12.01.2014 Aufrufe

Urheberrecht für Hochschullehrende - DiZ

Urheberrecht für Hochschullehrende - DiZ

Urheberrecht für Hochschullehrende - DiZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Ralph Hirdina: <strong>Urheberrecht</strong> <strong>für</strong> Lehrende an Hochschulen<br />

2 Gesetzlich erlaubter Eingriff in das fremde <strong>Urheberrecht</strong> durch das Zitierrecht<br />

im Sinne des § 51 UrhG<br />

§ 51 UrhG hat folgenden Wortlaut:<br />

§ 51 Zitate<br />

Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten<br />

Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen<br />

Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn<br />

1. einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk<br />

zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,<br />

2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt<br />

werden,<br />

3. einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der<br />

Musik angeführt werden.<br />

Das durch § 51 UrhG garantierte Zitierrecht dient dem allgemeinen kulturellen und wissenschaftlichen<br />

Fortschritt (BGHZ 126, 313; BGH GRUR1986, 59; BGHZ 50, 147). Könnte aus einem<br />

fremden wissenschaftlichen Werk nicht zitiert werden, wäre der wissenschaftliche Diskurs stark<br />

eingeschränkt. § 51 UrhG ist, da die Norm in das fremde <strong>Urheberrecht</strong> eingreift, eng auszulegen<br />

(Lüft in Wandtke/ Bullinger,<strong>Urheberrecht</strong>, 3. Auflage, 2009, § 51 UrhG, Rn 1). Vor diesem Hintergrund<br />

sind die durch § 51 UrhG gesetzten Grenzen genau zu beachten. Das Zitierrecht darf<br />

nicht dazu missbraucht werden, den Erwerb von Nutzungsrechten zu umgehen. Denkt man sich<br />

das zitierte Werk weg, muss ein urheberschutzfähiges Werk übrig bleiben (BGH GRUR 1973,<br />

216). Der Zitierende muss nach alledem eine eigene geistige Schöpfung erbringen. Beim Zitieren<br />

ist das Änderungsverbot des § 62 UrhG zu beachten, das heißt, Änderungen an dem zitierten<br />

Werk, bspw. sinnentstellende, dürfen nicht vorgenommen werden. Zudem ist beim Zitieren die<br />

Pflicht zur Quellenangabe nach § 63 UrhG zu beachten.<br />

§ 51 UrhG regelt folgende Fallkonstellationen des gesetzlich erlaubten Eingriffs in fremde <strong>Urheberrecht</strong>e:<br />

§ 51 Nr. 1 UrhG befasst sich mit dem wissenschaftlichen Großzitat. Das zitierende Werk muss<br />

ein selbständiges wissenschaftliches Werk sein. Das zitierte Werk muss veröffentlicht sein.<br />

Nach § 6 UrhG ist ein Werk veröffentlicht, wenn es mit Zustimmung des Urhebers der Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht worden ist (Marquardt in Wandtke/Bullinger, <strong>Urheberrecht</strong>, 3. Auflage,<br />

2009, § 6, Rn 2, 4 ff.).<br />

Das Großzitat unterscheidet sich vom Klein- und Musikzitat dadurch, dass ganze Werke und nicht<br />

nur einzelne Stellen aus Werken angeführt werden dürfen.<br />

§ 51 Nr. 2 UrhG befasst sich mit dem Kleinzitat. Im Unterschied zum Großzitat dürfen nur einzelne<br />

Stellen eines Werkes (= kleine Ausschnitte) zitiert werden. Anders als beim Großzitat muss<br />

sich das Kleinzitat nicht auf die Erläuterung des Inhalts beschränken.<br />

Zentrum <strong>für</strong> Hochschuldidaktik | Goldknopfgasse 7 | 85049 Ingolstadt 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!