12.01.2014 Aufrufe

080513 PM OlafHopptextintern.pdf - ENERGY.de

080513 PM OlafHopptextintern.pdf - ENERGY.de

080513 PM OlafHopptextintern.pdf - ENERGY.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C 11912 B<br />

8. Mai 2013, 47. Jahrgang<br />

19<br />

Analysen – Hintergrün<strong>de</strong> – Meinungen<br />

Lesezirkel-Tablets für Salon und Praxis<br />

Die Lesezirkel-Gesamtauflage war 2012 leicht rückläufig<br />

– und <strong>de</strong>nnochist <strong>de</strong>r Umsatz <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r<br />

im Verband Deutscher Lesezirkel aus <strong>de</strong>r Zeitschriftenvermietung<br />

leicht gestiegen. Verbandschef<br />

Günther Hil<strong>de</strong>brand über die Perspektiven und<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen, wie die Auslage von Lesezirkel-<br />

Tablets bei Frisören und Ärzten<br />

5<br />

ZDF am stärksten – aber<br />

RTL und Sat.1 holen auf<br />

RTL und Sat.1 haben im April in <strong>de</strong>r Zuschauergunst<br />

zulegen können. RTL liegt wie<strong>de</strong>r gleichauf mit <strong>de</strong>r<br />

ARD, die bei <strong>de</strong>n Zuschauern ab drei Jahren 0,4<br />

Prozentpunkte verloren hat. Zum fünften Mal in<br />

Folge allerdings ganz oben: Das ZDF mit einem<br />

Marktanteil von 12,9 Prozent<br />

„Wertschöpfungskette<br />

verlängern“<br />

Olaf Hopp seit gut einem Jahr CEO<br />

International <strong>de</strong>r NRJ Group, hat<br />

die Sen<strong>de</strong>rgruppe konsequent auf<br />

wirtschaftlichen Erfolg getrimmt<br />

und kann für 2012 schwarze Zahlen<br />

vorweisen. Und künftig möchte Hopp an neue Umsatzquellen<br />

heran, verrät er im großen ti-Interview.<br />

Er will mit <strong>de</strong>r Verwertung von Musikrechten ein<br />

neues Erlösfeld erschließen<br />

9<br />

2<br />

„Jetzt mal Hand aufs Herz: Wer von uns wirklich<br />

noch niemals von einem gut befreun<strong>de</strong>ten<br />

Konzernchef ohne großen Papierkram<br />

zehn o<strong>de</strong>r 20 Millionen als Spielgeld für dubiose<br />

Börsenspekulationen angenommen hat –<br />

<strong>de</strong>r werfe die erste Wurst.“<br />

Tele 5-Satiriker Oliver Kalkofe hat Verständnis<br />

für Uli Hoeneß<br />

Günther Hil<strong>de</strong>brand


Medien<br />

Impressum<br />

Altverleger:<br />

Lutz Böhme (1967 - 2006)<br />

Joachim Preigschat (1985 - 2007)<br />

Geschäftsführer:<br />

Manfred Lehmann<br />

„Mit Erlösen aus Musikrechten die<br />

Wertschöpfungskette verlängern“<br />

ti-talk mit Olaf Hopp, CEO International Operations<br />

<strong>de</strong>r NRJ Group<br />

Chefredakteur:<br />

Ulf Krägenau (v.i.S.d.P.)<br />

kraegenau@textintern.<strong>de</strong><br />

Redaktion:<br />

Jessica Bleifuß, bleifuss@textintern.<strong>de</strong><br />

Melanie Bobrich, bobrich@textintern.<strong>de</strong><br />

Laura Steinau, steinau@textintern.<strong>de</strong><br />

Produktion:<br />

Uwe Rohe (Layout-Konzeption)<br />

Mitarbeiter:<br />

Janina Lehmann<br />

Hauptstadt-Büro:<br />

Grace Pönitz, Tel. 030 / 427 95 92<br />

poenitz@textintern.<strong>de</strong><br />

Büro Köln:<br />

Wilfried Urbe, Tel. 0221 / 240 00 96<br />

urbe@textintern.<strong>de</strong><br />

Büro München:<br />

Thomas Müncher-Lahr, Tel. 089/81308518<br />

TEXT VERLAG GMBH<br />

Ottensener Straße 8<br />

22525 Hamburg<br />

Tel: 040 / 229 26-0<br />

verlag@textintern.<strong>de</strong><br />

www.textintern.<strong>de</strong><br />

Anzeigen:<br />

Svenja Klemm, klemm@textintern.<strong>de</strong><br />

Es gilt z. Zt. Anzeigentarif Nr. 38<br />

Medienberatung: Armin Schelling,<br />

schelling@textintern.<strong>de</strong><br />

Es gilt z. Zt. Anzeigentarif Nr. 38<br />

Anzeigen-Vermarktung:<br />

Büro Nord Medienvertretungen GmbH<br />

Langenstücken 24, 22393 Hamburg<br />

Tel. 040 / 60 91 88 02<br />

info@bueronord.<strong>de</strong><br />

textintern Abo-Service: Tel. 040 / 229 26 38<br />

vertrieb@textintern.<strong>de</strong><br />

Druck: Mercado, Hamburg<br />

Die Rechte für die Nutzung von Artikeln für elekronische<br />

Pressespiegel erhalten Sie über:<br />

<strong>PM</strong>G Presse-Monitor GmbH, Tel. 030 / 284 93 - 0 o<strong>de</strong>r<br />

www.presse-monitor.<strong>de</strong><br />

Einzelbestellungen für Nichtabonnenten: 15 Euro (zzgl.<br />

Versand); für Abonnenten: 5 Euro zzgl. Versand.<br />

Telefon 040 / 229 26 - 0<br />

Telefax 040 / 227 86 76<br />

Die internationale Radiomarke Energy<br />

verfügt über mehr als 500 Frequenzen<br />

in 14 Län<strong>de</strong>rn. In Deutschland ist Energy<br />

in Hamburg, Berlin, Nürnberg, München,<br />

Stuttgart, Sachsen und Bremen<br />

vor Ort. Mit Olaf Hopp verließ <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>r<br />

die roten Zahlen, verkaufte im März<br />

die Frankfurter Beteiligung, trennte<br />

sich aber auch von einigen Managern<br />

wie Gunnar Hamel, Frank Maass o<strong>de</strong>r<br />

Norbert Seuß, aber auch vom Berliner<br />

Morgenmann Ingmar Sta<strong>de</strong>lmann – und<br />

kassierte die Nachrichten im Tagesprogramm.<br />

textintern Sie wollen in diesem Jahr einen<br />

operativen Gewinn ausweisen. Im vergangenen<br />

Jahr konnte Energy erstmals seit<br />

langem schwarze Zahlen feiern …<br />

Hopp Es ist schön, dass wir im letzten Jahr<br />

<strong>de</strong>n wirtschaftlichen Turnaround realisiert<br />

haben, aber einen Grund zum Feiern o<strong>de</strong>r<br />

gar Anlass dafür, in Euphorie auszubrechen,<br />

sehe ich hier noch nicht. Es geht<br />

nicht um Einmal-Effekte, son<strong>de</strong>rn darum,<br />

<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Teil <strong>de</strong>r Energy-Gruppe<br />

nachhaltig und langfristig profitabel zu<br />

positionieren. Und genau dies lässt sich<br />

nicht in nur einem Jahr erreichen, hierfür<br />

benötigen wir min<strong>de</strong>stens zwei bis drei<br />

Jahre.<br />

textintern Was haben Sie verän<strong>de</strong>rt?<br />

Hopp Zunächst einmal ist für einen Großteil<br />

<strong>de</strong>r positiven Verän<strong>de</strong>rungen und <strong>de</strong>s<br />

Erfolges im vergangenen Jahr die Mannschaft<br />

hier in Deutschland verantwortlich.<br />

Sie ist es, die im tagtäglichen operativen<br />

Geschäft <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>l vorantreibt. Die Spieler,<br />

die auf <strong>de</strong>m Platz stehen, schießen die<br />

Tore! Ich habe nicht mehr Anteil daran, als<br />

<strong>de</strong>r Trainer zu sein, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r einen o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Position umstellt, einen Spieler<br />

neu ins Team einbaut und die strategische<br />

Ausrichtung vorgibt, mit <strong>de</strong>r die Mannschaft<br />

aufs Spielfeld kommt.<br />

textintern Und konkret heißt das?<br />

Hopp Konkret haben wir strukturell einige<br />

Verän<strong>de</strong>rungen vorgenommen. Beispielsweise<br />

haben wir <strong>de</strong>n Event- und New Business-Bereich<br />

in unsere Vermarktungsorganisation<br />

<strong>ENERGY</strong> MEDIA integriert, um<br />

hier eine bessere Koordination zu ermöglichen.<br />

Im Programmbereich haben wir<br />

unsere Marktforschung reorganisiert und<br />

nicht zuletzt <strong>de</strong>n nationalen wie lokalen<br />

Verkauf <strong>de</strong>utlich ausgebaut. In Kurzform<br />

be<strong>de</strong>utet dies eine Fokussierung auf die<br />

Optimierung <strong>de</strong>s Programms – beispielsweise<br />

haben wir zum ersten Mal bei all<br />

unseren <strong>de</strong>utschen Stationen die gleiche<br />

Major Promotion – <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>s konventionellen<br />

Werbezeitenvertriebs sowie<br />

die Erschließung neuer Geschäftsfel<strong>de</strong>r.<br />

Hier hat sich Energy in <strong>de</strong>r Vergangenheit<br />

möglicherweise selbst inhaltliche Schwerpunkte<br />

auferlegt, die außerhalb dieser<br />

Kernbereiche lagen und dies korrigieren<br />

wir im Moment.<br />

Gera<strong>de</strong> wenn man in einem sehr wettbewerbsintensiven<br />

Marktumfeld hart<br />

um seine Position kämpfen muss, gilt es,<br />

sich nicht die Frage zu stellen, in welche<br />

Bereiche außerhalb <strong>de</strong>s Kerngeschäftes<br />

man noch Zeit, Energie und Geld investieren<br />

könnte, son<strong>de</strong>rn welche Bereiche<br />

man ausklammert, um Kapazitäten dafür<br />

zu schaffen, das Kerngeschäft noch besser<br />

betreuen zu können.<br />

textintern Heißt das unter an<strong>de</strong>rem, sie<br />

haben mehr zentralisiert?<br />

Hopp Energy ist ganz klar eine nationale<br />

Marke, <strong>de</strong>ren Stärke in <strong>de</strong>r Vergangenheit<br />

viel zu wenig ausgespielt wor<strong>de</strong>n ist. Wir<br />

sind die einzige junge Radiomarke, die<br />

bun<strong>de</strong>sweit in <strong>de</strong>n wichtigsten <strong>de</strong>utschen<br />

Großstädten via UKW präsent ist, und wir<br />

besitzen eine hohe Bekanntheit und eine<br />

Marke, <strong>de</strong>ren Strahlkraft enorm ist. Natürlich<br />

ist Radio aus Sicht <strong>de</strong>r Hörernutzung<br />

zuallererst ein lokales beziehungsweise<br />

regionales Medium und wir wissen um die<br />

Notwendigkeit <strong>de</strong>r lokalen Bestandteile im<br />

Programm. Dies können und wollen wir<br />

überhaupt nicht ignorieren, aber mit <strong>de</strong>m<br />

richtigen Dreh schaffen wir es, das Beste<br />

aus bei<strong>de</strong>n Welten i<strong>de</strong>al zu verzahnen und<br />

entsprechend umzumünzen. Dort, wo sich<br />

Dinge anbieten, die man sowohl mit positiven<br />

Qualitäts- als auch Kosteneffekten<br />

zentralisieren kann, wer<strong>de</strong>n wir dies tun.<br />

2<br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013


Medien<br />

textintern Wo wäre das beispielsweise möglich?<br />

Hopp Die Produktion von On-Air Elementen. Hier<br />

müssen nicht fünf Abteilungen in fünf Stationen<br />

eine I<strong>de</strong>e entwickeln, <strong>de</strong>ren Promospots und Verpackungen<br />

dann fünfmal produziert wer<strong>de</strong>n. Auch<br />

in <strong>de</strong>n Bereichen Disposition und Rechnungswesen<br />

bietet sich eine Zentralisierung an. Gleiches gilt für<br />

die Koordination <strong>de</strong>s Marketings, die Produktion von<br />

Merchandising o<strong>de</strong>r die Überwachung <strong>de</strong>s Corporate<br />

Designs, um nur Einige zu nennen. Aber auch im Programm<br />

nutzen wir diese Möglichkeit: Wir beziehen<br />

unsere nationalen Nachrichten einheitlich von <strong>de</strong>r<br />

Regiocast. Diese sind hochwertig produziert und<br />

inhaltlich sowie betriebswirtschaftlich für uns sehr<br />

attraktiv. Sie wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Stationen um die lokal<br />

produzierten Nachrichten angereichert.<br />

textintern Senken diese Straffungen die Kosten<br />

spürbar?<br />

Hopp Wir konnten 2012 einen Ergebniseffekt von<br />

knapp drei Millionen Euro erzielen, <strong>de</strong>r es ermöglichte,<br />

in die Profitabilität zurückzukehren. Zum<br />

einen haben wir unsere Erlöse um etwas mehr als<br />

zehn Prozent gegenüber 2011 steigern können und<br />

zum an<strong>de</strong>ren konnten wir auf <strong>de</strong>r Kostenseite, trotz<br />

einiger Restrukturierungskosten, Einsparungen von<br />

gut fünf Prozent gegenüber 2011 erzielen. Sie sehen,<br />

Kosten zu senken ist das Eine, die Herausfor<strong>de</strong>rung,<br />

die wir aber gemeistert haben, war gleichzeitig die<br />

Erlösseite auszubauen. Dies ist uns, neben diversen<br />

Optimierungen im konventionellen Werbezeitenverkauf,<br />

auch durch signifikante Steigerungen im New<br />

Business- und Online-Bereich gelungen.<br />

textintern Und das sind welche im Bereiche Online-<br />

Vermarktung und Neugeschäft?<br />

Hopp Wir haben im Onlinesegment gemeinsam<br />

mit <strong>de</strong>r französischen Softwarefirma AdsWizz eine<br />

geolokalisierte Targeting-Software entwickelt. Diese<br />

ermöglicht es, bei unseren monatlich knapp fünf Millionen<br />

ausgelieferten Websessions, Audiowebespots<br />

zu schalten, bei <strong>de</strong>nen die Software <strong>de</strong>n Standort <strong>de</strong>s<br />

Hörers/Users über die IP-Adresse erkennt. Hören Sie<br />

in Berlin unseren Genrekanal NRJ R´n´B, bekommen<br />

Sie zuerst einen Berliner Werbespot. Fliegen Sie morgen<br />

nach München, hören Sie einen Münchner Spot.<br />

Während Sie im UKW-Bereich einen durchschnittlichen<br />

TKP von vier Euro erzielen, können Sie bei <strong>de</strong>n<br />

geolokalisierten Spots einen TKP von bis zu 25 Euro<br />

erlösen. Im vierten Quartal 2012 waren wir mit dieser<br />

Werbeform nahezu ausverkauft. Die Software wur<strong>de</strong><br />

im zweiten Halbjahr 2012 integriert und wir sehen<br />

eine erfreuliche Entwicklung sowie viel Potenzial für<br />

die Zukunft.<br />

Der Nürnberger leitete von 1996 die Marketing- und Promotionaktivitäten aller <strong>de</strong>utscher<br />

Energy-Stationen, war Geschäftsführer <strong>de</strong>s Berliner Sen<strong>de</strong>rs 87.99 Star FM, wur<strong>de</strong> Vorstand<br />

Marketing und Vertrieb zur Webcast Media Group und wechselte 2003 als Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>s Funkhauses Halle mit Radio Brocken und 89.0 RTL. Am 1. Januar 2012 übernahm Hopp<br />

die Position <strong>de</strong>s CEO International <strong>de</strong>r NRJ Group von Christophe Montague.<br />

textintern Wollen Sie auch ganz neue Geschäftfel<strong>de</strong>r<br />

erschließen?<br />

Hopp Ein weiterer Aspekt im Geschäftsfeld New Business<br />

sind Musikrechte. Ich glaube daran, dass die Kernkompetenz<br />

für Musik beim Radio liegt. Demzufolge<br />

frage ich mich, warum Radiostationen die Möglichkeit<br />

nicht nutzen sollten, mit Erlösen aus Musikrechten<br />

und -verkäufen ihre eigene Wertschöpfungskette zu<br />

verlängern. Wir wollen dieses Geschäftsfeld für uns<br />

erschließen und haben hier im letzten Jahr bereits<br />

sehr gute Erfahrungen gemacht und sowohl im Single-<br />

als auch im Album-Bereich Goldstatus erreicht.<br />

textintern Die jüngste MediaAnalyse belegte nicht<br />

dringend die erfolgreiche Umstrukturierung. Die<br />

Energy-Sen<strong>de</strong>r schlossen sehr unterschiedlich ab,<br />

das Münchner Programm verlor mehr als die Hälfte<br />

<strong>de</strong>r Hörer. Haben Sie eine Erklärung dafür?<br />

Hopp Die Methodik <strong>de</strong>r MediaAnalyse bil<strong>de</strong>t die<br />

Entwicklung von Hörer-Reichweiten kurzfristig nicht<br />

sehr scharf ab. Umstrukturierungen im Programm<br />

machen sich nicht über wenige Monate bemerkbar,<br />

son<strong>de</strong>rn sind immer Prozesse, die sich über zwei bis<br />

drei Jahre hinziehen. Für mich als Radiomacher ist<br />

es viel entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r, welchen Eindruck ich von<br />

unserem Programm habe, wenn ich mir tagtäglich<br />

unsere Morning-Shows anhöre und sie mit <strong>de</strong>m Angebot<br />

an<strong>de</strong>rer Stationen vergleiche. Gepaart mit unserer<br />

eigenen Marktforschung, bei <strong>de</strong>r wir auf höhere<br />

Fallzahlen zurückgreifen können, ergibt sich so für<br />

uns intern ein <strong>de</strong>utlich aussagekräftigerer Eindruck<br />

darüber, wie unser Programm bei unseren Hörern<br />

bzw. unserer Zielgruppe ankommt und was es zu<br />

optimieren o<strong>de</strong>r zu än<strong>de</strong>rn gilt. >><br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013 3


Medien<br />

>> Unsere im Laufe <strong>de</strong>s Jahres 2012 vollzogenen programmlichen<br />

Verän<strong>de</strong>rungen sind in <strong>de</strong>r aktuellen<br />

MediaAnalyse noch nicht zu erkennen.<br />

textintern Was erwarten Sie von<br />

<strong>de</strong>r Juli-Ausweisung?<br />

Hopp Alles was wir im Jahr 2012 an<br />

programmlichen Maßnahmen und<br />

Verän<strong>de</strong>rungen initiiert haben, wird<br />

sich voraussichtlich nicht vor 2014<br />

in <strong>de</strong>r MediaAnalyse wi<strong>de</strong>rspiegeln.<br />

Natürlich wünschen wir uns, dass<br />

wir im Sommer steigen<strong>de</strong> Reichweiten<br />

ausgewiesen bekommen, aber<br />

wie gera<strong>de</strong> erläutert, spiegelt die<br />

kommen<strong>de</strong> MediaAnalyse aus meiner<br />

Sicht die aktuelle Programmqualität<br />

nicht wie<strong>de</strong>r.<br />

textintern Fallen die weggenommenen<br />

Nachrichten im Tagesprogramm<br />

unter Kosteneffizienz o<strong>de</strong>r ist das eine<br />

bewusste programmliche Entscheidung?<br />

Hopp Es war eine ganz bewusste programmliche<br />

Entscheidung, die gezielt auf die Erwartungen unserer<br />

Hörer einzahlt. Bei unserer Zielgruppe steht <strong>ENERGY</strong><br />

dafür, die aktuellen Hits von heute zu spielen und<br />

unterhaltsame Programminhalte anzubieten.<br />

textintern Bewerben Sie sich aktuell um UKW-Frequenzen?<br />

Hopp Zurzeit bewerben wir uns nicht um zusätzliche<br />

UKW-Frequenzen. Unser Fokus liegt, so wie bereits<br />

beschrieben, zunächst ausschließlich auf <strong>de</strong>r Optimierung<br />

<strong>de</strong>s Programms, <strong>de</strong>m Ausbau <strong>de</strong>s konventionellen<br />

Werbezeitenvertriebs sowie <strong>de</strong>r Erschließung<br />

neuer Geschäftsfel<strong>de</strong>r im Bereich Online und New<br />

Business. Um Expansion und <strong>de</strong>n weiteren Ausbau<br />

kümmern wir uns, sobald unser Kerngeschäft einen für<br />

uns ausreichen<strong>de</strong>n Grad an Profitabilität erreicht hat.<br />

textintern Setzen Sie künftig auf DABplus?<br />

Hopp Die sich rasch verän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Rahmenbedingungen<br />

für die Gattung Radio verlangen natürlich<br />

auch nach Innovationen auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r technischen<br />

Distribution. Energy för<strong>de</strong>rt als Player im nationalen<br />

Multiplex bewußt die DAB+ Technologie, ob diese<br />

sich am En<strong>de</strong> durchsetzt, hängt vom Zusammenspiel<br />

aller beteiligten Partner wie Geräte-Industrie, Politik,<br />

Programmveranstaltern und Han<strong>de</strong>l ab.<br />

textintern Welchen Stellenwert haben Events für<br />

Ihren Sen<strong>de</strong>r wie Energy in the Park und an<strong>de</strong>re Events<br />

– Wer<strong>de</strong>n sie aus geschäftlicher Sicht wichtiger für<br />

einen Radiosen<strong>de</strong>r?<br />

Hopp Die <strong>ENERGY</strong> LIVE SESSIONS wie auch die bei<strong>de</strong>n<br />

<strong>ENERGY</strong> IN THE PARK-Konzerte, dieses Jahr in<br />

Berlin am 29.Juni und in München am 7.September,<br />

sind Marken mit sehr großer Strahlkraft und somit ein<br />

wichtiger Bestandteil unserer Kommunikationsstrategie.<br />

Mit ihnen können wir das Marken-Image von<br />

<strong>ENERGY</strong> hervorragend und zu<strong>de</strong>m mit einer hohen<br />

emotionalen Bindung weitertransportieren. Dieser<br />

Markentransfer funktioniert auch optimal durch<br />

einige an<strong>de</strong>re Maßnahmen. Die aktuelle Ausgabe<br />

<strong>de</strong>r „<strong>ENERGY</strong> - HIT MUSIC ONLY!“-Compilation „Best<br />

of 2013 Vol.1“ ist die einzige Hit-Kopplung einer Radiomarke<br />

in Deutschland, die in <strong>de</strong>n Top Ten von Media<br />

Control war und in <strong>de</strong>r Schweiz sogar Platz Eins <strong>de</strong>r<br />

iTunesCharts belegte.<br />

„<strong>ENERGY</strong>-TV in Deutschland ist<br />

<strong>de</strong>rzeit keine Option“<br />

textintern Planen Sie weitere Kooperationen wie<br />

zum Beispiel mit Ringier in <strong>de</strong>r Schweiz?<br />

Hopp Wir haben ja bereits in vielen Län<strong>de</strong>rn Partner.<br />

Neben Ringier in <strong>de</strong>r Schweiz kooperieren wir<br />

in Belgien mit Corelio (u.a. De Standaard), in Schwe<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>r SBSBroadcasting Group, in Canada mit<br />

Astral Media und in Russland mit <strong>PM</strong>BC (Professional<br />

Media Broadcasting Company). Energy als die<br />

weltweit größte Jugendradiomarke ist natürlich stets<br />

daran interessiert, in neuen Territorien mit vor Ort<br />

verankerten Medienunternehmen Kooperationen<br />

einzugehen, um somit das Beste aus bei<strong>de</strong>n Welten<br />

- das Markt-Knowhow <strong>de</strong>s lokalen Partners sowie die<br />

Markenstärke, die Energy mitbringt – zu verzahnen<br />

und zum Vorteil bei<strong>de</strong>r Partner im jeweiligen Markt<br />

umsetzen zu können.<br />

textintern Energy ist weltweit auf verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Kanälen unterwegs. Wann kommt das Energy-Fernsehen<br />

in Deutschland?<br />

Hopp Auch hier erinnere ich zuallererst an unsere Strategie<br />

und die lautet: Konzentration auf unsere Kernbereiche<br />

Programm, Vertrieb und neue Geschäftsfel<strong>de</strong>r.<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Rahmenparameter,<br />

die bereits durch uns geprüft und bewertet wur<strong>de</strong>n,<br />

ist <strong>ENERGY</strong>-TV in Deutschland <strong>de</strong>rzeit keine Option.<br />

textintern Können Sie Ihre Zukunftsvision für Energy<br />

zusammenfassen?<br />

Hopp Die NRJ Group gehört mit ihren vier Radiomarken<br />

<strong>ENERGY</strong>, NOSTALGIE, CHERIE FM und RIRE<br />

et CHANSONS sowie ihren vier in Frankreich betriebenen<br />

Fernsehsen<strong>de</strong>rn NRJ 12, NRJ Paris, NRJ Hits<br />

und Cherie 25 schon heute zu einem sehr profitablen<br />

Medienunternehmen. Für das internationale Geschäft<br />

liegt meine Fokussierung ganz klar auf <strong>de</strong>r Steigerung<br />

<strong>de</strong>r Profitabilität. Nach<strong>de</strong>m wir in 2012 die Umsatzrendite<br />

von zwei auf zehn Prozent steigern konnten,<br />

bin ich zuversichtlich, dass wir mit unserer klaren und<br />

zielgerichteten Vorgehensweise, bis En<strong>de</strong> 2015 eine<br />

Umsatzrendite von 30 Prozent erwirtschaften können.<br />

Interview: Grace Pönitz<br />

4<br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013


Medien<br />

„...keineswegs alte Stubenhocker“<br />

ti-talk mit Günther Hil<strong>de</strong>brand, Verband Deutscher Lesezirkel<br />

D<br />

er Lesezirkel ist mit einer Gesamtauflage von<br />

knapp 19 Millionen Exemplaren im Jahresdurchschnitt<br />

2012 eine wichtige Vertriebssparte<br />

im Zeitschriftenmarkt. Neben Ärzten, Friseure,<br />

Cafés und Bibliotheken wer<strong>de</strong>n auch Privathaushalte<br />

über die Lesemappen mit neuen Zeitschriften beliefert.<br />

Der Verband Deutscher Lesezirkel vertritt mit knapp 100<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn rund drei Viertel aller Lesezirkel-Unternehmen<br />

in Deutschland. text intern sprach mit Günther Hil<strong>de</strong>brand,<br />

<strong>de</strong>m Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s, über die<br />

aktuelle Marktsituation im Vertriebs- und Anzeigengeschäft<br />

und künftige Herausfor<strong>de</strong>rungen.<br />

textintern Der Lesezirkel ist in seiner Entwicklung<br />

abhängig vom Trend <strong>de</strong>r Zeitschriften im Vertriebsund<br />

Anzeigenmarkt. Wie sieht dieser mit Blick auf Ihr<br />

Geschäftsjahr 2012 aus?<br />

Hil<strong>de</strong>brand Richtig ist, dass <strong>de</strong>r Lesezirkel Teil <strong>de</strong>s Zeitschriftenmarktes<br />

und daher auch von fast allen positiven<br />

und negativen Entwicklungen mehr o<strong>de</strong>r weniger<br />

tangiert ist. Obwohl die Lesezirkel-Gesamtauflage<br />

zu 2012 leicht rückläufig war, ist es unseren Verbandsmitglie<strong>de</strong>rn<br />

gelungen, <strong>de</strong>n Umsatz aus <strong>de</strong>r Zeitschriftenvermietung<br />

sogar leicht zu steigern. Wir sind daher<br />

insgesamt durchaus zufrie<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Markt- und<br />

Umsatzentwicklung.<br />

textintern Haben Sie konkrete Zahlen für uns?<br />

Hil<strong>de</strong>brand Im allgemein schwierigen wirtschaftlichen<br />

Umfeld <strong>de</strong>s letzten Jahres gelang es uns, seine Position<br />

<strong>de</strong>s Lesezirkels wirtschaftlich zu festigen. So betrug<br />

2012 sein leicht wachsen<strong>de</strong>r Umsatz aus <strong>de</strong>r Zeitschriftenvermietung<br />

insgesamt 154,8 Mio. Euro, was einem<br />

leichten Plus von 3 Prozent entspricht. Unsere Lesezirkel-Unternehmen<br />

mit fast 3.000 Zustellern gewährleisten<br />

Woche für Woche, dass das Lesezirkel-System perfekt<br />

funktioniert. Ein enormer logistischer Aufwand zur<br />

Sicherung einer langfristigen Kun<strong>de</strong>nbindung.<br />

textinternWas ist das Beson<strong>de</strong>re an diesem Lesezirkel-<br />

System?<br />

Hil<strong>de</strong>brand Mit <strong>de</strong>r Vermietung von Zeitschriften ist <strong>de</strong>r<br />

Lesezirkel die einzige Pressevertriebssparte ohne feste<br />

Han<strong>de</strong>lsspanne und Preisbindung. Das LZ-System ist somit<br />

eine werthaltige Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>s Pressevertriebssystems<br />

in Deutschland. Wir setzen auf eine starke und vertrauensvolle<br />

Partnerschaft mit <strong>de</strong>n Verlagen, um so gemeinsam<br />

die Herausfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Zukunft anzugehen.<br />

textintern Was be<strong>de</strong>utet das für die Stellung <strong>de</strong>s Lesezirkels<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Vertriebsbranche?<br />

Hil<strong>de</strong>brand Er erweist sich als ein wichtiger Sektor <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschen Pressevertriebssystems, weil er mit seinem<br />

einmaligen Vertriebsweg die Auflagen und Reichweiten<br />

<strong>de</strong>r mehr als 300 vertriebenen Zeitschriften<br />

stabilisiert, die <strong>de</strong>r Lesezirkel in seiner breiten,<br />

leserorientierten Angebotspalette hat. Denn<br />

Lesezirkel und Verlage kooperieren langfristig<br />

zu bei<strong>de</strong>rseitigem Nutzen. Denn<br />

die Verlage profitieren in ihren titelspezifischen<br />

Vertriebsstrategien von <strong>de</strong>r enormen<br />

Reichweitengenerierung und <strong>de</strong>r dauerhaften Kun<strong>de</strong>nbetreuung<br />

<strong>de</strong>s Lesezirkels: Deshalb stellt dieser für <strong>de</strong>n<br />

Spartenmix <strong>de</strong>r Verlage einen wertvollen Absatzkanal<br />

mit stabiler und verlässlicher Auflage dar. Wir sichern<br />

<strong>de</strong>n Verlagen damit – wie im Abo – einen stabilen Auflagenanteil<br />

ohne Remissionsrisiko.<br />

textintern Wie sieht es vor diesem Hintergrund<br />

bei <strong>de</strong>n aktuellen Werbeumsätzen<br />

<strong>de</strong>s Lesezirkels aus?<br />

Hil<strong>de</strong>brand Namhafte Marken aus vielen<br />

Branchen nutzen <strong>de</strong>n Werbeträger<br />

Lesezirkel bereits seit Jahren entwe<strong>de</strong>r<br />

als Hauptmedium o<strong>de</strong>r im Rahmen eines<br />

produktspezifischen Media-Mix <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n,<br />

beispielsweise als Verstärker von<br />

Print-Kampagnen o<strong>de</strong>r parallel zur TV-<br />

Werbung. 2012 betrug <strong>de</strong>r Umsatz <strong>de</strong>s<br />

Lesezirkels aus <strong>de</strong>r überregionalen Werbung<br />

20,61 Mio. Euro. Damit verringert<br />

Günther Hil<strong>de</strong>brand<br />

sich <strong>de</strong>r Umsatz um 10 Prozent gegenüber<br />

2011, was aber <strong>de</strong>n konjunkturbedingten und strukturellen<br />

Schwankungen <strong>de</strong>r letzten Jahre entspricht. Bei<br />

<strong>de</strong>n großen Markenartiklern verzeichneten wir 2012<br />

Ausfälle durch Etatreduzierungen und Zurückhaltung<br />

bei <strong>de</strong>r Printwerbung, auch bei lokalen Firmen fehlten<br />

ausreichen<strong>de</strong> Budgetmittel für die LZ-Werbung.<br />

textintern Wie haben sich die Medialeistungswerte<br />

<strong>de</strong>s Lesezirkels entwickelt?<br />

Hil<strong>de</strong>brand Von <strong>de</strong>n wöchentlich 11,34 Millionen Lesern<br />

nach <strong>de</strong>r aktuellen Media-Analyse 2013/I sind 6,62 Millionen<br />

o<strong>de</strong>r 58 Prozent weiblich und 4,72 Millionen männlich.<br />

Der werbungtreiben<strong>de</strong>n Wirtschaft bietet <strong>de</strong>r Lesezirkel<br />

sehr attraktive Kennzahlen und Leistungswerte.<br />

So sind 5,92 Millionen Leser <strong>de</strong>r für die Werbewirtschaft<br />

beson<strong>de</strong>rs wichtigen Altersgruppe zwischen 14 und 49<br />

Jahren zuzuordnen. 6,39 Millionen <strong>de</strong>r LZ-Leser haben<br />

eine höhere Schulbildung. Und auch mit ihrer wirtschaftlichen<br />

Situation brauchen sie sich nicht zu verstecken:<br />

6,23 Millionen o<strong>de</strong>r 55 Prozent sind berufstätig, 5,21 Millionen,<br />

das sind immerhin 46 Prozent, verfügen über ein<br />

Haushalts-Netto-Einkommen von 2.500 Euro und mehr.<br />

Das sind rundum attraktive Strukturdaten.<br />

textintern Der Lesezirkel-Leser wird oftmals mit einem<br />

altbackenen Image verbun<strong>de</strong>n…<br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013 5


Medien<br />

Hil<strong>de</strong>brand Das sind Vorurteile von gestern ohne<br />

jegliche sachliche Fundierung. Lesezirkel-Leser<br />

erweisen sich nach <strong>de</strong>r Media-Analyse 2013/I keineswegs<br />

als alte Stubenhocker: Sie sind vielmehr<br />

kommunikationsfreudig und sportlich aktiv, vielseitig<br />

interessiert und erlebnisorientiert. In ihrer Freizeit<br />

legen sie beson<strong>de</strong>ren Wert auf Aktivitäten, die ihnen<br />

vielfältige soziale Kontakte ermöglichen. Die hervorragen<strong>de</strong><br />

Werbeträger- und Kontaktqualität <strong>de</strong>s Lesezirkels<br />

wur<strong>de</strong> bisher in mehreren Untersuchungen<br />

empirisch belegt und <strong>de</strong>tailliert dokumentiert.<br />

textintern Die LZ-Reichweiten in <strong>de</strong>r Media-Analyse<br />

zeigen ein stabiles Bild. Woran liegt das?<br />

Hil<strong>de</strong>brand Die MA-Langzeitergebnisse <strong>de</strong>r letzten<br />

zehn Jahre belegen, dass sich die Reichweite <strong>de</strong>s<br />

Lesezirkels auf einem hohen Niveau bewegt und<br />

dabei nur geringen Schwankungen unterworfen<br />

ist. Die werbliche Nutzung <strong>de</strong>s Mediums Lesezirkel<br />

wird durch ein zunehmen<strong>de</strong>s Angebot individuell<br />

von <strong>de</strong>n Abonnenten zusammengestellter Lesemappen<br />

geför<strong>de</strong>rt, mit <strong>de</strong>nen verstärkt noch mehr<br />

aktive, junge und einkommensstarke Zielgruppen<br />

zielgenau erreicht wer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus schätzen<br />

unsere Partner, dass <strong>de</strong>r Werbeträger Lesezirkel aufgrund<br />

eines günstigen Tausend-Kontakt-Preises für<br />

Wirtschaftlichkeit und hohe Effizienz steht.<br />

textintern Wie sehen die unterschiedlichen Werbeformen<br />

<strong>de</strong>s Lesezirkels aus?<br />

Hil<strong>de</strong>brand Wie setzen <strong>de</strong>r Kreativität von Kun<strong>de</strong>n<br />

und Agenturen wahrlich keine Grenzen. Die<br />

bekannteste Werbeform ist das sogenannte Lesezirkel-Plakat,<br />

das die Werbebotschaft zentral auf <strong>de</strong>m<br />

Zeitschriftenumschlag – und damit noch vor <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Titelseite – positioniert. Als Son<strong>de</strong>rwerbeform<br />

ist auch ein umschlagfüllen<strong>de</strong>s Breitbandformat<br />

realisierbar. Weitere Werbemittel sind Beilagen,<br />

Beihefter und Warenproben. Einzigartig sind dabei<br />

die Möglichkeiten, Warenproben <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n vom<br />

Zusteller persönlich überreichen zu lassen und Werbung<br />

ohne Aufpreis regional zu splitten. An Belegungsmöglichkeiten<br />

stehen neben <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sgebiet<br />

auch Nielsengebiete, Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r, Regierungsbezirke,<br />

Städte und Gemein<strong>de</strong>n zur Verfügung.<br />

textintern Wie kann man sich mehr Kreativität in<br />

<strong>de</strong>r Lesezirkel-Werbung vorstellen?<br />

Hil<strong>de</strong>brand Es kommt stets auf originelle, zün<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

I<strong>de</strong>en und <strong>de</strong>ren perfekte Umsetzung an.<br />

Hierzu ein Beispiel: Ein von <strong>de</strong>r LZ-Spezialmittler-Agentur<br />

Becker + Stahl in Saarbrücken<br />

entwickeltes Werbekonzept hat es mit diesem<br />

Anspruch auf die Shortlist „Beste Media-I<strong>de</strong>e<br />

<strong>de</strong>s Jahres“ im Bereich Print geschafft. Das beweist,<br />

dass die Lesezirkel-Werbung neben einer hohen<br />

Reichweite und hervorragen<strong>de</strong>n Kontaktqualität<br />

auch viel Raum für I<strong>de</strong>enreichtum bieten kann. Von<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung ist dabei, ob eine I<strong>de</strong>e<br />

neu ist, ob sie die Werbebotschaft sinnvoll kommuniziert<br />

und ob sie tatsächlich Werbewirkung entfaltet.<br />

Die Nominierung <strong>de</strong>r Agentur Becker + Stahl wird<br />

sich für die gesamte Lesezirkel-Branche als för<strong>de</strong>rlich<br />

erweisen.<br />

textintern Gibt es Verlage, die nicht im Lesezirkel<br />

geführt wer<strong>de</strong>n wollen?<br />

Hil<strong>de</strong>brand Das kommt bei bestimmten Titeln schon<br />

mal vor. „Landlust“ etwa möchte nicht dabei sein. Die<br />

große Nachfrage nach <strong>de</strong>m Titel können wir aber gut<br />

durch an<strong>de</strong>re, ähnliche Magazine kompensieren.<br />

textintern Wie sieht es mit <strong>de</strong>r Internetpräsenz <strong>de</strong>s<br />

Lesezirkels aus?<br />

Hil<strong>de</strong>brand Diese wur<strong>de</strong> ursprünglich als eine gemeinsame<br />

Online-Plattform aller LZ-Mitgliedsunternehmen<br />

eingerichtet. Sie hat sich inzwischen zu einer <strong>de</strong>r wichtigsten<br />

Anlaufstelle zum Themenbereich Lesezirkel<br />

entwickelt, die aufgrund Ihres mo<strong>de</strong>rnen Erscheinungsbil<strong>de</strong>s<br />

hohe Akzeptanz bei <strong>de</strong>n Usern fin<strong>de</strong>t. Auch hier<br />

kann sich <strong>de</strong>r Lesezirkel mit seinen Internetaktivitäten<br />

sehen lassen. Über die Tochtergesellschaft Media-rent<br />

GmbH betreibt unser Verband jetzt einen Lesezirkel-<br />

Online-Shop, <strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>r Adresse www.lesezirkelnetzwerk.<strong>de</strong><br />

geführt wird und eine Auswahl von Klassikund<br />

Wunsch-Lesemappen anbietet. Die eingehen<strong>de</strong>n<br />

Abonnement-Aufträge wer<strong>de</strong>n an die jeweils regional<br />

zuständigen Mitgliedsunternehmen weitervermittelt.<br />

textintern Wie sehen Ihre generellen Perspektiven<br />

für 2013 aus?<br />

Hil<strong>de</strong>brand Trotz <strong>de</strong>r befriedigen<strong>de</strong>n Gesamtentwicklung<br />

dürfen wir für das laufen<strong>de</strong> wie das<br />

abgeschlossene Jahr die aktuellen gravieren<strong>de</strong>n<br />

Kostensteigerungen nicht außer Acht lassen. Als<br />

solche erweisen sich vor allem die Erhöhungen <strong>de</strong>r<br />

Einkaufspreise bei <strong>de</strong>n Verlagen, die nicht unmittelbar<br />

an die LZ-Abonnenten weitergegeben wer<strong>de</strong>n<br />

können. Hinzu kommen <strong>de</strong>utlich gestiegene Kraftstoffpreise<br />

für Auslieferungsfahrten und stetig wachsen<strong>de</strong>r<br />

Aufwand in <strong>de</strong>r Akquisition. Hier ergeben sich<br />

große Herausfor<strong>de</strong>rungen für unsere Mitglie<strong>de</strong>r, um<br />

trotz<strong>de</strong>m mit unternehmerischer Zuversicht auf das<br />

laufen<strong>de</strong> Geschäftsjahr 2013 zu blicken.<br />

textintern Was stellt für Sie die größter Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n ein, zwei Jahre dar?<br />

Hil<strong>de</strong>brand Eine <strong>de</strong>r größten Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

wird mit Sicherheit die elektronische Lesemappe<br />

sein. Wir führen momentan intensive Gespräche, da<br />

wird in <strong>de</strong>n nächsten Monaten einiges passieren.<br />

Sie wäre etwa als Ergänzung <strong>de</strong>nkbar: Beim Friseur<br />

wür<strong>de</strong>n dann nicht nur die gedruckten Magazine<br />

ausliegen, son<strong>de</strong>rn auch noch ein Tablet mit <strong>de</strong>n<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Lesezirkel-Zeitschriften geboten.<br />

Melanie Bobrich<br />

6<br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013


Medien<br />

Dauerbrenner Lesezirkel<br />

Historisches Geschäftsmo<strong>de</strong>ll in neuem Gewand<br />

Lange Wartezeiten beim Arzt o<strong>de</strong>r Friseur<br />

haben auch ihr Gutes: Selten kommt man<br />

mit so viel Muße dazu, sich durch ein breites<br />

Sortiment unterschiedlicher Zeitschriften zu arbeiten.<br />

Möglich macht dies <strong>de</strong>r Lesezirkel: Das Angebot<br />

umfasst rund 300 Titel, darunter Lifestyle-, Frauenund<br />

Nachrichtenmagazine sowie Special-Interest-<br />

Titel. Abonnenten können sich ihr Wunsch-Titelsortiment<br />

zusammenstellen, das meist zwischen fünf<br />

und acht Zeitschriften umfasst. Am beliebtesten sind<br />

dabei die Frauenmagazine.<br />

Die I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>s Lesezirkels ist<br />

rund 400 Jahre alt<br />

Das Prinzip Lesezirkel<br />

Das Geschäftsmo<strong>de</strong>ll basiert auf einer mehrfach-Vermietung<br />

von Zeitschriften-Sortimenten,<br />

<strong>de</strong>n so genannten Lesemappen. Nach<br />

Ablauf einer Woche wer<strong>de</strong>n die Magazine vom<br />

Abonnenten wie<strong>de</strong>r zurückgeholt und an<br />

einen an<strong>de</strong>ren Kun<strong>de</strong>n zu einem nie<strong>de</strong>rigeren<br />

Preis weitervermietet. Bis zu 60 Prozent lässt<br />

sich so gegenüber <strong>de</strong>m Kauf am Kiosk sparen.<br />

Die Zeitschriften lassen sich dabei druckfrisch<br />

beziehen o<strong>de</strong>r wenn sie eine, zwei o<strong>de</strong>r drei<br />

Wochen älter sind.<br />

Dabei ist die I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>s Lesezirkels schon rund 400<br />

Jahre alt – damals ist <strong>de</strong>r erste urkundlich erwähnte<br />

gewerbliche Lesezirkel im bayrischen Kitzingen entstan<strong>de</strong>n.<br />

Bezogen wur<strong>de</strong>n damals nicht Gala o<strong>de</strong>r<br />

Bunte, son<strong>de</strong>rn hangeschriebene Zeitungen aus<br />

Nürnberg und Frankfurt, später auch aus Rom und<br />

Wien.<br />

Unter <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n waren laut Aufzeichnungen<br />

von 1614 unter an<strong>de</strong>rem sechs Ratsherren, drei<br />

Geistliche, zwei Advokaten und <strong>de</strong>r Stadtschreiber.<br />

Die Gebühren von einem halben Thaler pro Abonnent<br />

wur<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Postmeister <strong>de</strong>r Stadt gezahlt.<br />

Beim Lesen musste allerdings Tempo gemacht wer<strong>de</strong>n:<br />

Die Journale durften nur eine Stun<strong>de</strong> behalten<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts nahmen diese<br />

„Lesezirkel“ und parallel bestehen<strong>de</strong> Lesegesellschaften<br />

einen immer größeren Aufschwung und<br />

trugen so zur Verbreitung von Zeitschriften und<br />

Zeitungen bei. Zunächst existierten die damaligen<br />

Lesezirkel als Nebenbetriebe von Buchhandlungen<br />

und Leihbibliotheken, danach wur<strong>de</strong>n auch<br />

eigenständige Lesezirkel-Betriebe gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Diese Entwicklung allerdings verlief<br />

recht schleppend: Noch En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts waren von <strong>de</strong>n damals in<br />

Deutschland 1.200 bestehen<strong>de</strong>n Lesezirkeln<br />

min<strong>de</strong>stens 1.000 Nebenbetriebe. Erst<br />

im Jahre 1940 kehrte sich das Verhältnis<br />

um – die Zahl <strong>de</strong>r eigenständigen Betriebe<br />

lag zu <strong>de</strong>r Zeit erstmals über <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r<br />

Nebenbetriebe (384).<br />

Nach<strong>de</strong>m die Zirkel 1944 geschlossen<br />

wur<strong>de</strong>n, begann 1954 <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>raufbau.<br />

1955 war <strong>de</strong>r Nachkriegshöchststand mit<br />

800 Betrieben erreicht. Heutzutage beliefern<br />

rund 140 Lesezirkel-Unternehmen<br />

ihre Abonnenten – und stehen vor neuen<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen: Angesichts <strong>de</strong>r verän<strong>de</strong>rten<br />

Mediennutzung gilt es auch für die<br />

Unternehmen <strong>de</strong>s Lesezirkels umzu<strong>de</strong>nken<br />

(siehe dazu das Interview auf <strong>de</strong>n Seiten 5<br />

und 6).<br />

Melanie Bobrich<br />

Beispiel für ein Wunschsortiment<br />

8<br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013


Medien<br />

RTL zieht wie<strong>de</strong>r an<br />

Sen<strong>de</strong>r punktet mit Tanzshow und Formel-1<br />

S<br />

o durchwachsen wie das Wetter waren im April auch die<br />

Marktanteile. Zu <strong>de</strong>n Siegern zählte ein<strong>de</strong>utig RTL: Nach<br />

einem eher schwachen März gelang es <strong>de</strong>n Kölnern unter<br />

an<strong>de</strong>rem mit <strong>de</strong>r Tanzshow Let‘s Dance zu punkten – die ersten<br />

Folgen <strong>de</strong>r sechsten Staffel erreichten insgesamt bis zu 5,05 Millionen<br />

Zuschauer (19,4 Prozent Marktanteil). Nicht zu toppen<br />

allerdings waren die Formel-1-Übertragungen bei <strong>de</strong>n Kölnern:<br />

Der Große Preis von China etwa erzielte am Morgen <strong>de</strong>s 14. April<br />

einen Marktanteil von 45,4 Prozent beim Gesamtpublikum (4,83<br />

Millionen), bei <strong>de</strong>n 14- bis 59-Jährigen war es 43,6 Prozent (2,65<br />

Millionen).<br />

Beim Gesamtpublikum hat das ZDF leicht verloren, aber beim<br />

jüngeren Publikum 0,2 Prozentpunkte gutmachen können.<br />

Großen Anteil daran hatten hier wie<strong>de</strong>r einmal die Champions-<br />

League-Übertragungen sowie die Fernsehfilme Ein starkes Team:<br />

Die Frau im roten Kleid und Der Tote im Watt. Das Auslandsjournal<br />

erzielte (im ANschluss an die Champions League-Übertragung)<br />

zu<strong>de</strong>m am 24. April mit 25,5 Prozent <strong>de</strong>n höchsten Wert <strong>de</strong>r vergangenen<br />

Jahre. Das ZDF konnte somit <strong>de</strong>n fünften Monat in<br />

Folge die Marktführerschaft für sich verbuchen. Der Digitalkanal<br />

ZDFneo erzielte im April zu<strong>de</strong>m erstmals einen Monatswert von<br />

1,0 Prozent beim Publikum ab drei Jahren – Rekord für <strong>de</strong>n En<strong>de</strong><br />

2009 gestarteten Ableger.<br />

Weniger rosig sah es für die ARD aus: Der öffentlich-rechtliche<br />

Kanal musste Einbußen von 0,4 Prozent sowohl bei <strong>de</strong>n Jüngeren<br />

als auch beim Gesamtpublikum hinnehmen. Die Anstalt verweist<br />

aber darauf, dass das Erste „Marktführer im Hauptprogramm“<br />

sei. Um Himmels Willen, die laut Sen<strong>de</strong>r „erfolgreichste Serie im<br />

<strong>de</strong>utschen Fernsehen“, erreichte beim Gesamtpublikum durchschnittlich<br />

6,6 Millionen Zuschauer und 20,2 Prozent Marktanteil<br />

– an <strong>de</strong>r schlechten Monatsbilanz än<strong>de</strong>rt es trotz<strong>de</strong>m nichts.<br />

Schlecht lief es auch für Kabel 1: Der Sen<strong>de</strong>r verlor beim Gesamtpublikum<br />

und büßte so die Vier vor <strong>de</strong>m Komma ein.<br />

Melanie Bobrich<br />

Tanzpaare bei Let‘s dance<br />

TV-Marktanteile April<br />

Angaben in Prozent (Vergleich zum Vormonat)<br />

Sen<strong>de</strong>r<br />

Zuschauer<br />

ab 3 Jahre<br />

Erwachsene<br />

14-49 Jahre<br />

ZDF 12,9 -0,2 6,8 +0,2<br />

ARD 12,1 -0,4 6,3 -0,4<br />

RTL 12,1 +0,9 15,3 +0,5<br />

Sat.1 8,8 +0,5 9,8 +/-0<br />

Vox 5,7 -0,2 7,7 -0,4<br />

ProSieben 5,4 +0,1 10,7 +0,2<br />

RTL II 4,1 +/-0 6,4 -0,1<br />

Kabel1 3,9 -0,1 5,4 -0,2<br />

Quelle: Sen<strong>de</strong>rangaben, Bearbeitung durch text intern, Mo-So, 3-3 Uhr, vom 1.04.<br />

bis 30.04. 2013<br />

TOP<br />

Metropolen-Geschichten<br />

können punkten<br />

bei RTL II: Nach <strong>de</strong>m<br />

Erfolg von Berlin – Tag<br />

& Nacht wird auch die<br />

im Januar gestartete<br />

Soap Köln 50667 zum<br />

Renner. Mit bis zu 12,0<br />

Prozent Marktanteil<br />

Die Clique von Köln 50667<br />

bei <strong>de</strong>n Jüngeren erzielte<br />

das Format rund<br />

um eine Kölner Clique und ihren Irungen und Wirrungen einen<br />

neuen Spitzenwert. Die Beson<strong>de</strong>rheit: Erstmals wur<strong>de</strong> die<br />

Vorgeschichte einer Soap allein bei Facebook erzählt. Sechs<br />

Wochen vor <strong>de</strong>m offiziellen Start konnten die Zuschauer die<br />

Charaktere über das soziale Netzwerk kennenlernen.<br />

FLOP<br />

So schnell kann es gehen:<br />

In <strong>de</strong>r vorigen Fernsehsaison<br />

noch Liebling <strong>de</strong>s Publikums,<br />

nun für viele nur<br />

noch überdrehter Mo<strong>de</strong>zar<br />

– die Erlebnisse <strong>de</strong>s Designers<br />

Harald Glööckler<br />

lockten in Staffel zwei für<br />

Vox enttäuschend wenige<br />

Harald Glööckler<br />

Zuschauer vor die Bildschirme.<br />

Auf nur durchschnittlich<br />

5,4 Prozent Marktanteil bei <strong>de</strong>n Jüngeren kam das Format.<br />

Das Finale von Glööckler, Glanz und Gloria hatte ganz schwachen<br />

Zuspruch: Nur knapp 1,08 Millionen Zuschauer waren dabei –<br />

so wenig wie zuvor. Beim Gesamtpublikum lag <strong>de</strong>r Marktanteil<br />

bei 3,8 Prozent, bei <strong>de</strong>n Jüngeren bei 5,1 Prozent. Ob es<br />

eine dritte Staffel zu sehen gibt, bleibt somit abzuwarten.<br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013 9


Medien<br />

Öffentlich-Rechtliche wollen ein Prozent mehr<br />

Finanzplanung: Defizit von 84 Millionen jährlich<br />

D<br />

ie gute Nachricht: Die<br />

Rundfunkbeiträge wer<strong>de</strong>n<br />

bis En<strong>de</strong> 2014 stabil<br />

bleiben. Die schlechten Neuigkeiten:<br />

Was danach kommt, weiß<br />

keiner. ARD, ZDF, Arte und das<br />

Deutschlandradio haben jüngst<br />

bei <strong>de</strong>r KEF, <strong>de</strong>r unabhängigen<br />

Kommission zur Ermittlung <strong>de</strong>s<br />

Finanzbedarfs <strong>de</strong>r Rundfunkanstalten,<br />

ihren Finanzbedarf für<br />

die Jahre 2013 bis 2016 angemel<strong>de</strong>t.<br />

Demnach ergebe sich<br />

ein „unge<strong>de</strong>ckter Bedarf“ in<br />

Höhe von durchschnittlich knapp 84 Mio. Euro pro<br />

Jahr für die Rundfunkanstalten. Bezogen auf das<br />

Budgetvolumen aller Anstalten seien das lediglich<br />

1,0 Prozent, beeilen sich die Verantwortlichen zu<br />

vermel<strong>de</strong>n, dies sei die niedrigste<br />

Anmeldung in <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>s<br />

öffentlich-rechtlichen Rundfunks<br />

in Deutschland.<br />

Die KEF wird nun <strong>de</strong>n Bedarf<br />

prüfen und in ihrem 19. Bericht<br />

feststellen. In ihrem letzten Bericht<br />

hatte die Kommission keine Anhebung<br />

<strong>de</strong>s Rundfunkbeitrags empfohlen, die Rundfunkbeiträge<br />

sind daher seit <strong>de</strong>m 1.1.2009 unverän<strong>de</strong>rt<br />

und wer<strong>de</strong>n bis En<strong>de</strong> 2014 insgesamt sechs Jahre<br />

stabil sein. Diese Stabilität konnte laut <strong>de</strong>r Anstalten<br />

wegen <strong>de</strong>r Preisentwicklungen allerdings<br />

nur mit Einsparungen erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n, wie die Intendanten verlauten<br />

lassen. Von „erheblichen<br />

Spar- und Rationalisierungsanstrengungen“<br />

etwa spricht <strong>de</strong>r<br />

ARD-Vorsitzen<strong>de</strong> Lutz Marmor,<br />

betont aber: „Wir fühlen uns <strong>de</strong>m<br />

Beitragszahler gegenüber zu einem verantwortungsvollen<br />

Umgang mit <strong>de</strong>n Finanzen verpflichtet.<br />

Deshalb liegt unsere Anmeldung <strong>de</strong>utlich<br />

unterhalb <strong>de</strong>r langfristigen Inflation“. Und Thomas<br />

Bellut, Intendant <strong>de</strong>s ZDF, sagt: „Mir ist bewusst, dass<br />

die Finanzierung durch <strong>de</strong>n Rundfunkbeitrag ein<br />

Privileg ist, mit <strong>de</strong>m wir verantwortungsvoll umgehen<br />

müssen. Unabhängiger Qualitätsjournalismus<br />

und ein insgesamt hochwertiges Fernsehangebot<br />

brauchen eine sichere Finanzierungsgrundlage. Mit<br />

erheblichen Sparanstrengungen tragen wir dazu bei,<br />

dass die Anmeldung sehr niedrig bleibt.“ Da möchte<br />

man fast Mitleid bekommen.<br />

Auch Willi Steul, Intendant <strong>de</strong>s Deutschlandradios,<br />

spricht von einem Ergebnis „äußerster“ Sparanstrengungen:<br />

„Wir haben einen Finanzbedarf<br />

v.l.: Lutz Marmor, Thomas Bellut und Willi Steul<br />

gemel<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r noch <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>m liegt, was<br />

uns die KEF bereits in ihrem 18. Bericht zugestan<strong>de</strong>n<br />

hat“ und betont weiter: „Steigen<strong>de</strong> Hörerzahlen für<br />

Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio<br />

Wissen sind ein enormer Vertrauensbeweis, <strong>de</strong>n<br />

es durch höchste journalistische<br />

Qualität, ein Höchstmaß an Transparenz<br />

und kostenbewusstes<br />

Han<strong>de</strong>ln zu rechtfertigen gilt“, so<br />

Steul.<br />

Das Ergebnis <strong>de</strong>r Anmeldung<br />

bei <strong>de</strong>r KEF basiert unter an<strong>de</strong>rem<br />

auf einer Beitragsertragsplanung,<br />

die im Frühjahr 2013 erstellt wur<strong>de</strong>. Mit <strong>de</strong>r<br />

Einführung <strong>de</strong>s neuen Rundfunkbeitrags hat sich die<br />

Finanzierungsgrundlage für ARD, ZDF und Deutschlandradio<br />

geän<strong>de</strong>rt. Statt einer geräteabhängigen<br />

Gebühr gilt nun <strong>de</strong>r Rundfunkbeitrag<br />

pro Wohnung beziehungsweise<br />

pro Betriebsstätte. Aufgrund dieser<br />

Umstellung gibt es aus Sicht<br />

<strong>de</strong>r Anstalten bei <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Planung Unsicherheiten. Deshalb<br />

ist <strong>de</strong>rzeit noch unklar, ob und in<br />

welcher Höhe <strong>de</strong>r ausgewiesene,<br />

unge<strong>de</strong>ckte Finanzbedarf durch eine<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r monatlichen Beitragshöhe ausgeglichen<br />

wer<strong>de</strong>n müsste.<br />

Noch versuchen die Sen<strong>de</strong>r allerdings, <strong>de</strong>n Beitragszahler<br />

zu beruhigen und auf Zeit zu spielen.<br />

Schon länger aber steht fest, dass die Rundfunkkommission<br />

<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r Umstellung auf<br />

das neue Gebührensystem, die zum 1. Januar 2013<br />

erfolgte, abwarten will und beraten möchte, ob die<br />

Anstalten die Abschaffung <strong>de</strong>r Werbung kompensieren<br />

könnten. Wenn in einigen Monaten die Beitragseinnahmen<br />

um die ersten verfügbaren Zahlen aus<br />

<strong>de</strong>m neuen System angereichert wer<strong>de</strong>n, wissen die<br />

Gebührenzahler mehr – so o<strong>de</strong>r so.<br />

Melanie Bobrich<br />

10<br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013


Medien<br />

NSU-Prozess: Losverfahren in <strong>de</strong>r Kritik<br />

Darüber sprach die Branche – die wichtigsten Ereignisse aus <strong>de</strong>r Welt<br />

<strong>de</strong>r Medien im Überblick<br />

Das Thema <strong>de</strong>r Woche: Die Platzvergabe im NSU-<br />

Prozess. Inzwischen hat <strong>de</strong>r Prozess begonnen, aber<br />

im Vorfeld gab es eine Reihe von Diskussionspunkten,<br />

die auch weiterhin <strong>de</strong>battiert wer<strong>de</strong>n. Das Oberlan<strong>de</strong>sgericht<br />

München hatte die 50 Plätze für Journalisten<br />

per Losverfahren neu vergeben. 927 Medienvertreter<br />

hatten sich für einen Platz bweworben. Zeit, Welt,<br />

FAZ und taz gingen leer aus, die Süd<strong>de</strong>utsche Zeitung<br />

ergatterte einen Platz über ihr Magazin. Ein „Farce“,<br />

ein „unsägliches Schauspiel“ kommentierten die<br />

Betroffenen. Der DJV-Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong> Michael<br />

Konken kritisierte:„Das Ergebnis <strong>de</strong>s Akkreditierungsverfahrens<br />

ist zweifelhaft. Es ist für mich nicht nachvollziehbar,<br />

dass es für die überregional wichtigsten<br />

Medien kaum eine Möglichkeit geben soll, über das<br />

NSU-Verfahren zu berichten. Die Vergabe <strong>de</strong>r Presseplätze<br />

steht in krassem Wi<strong>de</strong>rspruch zur immensen<br />

bun<strong>de</strong>sweiten und internationalen Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s<br />

Prozesses.“ Ein wenig Solidarität gab es dann auch:<br />

Die FAZ erhielt einen Platz von <strong>de</strong>r Mediengruppe<br />

Madsack, die taz kopoperiert mit <strong>de</strong>m freien Sen<strong>de</strong>r<br />

Radio LORA München und <strong>de</strong>r türkischen Zeitung<br />

Evrensel – und die dpa bot AFP und Thomsen<br />

Reuters eine gemeinsame Poolberichterstattung<br />

an. Aber die Frage bleibt: Warum ist<br />

keine Vi<strong>de</strong>oübertragung für Journalisten<br />

möglich, sodass alle sich ein ungefiltertes<br />

Bild machen könnnen? Der DJV fo<strong>de</strong>rt genau<br />

das: Eine Präzisierung <strong>de</strong>s Gerichtsverfassungsgesetzes.<br />

Gerichten soll es ermöglicht wer<strong>de</strong>n, bei<br />

Platzmangel im Verhandlungssaal eine Vi<strong>de</strong>oübertragung<br />

<strong>de</strong>s Prozesses in einen weiteren Arbeitsraum für<br />

Journalisten zu erlauben. An<strong>de</strong>re Rechtsexperten halten<br />

eine Vi<strong>de</strong>oübertragung allerdings für unzulässig,<br />

weil sie die Menschenwür<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verfahrensbeteiligten<br />

nicht berücksichtige.<br />

Die Verlagsgruppe Han<strong>de</strong>lsblatt übernimmt <strong>de</strong>n<br />

Online-Mediendienst Meedia rückwirkend zum<br />

1. April komplett. Grün<strong>de</strong>r und Herausgeber Dirk<br />

Manthey sowie <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>rheitsgesellschafter, <strong>de</strong>r<br />

Gründungschefredakteur Georg Altrogge, verkauften<br />

ihre Anteile an die Düsseldorfer. Sitz <strong>de</strong>s Portals<br />

soll Hamburg bleiben. Über <strong>de</strong>n Kaufpreis ist nichts<br />

verlautbart wor<strong>de</strong>n.<br />

Dafür ist bekannt, wieviel Geld Bertelsmann mit<br />

<strong>de</strong>m Verkauf von 25,5 Millionen Aktien <strong>de</strong>r RTL<br />

Group verdient. Die Aktien sind für 55,50 Euro je<br />

Aktie verkauft wor<strong>de</strong>n. Die Transaktion entspricht<br />

einem Platzierungsvolumen von gut 1,4 Milliar<strong>de</strong>n<br />

Euro. Nach <strong>de</strong>r Platzierung wird Bertelsmann 75,1<br />

Prozent <strong>de</strong>r RTL-Aktien halten und damit mit<br />

Abstand größter Aktionär <strong>de</strong>r gesamten<br />

RTL Group bleiben.<br />

Gute Zahlen hatte auch Pay-TV-<br />

Sen<strong>de</strong>r Sky zu vermel<strong>de</strong>n. Die<br />

Münchner setzen <strong>de</strong>n positiven<br />

Trend fort und haben im ersten<br />

Quartal 2013 schwarze Zahlen<br />

erwirtschaftet. Bei einem Umsatz<br />

von 364 Millionen Euro kann die<br />

Mehrheitsbeteiliung von Rupert<br />

Murdochs New Corp. ein Ergebnis (vor<br />

Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von<br />

46,4 Millionen Euro ausweisen. Im Vorjahresquartal<br />

lag das Ergebnis noch bei einem Minus von<br />

40,6 Millionen Euro. Die Zahl <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n stieg im<br />

ersten Quartal um 42.100 auf 3,4 Millionen. Der<br />

Ausblick auf das diesjährige Geschäftsjahr wur<strong>de</strong><br />

bestätigt: Demnach erwartet Sky, dass das EBITDA für<br />

das Gesamtjahr 2013 positiv sein und danach stark<br />

weiterwachsen wird.<br />

Ein an<strong>de</strong>res Münchner Urgestein hat ganz<br />

an<strong>de</strong>re Sorgen: In einem Brief haben laut<br />

Newsroom 70 Mitarbeiter vom Focus ihre<br />

Be<strong>de</strong>nken geäußert, Hubert Burda Media<br />

wür<strong>de</strong>n das Nachrichtenmagazin nach<br />

Berlin verlagern wollen –ob mittelfristig, im<br />

Herbst o<strong>de</strong>r sich im Frühsommer. Der Focus baut<br />

<strong>de</strong>rzeit die Berliner Repräsentanz aus. Im Hauptstadtbüro<br />

wür<strong>de</strong>n bereits 28 Redakteure arbeiten,<br />

kein Ressort in München habe so viele Mitarbeiter,<br />

schreibt Newsroom. Die Verlagsleitung antwortete:<br />

„Der Berliner Standort ist für Focus existenziell wichtig,<br />

daher wur<strong>de</strong> und wird er ausgebaut. Der Standort<br />

München ist ebenfalls be<strong>de</strong>utend. Focus ist also ein<br />

Nachrichtenmagazin mit zwei starken Standorten:<br />

München und Berlin.“<br />

Wichtig ist für <strong>de</strong>n Focus wie alle an<strong>de</strong>ren Zeitungen,<br />

wie sie die Leser am besten zufrie<strong>de</strong>nstellen.<br />

Da hat sich das Medienhaus Südhessen etwas<br />

beson<strong>de</strong>res einfallen lassen: Die Freitagsausgabe<br />

<strong>de</strong>r Echo Zeitungen riecht <strong>de</strong>n ganzen Mai hindurch<br />

nach frischen Blumen, Maiglöchen, Kamille, Flie<strong>de</strong>r<br />

und Mohnblumen. Der Druckfarbe wer<strong>de</strong>n dafür Duftstoffe<br />

beigemischt, die durch Reibung freigesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Anlass sind die Garten- und Pflanzenseiten<br />

<strong>de</strong>r Echo Zeitungen, die sich im Mai <strong>de</strong>m Thema Gärtner<br />

und Natur widmen.<br />

Ulf Krägenau<br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013 11


Branche im Bild<br />

Beim Comprix wer<strong>de</strong>n zahlreiche Sieger gekürt: Auf <strong>de</strong>m Bild ein Teil <strong>de</strong>r Gewinner <strong>de</strong>s Healtcare-Preises<br />

Comprix-Awards im Tipi neben<br />

<strong>de</strong>m Kanzleramt überreicht<br />

Mit einer Feuershow und an<strong>de</strong>ren spektakulären Showacts wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Besuchern<br />

<strong>de</strong>r Gala eingeheizt<br />

43 Gewinner sind bei <strong>de</strong>r Verleihung <strong>de</strong>r 21. Comprix-Awards in<br />

Berlin für die besten Healthcare-Kampagnen <strong>de</strong>s Jahres ausgezeichnet<br />

wor<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r von Wolfram Kons mo<strong>de</strong>rierten Gala<br />

im Tipi neben <strong>de</strong>m Kanzleramt feierte n500 Werber, Kreative und<br />

Marketing-Profis von Agenturen, Auftraggebern und Verlagen<br />

unter <strong>de</strong>m Motto „Fire & Ice“. Erfolgreichste Agenturen bei <strong>de</strong>r<br />

diesjährigen Preisvergabe waren Peix Healthcare Communication<br />

und die Schmittgall Werbeagentur mit je fünf Awards. Darüber<br />

hinaus erhielt eine Reihe von Agenturen je zwei Awards: Denken<br />

hilft!, Heye DDB Health, JWT, Spirit Link Medical, Sudler & Hennessey<br />

und TBWA Hamburg. 21 Agenturen erhielten einen Gold-Award.<br />

Im Ranking nach 21 Jahren führt Schmittgall (51 Gold Awards)<br />

vor Ogilvy (39 Gold Awards) und Sudler & Hennessey (33 Gold<br />

Awards).<br />

Bayern im Kin<strong>de</strong>rmedienland<br />

Die Versammlung <strong>de</strong>r Thüringer Lan<strong>de</strong>smedienanstalt (TLM)<br />

sowie <strong>de</strong>r Medienrat und <strong>de</strong>r Verwaltungsrat <strong>de</strong>r Bayerischen<br />

Lan<strong>de</strong>szentrale für neue Medien (BLM) haben sich zum ersten<br />

län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>n Erfahrungsaustausch getroffen. Die<br />

Gäste aus Bayern erhielten Einblick in die Thüringer Medienlandschaft<br />

und vertieften aktuelle Fragen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

zu Lokalfernsehen und Bürgerrundfunk.<br />

v.l.: Katja Johannson (Marketing Manager funny-frisch), Claudia Studtmann<br />

(Marketing Director Intersnack), Ex-Profi Otto Addo, Eric Dufour<br />

(Initiative Media), Felix Kleipoedszus (Initiative Media)<br />

v.l.: Siegfried Schnei<strong>de</strong>r, Präsi<strong>de</strong>nt BLM, Jochen Fasco (Direktor <strong>de</strong>r TLM)<br />

und Erich Jooß (Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s BLM-Medienrates) waren zufrie<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>m Treffen.<br />

Fit am Ball<br />

Initiative Media hat <strong>de</strong>n ehemaligen Fußball-Profi Otto-<br />

Addo für die Siegerehrung beim Finalturnier von „Fit am<br />

Ball“ gewonnen. Die Mediaagentur hat Addo für <strong>de</strong>n langjährigen<br />

Kun<strong>de</strong>n Funny-Frisch (Intersnack) für das größte,<br />

privat finanzierte Projekt von Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

in Deutschland gewonnen, <strong>de</strong>r Initiator und Partner <strong>de</strong>s<br />

Projektes ist. Das Projekt unterstützte bereits mehr als 2.000<br />

Schulen und Freizeitgruppen.<br />

12<br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013


Branche im Bild<br />

Deutscher Innovationspreis in München übergeben<br />

Die MTU Aero Engines Holding AG (Großunternehmen),<br />

die GETEMED Medizinund<br />

Informationstechnik AG (mittelständische<br />

Unternehmen) und SeeFront<br />

GmbH (kleinere Unternehmen und<br />

Start-ups) – so heißen die Preistträger<br />

<strong>de</strong>s Deutschen Innovationspreis 2013.<br />

Im Rahmen einer Galaveranstaltung<br />

im Hotel Bayerischer Hof in München<br />

wur<strong>de</strong>n vor 400 gela<strong>de</strong>nen Gästen im<br />

Beisein <strong>de</strong>s Schirmherrn, <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>swirtschaftsminister<br />

Philipp Rösler<br />

(FDP) die Gewinner ausgezeichnet.<br />

Der Preis wur<strong>de</strong> von Accenture, EnBW,<br />

Evonik und <strong>de</strong>r WirtschaftsWoche ins<br />

Leben gerufen. Sie soll die Be<strong>de</strong>utung<br />

von Innovationen für die Sicherung <strong>de</strong>s<br />

Wirtschaftsstandorts Deutschland unterstrichen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Preisträger <strong>de</strong>s Deutschen Innovationspreises<br />

2013 mit WirtschaftsWoche-<br />

Chefredakteur Roland Tichy (ganz rechts)<br />

>> Andreas Bahr, Oliver Czok und Géza<br />

Unbehagen – drei Schwergewichte <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Agenturszene sind vorige Woche<br />

mit ihrer gemeinsamen Agentur Fluent in<br />

Hamburg gestartet. Die Agentur bietet Strategie,<br />

Kommunikation und Media für alle<br />

digitalen und analogen Medien. Czok war<br />

viele Jahre Vorstand von Deepblue Networks<br />

Digital und bis April 2013 Managing Director<br />

für das digitale Geschäft <strong>de</strong>r Havas-Gruppe<br />

in Europa. Unbehagen zeichnete bis April<br />

als COO und Geschäftsführer für Saatchi &<br />

Saatchi Germany verantwortlich. Und Bahr<br />

war bis 2012 gesamtverantwortlich für die<br />

Mediaplus-Gruppe und Plan.net Media Hamburg.<br />

>> Uwe Becker (Unilever Deutschland),<br />

Tina Beuchler (Nestlé Deutschland), Stefan<br />

Burgaß (Müller Media & Service), Susanne<br />

A. Kunz (Procter & Gamble), Andreas<br />

Nassauer (Deutsche Telekom) sowie Uwe<br />

Storch (Ferrero) sind von <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>r Organisation Werbungtreiben<strong>de</strong> im Markenverband<br />

(OWM) erneut in <strong>de</strong>n Vorstand<br />

gewählt wor<strong>de</strong>n. Für die kommen<strong>de</strong>n drei<br />

Jahre wur<strong>de</strong>n zu<strong>de</strong>m neu in das Gremium<br />

gewählt: Gabriele Han<strong>de</strong>l-Jung (DB Mobility<br />

Logistics), Annette Jentsch (Deutsche<br />

Bank) und Michael Willeke (Coca-Cola).<br />

Ausgeschie<strong>de</strong>n sind Thorsten Müller,<br />

Lothar Weissenberger und Gerhard<br />

Berssenbrügge, <strong>de</strong>r als Delegierter <strong>de</strong>s<br />

Markenverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>m Vorstand aber weiterhin<br />

zur Verfügung steht. Darüber, wer<br />

<strong>de</strong>n Vorsitz, die Stellvertretung sowie das<br />

Amt <strong>de</strong>s Schatzmeisters übernimmt, wird<br />

auf <strong>de</strong>r konstituieren<strong>de</strong>n Sitzung <strong>de</strong>s neuen<br />

Vorstands En<strong>de</strong> Mai entschie<strong>de</strong>n.<br />

>> Wilhelm Bing ist erneut für drei Jahre<br />

zum Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Generalversammlung<br />

und <strong>de</strong>s Gesellschafterausschusses<br />

von Radio/Tele FFH gewählt wor<strong>de</strong>n. Der<br />

langjährige Verleger <strong>de</strong>r Wal<strong>de</strong>ckischen<br />

Lan<strong>de</strong>szeitung und <strong>de</strong>r Frankenberger Zeitung<br />

ist seit Sen<strong>de</strong>start 1989 Vorsitzen<strong>de</strong>r.<br />

Auch sein Stellvertreter Hans Georg<br />

Schnücker, Sprecher <strong>de</strong>r Geschäftsführung<br />

<strong>de</strong>r Verlagsgruppe Rhein Main, ist wie<strong>de</strong>rgewählt<br />

wor<strong>de</strong>n. Radio/Tele FFH betreibt Hit<br />

Radio FFH, Planet Radio, Harmony.FM und<br />

23 Webradios. 41 Gesellschafter sind an <strong>de</strong>r<br />

Gruppe beteiligt.<br />

>> Peter Brors<br />

(46), bisher stellvertreten<strong>de</strong>r<br />

Chefredakteur<br />

beim Han<strong>de</strong>lsblatt,<br />

ist neuer<br />

Personalchef <strong>de</strong>r<br />

Verlagsgruppe Han<strong>de</strong>lsblatt.<br />

Er löst Ilka<br />

Remus ab, die das Peter Brors<br />

Unternehmen verlässt.<br />

Zum 1. September übernimmt Brors<br />

zu<strong>de</strong>m die Leitung <strong>de</strong>r Georg von Holtzbrinck-Schule<br />

für Wirtschaftsjournalisten.<br />

Die Chefredaktion <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsblatts wird<br />

nicht nachbesetzt. Sie besteht künftig aus<br />

Chefredakteur Hans-Jürgen Jakobs sowie<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n stellvertreten<strong>de</strong>n Chefredakteuren<br />

Sven Afhüppe, Düsseldorf, und<br />

Michael Inacker, Berlin. Der bisherige Leiter<br />

<strong>de</strong>r Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten,<br />

Klaus Methfessel, wird<br />

die Verlagsgruppe Han<strong>de</strong>lsblatt verlassen.<br />

>> Claudia Dippel (35) wird Anzeigenleiterin<br />

Bild Stuttgart. Ab 22. Juli übernimmt<br />

sie die Position von Helmut Rottensteiner<br />

(62), <strong>de</strong>r in Altersteilzeit geht. Dippel ist <strong>de</strong>rzeit<br />

für das Schweizer Medienunternehmen<br />

Ringier als stellvertreten<strong>de</strong> Leiterin Werbemarkt,<br />

Verlag Zeitschriften, tätig. Zuvor<br />

arbeitete sie im Anzeigenbereich für <strong>de</strong>n<br />

Blick Verlag, Schweiz, sowie die Hessische/<br />

Nie<strong>de</strong>rsächsische Allgemeine Zeitung in Kassel.<br />

Sie berichtet in ihrer neuen Funktion an<br />

Heiko Rudat, Gesamtanzeigenleiter Bild<br />

Regional.<br />

>> Sabine Detscher ist neben Erwin Fi<strong>de</strong>lis<br />

Reisch zur einzelvertretungsberechtigten<br />

Geschäftsführerin <strong>de</strong>r Verlagsgruppe Gentner<br />

in Stuttgart berufen wor<strong>de</strong>n. Detscher<br />

war seit 2012 bereits kaufmännische Leiterin.<br />

Stefanie Boeddinghaus, die Assistentin<br />

<strong>de</strong>r Geschäftsleitung hat zu<strong>de</strong>m Prokura<br />

erhalten.<br />

>> Jan von Frenckell (47) übernimmt<br />

zum 6. Mai die Chefredaktion von Bauers<br />

Fernsehwoche. Der Ex-Springer-Mann ist<br />

bereits verantwortlich für die Programmzeitschriften<br />

Auf einen Blick und TV klar. Bei<br />

<strong>de</strong>r Fernsehwoch ersetzt er Beatrix Kruse<br />

(49), die das Unternehmen verlassen wird.<br />

Hintergrund ist, dass die Zeitschrift künftig<br />

von <strong>de</strong>m externen Diestleister „Redaktion<br />

4“ produziert wird.<br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013 13


Aus unseren Kreisen<br />

>> Steffen Gentis (52) hat als Chief Prosuction<br />

Officer <strong>de</strong>r BBDO Germany die<br />

Leitung von CraftWork in Düsseldorf<br />

übernommen. CraftWork ist die neue<br />

Produktionseinheit von BBDO Germany.<br />

Sie geht hervor aus <strong>de</strong>m TV-Department<br />

<strong>de</strong>r BBDO Proximity. Dort war Gentis bisher<br />

Head of TV. Künftig soll CrafWork für<br />

alle Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gruppe zur Verfügung<br />

stehen. Ziel ist es, die neue Division im<br />

nächsten Jahr in eine eigenständige Produktionstochter<br />

<strong>de</strong>r BBDO umzuwan<strong>de</strong>ln<br />

und an weitere BBDO-Standorte in Europa<br />

zu expandieren.<br />

>> Alexandra Germann (39) ist ab sofort<br />

Mitglied <strong>de</strong>r Geschäftsleitung <strong>de</strong>r<br />

Egmont Verlagsgesellschaften und zeichnet<br />

als Verlegerin die Bereiche Egmont<br />

Manga, Egmont Comic Collection und<br />

Egmont Graphic Nove verantwortlich.<br />

Germann berichtet direkt an <strong>de</strong>n Geschäftsführer<br />

Klaus-Thorsten Firnig.<br />

Volker Busch ist als Verlagsleiter <strong>de</strong>r<br />

Egmont Verlagsgesellschaften weiterhin<br />

zuständig für die Belletristik- und Kin<strong>de</strong>rbuchprogramme<br />

sowie die übergreifen<strong>de</strong>n<br />

Belange <strong>de</strong>s Verlagsportfolios.<br />

Germann arbeitet seit <strong>de</strong>m Jahr 2000 bei<br />

Egmont, zuletzt Programmleiterin für das<br />

Comic- und Manga-Programm sowie Leiterin<br />

<strong>de</strong>s Labels Egmont Balloon.<br />

>> Dirk Haase (41) verstärkt das Management<br />

von Pixelpark, Hamburg. Bei<br />

<strong>de</strong>r Cross-Channel-Agentur unter <strong>de</strong>m<br />

Dach von Publicis Germany übernimmt<br />

er ab sofort als Client Service Director die<br />

Steuerung <strong>de</strong>s globalen Marketings für<br />

<strong>de</strong>n Schlüsselkun<strong>de</strong>n Dräger in Lübeck.<br />

Haase war zuletzt Marketingchef von JWT<br />

Germany und zuvor bei GürtlerBachmann,<br />

Kolle Rebbe und Springer & Jacoby tätig.<br />

>> Oliver Heinrich (33) leitet ab sofort<br />

gemeinsam mit Rainer Frömmel das<br />

11-köpfige Kreationsteam <strong>de</strong>r Münchner<br />

Agentur Coma. Heinrich wird sich<br />

dabei hauptsächlich um die Themen<br />

Grafik und Design kümmern, während<br />

Frömmel <strong>de</strong>n Bereich Text und Konzeption<br />

betreut. Heinrich folgt auf Susanne<br />

Kreitner, die die Agentur für eine Baby-<br />

Pause vorübergehend verlässt. Oliver<br />

Heinrich arbeitete, bevor er zu Coma<br />

wechselte, unter an<strong>de</strong>ren für Juwi Mac-<br />

Millan, Hannover, Mehrkanal, Essen, und<br />

KSK, Bremen.<br />

>> Markus Hüßmann (40) hat die neu<br />

geschaffene Position <strong>de</strong>s Leiter Digital<br />

International in <strong>de</strong>r Bauer Media Group<br />

übernommen und zeichnet damit für<br />

<strong>de</strong>n internationalen Ausbau und die<br />

Entwicklung digitaler Geschäftsbereiche<br />

verantwortlich. Er berichtet direkt an die<br />

Geschäftsleitung <strong>de</strong>r Bauer Media Group.<br />

Hüßmann kommt von conVISUAL, wo er seit<br />

2010 Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r war. Zuvor war<br />

er Marketing Director bei <strong>de</strong>r freenet Group<br />

und mobilcom-<strong>de</strong>bitel.<br />

>> Tino Krause (34)<br />

wird Anfang Juni<br />

die neu geschaffene<br />

Position <strong>de</strong>s<br />

COO bei MEC übernehmen.<br />

Krause ist<br />

künftig standortübergreifend<br />

für die<br />

Kun<strong>de</strong>nberatung <strong>de</strong>r<br />

Tino Krause<br />

MEC Deutschland verantwortlich<br />

und somit für die Weiterentwicklung<br />

und <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>s Bestandskun<strong>de</strong>ngeschäfts<br />

<strong>de</strong>r zu WPP gehören<strong>de</strong>n<br />

Mediaagentur-Gruppe. Mit Krause, CEO<br />

Matthias Brüll, Arvid Boström (CSO/<br />

Strategie, Business Development), Stefan<br />

Ege (CIO/Einkauf, Trading) und Neeso Tammena<br />

(CFO) ist somit das Top-Management<br />

<strong>de</strong>r Gruppe in Deutschland vollständig<br />

besetzt. Krause kommt von Telefónica<br />

Germany, wo er zuletzt als Head of Media,<br />

Direct & CRM Communication arbeitete.<br />

>> Stefan Leunig (38), bislang Pressesprecher<br />

bei <strong>de</strong>r BASF-Tochtergesellschaft<br />

Wintershall, hat die Leitung <strong>de</strong>r Pressestelle<br />

übernommen. Die interne Kommunikation<br />

verantwortet Annegret Schlabe (49). Bei<strong>de</strong><br />

berichten an Michael Sasse, <strong>de</strong>n Leiter<br />

Unternehmenskommunikation von Wintershall.<br />

>> Jo Löffler ist zum Head of Editorial Boys,<br />

Comics & Books von Panini ernannt wor<strong>de</strong>n.<br />

Die Position ist ebenso neu geschaffen wor<strong>de</strong>n<br />

wie die <strong>de</strong>s Head of Marketing Comics<br />

& Books, die Holger Wiest besetzt, und die<br />

<strong>de</strong>s Head of Marketing Boys, die Achim<br />

Günzel einnimmt. Ziel <strong>de</strong>r Neuaufstellung<br />

<strong>de</strong>s Bereichs ist es, Redaktion und Marketing<br />

ein stärkeres Gewicht zu verleihen. Alle<br />

drei waren bereits zuvor viele Jahre lang für<br />

<strong>de</strong>n Geschäftsbereich tätig, <strong>de</strong>r bisher von<br />

Max Müller geleitet wur<strong>de</strong>. Müller verlässt<br />

Panini En<strong>de</strong> Mai.<br />

>> Margit J. Mayer übernimmt die Chefredaktion<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Ausgabe von<br />

Harper‘s Bazaar, die im Herbst mit einer<br />

Preview-Ausgabe und am Frühjahr 2014<br />

dann regelmäßig erscheinen soll. Die<br />

<strong>de</strong>utsche Ausgabe <strong>de</strong>s Fashion-Magazins<br />

erscheint als Joint-Venture von Hubert Burda<br />

Media und Hearst. Mayer baute zuletzt für<br />

<strong>de</strong>n Taschen-Verlag eine neue Dependance<br />

in Berlin auf und war dort verantwortlich<br />

für die Bereiche Style, Fashion und Travel.<br />

Von 2000 bis 2011 war die Österreicherin<br />

Chefredakteurin <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Ausgabe<br />

von AD Architectural Digest.<br />

>> Jeannine Michaelsen verstärkt ab 27.<br />

Mai das 1Live-Mo<strong>de</strong>ratorenteam. Sie wird<br />

bei <strong>de</strong>m Jugendradiosen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s WDR<br />

gemeinsam mit Simon Beeck montags<br />

bis freitags die Nachmittagsstrecke von 14<br />

bis 18 Uhr mo<strong>de</strong>rieren. Michaelsen wur<strong>de</strong><br />

als Mo<strong>de</strong>ratorin <strong>de</strong>r Sendung Ehrensenf<br />

bekannt und war während <strong>de</strong>r EM 2012<br />

Twitter-Beauftragte <strong>de</strong>s ZDF. Tobias Schlegl<br />

macht unter<strong>de</strong>s eine Mo<strong>de</strong>rationspause bei<br />

1Live, hat aber ab sofort eine neue Kolumne<br />

am Dienstagnachmittag.<br />

>> Nadine Nordmann (32) übernimmt<br />

mit sofortiger Wirkung die Verantwortung<br />

für die Bravo-Chefredaktion. Sie<br />

begann ihre berufliche Laufbahn bereits<br />

als Volontärin in <strong>de</strong>r Bauer Media Group<br />

und arbeitete danach unter an<strong>de</strong>rem in<br />

<strong>de</strong>r Redaktion von Bravo Girl! Zuletzt war<br />

sie Ressortleiterin beim Gong Verlag. Mit<br />

<strong>de</strong>m Wechsel en<strong>de</strong>t die Ära von Alex<br />

Gernandt, <strong>de</strong>r die Jugendmarke 25 Jahre<br />

lang mitgestaltet hat.<br />

>> Matthias O<strong>de</strong>n (33) rückt an die Spitze<br />

<strong>de</strong>r Chefredaktion von Business Punk<br />

(Gruner+Jahr). Bisher war O<strong>de</strong>n im Unternehmensressort<br />

von Capital tätig. Er ist<br />

bereits für die am 16. Mai erscheinen<strong>de</strong><br />

Ausgabe für die Redaktion verantwortlich.<br />

Er folt auf <strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>r und I<strong>de</strong>engeber<br />

<strong>de</strong>s Titels, Nikolaus Röttger.<br />

>> Markus Pöhlmann (35) hat als CEO die<br />

Geschäftsführung von NetDoktor.<strong>de</strong> übernommen.<br />

Bislang war er Senior Investment<br />

Manager bei Holtzbrinck Digital. Er folgt auf<br />

Olivier Blanchard, <strong>de</strong>r das Unternehmen<br />

verlässt. Das Gesundheitsportal NetDoktor.<br />

<strong>de</strong> gehört zu Holtzbrinck Digital, <strong>de</strong>r Internet-Beteiligungsholding<br />

<strong>de</strong>r Verlagsgruppe<br />

Georg von Holtzbrinck.<br />

14<br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013


Aus unseren Kreisen<br />

9½ Fragen an<br />

Stefan Graf<br />

Leiter Verkauf & Service von Tele5<br />

1. Wie beschreiben Sie sich<br />

selbst?<br />

Gera<strong>de</strong>aus und ohne Umwege.<br />

2. Welchen Traum wollen Sie sich<br />

unbedingt noch erfüllen?<br />

Hier sähe ich die Palme aus <strong>de</strong>r<br />

nächsten Frage am liebsten: Als<br />

Schattenspen<strong>de</strong>r über mir.<br />

3. Was bringt Sie auf die Palme?<br />

Meine Natur ist nicht auf Ärger<br />

gepolt. Was nicht passt braucht<br />

Klärung.<br />

4. Welches ist Ihr Lieblingsfilm,<br />

und welche Rolle wür<strong>de</strong>n Sie<br />

gern darin spielen?<br />

Je<strong>de</strong>r Bond-Film. Und ich <strong>de</strong>r Titelheld.<br />

Lei<strong>de</strong>r geil!<br />

5. Am liebsten höre ich<br />

… das Lachen meiner kleinen<br />

Tochter.<br />

6. Und was passiert dann?<br />

Dann weiß ich, ich habe alles richtig<br />

gemacht.<br />

7. Mit wem möchten Sie keinesfalls<br />

im Fahrstuhl stecken<br />

bleiben?<br />

Mit <strong>de</strong>m, <strong>de</strong>r die Tür von außen<br />

öffnen könnte.<br />

8. Was ist <strong>de</strong>rzeit die größte<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung für die Medien-/<br />

Kommunikationsbranche?<br />

Der Weg <strong>de</strong>s TV in die volldigitale<br />

Welt. Viele Herausfor<strong>de</strong>rungen,<br />

viele Möglichkeiten!<br />

9. Worüber haben Sie sich in<br />

letzter Zeit beson<strong>de</strong>rs geärgert<br />

und gefreut?<br />

Geärgert: Die Unfähigkeit <strong>de</strong>r Regierungen<br />

Europas, eine gemeinschaftlich<br />

eingeführte Währung in<br />

einer gemeinschaftlichen Strategie<br />

erfolgreich zu managen.<br />

Gefreut: Dass ein kleiner TV-Sen<strong>de</strong>r<br />

wie TELE 5 in diesen schwierigen<br />

wirtschaftlichen Fahrwassern<br />

trotz<strong>de</strong>m erfolgreich wirtschaftet.<br />

9½. Wenn ich eine Frau wäre ...<br />

… wür<strong>de</strong> ich mir wünschen, mich<br />

genauso gut zu fühlen, wie jetzt als<br />

Mann.<br />

Stefan Graf ist Leiter Verkauf & Service <strong>de</strong>s<br />

Münchner Sen<strong>de</strong>rs Tele5.<br />

9½<br />

>> Tobias Schönpflug (40) als Leiter Content<br />

Marketing und Jaroslaw Kaschtalinski<br />

(43) als Kreativdirektor sind zu Scholz &<br />

Friends gewechselt. Sie arbeiteten zuvor bei<br />

KircherBurkhardt. Die bei<strong>de</strong>n sollen Strategien<br />

und Konzepte für integrierte Content-<br />

Angebote erstellen. Dazu gehören Präsentations-,<br />

und Daten-Visualisierungen, Infografik-Systeme,<br />

Illustrationen, Magazine<br />

sowie Animationsfilme. Für die Redaktion<br />

<strong>de</strong>r Inhalte verfügt Scholz & Friends Agenda<br />

über eine eigene Redaktion, ein Netz von<br />

Fachjournalisten und kooperiert mit <strong>de</strong>r<br />

dpa. Schönpflug war zuletzt Unitleiter Kreation<br />

bei KircherBurkhard und davor unter<br />

an<strong>de</strong>rem Textchef bei Maxim und Bildchef<br />

<strong>de</strong>r Welt am Sonntag. Kaschtalinski arbeitete<br />

bei KircherBurkhardt als Senior Art Director.<br />

>> Axel Stegmaier (45) ist ab sofort Executive<br />

Producer von DMAX. Er ist damit<br />

verantwortlich für die <strong>de</strong>utschen Eigenproduktionen<br />

<strong>de</strong>s Männersen<strong>de</strong>rs. Zuvor<br />

arbeitete Stegmaier bei Sony Pictures als<br />

Senior Producer.<br />

>> Deniz Ünal (36)<br />

ist zum Head of<br />

Programmatic Advertising<br />

von Ebay<br />

berufen wor<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r neu geschaffenen<br />

Rolle wird<br />

er für die Leitung<br />

<strong>de</strong>s Display-Ad-<br />

Deniz Ünal<br />

Verkaufs über Werbe-Netzwerke<br />

und Real Time Bidding<br />

verantwortlich sein. Ünal wird direkt an<br />

Mike Klinkhammer, <strong>de</strong>n Managing Director<br />

eBay Advertising in Deutschland,<br />

berichtet. Ünal war zuvor als Regional<br />

Head of Agency Sales für die Leitung <strong>de</strong>s<br />

Ebay-Verkaufsbüros in Hamburg verantwortlich.<br />

>> Alexan<strong>de</strong>r Volk (34) verstärkt als Direktor<br />

für Business Intelligence & Technology<br />

die Düsseldorfer Mediaberatungsagentur<br />

Crossmedia. Zuvor war er tätig für<br />

Planetactive, Neo@Ogilvy und MEC.<br />

Tommy Wosch (45) verstärkt das Mo<strong>de</strong>ratorenteam<br />

<strong>de</strong>r Nachmittagssendung<br />

bei Radioeins vom Rundfunk Berlin-<br />

Bran<strong>de</strong>nburg (rbb). Für Wosch ist eine<br />

Rückkehr zu seinen Wurzeln: Im rbb-Radiohaus<br />

hatte er 1995 beim Jugendprogramm<br />

Fritz begonnen.<br />

>> Axel Zörkendörfer (43), Gründungspartner<br />

von Artinvestor, Artseasons und<br />

St. Moritz Art Masters, zieht sich aus <strong>de</strong>r<br />

Geschäftsführung <strong>de</strong>r Artpartners GmbH,<br />

München zurück. Er bleibt aber weiterhin<br />

Gesellschafter. Als kaufmännische Objektleiterin<br />

für Artinvestor folgt ihm Andrea<br />

Maier (27).<br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013 15


Gratulation<br />

Medien<br />

16. Mai<br />

Holger Albers, Inhaber, ACC – Albers<br />

Communication Consulting, 65191 Wiesba<strong>de</strong>n,<br />

Tel. (0611) 502930,<br />

info@holgeralbers.<strong>de</strong><br />

Uwe Breithaupt, Geschäftsführer, Assefin<br />

Creative Communication GmbH Gesellschaft<br />

für Werbung und Design mbH,<br />

30159 Hannover, Tel. (0511) 339597-0,<br />

uwe-breithaupt@assefin.<strong>de</strong><br />

Claudia Gröning, Geschäftsführerin,<br />

Bellmann, Gröning & Partner GmbH<br />

Kommunikation und Marketing, 20144<br />

Hamburg, Tel. (040) 480655-0,<br />

c.groening@bgup.<strong>de</strong><br />

Kersten Sachse, Geschäftsführer,<br />

Whitecross Kreativagentur für Medical<br />

Marketing GmbH, 22761 Hamburg,<br />

Tel. (040) 81955-0,<br />

k.sachse@white-cross.<strong>de</strong><br />

17. Mai<br />

Reiner Jackwerth, Inhaber, Redaktionsbüro<br />

Reiner Jackwerth, 50672 Köln,<br />

Tel. (0221) 925853-0,<br />

verlag@jackwerth.<strong>de</strong><br />

Manfred von Thien, Beauftragter <strong>de</strong>s<br />

Verlegers <strong>de</strong>r Mediengruppe Madsack<br />

GmbH & Co. KG, 30559 Hannover,<br />

Tel. (0511) 518-1970<br />

vonthien@madsack.<strong>de</strong><br />

18. Mai<br />

Dr. Gernot Gehrke, Geschäftsführer,<br />

LfM Nova GmbH, 40223 Düsseldorf,<br />

Tel. (0211) 87636010,<br />

ggehrke@lfm-nova.<strong>de</strong><br />

Manfred Maiworm, Geschäftsführer,<br />

M.A.M. Maiworm GmbH, 65239 Hochheim,<br />

Tel. (06146) 907411,<br />

manfred.maiworm@maiworm-gmbh.<strong>de</strong><br />

Axel Schmidt, Leitung Vertrieb & Marketing/Mitglied<br />

<strong>de</strong>r Geschäftsleitung,<br />

Ambiente Kreuzfahrten, FFR Ferien-,<br />

Freizeit- und ReiseService GmbH, 10963<br />

Berlin, Tel. (030) 81 40 50-101,<br />

a.schmidt@ambiente-kreuzfahrten.<strong>de</strong><br />

Holger Zöllner, Geschäftsführen<strong>de</strong>r<br />

Redakteur <strong>de</strong>r Welt-Gruppe/Berliner<br />

Morgenpost, Axel Springer AG,<br />

10888 Berlin, Tel. (030) 2591 78821,<br />

holger.zoellner@axelspringer.<strong>de</strong><br />

19. Mai<br />

Assia Tschernookoff, Leiterin Unternehmenskommunikation,<br />

Beate Uhse AG,<br />

24941 Flensburg, Tel. (0461) 9966125,<br />

atschernookoff@beate-uhse.<strong>de</strong><br />

20. Mai<br />

Gerhard Mutter, Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r,<br />

Die Crew AG Werbeagentur,<br />

70469 Stuttgart, Tel. (0711) 13545-0,<br />

mutter@diecrew.<strong>de</strong><br />

21. Mai<br />

Hans-Joachim Artopé, Verleger,<br />

atlas Verlag GmbH, 801369 München,<br />

Tel. (089) 55241-215,<br />

hajo.artope@atlas-verlag.<strong>de</strong><br />

Siegfried Langel, Geschäftsführer,<br />

SL Werbeagentur e.K., 42697 Solingen,<br />

Tel. (0212) 71011(12),<br />

www.sl-werbeagentur.<strong>de</strong><br />

Frie<strong>de</strong>rike Tinzmann, Geschäftsleitung,<br />

Akquise Manufaktur, 22765 Hamburg,<br />

Tel. (040) 67383397,<br />

f.tinzmann@akquise-manufaktur.<strong>de</strong><br />

22. Mai<br />

Ingo Schultz, Gesamtleitung Vertrieb,<br />

IPS Pressevertrieb GmbH, 53340<br />

Meckenheim, Tel. (02225) 8801-122,<br />

ischultz@ips-d.<strong>de</strong><br />

Michael von Poncet,<br />

Geschäftsführen<strong>de</strong>r Gesellschafter,<br />

poncet.rost marketing partner Ltd. &<br />

Co.KG, 53177 Bonn-Bad Go<strong>de</strong>sberg,<br />

Tel. (0228) 35018-0, m.pncet@prmp.<strong>de</strong><br />

23. Mai<br />

Alexan<strong>de</strong>r Adler, Leiter Unternehmenskommunikation,<br />

Prinovis Ltd. & Co. KG,<br />

22761 Hamburg, Tel. (040) 570-30-9150,<br />

alexan<strong>de</strong>r.adler@prinovis.com<br />

Martin Deitenbeck, Geschäftsführer,<br />

Sächsische Lan<strong>de</strong>sanstalt für privaten<br />

Rundfunk und neue Medien (SLM),<br />

04109 Leipzig, Tel. (0341) 2259-111,<br />

martin.<strong>de</strong>itenbeck@slm-online.<strong>de</strong><br />

Michaela Markert-Käser, Vertrieb,<br />

Dort-Hagenhausen-Verlag, 80336<br />

München, Tel. (08171) 489151,<br />

mmk@d-hverlag.<strong>de</strong><br />

Prof. Dr. Stephan Ruß-Mohl, Professor<br />

für Journalistische Praxis und Medienmanagement,<br />

Università <strong>de</strong>lla Svizzera<br />

italiana, 6904 Lugano, Schweiz,<br />

Tel. (+41-58) 666-4769,<br />

stephan.russ-mohl@lu.usini.ch<br />

24. Mai<br />

Axel Frick, Geschäftsführer,<br />

Zeitungsverlag Neue Westfälische,<br />

33602 Bielefeld, Tel. (0521) 555-501,<br />

axel.frick@neue-westfaelische.<strong>de</strong><br />

Thomas Hass, Leiter Vertriebsmarketing,<br />

Spiegel- Verlag Rudolf Augstein<br />

GmbH & Co. KG, 20457 Hamburg,<br />

Tel. (040) 3007-2506,<br />

thomas_hass@spiegel.<strong>de</strong><br />

Anja Schauser, Pressesprecherin,<br />

Bertrandt AG, 71139 Ehningen,<br />

Tel. (07034) 656-4037,<br />

anja.schauser@<strong>de</strong>.bertrandt.com<br />

Sonja Wünkhaus, Leitung Abo-Marketing,<br />

Jahreszeiten Verlag GmbH,<br />

22301 Hamburg, Tel. (040) 2717-2402,<br />

sonja.wuenckhaus@jalag.<strong>de</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zum Geburtstag<br />

Eine kleine Geste mit großer Wirkung.<br />

Ermöglichen Sie es sich und an<strong>de</strong>ren<br />

Lesern, Kollegen und Geschäftsfreun<strong>de</strong>n,<br />

einen Geburtstagsgruß zu schicken.<br />

Sen<strong>de</strong>n Sie uns Ihr Geburtsdatum<br />

sowie Kontaktdaten und freuen sich<br />

künftig über herzliche Glückwünsche:<br />

geburtstage@textintern.<strong>de</strong><br />

Übrigens: Sie können auch eine beson<strong>de</strong>re<br />

Geburtstagsanzeige bei uns schalten.<br />

Kontaktieren Sie unsere Mitarbeiterin<br />

Svenja Klemm: klemm@textintern.<strong>de</strong><br />

16<br />

Ausgabe 19, Mittwoch, 8. Mai 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!