13.01.2014 Aufrufe

Online Prospekt - GÖTTFERT Werkstoff-Prüfmaschinen GmbH

Online Prospekt - GÖTTFERT Werkstoff-Prüfmaschinen GmbH

Online Prospekt - GÖTTFERT Werkstoff-Prüfmaschinen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Online</strong> Rheometer<br />

MBR/MBR-TD - SSR - RTR/RTS-TD<br />

Prozessinformationen über die rheologische und molekulare Struktur<br />

von Kunststoffen in Echtzeit generieren und visualisieren<br />

sowie für übergeordnete Prozessleitsysteme bereitstellen.<br />

Messung Schmelzindex Labor-Prüfgerät<br />

Messung <strong>Online</strong>-Rheometer<br />

seit 1962<br />

<strong>Online</strong> Rheology


EINFÜHRUNG<br />

<strong>Online</strong>-Mess-Technologie<br />

Unser Highlight:<br />

Die simultane Bestimmung von MFR/MVR-Wert, Viskositätsspektrum und Fließexponent n (MW/Mn)<br />

Darüberhinaus bieten zahlreiche Optionen u.a. die Möglichkeit der IR / UV oder FTNIR-Bestimmung.<br />

Weiterhin können <strong>Online</strong>-Rheometer zum At-Line Rheometer aufgerüstet werden, wenn ein Labor-Extruder als Schmelze-<br />

Spender vorgeschaltet wird (optional mit vollautomatischer Materialzuführung (<strong>Online</strong>-Sampler)).<br />

Durch den Einsatz eines 90°-Umlenkkopfes sind in diesem Fall zusätzlich die <strong>Online</strong>-Messung der Dehnfähigkeit,<br />

die Strangaufweitung (Schwellwert) oder Fließinstabilitäten (Shark-Skin) in der Schmelze möglich.<br />

Weiterhin:<br />

• Erweiterter Scherratenbereich bis zu 5 Dekaden<br />

• <strong>Online</strong>-Bestimmung von Bagley-Korrektur und Wandgleiten<br />

• Berücksichtigung von Dissipation der Spinnpumpe und Düse<br />

• Kompensation von Prozesstemperaturschwankungen bis 40°C<br />

• Korrelation zur Grenzviskosität<br />

Wird anstelle des Standard-Umlenkkopfes eine Breitschlitz- oder Runddüse montiert, ist der Betrieb einer nachgeschalteten<br />

Blas- oder Flachfolienanlage mit optischer Folienanalyse möglich.<br />

Eine komplette Linie aus Einzelkomponenten nennen wir AT-LINE STATION (mehr darüber im separaten <strong>Prospekt</strong>).<br />

Dieses multifunktionale System bietet somit nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der kontinuierlichen <strong>Online</strong>-Mess-Technologie.<br />

Auch in explosionsgefährdeten Bereichen!<br />

Unsere technische Beratung steht Ihnen gerne bei der Konzepterstellung zur Verfügung,<br />

so dass keine Fragen offen bleiben.<br />

> Ihr definierter Prozess<br />

> Unser individuelles Konzept<br />

> Die gemeinsame Lösung


ONLINE-RHEOMETER<br />

Die Unterschiede<br />

Individuelle Eigenschaften, spezifiziert für Ihren Prozess<br />

Ein <strong>Online</strong> Rheometer liefert kontinuierlich Daten, um Aussagen bezüglich Materialeigenschaften sowie Verarbeitbarkeit treffen<br />

zu können. Der Prozess und die Anwendung definieren im Prinzip das Messgerät. Hier ein Überblick:<br />

> Rheometer ohne Schmelzerückführung in den Prozess (MBR/MBR-TD)<br />

• Besonders geeignet für Kleinchargen und häufig wechselndem Produkt<br />

• Kleines inneres Volumen zur Reduzierung der Verweilzeit<br />

• Spülventil für schnellen Produktwechsel<br />

• Erweiterbar um Schmelze-Dehnungsmessung (RHEOTENS am Strangaustritt)<br />

• Kosten für den Materialabfall<br />

> Rheometer mit Schmelzerückführung (SSR)<br />

• Kein Materialabfall<br />

• Unterschiedliche Kapillarenlängen von bis zu 92 mm<br />

• Extruder-Montage auch nachträglich möglich (nur eine Bohrung erforderlich)<br />

• Einbaulage beliebig<br />

• Einfacher Abgleich auf MFR<br />

• Relativ lange Antwortzeit bei niedrigen Geschwindigkeiten<br />

> Echtzeit-Rheometer mit Schmelzerückführung und Bypass (RTR/RTS-TD)<br />

• Kein Materialabfall<br />

• Sehr kurze Antwortzeit<br />

• Sehr kurze Verweilzeiten zur Verhinderung polymerbedingter Abbauvorgänge<br />

• Deutlich größerer MVR-Messbereich als MBR oder SSR<br />

• Kontinuierlicher Umlauf-Volumenstrom durch zweite Pumpe<br />

• Besonders für die Produktionsüberwachung geeignet<br />

• Keine Verlustzeiten durch Spülgänge<br />

Erweiterungen zur ausführlicheren rheologischen Materialcharakterisierung<br />

Durch die Zusammenstellung eines AT-LINE RHEOMETERs (ALR),<br />

bestehend aus den Optionen<br />

• EXTRUSIOMETER<br />

• automatische Materialzuführung (Silo, Produktleitung, ...),<br />

• Additiv-Dosierung,<br />

• <strong>Online</strong> Rheometer,<br />

• Nachfolgeeinheiten und einschließlich<br />

• Abfall-Management<br />

kann ein komplett eigenständig arbeitendes System gebildet werden, das<br />

hinsichtlich der Kenndatenlieferung an eine Datenbank oder an ein Prozessleitsystem<br />

kaum noch Werte offen lässt.<br />

Unsere technische Beratung steht Ihnen bei der Konzeption, auch mit Sonderapplikationen,<br />

von Anfang an zur Seite.<br />

Weitere Details können aus dem <strong>Prospekt</strong> „AT-LINE STATION“ entnommen<br />

werden.<br />

Beispielansicht<br />

AT-LINE RHEOMETER (ALR-R) mit Optionen


MBR / MBR-TD<br />

55 cm<br />

MINI BYPASS RHEOGRAPH (MBR)<br />

Der MINI BYPASS RHEOGRAPH MBR<br />

zeichnet sich vor allem durch seine kompakte<br />

Bauweise aus.<br />

Mit einer Systembreite von nur ca. 150<br />

mm zählt dieses Gerät zu den kleinsten<br />

<strong>Online</strong>-Rheometern überhaupt. Dadurch<br />

können auch die schwierigsten Einbindungen<br />

in die jeweiligen Extruderanlagen<br />

realisiert werden. Ebenso ist eine<br />

aufwendige Befestigung aufgrund des<br />

geringen Gewichtes von gerade einmal<br />

30 Kilogramm nicht notwendig.<br />

Ein neuartiges Düsenverschlusssystem<br />

erleichtert den Wechsel und trägt<br />

somit zur Bedienerfreundlichkeit bei.<br />

Messprinzip MBR<br />

32 cm<br />

Der MBR wird vor allem in Konfektionier- und Compoundierprozessen eingesetzt,<br />

bei denen häufige und kurze Produktwechsel erfolgen. Er erleichtert<br />

dank seiner Kompaktbauweise eine einfache und schnelle Applikations-Anbindung.<br />

Da die Schmelze nicht wie bei den flansch-integrierten Rheometern RTR/<br />

RTS-TD in das Austragungssystem zurückgeleitet wird, ist ein Düsenwechsel<br />

problemlos und vor allem sehr schnell möglich.<br />

MBR-TD<br />

Der MBR-TD ist das erste <strong>Online</strong> Rheometer, welches die simultane Beschickung<br />

von Polymerschmelze für drei Kapillaren vorsieht.<br />

Der „MINI BYPASS RHEOGRAPH Triple Die“ ist die konsequente Weiterentwicklung<br />

des Einkapillaren-Rheometers MBR, das mit modernster Antriebselektronik<br />

(hochauflösende Geschwindigkeitsregelung via Servomotor)<br />

ausgestattet wurde.<br />

Der MBR-TD eröffnet somit die Abdeckung des maximal möglichen Schergeschwindigkeitsbereiches<br />

eines <strong>Online</strong>-Rheometers von 5 Dekaden.<br />

MBR-TD mit drei Düsen<br />

Die Vorteile des MBR-TD:<br />

• Erweiterter Scherratenbereich von 5 Dekaden<br />

• 4-Parameter Modellanpassung (Yasuda)<br />

• Permanente Bagley-Korrektur<br />

• Großer Drehzalbereich (1:1000)


SSR<br />

SIDE-STREAM-RHEOMETER (SSR)<br />

<strong>Online</strong>-Kapillarrheometer mit Rückführung der Schmelze durch eine einzige Bohrung<br />

Der SSR Ringspaltadapter ist kompatibel mit der standardisierten M18x1,5“<br />

Bohrung (alternativ auch M26 oder M36 x 1,5“). Dadurch lässt es sich flexibel<br />

und schnell an jede vorhandene Bohrung des Extruders anschließen, die beispielsweise<br />

für Druck- oder Temperaturmessung schon vorgesehen waren.<br />

Dies bedeutet einen minimalen Planungsaufwand bei geringen Kosten, denn<br />

eine aufwendige Extrudermodifikation mit entsprechender Zwischenplatte ist<br />

nicht notwendig.<br />

Weitere herausragende Merkmale:<br />

• Kompakte Bauweise, Druckaufnehmer isoliert<br />

• Mit Ausnahme von Pumpen und Absperrventil, vollständig aus rost– und<br />

säurebeständigem Stahl gefertigt<br />

• Bypassventil im Schmelzen-Zu- und Rücklauf nach der Kapillare<br />

• Großer Messbereich durch einen Schergeschwindigkeitsbereich von 1:1000<br />

• Betrieb mit konstanter Drehzahl (Schergeschwindigkeit) oder konstantem<br />

Druck (Schubspannung)<br />

• Zwei-Komponentenpumpe für eine maximale Regelgenauigkeit<br />

SSR Standard<br />

SSR, horizontale Montage<br />

SSR in explosionsgeschützter Ausführung<br />

SSR, vertikale Montage


RTR/RTS-TD<br />

Thermoelement<br />

Druckaufnehmer<br />

Messpumpe(-n)<br />

Das Echtzeit-Konzept - Die Lösung: RTR/RTS-TD<br />

Der RTR war das erste <strong>Online</strong> Kapillar-Rheometer auf dem<br />

Markt mit seinem patentierten 3-Pumpen-System.<br />

Die Anzahl der weltweit installierten Anlagen im<br />

dreistelligen Bereich dürften Bestätigung genug sein,<br />

dass dieses Gerät in der <strong>Online</strong>-Rheometrie branchenweit<br />

führend ist.<br />

Besonders bei Materialien mit niedrigem Schmelzindex ist es<br />

von besonderer Bedeutung die Messergebnisse zügig zu generieren.<br />

Ein Standard-Rheometer mit nur einer Schmelzepumpe<br />

kann hierfür leicht eine Stunde benötigen. Die selbständig<br />

geregelte Umlaufpumpe im RTR liefert die Schmelze<br />

zur Düse, unabhängig von der Viskosität des Materials. Und<br />

das innerhalb von wenigen Minuten, unentbehrlich für<br />

eine schnelle Prozesskontrolle.<br />

Umlaufpumpe<br />

Rundlochkapillare gegenüber Schlitzkapillare<br />

• Bessere Simulation von Schmelzindex-Labortests<br />

• Bessere Selbstreinigungsfähigkeit einer Rundlochkapillare<br />

im Vergleich zu einer Schlitzkapillare mit „toten“<br />

Ecken<br />

• Größeres Messbereichs-Fenster bei Verwendung von nur<br />

einer Düse<br />

Arbeitsprinzip des RTS-TD<br />

• Weniger anfällig bezüglich Gleiten in der Rundlochdüse<br />

• Einsatz einer zweiten Düse (TD = Twin Die) für einen<br />

erweiterten Messbereich<br />

Einlass- und Auslass-Schmelzestrom in nur einer Bohrung -<br />

Das Ringspalt-System<br />

Zur Schmelze-Rückführung in den Hauptproduktstrom des Extruders<br />

wäre normalerweise eine separate Ein- und Ausgangs-Rohrverbindung<br />

erforderlich; für die Demontage bzw. für Service-Einsätze<br />

somit ebenfalls 2 Absperrventile, um die Anlage kontinuierlich weiterbetreiben<br />

zu können.<br />

Das Ringspalt-System hingegen benötigt nur eine Bohrung mit<br />

einem Mindest-Durchmesser von nur 26 mm.<br />

Weiterhin ist nur ein Absperrventil nötig, um beide Einlass- und<br />

Auslass-Ströme zu unterbrechen.<br />

Dieses System bietet somit auf eine einfache Art den Messkopf auf<br />

Extrudern auch noch nachträglich selbst bei limitierten Platzverhältnissen<br />

zu installieren.<br />

Schnittzeichnung Ringspaltprinzip des RTR


RTR/RTS-TD<br />

RTR/RTS-TD<br />

Das REAL TIME RHEOMETER, kurz RTR ist ein kontinuierlich messendes<br />

Kapillar-Rheometer zur Anwendung in der <strong>Online</strong> Qualitätskontrolle. Es wird zur<br />

Produktionsüberwachung und Kontrolle hoch- und niedrigviskoser Polymere bei<br />

der Rohstoff-Herstellung und Rohstoff-Aufbereitung eingesetzt.<br />

Zur vollautomatischen Prozesskontrolle liefert das RTR im Echtzeitbetrieb die<br />

rheologischen Kenngrößen zur Beurteilung der Polymere. Es führt in einem<br />

geschlossenen Kreislauf die aus der Produktleitung entnommene Schmelze nach<br />

der Messung wieder zurück in den Prozess. Durch einen Umlauf-Volumenstrom<br />

(UVS), der dem eigentlichen Messvolumenstrom (MVS) überlagert ist, gelangt<br />

ständig frische Schmelze zur Düse.<br />

Zur Messbereichserweiterung kann das RTR leicht durch einen optionalen Bausatz<br />

zum RTS-TD umgerüstet werden.<br />

RTR-Ex<br />

(in explosionsgeschützter Ausführung)<br />

61.6 cm (156.5“)<br />

Folgende Kenndaten zeichnen das RTR/RTS-TD aus:<br />

• Messkopf direkt an die Produktleitung anflanschbar<br />

• Separate Steuerelektronik<br />

• Rückführung der Schmelze<br />

• Kurze Verweilzeiten und Ansprechzeiten durch einen überlagerten<br />

Umlauf-Volumenstrom<br />

• Großer Messbereich durch einen Schergeschwindigkeitsbereich von 1:1000<br />

• Betrieb mit konstanter Drehzahl (Schergeschwindigkeit) oder konstantem<br />

Druck (Schubspannung)<br />

• Einpunkt- oder Mehrpunktmessung<br />

34.4 cm (87.4“)<br />

RTR/RTS-TD in Standard-Ausführung<br />

• Bedienung wahlweise über PC, Industrie-Workstation oder von einem<br />

übergeordneten Prozessleitsytem (optional)<br />

• Vorbereitet mit zusätzlichen Messbohrungen für z.B. IR/UV Messungen<br />

• Je nach Betriebsart werden folgende Messergebnisse zur Verfügung gestellt:<br />

- Schmelzindex MFR oder Volumenindex MVR temperaturkompensiert<br />

und -unkompensiert<br />

- FRR (Flow Rate Ratio), Verhältnis von 2 aufeinanderfolgenden MFR/<br />

MVR-Messungen entsprechend verschiedener<br />

Gewichtsbelastungen bei der Labormessung<br />

- Scheinbare und korrigierte Schergeschwindigkeit,<br />

Schubspannung und Viskosität<br />

- Elastische Fließkomponenten


RTR/RTS-TD<br />

Vom Real Time Rheometer RTR zum Real Time Spektrometer RTS-TD<br />

• Durch den Einsatz der neu entwickelten Twin-Düsen und die Verwendung von 3 bzw. 4 Druckaufnehmern wird ein<br />

definierter Bereich der Viskositätsfunktion unter Einpunktmessbedingungen kontinuierlich erfasst<br />

• Wie bereits beim RTR werden weiterhin der Schmelz- und/oder der Volumenindex (MFI / MVI) ermittelt<br />

• Messgrößen sind der MVR, die Viskositätsfunktion und der Fließexponent<br />

<strong>Online</strong>-Rheometer RTS-TD,<br />

Doppeldüsen-Messung<br />

Labor-Schmelzindex-Prüfgerät,<br />

Mehrstufenmessung<br />

Diskontinuierlich messendes Laborgerät versus<br />

simultaner <strong>Online</strong>-Messung<br />

Aus dem Konstruktionsprinzip des RTR/RTS-TD ergeben sich folgende wesentliche Vorteile:<br />

• Schmelzenrückführung: Es geht keine Schmelze verloren. Die Entsorgung und Beseitigung anfallender Schmelze entfällt<br />

• Kurze Verweilzeit: Da die Förderleistung des UVS bis zum 100-fachen über der Förderleistung des MVS liegt, werden<br />

durch die entsprechend kurzen Verweilzeiten polymerbedingte Abbauvorgänge verhindert<br />

• Kurze Ansprechzeit: Aufgrund der kurzen Verweilzeiten ergibt sich eine entsprechend kurze Ansprechzeit bei Materialwechseln<br />

• Großer Meßbereich: Da durch den UVS immer eine ausreichende Förderleistung gewährleistet ist, ist es möglich, im MVS<br />

mit kleinsten Pumpendrehzahlen zu messen. Der nutzbare Regelbereich beträgt 1:1000, das entspricht z.B. einem MFR-<br />

Bereich von ca. 0,3 bis 100 [g/10 Min.]<br />

• Änderungen der molekularen Struktur können bis zu einer minimalen Schergeschwindigkeit von 0,1 [1/s] erfasst werden<br />

• Verzicht auf bewegliche außenliegende Teile, somit geringere Störanfälligkeit und servicefreundlicherer Dauerbetrieb<br />

• Einsatz von CAN-Bus Technologie, eine bewährte Technik selbst bei weiten Entfernungen von bis zu 200 Metern<br />

• Komfortable Steuerung durch PC- oder Industrie-Workstation Software und separatem Touchscreen für Statusinformationen<br />

im Schaltschrank, selbst unter rauhen Produktionsbedingungen (IP54)


SOFTWARE<br />

ROSWin<br />

Multifunktionales Software-System<br />

zur kompletten Steuerung aller <strong>Online</strong> Rheometer, EXTRUSIOMETER und Nachfolgeeinheiten<br />

Die Rheo <strong>Online</strong> Software für Windows, kurz ROSWin, ist die Bedien- und Visualisierungssoftware für alle kontinuierlich<br />

messenden <strong>Online</strong> Rheometer und EXTRUSIOMETER.<br />

Nachfolgeeinheiten können problemlos integriert werden.<br />

ROSWin läuft auf allen MS Windows 32 bit Betriebssystemen und stellt eine stabile Basis für <strong>Online</strong> Rheometer sowie die<br />

Peripherie dar.<br />

Ständige Inhouse-Tests und der erfolgreiche und reibungslose Einsatz in verschiedenen Kundenapplikationen garantieren<br />

einen unterbrechungsfreien Betrieb der Komponenten. Die einfache Bedienung, die flexible Darstellung und die offenen<br />

Schnittstellen machen ROSWin zum Standard in der <strong>Online</strong> Technologie.<br />

Neben der analogen Datenübertragung werden auch Schnittstellen wie Modbus RTU/ASCII, Profibus DP sowie OPC-Server<br />

und Glasfaser für die Anbindung an übergeordnete Prozessleitsysteme (PLS/DCS) unterstützt.<br />

Die Rheo <strong>Online</strong> Software bringt bereits ein umfangreiches Auswerte-Paket mit, die bewährte Software „WinRheo II“ kann<br />

zur rheologischen Nachberechnung der Messdaten herangezogen werden.<br />

Weitere komfortable Highlights:<br />

• Konfiguration des Rheometers für verschiedene Messabläufe über Parametersätze<br />

• Speicherung aller Parameter und Messdaten in Datenbanken<br />

• Rheologische Auswertung der Messwerte (erweiterte Auswertung über WinRheo II)<br />

• Darstellung der Messgrößen in tabellarischer Form sowie in Diagrammen und Trends<br />

• Protokollausdruck der Messwerte, Alarme und Parameterdateien frei definierbar<br />

• Zugriffsrechte und frei definierbare Fensteranordnungen für individuelle Visualisierung<br />

• Automatische Kalibrierung des Rheometers auf vorgegebene MFR/MVR-Sollwerte<br />

• Grenzwerte für alle Messgrößen einstellbar<br />

• Digitale Ausgabe der Betriebszustände<br />

• Netzwerkanbindung


SERVICE<br />

Unsere Kundendienst-Leistungen<br />

Gerade bei <strong>Online</strong>-Systemen, die in kontinuierlich laufenden Prozessen eingebunden sind, ist bei Bedarf<br />

eine schnelle Reaktion und Unterstützung unabdingbar.<br />

<strong>GÖTTFERT</strong> <strong>Werkstoff</strong>-Prüfgeräte stehen für eine lange Lebenszeit bei einer extrem geringen Ausfallquote. Sollte<br />

dennoch einmal die Anlage nicht richtig funktionieren, hält unser weltweit tätiges Service-Team Ihre Systeme auch bei<br />

großer Beanspruchung innerhalb kürzester Zeit immer optimal einsatzfähig und gewährleistet somit die Verlässlichkeit<br />

bei einer hohen Genauigkeit der Messwerte.<br />

Instandhaltung<br />

Nur regelmäßige Wartungen stellen die Zuverlässigkeit auf lange Zeit sicher. Wir bieten Ihnen gerne auf Ihre Bedürfnisse<br />

abgestimmte Service-Verträge an, um die Anlagen stets auf dem höchsten Qualitätsniveau zu halten. Unser<br />

speziell ausgebildetes Service-Team und unser zertifiziertes Qualitäts-Management-System (nach internationalem<br />

Standard DIN EN ISO 9001) garantieren das für Ihre Zufriedenheit.<br />

Fernwartung<br />

Durch die Verwendung einer Fernwartungs-Software, unserem RemoteNet (Übertragung via Telefon oder Internet)<br />

können wir Ihre Geräte von unserem Firmensitz in Buchen aus steuern, analysieren, Programmupdates durchführen<br />

oder Konfigurationen anpassen. Auch für Schulungszwecke, natürlich auch via Webcam, kann diese Software herangezogen<br />

werden, um Sie über Themen noch besser zu informieren.<br />

Ihre Vorteile:<br />

• Weltweite Verfügbarkeit durch speziell geschultes Service-Team<br />

• Ständige Überwachung Ihrer Anlage<br />

• Volle Erreichbarkeit bei Notfällen<br />

• Know how für Ihr Unternehmen und den Mitarbeitern<br />

• Sehr hoher Lagerbestand und somit Verfügbarkeit an Original-Ersatzteilen, auch für Geräte älterer Bauart<br />

Seminare:<br />

Menschen sind das wertvollste Kapital eines Unternehmens.<br />

Investieren Sie also in die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter.<br />

Unserem langjährigen Know-how und unserer Praxisbezogenheit<br />

können Sie uneingeschränkt vertrauen.<br />

Wir vermitteln Ihnen in Gruppen- oder Einzelseminaren<br />

sowie Workshops praktische und theoretische Kenntnisse,<br />

auf die Sie im Berufsalltag zurückgreifen können.<br />

Dabei orientieren wir uns natürlich auch gerne an Ihren<br />

individuellen Vorgaben und Prüfmaterial-Anforderungen.


Leistungsdaten<br />

Modell MBR / MBR-TD SSR RTR / RTS-TD<br />

MFR (Melt Flow Rate) *<br />

0,0375-29600 g/10 Min. /<br />

0,06-1700 g/10 Min.<br />

0,035-27600 g/10 Min. 0,035-27600 g/10 Min.<br />

FRR (Flow Rate Ratio) * Ja Ja Ja<br />

MVR (Melt Volume Rate) * 0,07 - 3700 cm 3 /10 Min. 0,07 - 3400 cm 3 /10 Min. 0,001 - 5500 cm 3 /10 Min.<br />

Allgemein Sensoren Düsen Antrieb Temperatur<br />

Prozessdaten<br />

Viskosität * 0,3 Pa*s - 500 KPa*s 0,3 Pa*s - 500 KPa*s 0,3 Pa*s - 500 KPa*s<br />

Schubspannung * 280 Pa - 31 Mpa 280 Pa - 31 Mpa 280 Pa - 31 Mpa<br />

Schergeschwindigkeit * 0,065 s -1 - 54200 s -1 0,06 s -1 - 50600 s -1 0,06 s -1 - 50600 s -1<br />

Einpunkt- und Mehrpunktmessung Ja Ja Ja<br />

Alternierende Messung (frei definierbare Messzyklen) Ja Ja Ja<br />

Automatischer MFR-Abgleich (MFR(TM), MFR(T0)) Ja Ja Ja<br />

Bagley- und Mooney-Korrektur Nein / Ja Nein Nein / Ja<br />

Messmodus konstante(-r) Druck / Drehzahl Ja Ja Ja<br />

Arbeitsbereich 40-350°C / 60-350°C 40-350 °C 40-350°C<br />

Temperaturregelalgorithmus, Anzeige +/- 0,1°C Ja Ja Ja<br />

Temperaturregelung via Pt100-Fühler (1/3 DIN B) Ja Ja Ja<br />

Thermoelement Fe-CuNi Typ "J", Klasse 1, für Schmelzetemperatur Ja Ja Ja<br />

5 Temperatur-Kalibrier- und Regeldatensätze Ja Ja Ja<br />

Schaltschrank-Umgebungsbedingungen ** 0 - 55°C / IP54 (**IP65) 0 - 55°C / IP54 (**IP65) 0 - 55°C / IP54 (**IP65)<br />

Servoantrieb, Genauigkeit +/- 0,1 min -1 +/- 0,1 min -1 +/- 0,1 min -1<br />

Drehzahlbereich 0,1 - 100 min -1 0,1 - 100 min -1 0,1 (5) - 100 min -1<br />

Drehmoment 33 Nm / 50 Nm 100 Nm MP 100 Nm, ULP 70 Nm<br />

Fördermenge 0,4 cm³/U 0,372 cm³/U<br />

MP (2x) 0,595 cm³/U<br />

ULP 1,321 cm³/U<br />

Überlastschutz, elektronisch und mechanisch Ja Ja Ja<br />

Mehrfach-Düsenaufnahme Nein / Ja Nein Nein / Ja<br />

Durchmesser 0,5 bis 10 mm, Längen bis 40 mm, z.B. L/D=20/0,5, …, 40/10 Ja Ja (bis 92 mm Länge) Ja<br />

Toleranzabmessungen +/- 0,0005 Ja Ja Ja<br />

Druckaufnehmer (bar) / max. Systemdruck (bar) 20, 50, 100, 200 / 300 20, 50, 100, 200 / 300 20, 50, 100, 200 / 300<br />

Genauigkeit (bar) +/- 0,1 +/- 0,1 +/- 0,1<br />

Automatische Druckaufnehmer-Erkennung Ja Ja Ja<br />

Adaptive Signalauflösung des Drucksignals +/- 0,005 % +/- 0,005 % +/- 0,005 %<br />

Interner PC mit 14,48 cm (5,7“) Farb-QVGA-Touchscreen Ja Ja Ja<br />

Microsoft Windows ® Datenbank Software "ROSWin" (ggf. WR II) auf externem PC Ja Ja Ja<br />

Messkopf-Einbaulage vorgegeben beliebig beliebig<br />

Umlaufvolumenstrom (Bypass) Nein / Nein Nein Ja<br />

Spülventile Nein / Nein Nein Ja<br />

Abmessungen Messkopf (Höhe x Breite x Tiefe)<br />

550 x 175 x 335 mm /<br />

580 x 140 x 410 mm<br />

664 x 147 x 361 mm 550 x 175 x 335 mm<br />

Dreiphasige Netzspannungen nach örtlichen Gegebenheiten realisierbar Ja Ja Ja<br />

Gewicht ca. 20 kg / ca. 22 kg ca. 30 kg ca. 70 kg<br />

* material-, düsen- und fahrweiseabhängig / ** optional<br />

• Entfernung Schaltschrank zum Messkopf bis 200 m<br />

• Explosionsgeschütze Ausführung, Ex II 2 G Ex de ia c/k IIC T2<br />

Optionale Erweiterungs- und Nachfolgeeinheiten<br />

• Anbindung an Prozessleitsystem via analog, digital, Glasfaser, Modbus, Profibus, OPC<br />

• Vordruckregeleinheit (empfohlen bei pulsierendem Systemdruck)<br />

• Programmierbare analoge Messwertausgabe<br />

• Programmierbare Digitalausgänge<br />

• Fernbedienung am Extruder<br />

• Digitalanzeige am Extruder<br />

• Zusatzheizkreise<br />

• Sonderadapter zur Anbindung an verschiedene (Fremd-)Extrudersysteme<br />

• Integrierte Industrie-Workstation<br />

• Fernwartung via Telefon- oder Internetverbindung<br />

• Engineering-Unterstützung<br />

• Verschiedene PC-Konfigurationen<br />

• Weitere Applikationen und Änderungen auf Anfrage, technische Anpassungen vorbehalten


Qualität kann man nicht erprüfen - man muß sie herstellen ...<br />

seit 1962<br />

08-Okt-2013<br />

<strong>GÖTTFERT</strong><br />

<strong>Werkstoff</strong>-<strong>Prüfmaschinen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Siemensstraße 2<br />

D-74722 Buchen<br />

Germany<br />

Tel : +49 (0) 62 81 408 - 0<br />

Fax: +49 (0) 62 81 408 - 18<br />

info@goettfert.com<br />

www.goettfert.de<br />

GOETTFERT Inc.<br />

488 Lakeshore Parkway<br />

Rock Hill, SC 29730<br />

USA<br />

Tel : +1 (803) 324 3883<br />

Fax: +1 (803) 324 3993<br />

info@goettfert.com<br />

www.goettfert.com<br />

GOETTFERT (China) Limited<br />

2-1211 Xiaoyun Tower, No. 15 Xiaguangli<br />

Chaoyang District<br />

Beijing 100027<br />

China<br />

Tel : +86-10-84832051<br />

Fax: +86-10-84832053<br />

info@goettfert-china.com<br />

www.goettfert-china.com<br />

GOETTFERT - Dataphysics Instruments India Pvt. Ltd.<br />

P - 84A, C.I.T. Road<br />

Scheme - VM<br />

Calcutta - 700 010<br />

India<br />

Tel: +91-9339867536<br />

info@gdinstruments.co.in<br />

www.gdinstruments.co.in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!