13.01.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit BX/MT - Hochschule 21

Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit BX/MT - Hochschule 21

Leitfaden zur Anfertigung der Bachelorarbeit BX/MT - Hochschule 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Anfertigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Anfertigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

<strong>BX</strong>/<strong>MT</strong><br />

hochschule <strong>21</strong> gGmbH<br />

Ersteller<br />

Freigeber<br />

Version<br />

hma/uso<br />

jgö<br />

<strong>Leitfaden</strong> BAB <strong>BX</strong> und <strong>MT</strong> I<br />

Dieser <strong>Leitfaden</strong> nutzt bei Funktionsbezeichnungen die männliche Form, diese schließt die weibliche Form mit<br />

ein.<br />

Seite 1 von 9


<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Anfertigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

Inhalt<br />

Seite<br />

1 Antragstellung ....................................................................................................................... 3<br />

2 Themenstellung, Ausgabe und Betreuung <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> ..................................... 3<br />

3 Bearbeitungszeit <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> und Verlängerung ................................................ 3<br />

4 Abgabe, Anzahl <strong>der</strong> Exemplare und Einband .................................................................. 3<br />

5 CD-ROM ................................................................................................................................ 4<br />

6 Ordnungsschema <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> ............................................................................... 4<br />

7 Titelblatt und Erklärung ....................................................................................................... 4<br />

8 Abstrakt .................................................................................................................................. 5<br />

9 Umfang, Inhalt, Bearbeitungszeitraum und Zwischentestat .......................................... 5<br />

10 Abkürzungen und Symbole .............................................................................................. 5<br />

11 Rechtschreibung und Sprache......................................................................................... 5<br />

12 Zitationsrichtlinien .............................................................................................................. 6<br />

Anlage 1 – Titelblatt ................................................................................................................. 7<br />

Anlage 2 – Erklärung <strong>zur</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> ............................................................................. 8<br />

Anlage 3 – Ablaufformular <strong>zur</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> .................................................................... 9<br />

Seite 2 von 9


<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Anfertigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

Die <strong>Bachelorarbeit</strong> wird als eine Modulprüfung des Bachelorstudiums angefertigt und<br />

schließt mit dem Kolloquium ab. Die <strong>Bachelorarbeit</strong> soll zeigen, dass <strong>der</strong> Prüfling in <strong>der</strong> Lage<br />

ist, in einem vorgegebenen Zeitrahmen eine Aufgabe aus einem gewählten Fachgebiet einschließlich<br />

<strong>der</strong> Grenzgebiete nach wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen des<br />

Fachs selbständig zu bearbeiten. Die <strong>Bachelorarbeit</strong> wird von zwei Prüfern betreut. Grundsätzlich<br />

gelten für die <strong>Anfertigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> die in <strong>der</strong> Prüfungsordnung festgelegten<br />

Bedingungen und Vorschriften (§ 12 PSO).<br />

1 Antragstellung<br />

Die <strong>Bachelorarbeit</strong> ist ein zulassungsbeschränktes Modul. Die Termine für die Antragstellung<br />

sind daher verbindlich. Die Fristen werden jeweils in hochschulüblicher Form im Internet bekannt<br />

gegeben (Terminplan <strong>zur</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong>). Zur Anmeldung <strong>der</strong> Arbeit muss das bereitgestellte<br />

Formular verwendet werden. Nach Fristablauf eingereichte Anträge können nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.<br />

2 Themenstellung, Ausgabe und Betreuung <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

Das Thema <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> wird von dem Erstprüfer unter Berücksichtigung des Themenwunsches<br />

des Studenten und des in <strong>der</strong> Praxisphase bearbeiteten Fachgebiets ausgearbeitet.<br />

Der Erstprüfer reicht die Themenstellung im Prüfungsamt ein. Die Ausgabe <strong>der</strong> Aufgabenstellung<br />

erfolgt dann nach Zulassung über das Prüfungsamt.<br />

3 Bearbeitungszeit <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> und Verlängerung<br />

Die Bearbeitungszeit <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> beträgt 8 Wochen. Eine Verlängerung kann nur über<br />

das Prüfungsamt beantragt werden. Der Antrag erfolgt formlos unter Angabe <strong>der</strong> zusätzlich<br />

benötigten Tage und muss die Unterschrift des Erstprüfers enthalten. Der Vorsitzende des<br />

Prüfungsausschusses entscheidet über die Zulässigkeit. Bei Krankheit ist dem Prüfungsamt<br />

umgehend ein ärztliches Attest vorzulegen. Die Bearbeitungszeit verlängert sich dann um die<br />

Anzahl <strong>der</strong> jeweils beantragten Tage, bzw. um die Anzahl <strong>der</strong> Krankentage. Es erfolgt eine<br />

schriftliche Benachrichtigung des Prüfungsamtes über den neuen Abgabetermin.<br />

4 Abgabe, Anzahl <strong>der</strong> Exemplare und Einband<br />

Die <strong>Bachelorarbeit</strong> ist in mindestens zweifacher Ausführung im Prüfungsamt abzugeben. Die<br />

Abgabe hat am festgesetzten Abgabetag bis 12 Uhr zu erfolgen. <strong>Bachelorarbeit</strong>en sind in<br />

gebundener Form vorzulegen. Es ist auch eine Abgabe in einem geeigneten Ordner möglich.<br />

Seite 3 von 9


<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Anfertigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

5 CD-ROM<br />

Jedem gebundenen Exemplar ist eine CD-ROM beizufügen, die die <strong>Bachelorarbeit</strong> in elektronischer<br />

Form (bevorzugt im PDF- und Word-Format) enthält sowie die Software-Quellen<br />

und das übersetzte Software-Programm, sofern dieses ein wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

darstellt. Internet-Referenzen sind ebenfalls auf <strong>der</strong> CD-ROM abzuspeichern.<br />

Für die CD-ROM ist im rückseitigen Einband eine Tasche vorzusehen.<br />

6 Ordnungsschema <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

Glie<strong>der</strong>ung und Aufbau <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> richten sich nach den üblichen Vorschriften <strong>zur</strong><br />

<strong>Anfertigung</strong> von wissenschaftlichen Arbeiten. Folgendes Schema dient lediglich <strong>zur</strong> Orientierung<br />

für die formale Ordnung von <strong>Bachelorarbeit</strong>en:<br />

1. Deckblatt<br />

2. Titelblatt (s. Punkt 6)<br />

3. Erklärung (s. Punkt 6)<br />

4. Abstrakt (max. 1 Seite)<br />

5. Poster <strong>zur</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

6. Ggf. Vorwort<br />

7. Inhaltsverzeichnis<br />

8. Ggf. Abkürzungsverzeichnis und verwendete Symbole<br />

9. Text<br />

10. Anhang<br />

11. Ggf. Stichwortverzeichnis<br />

12. Literatur- und Quellenverzeichnis<br />

13. Ggf. Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis<br />

14. CD-ROM (im rückseitigen Einband)<br />

Sämtliche Blätter sind zu nummerieren. Das Deckblatt zählt als Blatt 1.<br />

7 Titelblatt und Erklärung<br />

Das Titelblatt muss mindestens die Bezeichnung des Studienganges, das Thema <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong>,<br />

den zu erlangenden Grad, den Namen des Studierenden und die Namen von<br />

Erst- und Zweitprüfer enthalten (Beispiel, siehe Anlage 1).<br />

Die <strong>Bachelorarbeit</strong> muss auf <strong>der</strong> Seite nach dem Deckblatt eine von dem Studierenden unterschriebene<br />

Erklärung enthalten, dass die Arbeit selbständig verfasst wurde und keine an<strong>der</strong>en<br />

als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden.<br />

Außerdem ist zum Abgabetermin im Prüfungsamt eine geson<strong>der</strong>te Erklärung, die zusätzlich<br />

die Einsichtnahme Dritter beinhaltet ein<strong>zur</strong>eichen (siehe Anlage 2).<br />

Seite 4 von 9


<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Anfertigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

8 Abstrakt<br />

Auf maximal einer Seite ist eine Kurzfassung <strong>der</strong> Arbeit anzugeben. Diese muss insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Motivation für die Arbeit und die zugrunde liegenden Fragestellungen, die gewählte<br />

Vorgehensweise und durchgeführten Aktivitäten sowie das Ergebnis <strong>der</strong> Arbeit enthalten.<br />

9 Umfang, Inhalt, Bearbeitungszeitraum und Zwischentestat<br />

Der übliche Umfang einer <strong>Bachelorarbeit</strong> beträgt zwischen 40 und 60 Seiten (einseitig). Als<br />

Schrift kann z.B. Times New Roman 12pt o<strong>der</strong> Arial 12pt verwendet werden. Der Zeilenabstand<br />

beträgt i.d.R. 1,5 Zeilen.<br />

Mit dem Inhalt <strong>der</strong> Arbeit wird nachgewiesen, dass Methoden des jeweiligen Fachgebiets<br />

entsprechend des aktuellen Standes <strong>der</strong> Wissenschaft beherrscht und angewendet werden<br />

können. Beson<strong>der</strong>s wichtig ist, welche neuen Ideen und Konzepte in diesem Zusammenhang<br />

vom Verfasser entwickelt wurden. Dabei muss auch ersichtlich werden, wie <strong>der</strong> theoretische<br />

Hintergrund <strong>der</strong> Arbeit recherchiert und aufgearbeitet wurde.<br />

Während des Bearbeitungszeitraums empfiehlt sich in Absprache mit dem Erstprüfer die<br />

Abstimmung anhand einer Zwischenversion ca. 3-4 Wochen vor dem endgültigen Abgabedatum.<br />

Es wird dringend empfohlen bei <strong>der</strong> zeitlichen Gestaltung <strong>der</strong> Bearbeitung einer <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

die letzte Woche für eventuell auftretende technische Schwierigkeiten (Probleme<br />

mit dem PC, beim Drucken, Binden etc.) vorzusehen.<br />

Für die Dokumentation des Bearbeitungszeitraums ist das bereitgestellte Formular (Ablaufformular<br />

<strong>Bachelorarbeit</strong>, s. Anl. 3) zu verwenden, das bis zum Kolloquium den Studierenden<br />

begleitet und danach dem Erstprüfer <strong>zur</strong> Notenübermittlung dient.<br />

10 Abkürzungen und Symbole<br />

Im laufenden Text sind Abkürzungen so wenig wie möglich zu verwenden. Anerkannt sind<br />

nur geläufige Abkürzungen (vgl. Duden) wie: „etc., usw., vgl., z.B.". Nicht statthaft sind Abkürzungen<br />

aus Bequemlichkeit. Im Fachgebiet gebräuchliche Abkürzungen (sachlicher Art)<br />

können verwendet werden; sie sind jedoch in einem Abkürzungsverzeichnis aufzuführen.<br />

Die Arbeit sollte sich einer einheitlichen Symbolik bedienen. Werden Symbole aus fremden<br />

Quellen herangezogen, so sind sie, bei inhaltlicher Übereinstimmung, den in <strong>der</strong> Arbeit verwendeten<br />

anzupassen. Ausgenommen hiervon sind wörtliche Zitate.<br />

11 Rechtschreibung und Sprache<br />

Die Anwendung <strong>der</strong> jeweils gültigen Rechtschreibregeln ist vorgeschrieben. Häufige Rechtschreib-<br />

und Grammatikfehler führen zu Notenabzügen in <strong>der</strong> Gesamtbewertung <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong>.<br />

Grundsätzlich soll die <strong>Bachelorarbeit</strong> in deutscher o<strong>der</strong> englischer Sprache abgefasst<br />

werden. Ausnahmen sind in Abstimmung mit dem Betreuer zulässig.<br />

Tabellen, Schaubil<strong>der</strong> etc. müssen eine klare Inhaltsbezeichnung tragen. Auf eine genaue<br />

örtliche, zeitliche und sachliche Abgrenzung des Dargestellten ist beson<strong>der</strong>s zu achten. Unmittelbar<br />

über die Tabelle o<strong>der</strong> unter das Schaubild sind eine kurze Erklärung <strong>der</strong> verwendeten<br />

Seite 5 von 9


<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Anfertigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

Symbole (unbeschadet ihrer ausführlichen Erläuterung im Text), die vom Verfasser hinzugefügten<br />

o<strong>der</strong> übernommenen Anmerkungen und die Quellenangabe(n) zu setzen. Die Tabellen<br />

und Schaubil<strong>der</strong> sind fortlaufend zu nummerieren. Die Nummer eines jeden Bildes ist im<br />

Text anzugeben. Der Raum zwischen Text und Abbildung ist grundsätzlich gleich zu halten.<br />

12 Zitationsrichtlinien<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Nachprüfbarkeit und <strong>der</strong> Ehrlichkeit sind Übernahmen von Dritten vollständig<br />

als solche zu kennzeichnen, d. h. zu zitieren. Sofern dies nicht erfolgt, kann dies zum<br />

Nichtbestehen führen (die Arbeit wird mit <strong>der</strong> Note 5 bewertet). Eine ausführliche Beschreibung<br />

<strong>der</strong> Richtlinien finden Sie ebenfalls im download-Bereich unter „Skript zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten und Schreiben“ von Herrn Prof. Dr.-Ing. H. Marquardt o<strong>der</strong> in den Folien<br />

von Herrn Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen im Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“.<br />

Seite 6 von 9


<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Anfertigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

Anlage 1 – Titelblatt (Muster)<br />

- Studiengang xxxxxxxxxx –<br />

Thema <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

Abschlussarbeit <strong>zur</strong> Erlangung des akademischen Grades<br />

Bachelor of Engineering (B.Eng.)<br />

vorgelegt von<br />

<br />

Ort, Datum<br />

Erstprüfer<br />

<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>21</strong> gGmbH<br />

Harburger Str. 6<br />

<strong>21</strong>614 Buxtehude<br />

Zweitprüfer<br />

<br />

<br />

<br />

Seite 7 von 9


<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Anfertigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

Anlage 2 – Erklärung <strong>zur</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> (Muster)<br />

Seite 8 von 9


<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Anfertigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

Anlage 3 – Ablaufformular <strong>zur</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> (Muster)<br />

Ablaufformular <strong>zur</strong> <strong>Bachelorarbeit</strong> (Modul BAA_<strong>MT</strong>) im WS/SS ........................für<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

E-Mail priv.:<br />

Erstprüfer/in (Professor/in):<br />

Zweitprüfer/in mit<br />

Firma, Adresse,<br />

Tel. und E-Mail:<br />

Themengebiet:<br />

Themenstellung:<br />

Genaue Themenstellung:<br />

siehe geson<strong>der</strong>te<br />

Aufgabenstellung<br />

Besprechungen am ………………………<br />

am ……………………….<br />

am ……………………….<br />

Abschließend bestätigt durch Unterschrift<br />

des betreuenden Professors<br />

Matr.-Nr./Sem.:<br />

Studiengang Mechatronik<br />

E-Mail Firma:<br />

Bestätigung d. Unterschrift<br />

(Unterschrift Studierende/r)<br />

(Unterschrift Studierende/r)<br />

(Unterschrift Studierende/r)<br />

(Unterschrift Professor)<br />

Ausgabe am<br />

...................<br />

Abgabe am<br />

.....................<br />

über Prüfungsamt<br />

Abschließendes Kolloquium am …………… bei …………………………………(Erstprüfer)<br />

6<br />

und …………………………………(Zweitprüfer)<br />

mit <strong>der</strong> von beiden Prüfern gemeinsam abgegebenen Gesamtnote…………… für <strong>Bachelorarbeit</strong><br />

und Kolloquium (12 credits).<br />

Bestätigt durch Unterschrift ………………………………….. …………………………………….<br />

(Erstprüfer)<br />

(Zweitprüfer)<br />

!!Dieser Praxisplatz steht / steht nicht mehr* für neue Studienbewerber / Studierende* <strong>zur</strong> Verfügung!!<br />

*<br />

nicht Zutreffendes streichen<br />

Seite 9 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!