13.01.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit BX/MT - Hochschule 21

Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit BX/MT - Hochschule 21

Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit BX/MT - Hochschule 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Anfertigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

5 CD-ROM<br />

Jedem gebundenen Exemplar ist eine CD-ROM beizufügen, die die <strong>Bachelorarbeit</strong> in elektronischer<br />

Form (bevorzugt im PDF- und Word-Format) enthält sowie die Software-Quellen<br />

und das übersetzte Software-Programm, sofern dieses ein wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

darstellt. Internet-Referenzen sind ebenfalls auf <strong>der</strong> CD-ROM abzuspeichern.<br />

Für die CD-ROM ist im rückseitigen Einband eine Tasche vorzusehen.<br />

6 Ordnungsschema <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

Glie<strong>der</strong>ung und Aufbau <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> richten sich nach den üblichen Vorschriften <strong>zur</strong><br />

<strong>Anfertigung</strong> von wissenschaftlichen Arbeiten. Folgendes Schema dient lediglich <strong>zur</strong> Orientierung<br />

für die formale Ordnung von <strong>Bachelorarbeit</strong>en:<br />

1. Deckblatt<br />

2. Titelblatt (s. Punkt 6)<br />

3. Erklärung (s. Punkt 6)<br />

4. Abstrakt (max. 1 Seite)<br />

5. Poster <strong>zur</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

6. Ggf. Vorwort<br />

7. Inhaltsverzeichnis<br />

8. Ggf. Abkürzungsverzeichnis und verwendete Symbole<br />

9. Text<br />

10. Anhang<br />

11. Ggf. Stichwortverzeichnis<br />

12. Literatur- und Quellenverzeichnis<br />

13. Ggf. Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis<br />

14. CD-ROM (im rückseitigen Einband)<br />

Sämtliche Blätter sind zu nummerieren. Das Deckblatt zählt als Blatt 1.<br />

7 Titelblatt und Erklärung<br />

Das Titelblatt muss mindestens die Bezeichnung des Studienganges, das Thema <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong>,<br />

den zu erlangenden Grad, den Namen des Studierenden und die Namen von<br />

Erst- und Zweitprüfer enthalten (Beispiel, siehe Anlage 1).<br />

Die <strong>Bachelorarbeit</strong> muss auf <strong>der</strong> Seite nach dem Deckblatt eine von dem Studierenden unterschriebene<br />

Erklärung enthalten, dass die Arbeit selbständig verfasst wurde und keine an<strong>der</strong>en<br />

als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden.<br />

Außerdem ist zum Abgabetermin im Prüfungsamt eine geson<strong>der</strong>te Erklärung, die zusätzlich<br />

die Einsichtnahme Dritter beinhaltet ein<strong>zur</strong>eichen (siehe Anlage 2).<br />

Seite 4 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!