13.01.2014 Aufrufe

Beitrag Dr. Ishorst-Witte [pdf Dokument, 121 KB]

Beitrag Dr. Ishorst-Witte [pdf Dokument, 121 KB]

Beitrag Dr. Ishorst-Witte [pdf Dokument, 121 KB]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein kritischer Blick auf die Hamburger Bedarfe und Strukturen<br />

<strong>Dr</strong>. Frauke <strong>Ishorst</strong>-<strong>Witte</strong>, Diakonie Hamburg<br />

In Hamburg leben ca. 5.400 wohnberechtigte wohnungslose Menschen, davon ca 1.026<br />

obdachlos auf der Straße (<strong>Dr</strong>u<br />

Hilfsan <strong>Dr</strong>ucksache 20/2170).<br />

Das Leben auf der Straße und in der Wohnungslosigkeit macht krank. Zwei Hamburger Studien,<br />

die verstorbene Wohnungslose untersuchten, zeigten ein durchschnittliches Sterbealter von 46<br />

Jahren. Zum Zeitpunkt des Todes litten die meisten Menschen mehrheitlich an mehreren akuten<br />

und / oder chronischen Erkrankungen gleichzeitig.<br />

Es liegt daher auf der Hand, dass es unter den Wohnungslosen pflegebedürftige Männer und<br />

Frauen gibt. Darüber gibt es zurzeit aber keine verlässlichen Erhebungen.<br />

Da inzwischen die überwiegende Zahl der Menschen ohne Wohnraum krankenversichert ist, stellt<br />

die Behandlungspflege nach §37 SGB V eher ein kleineres Problem dar. Es bedarf eines Arztes,<br />

der die Verordnung ausstellt und eines Pflegedienstes, der die Behandlung (beispielsweise<br />

Verbandswechsel oder Medikamentengabe, Injektionen) durchführt. Schwierigkeiten entstehen<br />

an dieser Stelle, wenn kein Hausarzt gefunden wird, der die Versorgung übernimmt oder der<br />

Patient die Zuzahlungen nicht leisten kann.<br />

Wesentlich größere Hürden sind zu überwinden, wenn der / die Kranke grundpflegerischen Bedarf<br />

hat.<br />

Wohnungslose Menschen mit Pflegebedarf sind häufig jung an Jahren, aber deutlich vorgealtert<br />

und in einem reduzierten Allgemeinzustand. Nicht selten fehlt für die Ursache dieses Zustands<br />

eine klare Diagnose. Viele Kranke sind zudem suchtkrank oder betreiben zumindest einen<br />

Suchtmittelmissbrauch. Sie leben in der Wohnungslosenhilfe ohne tragfähiges soziales Netz,<br />

haben wenige oder keine Kenntnisse über ihre Rechte und Möglichkeiten bei der Pflege. Die<br />

sozialpädagogischen Hilfen erreichen wegen der Stellenschlüssel und Struktur nicht zuverlässig<br />

alle Pflegebedürftigen. Das führt dazu, dass nötige Grundpflegeleistungen nicht hinreichend<br />

häufig beantragt werden.<br />

Chancengleichheit der HAG, der Ärztekammer Hamburg und der Hamburgischen Pflegegesellschaft e.V. am 20.11.2013.


Die nächste Hürde nach einer Antragstellung auf Leistungen zur Grundpflege ist die Einstufung in<br />

Pflegestufen nach SGB XI. Da den zu Pflegenden Diagnosen fehlen, die einen Pflegebedarf<br />

unabwendbar und objektiv dringlich erscheinen lassen, entsteht bei den GutachterInnen nicht<br />

selten das Bild, der Patient könnte, wenn er nur wollte, die Grundpflege weitgehend oder gänzlich<br />

allein leisten. Dem steht die Beobachtung der Umwelt gegenüber, dass der Mensch dazu nicht in<br />

der Lage ist. Das führt dazu, dass die Patienten entweder keine Pflegestufe oder allenfalls Stufe 1<br />

erhalten. Eine Berücksichtigung der Tatsache, dass laut Gesetz auch psychische Erkrankungen bei<br />

der Ermittlung der Pflegeminuten eine Rolle spielen sollen, findet zu selten statt.<br />

Die fehlende oder niedrige Pflegestufe stellt ein Problem bei der Suche nach einem stationären<br />

Pflegeplatz dar. Als wohnungsloser Mensch ist der Patient für die Mehrzahl der Heime, die sich<br />

am Markt behaupten müssen, nicht attraktiv, weder finanziell noch im tatsächlichen<br />

Pflegeaufwand und in der Außendarstellung.<br />

Die Patienten selbst wünschen sich selten die Aufnahme in einer Pflegeeinrichtung. Sie sind<br />

zumeist der Meinung, sie könnten sich selbst versorgen, fürchten um Verlust der Autonomie und<br />

scheuen die Taschengeldregelung.<br />

Betreute Wohneinrichtungen, in denen der Patient eigenen Wohnraum hat und pflegerisch und<br />

hauswirtschaftlich evtl. sogar sozialpädagogisch versorgt wird, sind für die Gruppe der<br />

Pförtner tagsüber. Für viele Wohnungslose wäre Wohnraum im betreuten Wohnen geeignet und<br />

von den Menschen auch akzeptiert. Jedoch wird es immer auch Pflegebedürftige geben, die, trotz<br />

niedriger Pflegestufe, einer stationären Einrichtung bedürfen.<br />

In Hamburg fehlt es derzeit, was die ausreichende Zahl der Plätze angeht, an beiden<br />

Möglichkeiten.<br />

Chancengleichheit der HAG, der Ärztekammer Hamburg und der Hamburgischen Pflegegesellschaft e.V. am 20.11.2013.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!