13.01.2014 Aufrufe

Bio - Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG

Bio - Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG

Bio - Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bio</strong>-Saatgut<br />

Für bestes, natürliches Futter<br />

<strong>Bio</strong> wächst weiter<br />

Die gestiegene Nachfrage nach BIO-<br />

Lebensmitteln und die Zunahme der<br />

biologisch bewirtschafteten Flächen<br />

führen zu steigendem Bedarf an ökologisch<br />

erzeugtem Futterpflanzensaatgut.<br />

Inzwischen ist es uns gelungen, nahezu<br />

100 % des Bedarfes an ertragreichen<br />

und empfohlenen Sorten aus ökologischer<br />

Produktion abzudecken. Unsere<br />

Mischungen werden laufend optimiert<br />

und den Ansprüchen der Praxis angepasst.<br />

In den EG-Öko -Verordnungen<br />

Nr. 834-2007 und 889-2008 ist der Einsatz<br />

von ökologisch erzeugtem Saatund<br />

Pflanzgut geregelt. Für alle Ökolandwirte<br />

ist somit die Verwendung<br />

von Öko-Saatgut vorgeschrieben. Nur<br />

wenn kein geeignetes Ökosaatgut verfügbar<br />

ist, kann der Landwirt eine Ausnahmegenehmigung<br />

bei seiner Kontrollstelle<br />

beantragen und ungebeiztes<br />

Saatgut aus konventioneller Erzeugung<br />

einsetzen. Es wird aber künftig weitere<br />

Veränderungen geben: So werden entsprechend<br />

der Beschlüsse der Länder-<br />

Arbeitsgemeinschaften (LÖK) und der<br />

Fachausschüsse zukünftig für bestimmte<br />

Arten keine Ausnahmegenehmigungen<br />

mehr erteilt. Es handelt sich dabei<br />

um Arten, von denen nach Ansicht des<br />

Fachausschusses ausreichend ökologisch<br />

produziertes Saatgut verfügbar ist<br />

und vermehrt werden kann. Der Start für<br />

den sogenannten ‚Annex‘ erfolgt 2013<br />

mit Gelbsenf. Weitere Arten sind in der<br />

Diskussion und werden folgen.<br />

2<br />

Grünland 10 kg<br />

<strong>Bio</strong> - Dauerweide 1<br />

Neuansaat<br />

Für frische und feuchte Standorte bei extensiver<br />

Nutzung und vorwiegender Schnittnutzung<br />

<strong>Bio</strong> - Dauerweide 2<br />

Neuansaat mit Weißklee<br />

Universell einsetzbare Gräser mischung mit Weißklee<br />

für die Neuansaat. Geeignet für die Beweidung und<br />

Silage- oder Heubereitung. Der Weißkleeanteil dient<br />

der Stickstoffversorgung der Gräser.<br />

<strong>Bio</strong> - Dauerweide 2<br />

Neuansaat ohne Klee<br />

In der Zusammensetzung wie links, wobei die Anteile<br />

des Weißklees dem Deutschen Weidelgras zugeschlagen<br />

sind. Individuell können dieser Mischung noch<br />

andere Kleearten beigemischt werden.<br />

3,0 % Deutsches Weidelgras früh<br />

3,0 % Deutsches Weidelgras mittel<br />

4,0 % Deutsches Weidelgras spät<br />

17,0 % Wiesenlieschgras<br />

47,0 % Wiesenschwingel<br />

10,0 % Rotschwingel<br />

10,0 % Wiesenrispe<br />

6,0 % Weißklee<br />

Aussaatstärke: 30 – 40 kg /ha<br />

Art.-Nr. 47117<br />

13,0 % Deutsches Weidelgras früh<br />

17,0 % Deutsches Weidelgras mittel<br />

17,0 % Deutsches Weidelgras spät<br />

20,0 % Wiesenschwingel<br />

17,0 % Wiesenlieschgras<br />

10,0 % Wiesenrispe<br />

6,0 % Weißklee<br />

Aussaatstärke: 30 – 40 kg /ha<br />

Art.-Nr. 47123<br />

13,0 % Deutsches Weidelgras früh<br />

20,0 % Deutsches Weidelgras mittel<br />

20,0 % Deutsches Weidelgras spät<br />

20,0 % Wiesenschwingel<br />

17,0 % Wiesenlieschgras<br />

10,0 % Wiesenrispe<br />

Aussaatstärke: 30 – 40 kg /ha<br />

Art.-Nr. 47128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!