11.01.2014 Aufrufe

Caravan Salon 2013 - Übersicht Halle 12 (PDF) - Caravaning

Caravan Salon 2013 - Übersicht Halle 12 (PDF) - Caravaning

Caravan Salon 2013 - Übersicht Halle 12 (PDF) - Caravaning

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf der Messe den Durchblick behalten mit<br />

Bresler: Neben zahlreichen Campingbussen als Serienmodelle bieten die Sachsen auch<br />

Sonderausbauten und individuelle Fernreisemobile an. Der Bresler Junior 496 DK mit heller<br />

Einrichtung ist auf dem <strong>Caravan</strong>-<strong>Salon</strong> erstmals zu sehen.<br />

Burow: Die bewährten Ausbauten des Peugeot Boxer werden durch eine neue Variante des<br />

kompakten Expert ergänzt. Sie entsteht bei Westfalia und ist mit dem nicht mehr<br />

angebotenen Michelangelo verwandt.<br />

Campereve: Die Rapido-Tochter hat sich auf kompakte Campingbusse spezialisiert. Der<br />

Mirande mit Aufstelldach basiert auf dem Renault Trafic, der Neovan mit Hochdach auf dem<br />

Fiat Ducato mit mittlerem Radstand.<br />

Campmobil: Die Campingbus-Spezialisten haben VW-Ausbauten vom Caddy bis zum T5 im<br />

Programm. Besonderheit der T5-Grundrisse ist die Küche im Heck, die auf einem doppelten<br />

Boden steht.<br />

CS: Das Facelift des Sprinters dürfte den Ausbauten der Campingbus-Profis aus Hamburg<br />

weiteren Schub geben. Bei CS selbst wurden Bordelektrik und Lichtkonzept überarbeitet.<br />

Dipa: Auf einem Gemeinschaftsstand mit Robel Mobil präsentiert der schwäbische VW-<br />

Ausbauer seine Campingbusse auf Basis von T5 und Crafter.<br />

Domo: Der Lübecker Betrieb bietet inzwischen ausnahmslos Ausbauten vom Mercedes<br />

Sprinter an und bezeichnet sie als Reisevans. Bei der Einrichtung können individuelle<br />

Wünsche umgesetzt werden.<br />

Dopfer: Dopfer steht für Individual-Ausbauten. Auf der Messe stellen sie drei Beispiele ihrer<br />

Arbeiten aus: Den Fiat-Ausbau 332 K mit Raumbad und zwei Alkovenmobile auf Mercedes<br />

Sprinter.<br />

Elnagh: Drei Alkovenmodelle aus der Glamys-Serie und drei Hubbett-Teilintegrierte aus der<br />

Mc2-Baureihe bilden zusammen die neue Baron-Klasse und erwecken damit die ehemalige<br />

Einsteigerserie wieder zum Leben. Außerdem wurden die Hubbett-Teilintegrierten der T-Loft-<br />

Reihe innen wie außen optisch überarbeitet.<br />

Fischer: Die schwäbischen Tüftler haben einen neuen Schwenktisch für ihre VW-T5-<br />

Ausbauten entwickelt. Neu ist außerdem die Option fest eingebauter Gas-Tankflaschen. Die<br />

beiden Fünf-Kilo-Behälter können somit europaweit an LPG-Tankstellen befüllt werden.<br />

Giottiline: Der italienische Hersteller ist hierzulande vor allem durch die günstige Baureihe<br />

Therry bekannt. Sie wird über den Handelsbetrieb Uwe Gante vermarktet.<br />

Globecar: Bringen drei ganz ähnliche Modelle wie ihre Schwesternmarke Pössel auf den<br />

Markt. Der Campingbus Globescout Sportiv ähnelt dem Pössel Sportive äußerlich genauso<br />

wie namentlich. Der Campscout Revolution hat wie der Pössel Roadcruiser Revolution ein<br />

Hubbett, das wenn es eingefahren ist darunter jede Menge Platz bietet. Der G2 Relax<br />

unterscheidet sich auch kaum von seinem Namensvettern Pössel Relax.<br />

<strong>Halle</strong> <strong>12</strong> / Seite 2 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!