13.01.2014 Aufrufe

Köln aktuell 2013 Heft 1/2 - Erzbistum Köln

Köln aktuell 2013 Heft 1/2 - Erzbistum Köln

Köln aktuell 2013 Heft 1/2 - Erzbistum Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Informationen für die Katholischen öffentlichen Büchereien<br />

im <strong>Erzbistum</strong> <strong>Köln</strong><br />

1/2 - <strong>2013</strong><br />

Gut zu wissen<br />

S. 3ff.<br />

Bundestagswahl<br />

Präventionsschulungen<br />

Online-Petition<br />

Schirmlizenz MPLC<br />

Lesen 10<br />

neues Gotteslob<br />

Eucharistischer Kongress<br />

Fortbildungen<br />

S. 5ff.<br />

Weitere Fortbildungsangebote S. 7f.<br />

Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis S. 9<br />

Bücher S. 9<br />

Mitarbeiterehrungen S. 10f.<br />

Termine S. 12


2<br />

Impressum<br />

"<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong>" - Informationen für die Katholischen öffentlichen Büchereien im <strong>Erzbistum</strong><br />

<strong>Köln</strong><br />

Erscheint vierteljährlich<br />

Herausgeber:<br />

Redaktion:<br />

Hauptabteilung Seelsorgebereiche<br />

Fachstelle Katholische öffentliche Büchereien<br />

im <strong>Erzbistum</strong> <strong>Köln</strong>, Marzellenstr. 32, 50668 <strong>Köln</strong><br />

Tel. 0221/16 42 18 40; Fax 0221/16 42 18 39<br />

E-Mail: buechereifachstelle@erzbistum-koeln.de<br />

Internet: www.buechereifachstelle.de<br />

Elke Wachner<br />

Verantwortlich: Carolin Evers<br />

Prälat Hans-Josef Radermacher<br />

Gut zu wissen<br />

Kopier-Fax-Vorlagen<br />

<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong> 1/2 <strong>2013</strong>


3<br />

In den vergangenen Jahren lagen der ersten Ausgabe von „<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong>“ jeweils die Kopier-<br />

und Fax-Vorlagen bei. Wir werden im Laufe dieses Jahres die entsprechenden Formulare<br />

und Informationen auf unseren Internetseiten zum Download zur Verfügung stellen,<br />

so dass Sie immer den Zugriff auf die <strong>aktuell</strong>en Materialien haben.<br />

22.9.<strong>2013</strong> =Diözesantag = Bundestagswahl<br />

Leider wurde der Termin der diesjährigen Bundestagswahl ohne vorherige<br />

Rücksprache mit unserer Fachstelle festgelegt. Die Wahl findet daher genau an<br />

unserem Diözesantag statt – dumm gelaufen.<br />

Falls Sie, wie wir vermuten, trotz Wahltag nicht auf den Diözesantag verzichten<br />

wollen, legen wir Ihnen die Möglichkeit der Briefwahl ans Herz. Denken Sie bitte<br />

auch an die Herzen des Fachstellenteams, das beim Diözesantag äußerst ungern<br />

allein im Maternushaus sein möchte.<br />

Präventionsschulungen<br />

Mittlerweile sind schon viele Büchereimitarbeiterinnen und –mitarbeiter zu einer solchen,<br />

in der Regel halbtägigen, Schulung eingeladen worden. Das Thema „Missbrauch und<br />

sexualisierte Gewalt“ löst immer wieder große Befangenheit und Hilflosigkeit aus.<br />

Grundsätzlich sind diese Schulungen verpflichtend. Sehen Sie sie aber bitte als Chance,<br />

Grundlagen zu besonnenem Handeln vermittelt zu bekommen. Oder, um es mit den Worten<br />

unseres Generalvikars zu sagen: „Wissen bringt Sicherheit.“<br />

Weitere Informationen zum Thema Prävention finden Sie im Internet unter:<br />

www.erzbistum-koeln.de/praevention.<br />

Was wurde eigentlich aus der Online-Petition?<br />

Im Frühjahr letzten Jahres sind wir auf Sie zugekommen, um für Klicks für eine Online-<br />

Petition zu werben. Hintergrund war die Regelung des Landes Nordrhein-Westfalen, nur<br />

hauptamtlich geleitete Büchereien mit Landesmitteln zu fördern. Anlass genug für Herrn<br />

Ziemons, einen ehrenamtlichen KÖB-Leiter im Bistum Aachen, eine virtuelle Unterschriften-Aktion<br />

zu starten, um auf diese Schieflage aufmerksam zu machen.<br />

Viele von Ihnen haben sich beteiligt – sowohl mit einem eigenen Online-Votum gegen die<br />

Regelung als auch durch massives Rühren der Werbetrommeln. Herzlichen Dank dafür!<br />

Der Einsatz hat sich gelohnt. Zahlreiche Unterzeichner der Petition und das zusätzliche<br />

Engagement der kirchlichen Fachstellen in NRW haben eine breite Öffentlichkeit für das<br />

Thema geschaffen. Und das hat dazu geführt, dass sich nun auch etliche Verantwortliche<br />

in Politik und Kirche für eine vermehrte Förderung der ehrenamtlichen Büchereien engagieren,<br />

darunter u.a. die kirchlichen Büros, der Diözesanrat der Katholiken im <strong>Erzbistum</strong><br />

<strong>Köln</strong> und die kulturpolitischen Sprecher der wichtigsten Fraktionen im Landtag.<br />

Die CDU hat sogar in einer eigenen Pressekonferenz auf die Thematik hingewiesen, was<br />

einige Zeitungsartikel zur Folge hatte. So gut diese Öffentlichkeit für uns alle ist, so<br />

missverständlich war eine These, die in diesem Zusammenhang durch die Presse ging.<br />

Da hieß es, dass man nicht davon ausgehen könne, dass die Kirchen weiterhin die Finanzierung<br />

der Büchereien übernähmen, wenn die Landesmittel ausblieben. Als Folge wird<br />

die Schließung der kirchlichen Büchereien befürchtet.<br />

Das muss man glücklicherweise nicht fürchten. Im <strong>Erzbistum</strong> <strong>Köln</strong> weiß man, was man<br />

an seinen KÖBs hat. Sie sind gewollt und sollen auch künftig weiter unterstützt werden –<br />

sowohl finanziell als auch durch die Betreuung der Fachstelle. Nichtsdestotrotz werden<br />

die kirchlichen Fachstellen weiter darum kämpfen, dass auch ehrenamtliche KÖBs bei der<br />

Vergabe von Landesmitteln berücksichtigt werden. Und wenn Sie für sich eine Möglichkeit<br />

sehen, das zu unterstützen, tun Sie das! Gerade das Beispiel der Online-Petition zeigt,<br />

wie erfolgreich es sein kann, wenn Ehrenamtliche sich einmischen.<br />

Schirmlizenz der Firma MPLC<br />

Viele von Ihnen haben in den vergangenen Wochen Post der Firma MPLC Deutschland<br />

GmbH erhalten, in der Sie aufgefordert werden eine so genannte Schirmlizenz zu erwer-<br />

<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong> 1/2 <strong>2013</strong>


4<br />

ben, damit bei Filmvorführungen in der KÖB die notwendigen Rechte gewahrt seien. Diese<br />

Lizenz kostet je nach Einwohnerzahl Ihres Standortes 348 bis 948 €.<br />

Die gute Nachricht: für Ihre KÖB benötigen Sie die Lizenz von MPLC nicht. Wenn<br />

Sie eine öffentliche Filmvorführung in der Bücherei planen, wenden Sie sich bitte an die<br />

Medienzentrale des <strong>Erzbistum</strong>s <strong>Köln</strong>, www.medienzentrale-koeln.de. Dort wird man Sie<br />

über geeignete Filme für Ihr Vorhaben beraten. Die Filme der Medienzentrale sind mit<br />

den erforderlichen Rechten zu einer nicht-gewerblichen öffentlichen Vorführung ausgestattet.<br />

Die Ausleihe ist für Katholische öffentliche Büchereien in der Regel kostenlos.<br />

Eines stimmt jedoch: ohne das Recht zur nicht-gewerblichen öffentlichen Vorführung<br />

dürfen Sie einen Film nicht öffentlich zeigen. Eine zum ganz normalen Ladenpreis<br />

gekaufte DVD, auch eine aus dem Büchereibestand, ist nur für das heimische<br />

Wohnzimmer gedacht. Gegebenenfalls kann Ihnen aber auch in diesem Fall die Medienzentrale<br />

weiterhelfen, mit einer Einzellizenz für die geplante Veranstaltung. Lassen Sie<br />

sich dort im Fall des Falles bitte beraten.<br />

Gewerbeauskunft-Zentrale<br />

Sollten Sie Post von dieser Firma bekommen haben, haben Sie diese hoffentlich gleich<br />

entsorgt. Obwohl das Anschreiben einen deutlich amtlichen „Anstrich“ hat – einschließlich<br />

des Briefpapiers im klassischen Finanzamt-Grau – es handelt sich um ein ganz normales<br />

Unternehmen. Ein Eintrag in diesem oder ähnlichen Registern ist für die Bücherei nicht<br />

von Nutzen, aber in der Regel sehr teuer.<br />

Möbelzuschüsse<br />

Seit Jahren gewährt die Fachstelle Zuschüsse für Büchereimöbel in Höhe von einem Drittel<br />

der Anschaffungskosten. Das tut sie auch weiterhin. Sofern vom Lieferanten jedoch<br />

die Möglichkeit eines Skonto-Abzugs eingeräumt wurde, werden wir unseren Zuschuss<br />

nur noch auf den skontierten Betrag gewähren, auch dann, wenn vom Skonto kein Gebrauch<br />

gemacht wurde.<br />

Lesen 10 – Bücher mit Mehrwert<br />

Ungeheuerliche Einsamkeit, Exil, ein Sommer ohne Männer und<br />

die Herrlichkeit des Lebens – all das finden Sie im diesjährigen<br />

Literaturpaket Lesen 10 . Insgesamt 10 Titel laden ein zur Diskussion,<br />

vielleicht auch dazu, die Welt einmal aus einem anderen Blickwinkel<br />

zu betrachten.<br />

Der Mehrwert besteht aus einer Arbeitshilfe mit Gesprächsimpulsen, Ausleihberatung,<br />

bibliothekarischen Daten, Borro-Rezensionen und einigem mehr. Die Arbeitshilfe steht<br />

zum kostenlosen Download auf www.medienprofile.de bereit.<br />

Die Fachstelle gewährt einen Zuschuss in Höhe von 50% für ein Paket pro Bücherei im<br />

<strong>Erzbistum</strong> <strong>Köln</strong>.<br />

Neues Gotteslob<br />

Nach jahrelanger Arbeit ist es endlich so weit: Das neue Gotteslob wird im<br />

Advent <strong>2013</strong> erscheinen. Genauer lässt sich der Termin derzeit noch nicht<br />

eingrenzen. Auch wenn die für den Gottesdienst benötigten Exemplare in<br />

der Regel direkt beim Verlag bestellt werden; die privaten Exemplare können<br />

durch Vermittlung der KÖB bei der borro medien gmbh bezogen werden.<br />

Für diese Exemplare wird eine Vermittlungsprovision gewährt.<br />

<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong> 1/2 <strong>2013</strong>


5<br />

„Herr, zu wem sollen wir gehen?“ (Joh 6,68)<br />

Unter diesem Motto findet vom 5.-9. Juni <strong>2013</strong> in <strong>Köln</strong> der nationale<br />

Eucharistische Kongress statt. Anders, als der Begriff „Kongress“ vermuten<br />

lässt, handelt es sich weniger um eine Fachtagung als vielmehr um<br />

ein großes Fest des Glaubens.<br />

Seit Dezember 2012 wachsen in unserem <strong>Erzbistum</strong> Kernteams in den<br />

Pfarreien und Seelsorgebereichen zur Vorbereitung auf den Eucharistischen<br />

Kongress. Betreut werden sie auf diözesaner Ebene durch den<br />

Kernteammanager Stephan Krüger, Referent in der Stabsstelle Spiritualität und Gottesdienst<br />

in der Hauptabteilung Seelsorge des Generalvikariats. Verschiedentlich wurde bereits<br />

nach geeigneter Literatur rund um das Thema Eucharistie gefragt. Zusammen mit<br />

der borro medien gmbh wurde deshalb eine Literaturliste erstellt. Wenn auch Sie in und<br />

mit Ihrer Bücherei sich aktiv mit dem Thema Eucharistie befassen möchten, nehmen Sie<br />

am besten Kontakt zu Ihrem örtlichen Kernteam auf. Gibt es vor Ort kein Kernteam, besteht<br />

in jedem Fall die Möglichkeit einer Kooperation mit dem regionalen Bildungswerk,<br />

zum Beispiel für eine Literaturveranstaltung. Man wird Sie dort bei der Organisation der<br />

Veranstaltung unterstützen und Ihnen auch bei der Referentenfindung behilflich sein.<br />

Für weitere Informationen zum Eucharistischen Kongress und einer gewünschten Vernetzung<br />

mit „Ihrem“ Kernteam steht Ihnen Herr Krüger gerne zur Verfügung: Tel.<br />

0221/1642-1404, Mail: stephan.krueger@erzbistum-koeln.de. www.eucharistie<strong>2013</strong>.de<br />

Die Literaturliste finden Sie zum Download unter www.medienprofile.de<br />

Fortbildungen<br />

Nur Rosarot und Himmelblau? Die Lebenswirklichkeit von Frauen in der Gegenwartsliteratur<br />

Dienstag, 28.5.<strong>2013</strong>, 18.00-21.15 Uhr, Maternushaus <strong>Köln</strong><br />

Referentin: Katharina Dörnemann<br />

Ein Großteil der Frauenliteratur des letzten Jahrzehnts weiß es ziemlich genau: Frau<br />

stakst vorzugsweise auf High-Heels über pink und blau gehaltene Buchdeckel, die Verlagsinformationen<br />

versprechen heitere Geschichten von Powerfrauen, denen allenfalls die<br />

Waage und das richtige Outfit beim ersten Date Kopfzerbrechen bereiten.<br />

Diese Perspektive auf die moderne Frau steht für kurzweiliges, entspannendes Lesevergnügen,<br />

aber das Leben besteht ja in der Regel aus mehr als der „Suche nach […] dem<br />

Traummann oder […] dem perfekten Stiletto-Modell“ (Verlagswerbung Gmeiner-Verlag).<br />

Das Seminar will (auch anhand von Textbeispielen) den Blick öffnen und der Frage nachgehen,<br />

wie sich die weibliche Sicht auf die Gesellschaft heute in verschiedenen Romangenres<br />

darstellt.<br />

Veranstaltungs-Nr. 7903004<br />

Ein „Rest von Geheimnis“ (Thomas Kling). Zugänge zu moderner Lyrik<br />

Freitag, 14.6.<strong>2013</strong>, 10.00-17.00 Uhr, Maternushaus <strong>Köln</strong>.<br />

Referentin: Dr. Gabriele von Siegroth-Nellessen<br />

Gedichte sind komprimierte Zeitansagen: existenzielle und historische Erfahrungen, Fragen<br />

nach Gott und der Welt werden verdichtet auf einen Moment. Doch das Gedicht weist<br />

darüber hinaus, bleibt unerschöpflich, lässt sich nie ganz auflösen. Und genau das macht<br />

wohl die Faszination guter Gedichte aus: Es bleibt ein Rest, ein „Überschuss“, ein „Mehrwert“,<br />

so dass die Texte – seien sie von Rilke, Celan, Domin, Jandl, Mayröcker, Gernhardt,<br />

Kling oder Uljana Wolf – trotz aller Vertrautheit nie langweilig werden. Immer wieder<br />

sprechen sie neue Erfahrungen im Leser an. Für Hilde Domin sind Gedichte so eine<br />

Möglichkeit „der Wirklichkeit Herr zu werden“, bedeuten einem „Atemraum für die Freiheit“.<br />

An Gedichten des 20. und 21. Jahrhunderts sollen Erfahrungen erprobt werden.<br />

Veranstaltungs-Nr. 13 B 2603045<br />

<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong> 1/2 <strong>2013</strong>


6<br />

„Beschaffungskreativität“ – Zusätzliche Finanzquellen für die Bücherei erschließen<br />

Dienstag, 18.6.<strong>2013</strong>, 18.00-21.15 Uhr, Maternushaus <strong>Köln</strong><br />

Petra Theobald<br />

„Spenden, Förderverein Co. – so finden Sie Unterstützung für Ihre Arbeit!“ lautete der<br />

Untertitel eines Arbeitskreises zum Thema Fundraising beim Diözesantag 2011. In dieser<br />

Veranstaltung wollen wir es erneut aufgreifen und im kleineren Teilnehmerkreis die Gelegenheit<br />

geben, sich über mögliche Geldquellen und Ansprechpartner innerhalb und außerhalb<br />

der Kirchengemeinde zu informieren und auszutauschen.<br />

Veranstaltungs-Nr. 7903005<br />

Auf die Plätze, facebook, los! – Ihre KÖB im sozialen Netzwerk<br />

Samstag, 22.6.<strong>2013</strong>, 9.30-16.30 Uhr, Katholisch-Soziales Institut Bad Honnef<br />

Referent: Stefan Lesting<br />

Sie spielen schon länger mit dem Gedanken, mit Ihrer Bücherei in facebook vertreten zu<br />

sein, brauchen aber noch ein klein wenig „Starthilfle“? Dieses Seminar bietet Ihnen die<br />

Gelegenheit, Ihren Wunsch in die Tat umzusetzen. Sie werden unter Anleitung den<br />

Account für Ihre Bücherei anlegen, Tipps für die erforderlichen Einstellungen bekommen<br />

und Hinweise zur Gestaltung Ihres facebook-Auftritts.<br />

Veranstaltungs-Nr. 7803001<br />

Software gekauft – was nun? Hilfe beim tatsächlichen EDV-Start<br />

Montag, 24.6.<strong>2013</strong>, 18.00-21.15 Uhr, Maternushaus <strong>Köln</strong><br />

Referentin: Elisabeth Blau-Arkenberg<br />

Sie haben die Software „Bibliotheca“ der Firma OCLC schon gekauft oder stehen unmittelbar<br />

davor. Jetzt stehen die ersten praktischen Schritte an: die Dateneingabe bzw. die<br />

Vorbereitung dafür, kauf und Handhabung der Barcode-Etiketten; die Reihenfolge der<br />

Arbeiten muss geklärt werden und – besonders wichtig – welche Vorarbeiten müssen<br />

getan bzw. welche Vorentscheidungen müssen getroffen werden, um späteren Ärger und<br />

Frust zu vermeiden.<br />

Veranstaltungs-Nr. 2103034<br />

Katholisch für Einsteiger<br />

Donnerstag, 27.6.<strong>2013</strong>, 18.00-21.15 Uhr, Maternushaus <strong>Köln</strong><br />

Referent: Werner Höbsch<br />

Dass KÖBs katholische Orte sind, merkt man hoffentlich nicht nur am „K“, das am Anfang<br />

der Abkürzung steht. Doch dieses „K“ macht es einem nicht immer einfach. Was heißt es,<br />

eine katholische Bücherei zu sein? Was antwortet man, wenn man zu religiösen Themen<br />

gefragt wird? Was muss man wissen, was soll man erzählen? Wie kann man das „K“ in<br />

den Büchereialltag einbauen? Und welche Literatur kann und sollte in der Bücherei zur<br />

Vermittlung von religiösem Grundwissen zur Verfügung stehen?<br />

Veranstaltungs-Nr. 7303026<br />

<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong> 1/2 <strong>2013</strong>


7<br />

Erzählwerkstatt<br />

Dienstag, 9.7.<strong>2013</strong>, 18.00-21.15 Uhr, Maternushaus <strong>Köln</strong><br />

Referent: Rolf-Peter Kleinen<br />

Das Bewusstsein für den Aufbau eines unbekannten Textes entwickelt sich auch durch<br />

das Erzählen eigener Texte. Kinder haben viel Fantasie, die in Erzählwerkstätten lebendig<br />

erhalten bzw. herausgelockt wird. Dabei wird mit Bildern, Gegenständen und Schreibspielen<br />

zu allen denkbaren Themen gearbeitet.<br />

Veranstaltungs-Nr. 2503104<br />

Verstärkung für unser Team. Mitarbeitergewinnung in Katholischen öffentlichen<br />

Büchereien<br />

Samstag, 13.7.<strong>2013</strong>, 9.30-16.30 Uhr, Maternushaus <strong>Köln</strong><br />

Referentin: Barbara Gellermann<br />

Erfolgreiche Büchereiarbeit lebt vom Engagement und von den Kompetenzen der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter. Neu gewonnene Mitarbeiter halten die Bücherei lebendig und attraktiv<br />

und entlasten das Team. Mit etwas Glück ist die geschickte Mitarbeitergewinnung<br />

der Anfang einer langjährigen guten Zusammenarbeit. Aber wie finden wir die richtigen?<br />

Und wie finden die Interessierten zu unserer Bücherei?<br />

Inhaltlich werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:<br />

• Zugangswege zum Ehrenamt<br />

• Motive für die ehrenamtliche Arbeit und Erwartungen von ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

• Mitarbeiterwerbung konkret (Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsmittel, Durchführung<br />

einer Werbeaktion)<br />

• Kennenlernphase und Mitarbeiterpflege<br />

Das Büchereiteam muss sich aber auch fragen, was neue Mitarbeiter locken könnte, auf<br />

die Bücherei aufmerksam zu werden und sich dort ehrenamtlich zu engagieren. Wie kann<br />

das Team sich und die Bücherei von der besten Seite präsentieren? Wie kann eine „Begrüßungskultur“<br />

aussehen? Diesen Themen werden wir uns kreativ und mit Experimentierfreude<br />

nähern.<br />

Veranstaltungs-Nr. 7903003<br />

Weitere Fortbildungsangebote<br />

Wörterwerkstatt und Geschichtenschmiede – Freies Erzählen<br />

Freitag 14.6.<strong>2013</strong>, 18.00-21.15 Uhr und Samstag, 15.6.<strong>2013</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />

Domforum, Domkloster 3, 50667 <strong>Köln</strong>; Teilnehmergebühr: 15,00 €<br />

In früheren Zeiten haben sich die Menschen ihre Geschichten selbst erzählt. Im Zeitalter<br />

der Medien ist uns diese Kunst oft verloren gegangen und wir stellen fest, dass wir nur<br />

noch wenig geübt sind in dieser Kunst. Das freie Erzählen von Geschichten für Kinder und<br />

Erwachsene erweitert die Möglichkeiten der Lesepaten, Texte lebendig zu präsentieren<br />

und den Möglichkeiten der Zuhörenden anzupassen. Sprache wird als lebendiges Element<br />

erlebbar, das man selbst gestalten kann.<br />

Dieses Seminar wendet sich sowohl an die Teilnehmer der vorausgegangenen Einführungsseminare<br />

als auch an ganz neue, am Vorlesen und Erzählen interessierte Teilnehmerinnen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Getränke!<br />

Informationen und Anmeldung: Katholisches Bildungswerk <strong>Köln</strong>, 0221/925847-53.<br />

<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong> 1/2 <strong>2013</strong>


8<br />

Proliko – Literatur am Bodensee<br />

Literarische Sommerwoche Schloss Hersberg, Immenstaad vom<br />

23.-27. August <strong>2013</strong>.<br />

Nehmen Sie sich 5 Tage Zeit für Literatur und Gespräche über<br />

Bücher, für die wunderschöne Landschaft des Bodensees und das<br />

Städtchen Stein am Rhein. Genießen Sie im idyllisch gelegenen Hersberg eine Auszeit der<br />

ganz besonderen Art! Es geht um Bücher und Gespräche und eine Exkursion.<br />

Die Kosten für die Sommerwoche betragen 450 €. (Vollpension, Einzelzimmer mit Bad,<br />

Tagungskosten sowie der Ausflug nach Stein am Rhein). Nicht im Preis enthalten sind<br />

Mittag- und Abendessen am Ausflugstag. Anmeldeschluss ist der 30.6.<strong>2013</strong>.<br />

Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter<br />

www.borromaeusverein.de. Sie können auch direkt bei der Abteilung Bildung des BV anrufen,<br />

0228/7258-405 oder eine Mail schicken an bildung@borromaeusverein.de<br />

Väter + Kinder =?<br />

Wer jetzt an Kunst denkt, liegt genau richtig! Am diesjährigen Pfingstwochenende,<br />

von Samstag, 18. Mai (17.00 Uhr) bis Montag, 20. Mai (17.00 Uhr) findet<br />

im Katholisch-Sozialen Institut Bad Honnef (KSI) die<br />

VäterKinderKUNSTaktion statt. Begleitet von vier Profis arbeiten Kinder<br />

mit ihren Vätern in den Kunstbereichen Bildhauerei, Film, Foto und Malerei. Das<br />

Tagungshaus verfügt darüber hinaus über Schwimmbad, Sauna und Fitnessraum<br />

und Kegelbahn.<br />

Teilnahmebeitrag von Vater und einem Kind mit Übernachtung und Vollpension:<br />

150 € für den Vater, zusätzlich 35 € für ein Kind von 8-10 Jahren bzw. 45 €<br />

für ein Kind von 11-15 Jahren. Die Materialkosten pro Vater mit Kind liegen bei<br />

etwa 25 €.<br />

www.erzbistum-koeln.de/seelsorge/maenner/01_programm/vaeter_kinder_kunstaktion.html<br />

Klang und Rhythmus – Schreibwerkstatt mit Karl-Heinz Ott<br />

Schreiben ist die einfachste Sache der Welt und manchmal die<br />

schwierigste zugleich. Solange wir reden, läuft meist alles wie von<br />

allein, doch wenn wir Gedanken zu Papier zu bringen versuchen,<br />

überlegen wir zuweilen bei jedem Wort, ob es wirklich das richtige<br />

ist. Die vertraute Sprache wird einem dann wieder fremd, doch<br />

durchs Fremde hindurch kann sie auf eine neue Weise auch wieder<br />

vertraut werden. Man erlebt dabei, dass Sprache nicht nur aus Information<br />

und Kommunikation besteht, sondern vor allem etwas Atmosphärisches<br />

ist. Atmosphäre wiederum hat mit Klang und Rhythmus<br />

zu tun, auch dort, wo es sich um keine Gedichte handelt.<br />

In dem Seminar werden kleine Texte verfasst und über diese geredet.<br />

Mitgebrachte Texte sind ebenfalls willkommen, sie sollten allerdings<br />

den Umfang von drei getippten Seiten nicht überschreiten, damit am Detail gearbeitet<br />

werden kann.<br />

Die Schreibwerkstatt findet vom 23. Juli bis 28. Juli <strong>2013</strong> im Katholisch-Sozialen Institut<br />

(KSI) Bad Honnef im Rahmen der „Kunst-Akademie“ im Sommer statt. Eigenes kreatives<br />

Schaffen mischt sich mit einem Begleitprogramm von Entspannungsangeboten über Jazz,<br />

Film, einer Exkursion bis hin zu einer Abschlussparty. Namhafte Künstler leben und arbeiten<br />

zusammen mit den Teilnehmenden in dieser Woche im KSI in einem komfortablen<br />

Ambiente. In dieser lockeren, freundschaftlichen Atmosphäre bietet sich die Gelegenheit<br />

zu interessanten Kontakten und Gesprächen auch über den eigenen Kurs hinaus.<br />

Weitere Informationen bei Frau Goretzki: goretzki@ksi.de, Tel. 02224/955469 oder unter<br />

www.ksi.de.<br />

<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong> 1/2 <strong>2013</strong>


9<br />

Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis <strong>2013</strong><br />

Tamara Bach: Was vom Sommer übrig ist.<br />

Eine 13-Jährige, deren Geburtstag die Eltern über die Sorge um den<br />

im Koma liegenden Bruder vergessen haben, eine 17-Jährige, deren<br />

Eltern im Schichtdienst arbeiten, bzw. zu Hause sind, Freunde, die<br />

keine mehr sind, dazu Sommerferien – nichts stimmt. Dennoch gelingt<br />

es den beiden Mädchen einander die Hilfe und Stütze zu geben, die<br />

beide brauchen.<br />

In der Begründung der Jury heißt es: „Das Buch überzeugt in seiner<br />

sprachlichen Verdichtung und die Reduktion auf das Erleben der beiden<br />

Mädchen. … Tamara Buch lässt das emotional Unaussprechliche<br />

unausgesprochen und ermöglicht damit jene Leerstellen, die dem Leser<br />

Raum für eigene Gedanken und Empfindungen lassen.<br />

Die Autorin wurde bereits für ihr erstes Buch, Marsmädchen, mehrfach<br />

ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Berlin.<br />

Ausgewählt wurde „Was vom Sommer übrig ist“ aus insgesamt 233 Titeln. 14 weitere<br />

Werke stehen auf der Empfehlungsliste. Der katholische Kinder- und Jugendbuchpreis ist<br />

mit 5.000 € dotiert. 1977 als Katholischer Kinderbuchpreis ins Leben gerufen, wurde er<br />

zunächst im zweijährigen Abstand, seit 2001 jährlich verliehen. Die Entscheidung über<br />

den Preisträger trifft der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz, auf Empfehlung<br />

einer Jury. Die Verleihung fand am 30. April im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart<br />

statt.<br />

Weitere Informationen zum Preis unter: www.dbk.de<br />

Tamara Bach: Was vom Sommer übrig ist. Hamburg: Carlsen, 2012. 144 S.<br />

ISBN 978-551-58242-3 12,90 €<br />

Bücher<br />

„Et wor ens en ahl Jeiß, die hatt sibbe jung‘ Jeißercher und<br />

hatt se all jän, su wie en Mamm ehr Kinder jän hät.“<br />

Der Liedermacher Rolly Brings hat den sieben Geißlein, Rotkäppchen<br />

und Co. Kölsch beigebracht und die Geschichten noch einmal aufgeschrieben,<br />

so dass jeder der mag, sie nun auch auf Kölsch lesen<br />

kann; illustriert wurden sie von Otto Ubbelohde.<br />

Wem die kölsche Mundart nicht so ganz geläufig ist, dem hilft ein<br />

ausführliches Glossar. Zusätzlich sind die Märchen auch noch einmal<br />

auf Hochdeutsch abgedruckt.<br />

Wer die Märchen lieber erzählt haben möchte – es gibt sie auch als<br />

Hörbuch, erzählt von der Familie Brings und Freunden.<br />

Rolly Brings: Grimms Märchen auf Kölsch. <strong>Köln</strong>: Bachem, 2012.-<br />

30 S.; 19,95 € ISBN 978-3-7616-2682-3<br />

bzw. als Hörbuch auf 5 CDs, 19,95 €, ISBN 978-3-7616-2629-0<br />

<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong> 1/2 <strong>2013</strong>


10<br />

Mitarbeiterehrungen<br />

Elfriede Töpler gehört seit 15 Jahren zum Team der KÖB St. Mariä Himmelfahrt in<br />

Alfter-Oedekoven. Erika Mager ist seit 10 Jahren dabei. Gabriela Müsseler verabschiedet<br />

sich nach 12 Jahren aus dem Team.<br />

15 Jahre lang war Pia Grünewald Mitarbeiterin der KÖB St. Cornelius in Pulheim-Geyen.<br />

Regina Schulze arbeitete 10 Jahre dort mit.<br />

Ursula Dankowski gehörte 15 Jahre lang zum Team der KÖB St. Katharina in Swisttal-<br />

Buschhoven.<br />

In der Stadtbücherei St. Walburga in Overath schieden zum Jahresende 2012 Ursula<br />

Töllner nach 27 Jahren und Helene Waltenspiel nach 19 Jahren Mitarbeit aus.<br />

24 Jahre lang war Annerose Hennerici als Leiterin der KÖB St. Cosmas und Damianus<br />

in Bergheim-Glesch tätig. Elisabeth Kirschbaum arbeitete 12 Jahre dort mit.<br />

Angelika Woettki war 44 Jahre lang als Mitarbeiterin der KÖB St. Remigius in Leverkusen-Opladen<br />

tätig.<br />

Iris Holz ist seit 10 Jahren Mitarbeiterin der KÖB St. Martinus in Kaarst.<br />

Maria Aulbur und Anne Krutwig sind seit 25 Jahren Mitarbeiterinnen der KÖB St. Katharina<br />

und St. Clemens in <strong>Köln</strong>-Niehl. Gabi Schäfer und Thomas Pulm sind seit 20<br />

Jahren mit dabei.<br />

Hildegard Wille ist seit 20 Jahren Mitarbeiterin der KÖB St. Anna in Sankt Augustin-<br />

Hangelar.<br />

Claudia Meyer-Nuspl arbeitet seit 30 Jahren in der KÖB St. Joseph in Bergisch Gladbach-Heidkamp<br />

mit. Ortrud Eichenauer ist seit 15 Jahren, Marlies Müller seit 10 Jahren<br />

dort tätig.<br />

Elisabeth Pankau ist seit 30 Jahren Mitarbeiterin der KÖB St. Lambertus in Alfter-<br />

Witterschlick. Frederike Henn verließ das Team nach 7 Jahren aus beruflichen Gründen.<br />

Seit 35 Jahren arbeitet Heide Westhäuser in der KÖB Laurentius in Bonn-Lessenich mit.<br />

Charlotte Mainzer ist seit 30 Jahren dort tätig. Seit 10 Jahren gehört Sigrid Franz mit<br />

zum Team.<br />

Klaus Friedel ist seit 35 Jahren Mitarbeiter der KÖB Herz Jesu in Bergisch Gladbach-<br />

Schildgen. Claudia Seliger arbeitet seit 10 Jahren dort mit.<br />

Seit 15 Jahren sind Margit Schmock und Christa Burger Mitarbeiterinnen der Öffentlichen<br />

Bücherei St. Martin in Rheinbach. Regina Preiß gehört seit 10 Jahren zum Team.<br />

Dagmar Weber arbeitet seit 10 Jahren in der KÖB St. Patricius in Eitorf mit.<br />

Pauline Jacobs ist seit 15 Jahren Mitarbeiterin der KÖB St. Maurinus und Marien in Leverkusen-Lützenkirchen.<br />

Rita Fuchs-Heinen ist seit 15 Jahren Mitarbeiterin der KÖB St. Kosmas und Damianus<br />

in Pulheim.<br />

Auf 30 Jahre Mitarbeit in der KÖB St. Pankratius in <strong>Köln</strong>-Junkersdorf kann Pauline<br />

Brandenberg zurückblicken.<br />

Gerda Keens war 11 Jahre lang in der KÖB Heilige Dreikönige in Neuss tätig.<br />

In der KÖB Christ König in Bonn-Holzlar können Felicitas Rinke auf 40 Jahre, Dr. Gabriele<br />

Wichard auf 30 Jahre und Heidrun Flesch auf 20 Jahre Mitarbeit zurückblicken.<br />

Angela Haverkamp und Margarethe Wiecha sind seit 15 bzw. 10 Jahren dabei.<br />

Svenja Nemitz war 6 Jahre lang Mitarbeiterin der KÖB St. Petrus und Paulus in Swisttal-<br />

Odendorf<br />

Felicitas Glimm ist seit 52 Jahren in der Stadtbücherei St. Matthäus in Alfter tätig, Heide<br />

Flohr und Anni Wendeler seit jeweils 10 Jahren.<br />

Hilmar Kienitz ist seit 15 Jahren Mitarbeiter der Stadtbücherei St. Martinus in Kerpen,<br />

Ursula Winkel arbeitet seit 10 Jahren dort mit.<br />

<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong> 1/2 <strong>2013</strong>


11<br />

Seit 25 ist Anni Holzem Mitarbeiterin der KÖB St. Pantaleon in Brühl-Badorf.<br />

Inge Lippka war 24 Jahre als Mitarbeiterin der KÖB St. Kosmas und Damian in Pulheim<br />

tätig.<br />

Elisabeth Wallbaum, Susanne Trimborn und Gabriele Fuhl sind seit 15 Jahren Mitarbeiterinnen<br />

der KÖB St. Suitbertus in Wuppertal. Hannelore Wiemers und Margret<br />

Skukies arbeiten seit 10 Jahren dort mit.<br />

Mechthild Walter und Anneliese Lück können auf 25 Jahre Mitarbeit in der KÖB<br />

Kreuzerhöhung in Wissen zurückblicken. Brunhilde Köhler gehört seit 10 Jahren mit<br />

zum Team.<br />

Josefine Mechernich war 16 Jahre lang Mitarbeiterin der KÖB St. Pankratius in<br />

Weilerswist-Lommersum.<br />

Hildegard Volkmer arbeitete 11 Jahre in der KÖB St. Jakobus in Grevenbroich-Neurath<br />

mit.<br />

In der KÖB St. Pankratius in Bergheim-Glessen sind Bärbel Hampel und Elvira<br />

Schweitzer seit 20 Jahren als Mitarbeiterinnen tätig. Auf 15 Jahre können Marieluise<br />

Leßenich, Gabriele Dickopf und Gabi Klütsch zurückblicken. Brigitte Rexin ist seit<br />

10 Jahren mit dabei.<br />

<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong> 1/2 <strong>2013</strong>


12<br />

Termine<br />

1.700 Jahre <strong>Erzbistum</strong> <strong>Köln</strong><br />

10.05.<strong>2013</strong> Gedenktag Bücherverbrennung (80 Jahre)<br />

14.05.<strong>2013</strong> Betriebsausflug des Generalvikariats – die Fachstelle Katholische öffentliche<br />

Büchereien ist nicht besetzt<br />

28.05.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: Nur Rosarot und Himmelblau – Die Lebenswirklichkeit von Frauen<br />

in der Gegenwartsliteratur (18.00-21.15 Uhr)<br />

5.-9.6.<strong>2013</strong> Eucharistischer Kongress<br />

14.06.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: Ein Rest von Geheimnis – Lyrik (10.00-17.00 Uhr)<br />

15.06.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: Kreative Wege der Leseförderung (9.30-16.30 Uhr) - ausgebucht<br />

18.06.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: Beschaffungskreativität (18.00-21.15 Uhr)<br />

22.06.<strong>2013</strong> Bad Honnef: Auf die Plätze, facebook, los! (9.30-16.30 Uhr)<br />

24.06.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: Software gekauft – was nun? (18.00-21.15 Uhr)<br />

27.06.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: Katholisch für Einsteiger (18.00-21.15 Uhr)<br />

09.07.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: Erzählwerkstatt (18.00-21.15 Uhr)<br />

13.07.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: Verstärkung für unser Team (9.30-16.00 Uhr)<br />

23.-28.7.<strong>2013</strong> Weltjugendtag in Rio<br />

07.09.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: CMS für KÖBs - Einführung<br />

22.09.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: Diözesantag für Büchereimitarbeiterinnen und –mitarbeiter<br />

26.-29.9.<strong>2013</strong> Domwallfahrt<br />

01.10.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: Software gekauft – was nun?<br />

08.10.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong> CMS für KÖBs – Aufbaukurs (9.30-13.00 Uhr)<br />

10.10.<strong>2013</strong> Busfahrt zur Frankfurter Buchmesse<br />

15.10.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: EDV-Ausleihverbuchung (18.00-21.15 Uhr)<br />

08.11.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: Familienbande (10.00-17.00 Uhr)<br />

10.11.<strong>2013</strong> Buchsonntag<br />

12.11.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: Herbstnovitäten (18.00-21.15 Uhr)<br />

15.11.<strong>2013</strong> Bundesweiter Vorlesetag<br />

21.11.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: EDV – Arbeiten mit dem Statistikmodul (18.00-21.15 Uhr)<br />

26.11.<strong>2013</strong> <strong>Köln</strong>: Neue Kinderbücher<br />

28.11.<strong>2013</strong> Klausurtagung Hauptabteilung Seelsorgebereiche – die Fachstelle Katholische<br />

öffentliche Büchereien ist nicht besetzt.<br />

<strong>Köln</strong> <strong>aktuell</strong> 1/2 <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!