalarprodukt) der Vektoren α =<br />

⎛2<br />

⎞<br />

⎜ ⎟<br />

4) Welchen Winkel bilden die Vektoren α = ⎜−<br />

4⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝−1<br />

⎠<br />

5) Geben Sie den Winkel α = 0,3 rad im Gradmaß an.<br />

und β =<br />

⎛3<br />

⎜ ⎞ ⎝6⎠ ⎟ und β = ⎛1<br />

⎜ ⎞ ⎝1⎠ ⎟ !<br />

⎛−1⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜2<br />

⎟ miteinander?<br />

⎜ ⎟<br />

⎝−1⎠<br />

6) Sie sitzen 2m vor einem Fenster der Breite 1m und sehen 20m hinter dem Fenster eine<br />

Straße. Welche Straßenlänge können Sie einsehen?<br />

7) Wie groß ist der Winkel β = 78 Grad 21 Minuten 22 Sekunden im Bogenmaß?<br />

8) Wieviel Sauerstoffatome (Radius r = 0,066 nm) könnte man auf der Breite eines<br />

Haares (b = 1/10 mm) nebeneinander anordnen?<br />

9) Eine Glühlampe bestrahlt im Abstand von 1,5 m eine Kreisfläche von 400 cm 2 . Wie<br />

groß ist der Raumwinkel Ω ?<br />

10) Rechnen Sie folgende Größen um:<br />

Dichte ρ = 2,03 g/cm 3 in kg/m³<br />

Geschwindigkeit v = 120 km/h in m/s und in mm/min<br />

Arbeit A = 1,08 GWh in Ws<br />

11) Der mittlere Abstand der Erde zur Sonne beträgt 149,6 Millionen Kilometer. Wie groß<br />

ist die durchschnittliche Geschwindigkeit der Erde auf ihrer „Kreisbahn“ um die<br />

Sonne?<br />

12) Welche Längen ( in Kilometer) entsprechen 1 Grad, 1 Minute und 1 rad auf der<br />

Erdoberfläche (Erdradius r = 6378 km)?<br />

13) Wie groß ist die Länge des Erdäquators in µm?<br />

14) Ein 400 m hoher Wolkenkratzer ist an der Erdoberfläche genau 50 m breit, seine<br />

Wände stehen senkrecht (Erdradius r Erde = 6.378 ° 10 6 m). Wie breit ist das Gebäude<br />

oben?<br />

15) Geben Sie die Entfernung zu Cassiopeia, einem unserer nächsten Sternnachbarn, der<br />

nur 18,0 Lichtjahre entfernt ist, in der entsprechenden SI-Einheit an!


Aufgabenblatt Nr. 2 (Messungen auswerten)<br />

Nr. 1<br />

Die Leistung P elektrischer Geräte ist gleich dem Produkt aus Strom und Spannung, P = I•U mit den<br />

Einheiten A•V. Die Leistung in der Mechanik berechnet sich aus „Energie pro Zeit“ mit den Einheiten<br />

J/s. Welche SI-Basiseinheiten hat die Spannung U ?<br />

Nr. 2<br />

Sichtlinie<br />

Berg<br />

α<br />

Winkelmesser<br />

Standort<br />

Sie wollen mit Hilfe eines Winkelmessers und eines Maßbandes die Höhe eines Berges und seine<br />

Entfernung bestimmen. Dazu nutzen Sie eine Felsen in der Landschaft als Bezugspunkt (siehe Skizze).<br />

Bei der ersten Messung bestimmen Sie einen Winkel α 1 = 76 o . Danach gehen Sie einen Kilometer<br />

näher an den Berg heran und messen α 2 = 73 o .<br />

Wie weit sind Sie bei der zweiten Messung vom Berg entfernt und wie hoch ist der Berg?<br />

Nr. 3<br />

Die Schwingungsdauer eines Pendels wird mit einer Stoppuhr 25 mal gemessen. Es ergeben sich<br />

folgende Meßwerte: 1,21 s; 1,20 s; 1,23 s, 1,19 s; 1,27 s; 1,18 s; 1,24 s; 1,24 s; 1,23 s; 1,16 s; 1,18 s;<br />

1,20 s; 1,21 s; 1,22 s; 1,23 s; 1,22 s; 1,23 s; 1,20 s; 1,19 s; 1,19s; 1,20s; 1,25 s; 1,20s; 1,19 s; 1,19s;<br />

Berechnen Sie den wahrscheinlichsten Wert der Schwingungsdauer!<br />

Wie groß ist die Standardabweichung und damit die Genauigkeit des Meßverfahrens relativ und absolut?<br />

Zeichnen Sie das zugehörige Verteilungsdiagramm!<br />

Nr. 4<br />

Der Kern eines Eisenatoms hat einen Radius von 5,4•10 –15 m und eine Masse von 9,3•10 –26 kg. Wie<br />

groß ist die Dichte des Kerns in Kilogramm pro Kubikmeter?<br />

Wenn die Erde die gleiche Dichte hätte, wie groß wäre dann bei der Masse von 5,98•10 24 kg ihr<br />

Radius?<br />

Nr. 5<br />

Sie sollen die Fläche einer rechteckigen Platte bestimmen. Dazu messen Sie die Seitenlängen<br />

mehrmals:<br />

1. Messung: 99cm; 98,8cm; 99,1cm; 99cm; 98,9cm; 99,1cm; 99,2cm; 98,8cm; 99cm; 99,1cm<br />

2. Messung: 40,1cm; 40,1cm; 40cm; 39,9cm; 39,9cm 40cm; 39,9cm; 39,9cm 40,1cm;40,1cm<br />

Als Sie Ihren Maßstab im nachhinein kalibrieren, stellen Sie fest, daß er zwar in gleichen Teilen<br />

unterteilt ist, jedoch entsprechen 1m auf Ihrem Maßstab nur 98cm auf dem geeichten Meßmittel.<br />

Können Sie trotzdem die Fläche der Platte mit den Meßunsicherheiten angeben? Wenn ja, wie groß<br />

sind die Werte?<br />

Nr. 6<br />

Die sogenannte Zentripedalbeschleunigung a z einer Kreisbewegung ist gegeben durch:<br />

a z = v 2 /r mit der Bahngeschwindigkeit v und dem Bahnradius r. In einem Experiment ermitteln Sie<br />

folgende Meßwerte für v (jeweils in m/s): 9,94; 9,95; 10,04; 10,04; 10,01; 9,96; 9,98; 10,05; 10,01;<br />

10,02. Für r messen Sie in m: 1,67; 1,67; 1,66; 1,66; 1,67; 1,67; 1,67; 1,66; 1,66; 1,67.<br />

Welchen Wert haben Sie damit für die Beschleunigung a z gemessen und wie groß ist Ihre<br />

Meßunsicherheit?


Aufgabenblatt Nr. 3 (Kinematik der Translation)<br />

Nr. 1<br />

Eine 100 m-Läuferin benötigt 11,2 Sekunden, dabei beschleunigt sie die ersten 18 m<br />

gleichmäßig auf ihre Endgeschwindigkeit v Max , die sie bis zum Ziel beibehält. Berechnen Sie<br />

v Max und die Durchschnittsgeschwindigkeit, zeichnen Sie prinzipiell die s-t, v-t und a-t<br />

Diagramme!<br />

Nr. 2<br />

800 m vor einen PKW, der mit 80 km/h fährt, befindet sich ein zweiter, der die<br />

Geschwindigkeit von 60 km/h hat. Nach welcher Zeit und Strecke hat der schnellere PKW<br />

den langsameren eingeholt? Lösen Sie die Aufgabe rechnerisch und grafisch!<br />

Nr. 3<br />

Auf einem bergigen Kurs legt ein Radfahrer die Hälfte der Strecke mit 25 km/h und jeweils<br />

ein Viertel mit 10 km/h bzw. 35 km/h zurück .<br />

Welche mittlere Geschwindigkeit erreicht er?<br />

Nr. 4<br />

Unter welchem Winkel muß man etwas werfen, um bei einem schrägen Wurf aus der<br />

Anfangshöhe h = 0 eine maximale Weite in ebenfalls der Höhe h = 0 zu erzielen?<br />

Begründen (Beweise) Sie Ihre Aussage.<br />

Zusatzfrage für Spezialisten: Wie sieht die Situation aus, wenn Sie aus einer Höhe h > 0<br />

möglichst weit auf eine Endhöhe h = 0 werfen wollen?<br />

Nr. 5<br />

Wieviel Meter vor einer Kurve muß der Fahrer eines PKW´s mit einer Verzögerung von<br />

a Brems = - 2m/s 2 bremsen, um seine Geschwindigkeit v 1 zu halbieren?<br />

Nr. 6<br />

Eine Fähre mit der Geschwindigkeit 20 km/h soll einen Fluß senkrecht zur<br />

Strömungsrichtung überqueren. Die Strömungsgeschwindigkeit beträgt 4 km/h. In welche<br />

Richtung muß die Fähre fahren und wie lange braucht sie, um die Flußbreite von 200 m zu<br />

überwinden?<br />

Nr. 7<br />

Zwei Massenpunkte bewegen sich mit den Geschwindigkeiten v 1 = 4 m/s und v 2 = 3 m/s, die<br />

rechtwinkelig zueinander gerichtet sind. Mit welcher Geschwindigkeit entfernen sich die<br />

Massenpunkte voneinander? Welche Ortsänderung erfährt der erste Punkt in dem<br />

Bezugssystem, das mit dem zweiten Punkt verbunden ist, in 10 Sekunden?<br />

Nr. 8<br />

Berechnen Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit v in Bruchteilen der Maximalgeschwindigkeit<br />

v Max bei folgendem Vorgang:<br />

Ein Linearantrieb beschleunigt gleichmäßig von 0 auf v Max mit der Beschleunigung a o .<br />

Danach verzögert er gleichmäßig mit der Beschleunigung -a o auf v Max /2.<br />

Nr. 9<br />

An einem Amboss entstehen durch die Bearbeitung des Werkstücks Funken, die bis zu<br />

10 m/s schnell sind. Sie sollen in einem Abstand von 3 m eine Wand als Funkenschutz<br />

errichten, die alle Funken an dieser Stelle abfängt. Wie hoch müssen Sie diesen Schutz<br />

mindestens auslegen, wenn Sie annehmen, daß der Amboss auf dem Boden steht und Sie die<br />

Höhe des Amboss vernachlässigen können?


Aufgabenblatt Nr. 4 (Kinematik der Rotation und Translation)<br />

Nr. 1<br />

Ein Zug darf eine Baustelle von 250 m Länge statt mit der normalen Geschwindigkeit von<br />

v o = 80 km/h nur mit v = 30 km/h passieren. Dazu bremst er vorher mit der Verzögerung<br />

a v = 0,4 m/s 2 und gewinnt danach die Normalgeschwindigkeit mit der Beschleunigung<br />

a B = 0,25 m/s 2 wieder.<br />

Wie groß ist die Verspätung des Zuges?<br />

Nr. 2<br />

Wie groß sind Winkelgeschwindigkeit und Frequenz des Minuten- und Sekundenzeigers<br />

einer Armbanduhr (r = 1,5 cm)?<br />

Die Spitze des Minutenzeigers einer Turmuhr hat die Geschwindigkeit 1,5 mm/s. Wie lang ist<br />

der Minutenzeiger und wie groß ist die Radialbeschleunigung a r ?<br />

Nr. 3<br />

Eine Turbine mit einem Durchmesser von 120 cm erreicht eine Minute nach dem Anlaufen<br />

eine Drehzahl von n = 7200 U/min. Die Beschleunigung ist gleichmäßig.<br />

1. Wie groß ist die Winkelbeschleunigung?<br />

2. Wie groß ist die Umfangsgeschwindigkeit nach 40 Sekunden?<br />

3. Wieviel Umdrehungen N sind nach 10 bzw 40 Sekunden zurückgelegt?<br />

Nr. 4<br />

Ein Motor beschleunigt gleichmäßig aus dem Stillstand und erreicht nach 10 Sekunden<br />

3000 U/min. Wie groß ist danach seine Winkelgeschwindigkeit ω, wieviel Umdrehungen N<br />

hat er gemacht und wie groß ist seine Winkelbeschleunigung α?<br />

Nr. 5<br />

Ein Auto fahre um eine Kurve, deren Radius 30 m beträgt. Durch die Reibung der Räder am<br />

Boden trete eine Zentripedalbeschleunigung von 5 m/s 2 auf. Mit welcher maximalen<br />

Geschwindigkeit kann das Fahrzeug die Kurve durchfahren?<br />

Nr. 6<br />

Ein Teilchen bewege sich mit konstanter Beschleunigung in der x-y-Ebene. Zur Zeit t o = 0<br />

⎛<br />

befindet es sich bei ⎜ 4⎞ ⎝ 3⎠ ⎟ m, seine Geschwindigkeit ist gegeben durch ⎛ 2 ⎞<br />

⎜ ⎟ m/s, seine<br />

⎝−<br />

9⎠<br />

⎛4<br />

Beschleunigung durch ⎜ ⎞ ⎝ 3⎠ ⎟ m/s 2 . Bestimmen Sie seine Geschwindigkeit zum Zeitpunkt<br />

t 1 = 2 s und seinen Ort zum Zeitpunkt t 2 = 4 s.<br />

Nr. 7<br />

Ein mit der Drehzahl 3600 min -1 laufender Elektromotor kommt nach dem Abschalten<br />

innerhalb von 10 s zum Stillstand.<br />

Wie groß ist die Winkelbeschleunigung beim Auslaufen?<br />

Wieviel Umdrehungen führt der Motor nach dem Ausschalten noch aus?


Aufgabenblatt Nr. 5 (Kinematik der Rotation, Newton´sche Gesetze)<br />

Nr. 1<br />

Ein Radfahrer starte aus der Ruhe und beschleunigt so, daß seine Räder eine konstante<br />

Winkelbeschleunigung erfahren. Nach 10 Sekunden haben die Räder (Durchmesser 72 cm) 5<br />

Umdrehungen ausgeführt.<br />

Wie groß ist die Winkelbeschleunigung?<br />

Wie groß ist die Winkelgeschwindigkeit nach 10 Sekunden?<br />

Die Räder rollen ohne zu gleiten. Wie weit ist der Radfahrer nach 10 Sekunden gekommen?<br />

Nr. 2<br />

Ein Rad starte aus der Ruhe mit der konstanten Winkelbeschleunigung α = 2 rad/s 2 .<br />

Bestimmen Sie für den Zeitpunkt 5 Sekunden:<br />

Die Winkelgeschwindigkeit, den gesamten Drehwinkel, die Gesamtzahl der ausgeführten<br />

Umdrehungen und die Geschwindigkeit und Beschleunigung eines Punktes, der 0,3 m von der<br />

Drehachse entfernt ist.<br />

Nr. 3<br />

Ein Teilchen bewege sich mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn mit r = 5 m.<br />

⎛<br />

Zur Zeit t o = 0 beginnt es seine Bewegung bei ⎜ 5⎞ ⎟ , es benötigt 100 Sekunden für einen<br />

⎝0⎠ Umlauf.<br />

Welche Geschwindigkeit hat das Teilchen?<br />

Bestimmen Sie den Ortsvektor r(t) zu den Zeiten t 1 = 50 s und t 2 = 10 s!<br />

Nr. 4<br />

Ein Teilchen bewege sich im Uhrzeigersinn auf einem Kreis mit dem Radius 1 m und dem<br />

Mittelpunkt (x,y) = (1 m, 0). Das Teilchen startet im Ursprung aus der Ruhe zum Zeitpunkt<br />

t o = 0 s, der Betrag seiner Geschwindigkeit steige konstant mit π/2 m/s 2 .<br />

Wie lange braucht das Teilchen für eine halbe Umdrehung?<br />

Bestimmen sie Betrag und Richtung der Geschwindigkeit des Teilchens zu diesem Zeitpunkt!<br />

Bestimmen Sie die radiale und tangentiale Komponente der Beschleunigung sowie den Betrag<br />

des Beschleunigungsvektors zu diesem Zeitpunkt!<br />

Nr. 5<br />

Bestimmen Sie den Massenmittelpunkt der skizzierten Winkelplatte mit gleichförmiger<br />

Massenverteilung (Gesamtmasse = 20 kg)<br />

60 cm 60 cm<br />

y<br />

30 cm<br />

90 cm<br />

x<br />

Nr. 6<br />

Welche Bremskraft und welche Beschleunigung sind notwendig, um ein Fahrzeug mit einer<br />

Masse von 800 kg und einer Geschwindigkeit von 90 km/h<br />

a) innerhalb 60 m und b) innerhalb 30 s abzustoppen?


Aufgabenblatt Nr. 6 (Newton´sche Gesetze, Kräfte)<br />

Nr. 1<br />

Eine Lokomotive mit der Masse 100 t beschleunigt auf einer Strecke mit 4% Steigung von 18<br />

km/h auf 54 km/h im Verlauf von 1 km. Welche Kraft muß der Motor aufbringen, wenn der<br />

Reibungskoffizient µ = 0,05 ist? Welche Leistung erbringt der Motor dabei?<br />

Nr. 2<br />

Zwei Körper mit den Massen m 2 = 3,0 kg und m 3 = 2,0 kg, die auf einer waagerechten<br />

Unterlage liegen, sind durch einen Faden verbunden, der parallel zur Unterlage verläuft (siehe<br />

Skizze). An dem Faden hängt ein Körper der Masse m 1 = 2,0 kg. Die Reibungszahl des<br />

zweiten und dritten Körpers beträgt jeweils µ = 0,20. Die Masse des Fadens und der<br />

Umlenkrolle sowie die Reibung in der Rolle wird vernachlässigt.<br />

Zeichnen Sie alle Kräfte auf, die auf das System wirken!<br />

Bestimmen Sie die Beschleunigung des Systems!<br />

y<br />

m 3 m 2<br />

m 1<br />

x<br />

Nr. 3<br />

Vom obersten Punkt einer Kugel mit dem Radius 12 m gleite reibungsfrei ein kleiner Würfel<br />

nach unten. In welcher Höhe löst er sich von der Kugel?<br />

Nr. 4<br />

Ein Körper, der am Ende eines 1 m langen Brettes liegt, beginnt bei einseitigem Anheben des<br />

Brettes zu gleiten, sobald er eine Höhe von 25 cm erreicht hat. Berechnen Sie den<br />

Haftreibungskoeffizienten, die Beschleunigung des Körpers und die Geschwindigkeit beim<br />

Erreichen des Fußpunktes unter der Annahme, das der Gleitreibungskoeffizient halb so groß<br />

wie der Haftreibungskoeffizient ist.<br />

Nr. 5<br />

Ein Auto der Masse m = 1000 kg wird 3 Sekunden lang mit einer Kraft F 1 = 4000 N aus dem<br />

Stand beschleunigt, behält eine Sekunde lang die erreicht Geschwindigkeit bei und wird dann<br />

durch eine Kraft F 2 = - 3000 N bis zum Stillstand abgebremst.<br />

Wie stellt sich der zeitliche Verlauf der Momentanleistung dar? (Zeichnen Sie ein<br />

P-t-Diagramm mit korrekter Skalierung der Achsen!)<br />

Nr. 6<br />

Ein Klotz der Masse m 1 = 2,4 kg wird durch eine Feder mit D = 6000 N/m, die anfänglich um<br />

x 0 = 25 cm zusammengedrückt war, auf einer ebenen Fläche weggeschleudert. Nach einem<br />

Gleitweg von s = 5 m stößt der Körper elastisch mit einem Klotz der Masse m 2 = 3,8 kg<br />

zusammen. Der Reibungskoeffizient für beide Körper ist µ = 0,6.<br />

In welchem Abstand voneinander bleiben die beiden Klötze liegen?<br />

Nr. 7<br />

Auf welche Höhe kann eine Pumpe mit der Nutzleistung 2 MW 400m³ Wasser in einer<br />

Minute pumpen?


Aufgabenblatt Nr. 7 (Energie und Impuls, Momente)<br />

Nr. 1<br />

Drei Kugeln der Massen 8 kg, 4 kg und 2 kg sind in dieser Reihenfolge nebeneinander aufgehängt.<br />

Nach Auslenkung der ersten Kugel stößt diese mit einer Geschwindigkeit von 2 m/s elastisch gegen<br />

die zweite Kugel, diese wiederum stößt auf die dritte Kugel. Wie hoch wurde die erste Kugel<br />

ausgelenkt, mit welcher Geschwindigkeit fliegt die letzte Kugel und welche Höhe erreicht sie?<br />

Nr. 2<br />

Ein Geschoß der Masse 0,01 kg trifft auf einen ruhenden Holzklotz der Masse 500 g und bleibt in<br />

diesem stecken. Die Auftreffgeschwindigkeit ist 600 m/s. Wie hoch ist die Endgeschwindigkeit des<br />

Systems Holzklotz/Geschoß nach dem Stoß? Berechnen Sie die mechanische Energie des Systems vor<br />

und nach dem Stoß und erläutern Sie das Ergebnis!<br />

Nr. 3<br />

Zwei vollkommen unelastische Kugeln der Massen m 1 = 0,60 kg und m 2 = 0,40 kg bewegen sich auf<br />

einer horizontalen Ebene unter dem Winkel α = 90 o aufeinander zu. Die Geschwindigkeiten betragen<br />

v 1 = 5,0 m/s und v 2 = 10 m/s. Diese beiden Kugeln stoßen zusammen und bewegen sich nach dem<br />

Stoß als einheitliches Ganzes (Reibungseffekte werden vernachlässigt).<br />

Bestimmen Sie<br />

a) Den Impuls des Systems nach dem Stoß<br />

b) Die Geschwindigkeit des Systems nach dem Stoß<br />

c) Den Winkel zwischen der Anfangsrichtung der Bewegung der ersten Kugel und der neuen<br />

Bewegungsrichtung!<br />

Nr. 4<br />

Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment eines Hohlzylinders bei Drehung um seine Längsachse!<br />

Nr. 5<br />

Eine homogene Kugel aus Aluminium mit einem Durchmesser von 30 cm rollt auf einer horizontalen<br />

Fläche mit einer Geschwindigkeit von 2 m/s. Wieviel Arbeit muß aufgewendet werden, um diese<br />

Kugel zur Ruhe zu bringen (ρ Alu = 2700 kg/m³ )?<br />

Nr. 6<br />

Eine massive Schwungscheibe (r = 25 cm, m = 18 kg) soll aus dem Stillstand innerhalb von 15 s auf<br />

eine Drehzahl von 500 pro Minute gebracht werden. Mit welcher Kraft muß sie am äußeren Umfang<br />

gedreht werden?<br />

Nr. 7<br />

Das Massenträgheitsmoment einer Turbine beträgt 637 kg m². Das treibende Wasser ruft ein<br />

Drehmoment von 147 Nm hervor. Wie lange dauert es, bis einen Drehzahl von 320 U/min erreicht<br />

wird?<br />

Nr. 8<br />

Zur experimentellen Bestimmung des Massenträgheitsmomentes eines Rades wird ein Faden über<br />

dieses gelegt, an dem zwei Massen (1 kg auf der einen und 1,5 kg auf der anderen Seite) befestigt sind.<br />

Das Rad ist reibungsfrei gelagert, sein Radius beträgt 30 cm. Nach 2 Sekunden haben die Massen<br />

einen Höhenunterschied von je 1 m bezogen auf die Ausgangsposition zurückgelegt. Berechnen Sie<br />

die Beschleunigung des Systems. Bestimmen Sie die Kraft im Faden über den beiden Massen und<br />

ermitteln Sie das Massenträgheitsmoment des Rades bezüglich seiner Drehachse!<br />

Nr. 9<br />

Wo muß eine Billardkugel mit dem Queue angespielt werden, damit sie sofort rollt, ohne erst zu<br />

gleiten?


Aufgabenblatt Nr. 8 (Energie und Impuls, Momente, deformierbarer Körper)<br />

Nr. 1<br />

Auf der Ladefläche eines Lastwagens steht senkrecht ein Vollzylinder mit dem Durchmesser d = 80<br />

cm und der Höhe h = 1,2 m. Der Wagen fährt auf horizontaler Strecke mit einer Geschwindigkeit von<br />

45 km/h, die Haftreibung zwischen Zylinder und Ladefläche sei genügend groß, so dass der Zylinder<br />

nicht rutscht.<br />

Wie groß darf in einer Kurve der Kurvenradius sein, damit die Ladung nicht nach außen kippt?<br />

(Hinweis: Überlegen Sie sich die Richtung der wirkenden Drehmomente um den Punkt, über den der<br />

Zylinder kippt.)<br />

Nr. 2<br />

Zwei Fahrzeuge von gleicher Masse m = 800 kg prallen frontal aufeinander, wobei<br />

a) beide Fahrzeuge mit gleicher Geschwindigkeit v = 16,67 m/s einander entgegenfahren.<br />

b) das eine Fahrzeug mit der Geschwindigkeit 2v gegen das andere, stehende Fahrzeug auffährt.<br />

Wie groß ist in beiden Fällen der in Zerstörungsarbeit bzw. Wärme umgewandelte Anteil der<br />

ursprünglich vorhandenen kinetischen Energie der Fahrzeuge?<br />

Nr. 3<br />

Ein zylindrischer Stab der Länge L = 0,5 m und dem Durchmesser D = 0,1 m rotiert mit einer<br />

Drehzahl von n = 600 min –1 um seine senkrechte Längsachse.<br />

Wie ändert sich die Drehzahl, wenn der Stab um den Fußpunkt in die waagerechte Lage gebracht<br />

wird?<br />

L<br />

d<br />

Nr. 4<br />

Eine Kugel und ein Vollzylinder mit gleichem Radius R und gleicher Masse m rollen aus gleicher<br />

Höhe h eine schiefe Ebene hinunter.<br />

Welcher Körper kommt eher unten an und weshalb?<br />

Nr. 5<br />

Beschleunigt man einen Wagen der Gesamtmasse m, so müssen die vier Räder zusätzlich in Drehung<br />

versetzt werden, d.h. auch beschleunigt werden. Dazu muß die Gesamtkraft F nicht nur die Masse m<br />

beschleunigen, sondern auch ein Drehmoment auf die Räder erzeugen, um diese in Drehung zu<br />

versetzen.<br />

(F = ma + 4 F R mit F R : Beschleunigungskraft pro Rad)<br />

Um wieviel erhöht sich bei der Beschleunigung scheinbar die Gesamtmasse des Wagens durch die vier<br />

Räder?<br />

Nr. 6<br />

Eine Buchse aus Aluminium mit der Wandstärke d = 1 mm soll auf eine starre Stahlführung mit einem<br />

Durchmesser von D = 2 cm aufgeschrumpft werden. Dazu wird die Buchse mit einem geringfügig<br />

kleineren Innendurchmesser als 2 cm soweit erwärmt, daß sie aufgrund der Wärmeausdehnung über<br />

die Führung geführt werden kann. Beim Abkühlen auf Umgebungstemperatur schrumpft sie so weit,<br />

das sie fest auf der Führung sitzt.<br />

Um welchen Betrag darf die Buchse einen kleineren Innendurchmesser haben, damit sie nicht reißt?<br />

(Hinweis: Betrachten Sie den mittleren Umfang der Buchse. Die Zugfestigkeit von Al beträgt 290<br />

MPa, der E-Modul ist 73 GPa))


Aufgabenblatt Nr. 9 (Mechanik der Flüssigkeiten)<br />

Nr. 1<br />

Der Mittellandkanal überquert die Weser auf einer Brücke, die 20000 t Tragkraft habe. In der<br />

Brücke befinden sich 18000 m³ Wasser.<br />

Welches ist das zulässige Gesamtgewicht von Schleppzügen für das Passieren dieser Brücke?<br />

Nr. 2<br />

Erste Tiefsee-Tauchversuche wurden von Beebe und Barton unternommen. Sie konstruierten<br />

dazu eine Stahlkugel mit 1,5 m Innendurchmesser und 5 cm Wandstärke. Die Besatzung und<br />

Bestückung wogen zusammen 500 kg. Die Kugel hing an einem Stahlseil von 3 cm<br />

Durchmesser. (Dichte von Stahl: ρ = 7200 kg/m³ ; Dichte von Salzwasser: ρ = 1050 kg/m³ ;<br />

Zugfestigkeit von Stahl: 520 ⋅ 10 6 N/m 2; )<br />

Wie tief konnten sie mit einem Sicherheitsfaktor von 10 tauchen, bevor das Stahlseil reißt?<br />

Nr. 3<br />

Ein Schlauch von 1 m Länge und einem Durchmesser von 10 mm hat den gleichen<br />

Strömungswiderstand wie eine große Zahl parallel geschalteter Kapillarzweige von je 10 µm<br />

Durchmesser und 1 mm Länge. Bestimmen Sie die Anzahl dieser Kapillaren!<br />

Nr. 4<br />

Ein oben offenes Gefäß besitzt an seinem unteren Ende eine Öffnung, durch welche<br />

Flüssigkeit reibungslos in die Luft mit einem Außendruck p o ausströmt. Von oben wird immer<br />

soviel Flüssigkeit nachgeführt, daß die Flüssigkeitshöhe h = 5,0 cm im Gefäß konstant<br />

gehalten wird. Wie hoch ist die Ausflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit?<br />

Nr. 5<br />

Ein auf dem Wasser schwimmender Ball taucht bis zu einem Viertel seines Radius R = 16 cm<br />

ein. Welche Arbeit ist erforderlich, um diesen Ball gerade unter den Wasserspiegel zu<br />

drücken, auf welche Höhe könnte er mit gleicher Arbeit angehoben werden? (Hinweis:<br />

Nehmen Sie an, dass der Wasserspiegel konstant ist; das Volumen einer Kugelkappe der<br />

Höhe x berechnet sich nach V(x) = πx 2 (3R-x)/3)<br />

Nr. 6<br />

In ein teilweise mit Wasser gefülltes U-Rohr mit der Querschnittsfläche A = 1 cm 2 werden in<br />

einem Schenkel 4,8 g einer zweiten, wasserunlöslichen Flüssigkeit gefüllt. Der Spiegel dieser<br />

Flüssigkeit liegt um den Abstand a = 1,2 cm über dem Wasserspiegel des anderen Schenkels.<br />

Welche Dichte hat die Flüssigkeit?<br />

Nr. 7<br />

In einem Feuerwehrschlauch mit dem Durchmesser 6,4cm ist der Überdruck von<br />

3,5 * 10 5 N/m² und eine Strömungsgeschwindigkeit von 4 m/s. Die Düse am Ende hat einen<br />

Innendurchmesser von 2,5 cm.<br />

Welchen Druck und welche Geschwindigkeit hat das Wasser in der Düse?<br />

Wie groß ist die Geschwindigkeit und der Strahldurchmesser nach der Düse?<br />

6,4 cm 2,5 cm


Nr. 8<br />

Wie tief taucht ein Holzquader der Höhe h = 25 cm und der Dichte ρ B = 0,796 g/cm 3 in<br />

Salzwasser ein (ρ SW = 1,1 kg/dm 3 ) ?<br />

Nr. 9<br />

Wie tief taucht ein Baumstamm mit der Dichte ρ B = 0,796 g/cm 3 in Wasser ein? Hinweis:<br />

Betrachten Sie den Stamm als Zylinder<br />

Nr. 10<br />

Ein Schmuckstück wiegt in der Luft 9,0 ⋅ 10 -2 N und unter Wasser 8,2 ⋅ 10 -2 N. Aus welchem<br />

Material könnte es bestehen?


Aufgabenblatt Nr. 10 (Mechanik der Flüssigkeiten, allg. Verständnis)<br />

Nr. 1<br />

In einer Werkzeugmaschine ist eine Rohrleitung mit einem Innendurchmesser von 8 mm zum<br />

Kühlwassertransport verlegt. Die Gesamtlänge dieser Leitung beträgt 17 m. Der Primärdruck beträgt 4<br />

bar, die Viskosität von Wasser beträgt 10 -3 Pa s. Im Laufe des Betriebs lagern sich 0,4 mm an den<br />

Wänden ab.<br />

Um wieviel ändert sich dadurch der Volumenstrom?<br />

Nr. 2<br />

Wie hoch könnte ein mit Wasserstoff gefüllter Ballon mit einem Volumen von 100 m 3 in der<br />

Atmosphäre aufsteigen? (ρ Wasserstoff = 0,09 kg/m³ ; ρ Luft = 1,29 kg/m³ ) Welche Tragkraft hat dieser<br />

Ballon bei einem Eigengewicht von 177 N, wie hoch kann er 20 kg befördern?<br />

Nr. 3<br />

In ein strömendes Gewässer wird senkrecht von oben ein 90 o Staurohr (ein Pitot- Rohr) so<br />

hineingehalten, daß der unter Wasser befindliche Schenkel gegen die Strömung gerichtet ist. Das<br />

Wasser im Rohr steht um h = 10 cm über der freien Wasseroberfläche: Wie schnell strömt das<br />

Wasser?<br />

Nr. 4<br />

Auf einem See fährt ein mit Steinen beladenes Boot. Mitten auf dem See wird die Hälfte der Ladung<br />

über Bord geworfen. Steigt oder sinkt dadurch der Wasserspiegel des Sees am Ufer oder bleibt er<br />

gleich?<br />

Nr. 5<br />

Ein Behälter faßt eine Wassermenge, die 30 Gläsern Wasser entspricht. Dreht man den am unteren<br />

Ende befindlichen Hahn auf, so dauert es 10 Sekunden, bis ein Glas gefüllt ist. Wie lange dauert es,<br />

bis der Behälter leer ist, wenn der Hahn aufgedreht bleibt?<br />

Nr. 6<br />

Eine Schale einer Waage trägt einen Behälter mit Wasser, die andere ein hochgehängtes Gewicht der<br />

Masse m (siehe Skizze a)). Wenn man nun das Gewicht ins Wasser hängt, so ist das Gleichgewicht<br />

offenbar gestört, die Schale mit dem Wasserbehälter ist schwerer geworden (Skizze b)). Welches<br />

zusätzliche Gewicht muß auf die andere Schale gelegt werden, um das Gleichgewicht wieder<br />

herzustellen?<br />

a) b)<br />

Nr. 7<br />

Eine Federwaage hängt an der Decke. Ein Seil wird an die Federwaage gehängt und am<br />

Boden so verspannt, daß die Waage 500 N anzeigt. Was zeigt die Waage an, wenn man nun<br />

ein 300 N Gewicht an den Haken hängt?<br />

Nr. 8<br />

Ein Kupferdraht wird lotrecht ins Meer versenkt. Welche Länge l darf der Draht höchstens haben,<br />

wenn er nicht reißen soll?<br />

Nr. 9<br />

Wie groß ist bei einem rollenden dünnwandigen Zylinder das Verhältnis von Translations- zur<br />

Rotationsenergie? (Hinweis: dünnwandig heißt, dass r A ≅ r i ≅ r)


Aufgabenblatt Nr. 11 (ungedämpfte Schwingungen)<br />

Nr. 1<br />

Wie groß ist die Auslenkung einer Sinusschwingung mit einer Amplitude von 10 cm und einer<br />

Frequenz von 8 Hz zu folgenden Zeiten nach dem Nulldurchgang: 0,01 s; 0,02 s; 0,05 s; 0,1 s?<br />

Skizzieren Sie den Verlauf der Schwingung!<br />

Nr. 2<br />

Die harmonische Schwingung einer mit einer Masse von 50 g belasteten Feder wird bei einer<br />

Auslenkung von 15 cm beobachtet. Dabei stellt der Beobachter fest, daß es nach Passieren dieser<br />

Auslenkung 0,9 Sekunden dauert, bis dieser Punkt auf dem Rückweg wieder passiert wird und weitere<br />

3,6 Sekunden, bis der Punkt erneut erreicht wird.<br />

Skizzieren Sie die Schwingung und berechnen Sie Amplitude und Frequenz!<br />

Wie groß ist die Federkonstante dieser Feder?<br />

Nr. 3<br />

Eine Kugel der Masse 100 g hängt an einer Feder mit der Federkonstanten D = 10 N/m. Sie führt<br />

harmonische Schwingungen mit der Amplitude 4 cm aus. Wie groß ist die Auslenkung der Kugel nach<br />

52,36 ms, wie groß ist die Gesamtenergie der Schwingungsbewegung der Kugel und wie groß ist ihre<br />

Geschwindigkeit beim Nulldurchgang?<br />

Nr. 4<br />

Ein Drehtisch besteht aus einer Spiralfeder und einer zylinderförmigen Scheibe aus Aluminium (ρ Al =<br />

2700 kg/m³ , Durchmesser 15 cm, Dicke 8 mm). Der Tisch führt 28 Drehschwingungen in 100 s aus.<br />

Wie groß ist das Richtmoment der Feder? Welche tangentiale Kraft am Rand des Tisches ist<br />

erforderlich, um eine Drehung von 30 o zu erreichen, wie groß ist in diesem Fall das Drehmoment?<br />

Nr. 5<br />

Ein Rad mit einer Masse von 15 kg wird so aufgehängt, daß seine Drehachse parallel um 40 cm zur<br />

Schwerpunktsachse verschoben ist. Bei Pendeln des Rades mißt man eine Schwingungsdauer von 2,1<br />

s. Wie groß ist das Trägheitsmoment des Rades bezogen auf seine Schwerpunktsachse?<br />

Nr. 6<br />

Senkrecht unter dem Aufhängepunkt A eines mathematischen Pendels der Pendellänge l 1 = 1m<br />

befindet sich ein Stift S, an den sich der Pendelfaden beim Zurückschwingen anlegt (Pendelhemmung)<br />

Das Pendel schwingt dann nach rechts mit der verkürzten Pendellänge l 2 . Wie groß ist der Abstand<br />

des Stiftes vom Aufhängepunkt, wenn die Schwingungsdauer für beide Halbschwingungen zusammen<br />

T = 1,5 s beträgt? Wie hoch schwingt das Pendel nach rechts aus, wenn es um θ 1 = 3,0 o nach links<br />

ausgelenkt wird? Wie groß ist der maximale Auslenkwinkel θ 2 beim Ausschwingen nach rechts?<br />

l 1<br />

A<br />

θ 1 · S<br />

θ 2 l 2<br />

h<br />

Nr. 7<br />

Bei einer reibungsfrei gleitenden Masse m ist die Eigenkreisfrequenz eines Federschwingers<br />

D<br />

bekanntlich ω o = . Um welchen Faktor unterscheidet sich diese Eigenfrequenz, wenn Sie statt der<br />

m<br />

Masse m einen rollenden Vollzylinder an der Feder befestigen?


Aufgabenblatt Nr. 12 (gedämpfte Schwingungen)<br />

Nr. 1<br />

Ein Federschwinger führt gedämpfte harmonische Schwingungen aus. Nach 5 vollen Perioden<br />

ist die Amplitude auf 1/10 des Anfangswertes abgeklungen, die Schwingungsdauer beträgt<br />

0,50 s .<br />

Wie groß sind logarithmisches Dekrement und Abklingkonstante, wie groß ist die Amplitude<br />

nach 10 Schwingungen?<br />

Nr. 2<br />

Wie groß ist das logarithmische Dekrement einer gedämpften Schwingung<br />

x(t) = x o e −τ t sin ωt, wenn die Schwingungsdauer T durch die Dämpfung gerade doppelt so<br />

groß ist wie die Schwingungsdauer T o der ungedämpften Schwingung?<br />

Wie groß ist bei dieser Schwingung das zweite Schwingungsmaximum, wenn das erste 10 cm<br />

beträgt?<br />

Nr. 3<br />

Gießt man Flüssigkeit der Dichte ρ in ein U-Rohr, führt die Flüssigkeitssäule Schwingungen um<br />

eine Gleichgewichtslage aus, die infolge Reibung nach einiger Zeit zum Stillstand kommen. Ist<br />

2x der Höhenunterschied der Flüssigkeit in den beiden Schenkeln (Rohrquerschnitt A = 1,0 cm 2<br />

), so wirkt die zu 2x proportionale Gewichtskraft F G als rücktreibende Kraft. Die Dämpfung<br />

wird durch die Reibungskraft F R = 8 π η l v (Länge der Säule l = 20 cm; Viskosität η)<br />

verursacht.<br />

Ermitteln Sie die Eigenfrequenz ω o der ungedämpften Schwingung sowie die Abklingkonstante<br />

δ.<br />

Wie lautet die Bedingung für den aperiodischen Grenzfall?<br />

Mit welcher Frequenz wird Wasser (ρ = 1000 kg/m -3 η= 1,0 mPa s) schwingen, mit welcher<br />

Speiseöl (ρ = 920 kg/m -3 η= 72,6 mPa s)?<br />

x<br />

x<br />

Nr. 4<br />

Berechnen Sie die Frequenz eines schwingenden Stabes der Länge L = 1 m, der an einem<br />

Ende aufgehängt ist!<br />

Nr. 5<br />

Der 0. bzw. der 15. Ausschlag eines Pendels der Länge l = 1 m besitzt die Amplitude 15 cm<br />

bzw. 11,5 cm.<br />

Geben Sie die Abklingkonstante an!<br />

Nach wieviel Schwingungen beträgt die Amplitude nur noch 8 cm?<br />

Nr. 6<br />

Ein System schwingt ungedämpft mit einer Periode von 0,8 s. Durch den Einfluß der<br />

Dämpfung erhöht sich der Wert auf 0,81 s.<br />

Berechnen Sie die Abklingkonstante und das logarithmische Dekrement!<br />

Wie lange dauert es, bis die Amplitude der Schwingung bis auf 1% des Ausgangswertes<br />

gesunken ist?


Aufgabenblatt Nr. 13 (gedämpfte Schwingungen, Wellen)<br />

Nr. 1<br />

Ein Pendel schwingt 18 mal in 23 Sekunden. Die Amplitude nimmt bei jeder Schwingung um<br />

1,5 % ab.<br />

Wie lang ist es und welche Masse hängt daran?<br />

Wie groß ist die Abklingkonstante?<br />

Nr. 2<br />

Die Federn und die Stoßdämpfer eines kleinen LKWs werden so berechnet, dass sich die<br />

Karosserie bei voller Zuladung (Gesamtmasse des LKW: m = 1,8 t) um eine vorgegebene<br />

Strecke s = 100 mm senkt und das die Räder (Radmasse m R = 40 kg) bei Stößen im<br />

aperiodischen Grenzfall schwingen. Es soll vorausgesetzt werden, dass alle 4 Räder gleich<br />

belastet sind und jedes Rad einzeln gefedert und gedämpft ist.<br />

Wie groß müssen die Federkonstante D einer Feder und die Reibungskonstante R eines<br />

Stoßdämpfers sein?<br />

Nr. 3<br />

Eine Welle hat eine Wellenlänge von λ = 34 cm und eine Periodendauer von T = 1,0 ms.<br />

Wie groß sind Frequenz, Phasengeschwindigkeit, Kreisfrequenz und Wellenzahl?<br />

Nr. 4<br />

Berechnen Sie die Wellenlänge eines UKW-Senders mit 100 MHz, welche Wellenlänge hat<br />

WDR 2?<br />

Nr. 5<br />

Wie groß ist die Phasendifferenz zwischen zwei Punkten einer Radiowelle (100 MHz), die in<br />

Richtung der Ausbreitung um 80 cm auseinander liegen?<br />

Nr. 6<br />

Eine ebene Wasserwelle besitzt eine Frequenz von 3 Hz, eine Wellenlänge von 0,4 m und<br />

eine Amplitude von 4 cm: Es handelt sich um eine Sinuswelle, die zur Zeit t = 0 s an der<br />

Stelle x = 0 beginnt.<br />

Wie groß ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle?<br />

Nach welcher Zeit hat die Welle die Stelle x = 10 m erreicht?<br />

Schreiben Sie die Gleichung der Welle auf!<br />

Wie groß ist die Auslenkung der Welle in x = 5 m nach 18 s?<br />

Nr. 7<br />

Eine in positive x-Richtung fortschreitende Welle, die am Ort ihrer Erregung bei x = 0<br />

zum Zeitpunkt t = 0 einen Wellenberg hat, trifft nach einem Laufweg x = l senkrecht auf eine<br />

Wand und wird an ihr reflektiert.<br />

Wie lauten die Wellenfunktionen für die einlaufende und reflektierte Welle?<br />

Nr. 8<br />

Ein Balken aus Stahl ist an seinen Enden fest eingespannt und schwingt. Die Länge des<br />

Balkens beträgt 1,2 m. An einer Stelle 0,15 m von seinem linken Ende entfernt messen Sie<br />

mit einem Beschleunigungssensor die Beschleunigung. Dabei stellen Sie folgende Werte<br />

einer Schwingung fest:<br />

0,1 s nach einem Nulldurchgang beträgt die Beschleunigung - 4 mm/s 2 und 0,1 s nach diesem<br />

ersten Wert beträgt sie 7 mm/s 2 . Dazwischen stieg die Beschleunigung konstant an.<br />

Außerdem können Sie zwei Stellen (außer den Endpunkten) lokalisieren, an denen die<br />

Beschleunigung a(t) konstant Null ist.


a) Welche Funktion a(t) beschreibt die Beschleunigung?<br />

b) Welche Wellenlänge hat die stehende Welle?<br />

c) Welche Frequenz hat die Welle?<br />

d) Welche Amplitude können Sie berechnen?<br />

Hinweis:<br />

Eine stehende Welle lässt sich beschreiben mit: A(x,t) = 2 A o sin(ωt ) sin (kx).<br />

Trigonometrische Umformung: sin (2α)= 2 sinα cosα

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!