13.01.2014 Aufrufe

Qualifizierungsangebot für Fach- und Führungskräfte 2013

Qualifizierungsangebot für Fach- und Führungskräfte 2013

Qualifizierungsangebot für Fach- und Führungskräfte 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2013</strong><br />

Bausteine der Veränderung.<br />

<strong>Qualifizierungsangebot</strong>e <strong>für</strong><br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong> <strong>2013</strong><br />

Führungsakademie Baden-Württemberg


Bausteine der Veränderung.<br />

<strong>Qualifizierungsangebot</strong>e <strong>für</strong><br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong> <strong>2013</strong><br />

Führungsakademie Baden-Württemberg


Vorwort<br />

Führen <strong>und</strong> Verwalten in der Bürgergesellschaft<br />

Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger sehen in der Verwaltung nicht mehr<br />

nur eine exekutive Größe. Sie erwarten von ihr zurecht, dass<br />

sie einen kontinuierlichen Beitrag <strong>für</strong> eine gelingende Bürgergesellschaft<br />

leistet. Als Kompetenzzentrum des Landes <strong>für</strong><br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung ist es die Aufgabe<br />

der Führungsakademie, Voraussetzungen <strong>für</strong> mehr Bürgerbeteilung<br />

zu schaffen. Die Führungsakademie ist sich dieser<br />

Verantwortung bewusst.<br />

Der derzeit stattfindende Verwaltungsumbau ist gekennzeichnet<br />

von zunehmender Komplexität <strong>und</strong> Dynamik. Die erforderlichen<br />

Effizienzsteigerungen stellen hohe Ansprüche an die Belegschaft.<br />

Diese Veränderungen verlangen ein neues öffentliches Management.<br />

Die Mitarbeitenden müssen an den Modernisierungsprozessen<br />

beteiligt werden, da die Akzeptanz der Betroffenen über den<br />

Gesamterfolg mitentscheidet. Den <strong>Führungskräfte</strong>n kommt hier<br />

eine Schlüsselposition zu.<br />

Klaus-Peter Murawski<br />

Staatssekretär<br />

Impressum<br />

Vorstand:<br />

Präsident Gerhard Stratthaus MdL<br />

Generalsekretär Thomas E. Berg<br />

Aufsichtsratsvorsitzender:<br />

Staatssekretär<br />

Klaus-Peter Murawski<br />

Redaktion:<br />

Andrea Edelmaier<br />

Kontakt Bildungsprogramm:<br />

Andrea Edelmaier<br />

K<strong>und</strong>enbetreuung:<br />

Thomas Hoefling<br />

Die Bildung von professionellen Netzwerken, die über verschiedene<br />

Bereiche der Gesellschaft hinweg miteinander <strong>und</strong><br />

voneinander lernen, ist ein herausragendes Charakteristikum<br />

der Führungsakademie. <strong>Führungskräfte</strong> aus Politik <strong>und</strong> Verwaltung,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft, Kirche <strong>und</strong> Kultur,<br />

Verbänden <strong>und</strong> anderen gesellschaftlichen Gruppen können<br />

gemeinsam viel auf den Weg bringen.<br />

Zugleich ist die Führungsakademie aktiv an einer verwaltungsinternen<br />

Neuausrichtung beteiligt. Dies reicht von den <strong>Qualifizierungsangebot</strong>en<br />

<strong>für</strong> <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong>, dem Führungslehrgang,<br />

der Begleitung von Projekten der Bürgerbeteiligung<br />

bis hin zur aktiven Mitwirkung in der von der Landesregierung<br />

initiierten Allianz <strong>für</strong> Beteiligung.<br />

Beteiligungsorientierung bedeutet <strong>für</strong> die Verwaltung, Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürgern im Dialog gegenüberzutreten sowie<br />

bürgerschaftliche Beteiligung <strong>und</strong> bürgerschaftliches Engagement<br />

zu ermöglichen. Zum anderen brauchen wir auch eine<br />

Beteiligungsorientierung nach innen. Dazu bedarf es einer<br />

entsprechenden Haltung. Denn der Wandel zu einer offenen<br />

<strong>und</strong> bürgerorientierten Verwaltung wird entscheidend von<br />

den Fähigkeiten <strong>und</strong> Leistungen aller Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter unserer Verwaltung geprägt.<br />

Das ressortübergreifende Konzept der Führungsakademie richtet<br />

sich an Experten, Nachwuchsführungskräfte <strong>und</strong> an <strong>Führungskräfte</strong><br />

mit Berufserfahrung, die gezielt <strong>und</strong> mit einem modernen Managementstil<br />

Veränderungsprozesse initiieren <strong>und</strong> steuern wollen.<br />

Die Führungsakademie will mit dem <strong>für</strong> <strong>2013</strong> neu aufgelegten<br />

Bildungsprogramm dazu beitragen, dass Veränderung stattfindet.<br />

Dabei geht es darum, Möglichkeiten der Beteiligung wahrzunehmen<br />

<strong>und</strong> sich darauf nicht nur einzulassen, sondern vorausschauend<br />

mitzudenken, Ideen zu entwickeln <strong>und</strong> die Zukunft zu gestalten.<br />

Es braucht weiter viele große <strong>und</strong> kleine Schritte, die uns nach vorne<br />

bringen. Ich freue mich, wenn Sie sich einbringen!<br />

Ihr<br />

Klaus-Peter Murawski<br />

Staatssekretär <strong>und</strong> Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg<br />

4<br />

5


Geleitwort<br />

Führungsakademie – Zug um Zug<br />

die eigenen Kompetenzen stärken!<br />

Unsere <strong>Qualifizierungsangebot</strong>e <strong>für</strong> <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

erfreuen sich ebenso wie unsere individuell konzipierten<br />

Inhouse-Veranstaltungen <strong>und</strong> Traineeprogramme einer zunehmenden<br />

Nachfrage innerhalb der Landesverwaltung <strong>und</strong><br />

darüber hinaus. Sie sind in ihrer Vielfalt sorgfältig ausgewählt<br />

<strong>und</strong> aufbereitet, um Sie in Ihren fachlichen, methodischen <strong>und</strong><br />

persönlichen Kompetenzen zu stärken – Zug um Zug im Rahmen<br />

des lebenslangen Lernens. Darüber hinaus bieten Ihnen<br />

unsere Veranstaltungen eine gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

mit Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen aus allen Bereichen der<br />

Verwaltung. Für <strong>2013</strong> möchten wir besonders auf folgende neue<br />

Angebote hinweisen:<br />

• Unter dem Themenschwerpunkt Bürgerbeteiligung legen wir<br />

ein erweitertes Programm vor. Ein sieben Module umfassender<br />

Lehrgang zum Thema Bürgerengagement <strong>und</strong> ein Seminar zum<br />

Thema „Mediation“ ergänzen das von der Führungsakademie<br />

entwickelte Format des „Moderierten Bürgerdialogs“.<br />

• Die Wahlseminare im Qualifizierungsprogramm der mittleren<br />

Führungsebene führen zusätzlich ein Modul zum demografischen<br />

Wandel.<br />

Bereits jetzt sind die Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor im<br />

Durchschnitt 43,2 Jahre alt. Die Ges<strong>und</strong>heit der Beschäftigten gewinnt<br />

daher an Bedeutung. Neben der persönlichen Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge<br />

spielt dabei das berufliche Umfeld eine wesentliche Rolle.<br />

Daher sehen wir neben der persönlichen Qualifizierung zu Ges<strong>und</strong>heitsthemen<br />

auch in der Ges<strong>und</strong>heitsförderung als Prozess der<br />

Organisationsentwicklung einen wichtigen Aspekt unserer Arbeit.<br />

In den separaten Broschüren des Coaching-Zentrums <strong>und</strong> des Zentrums<br />

<strong>für</strong> Organisationsentwicklung finden Sie weitere Angebote,<br />

um sich auf anspruchsvolle Führungs- <strong>und</strong> Veränderungsaufgaben<br />

vorzubereiten. Das Coaching-Zentrum bietet neben systemischlösungsorientierten<br />

Coaching-Angeboten spezielle Lehrgänge<br />

zur Stärkung der Ges<strong>und</strong>heitskompetenzen von <strong>Führungskräfte</strong>n<br />

<strong>und</strong> zum Ges<strong>und</strong>heitsmanagement an. Neu ist das im Verb<strong>und</strong><br />

mit der SRH-Hochschule Heidelberg angebotene Masterstudium<br />

„Management <strong>und</strong> Leadership“ mit dem Schwerpunkt Coaching.<br />

Das Zentrum <strong>für</strong> Organisationsentwicklung unterstützt in Veränderungsprozessen<br />

<strong>und</strong> ermöglicht die Professionalisierung in einem<br />

zertifizierten Change Management Lehrgang. Es ergänzt insbesondere<br />

die Angebote zur Bürgerbeteiligung um verschiedene Formate<br />

zur Moderation von Großgruppen.<br />

Gerhard Stratthaus<br />

Präsident<br />

Thomas E. Berg<br />

Generalsekretär<br />

• Auf Wunsch verschiedener Städte <strong>und</strong> Landkreise bieten wir<br />

erstmals eine Aufstiegsqualifizierung <strong>für</strong> kommunale Beschäftigte<br />

an.<br />

Das gesamte Spektrum unserer Bildungsangebote finden Sie im<br />

Intranet der Landesverwaltung (www.fueak.bw21.bwl.de) <strong>und</strong> im<br />

Internet (www.fueak.bw21.de).<br />

• Zwei neue Auffrischungs- <strong>und</strong> Vertiefungsmodule erweitern<br />

das Seminarangebot zum Mitarbeitergespräch.<br />

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.<br />

Inspirierende Impulse möchten wir in diesem Jahr auch zum<br />

Thema Ges<strong>und</strong>heit weitergeben. Aufgr<strong>und</strong> des demografischen<br />

Wandels <strong>und</strong> der längeren Lebensarbeitszeit steigt das Durchschnittsalter<br />

der Beschäftigten im öffentlichen Dienst weiter<br />

an.<br />

Gerhard Stratthaus<br />

Präsident<br />

Thomas E. Berg<br />

Generalsekretär<br />

6<br />

7


Inhalt<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das Land Baden-Württemberg 15<br />

1. Führungslehrgang 18<br />

2. <strong>Führungskräfte</strong>qualifizierung der mittleren Führungsebene 22<br />

• Pflichtbausteine 24<br />

• Auftakt <strong>und</strong> Perspektiven der Führung 24<br />

• Kommunikation 26<br />

• Mitarbeitergespräch <strong>und</strong> Personalentwicklung 28<br />

• Teamentwicklung 30<br />

• Europafähigkeit 32<br />

• Veränderungsmanagement <strong>und</strong> Abschluss 34<br />

• Wahlbausteine 36<br />

• Strategie <strong>und</strong> Projektmanagement 36<br />

• Kollegiale Coaching Konferenz® 37<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsförderung als Führungsaufgabe, Chancen <strong>und</strong><br />

Grenzen der Prävention 38<br />

• Personalrecht <strong>für</strong> <strong>Führungskräfte</strong> 39<br />

• Potenziale älterer Mitarbeitender nutzen – NEU 40<br />

3. Einführungsqualifizierung 42<br />

• Blockteil 44<br />

• Orientierung in der Landesverwaltung 44<br />

• Zeit- <strong>und</strong> Selbstmanagement 46<br />

• Gesprächsführung 48<br />

• Dimensionen der Führung 50<br />

• Prozessteil 52<br />

• Organisation <strong>und</strong> Veränderungsmanagement 52<br />

• Arbeiten im Team 54<br />

• K<strong>und</strong>enorientierung in der öffentlichen Verwaltung 56<br />

• Führung 58<br />

• Europa 60<br />

• Zielorientiertes Arbeiten – Umgang mit komplexen Situationen 62<br />

• Blended Learning Seminar „Rhetorik <strong>und</strong> Präsentation“ 64<br />

4. Aufstiegslehrgang 66<br />

• Aufstiegslehrgang <strong>für</strong> Bedienstete der Landesverwaltung 66<br />

• Aufstiegslehrgang <strong>für</strong> kommunale Bedienstete – NEU 67<br />

5. Elektronische Lernangebote 68<br />

• Übersicht elektronische Lernangebote 69<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong> 71<br />

1. Neu im Amt 74<br />

• Seminar: Neue Führungsposition – Fahrplan <strong>für</strong> die Einstiegsphase 74<br />

• Workshop: Neu im Amt – den Start erfolgreich gestalten 75<br />

• Coaching: Neu im Amt 76<br />

2. Moderne Führung 78<br />

• Führungsverhalten <strong>und</strong> Selbstmanagement 78<br />

• Motivierend führen 79<br />

• Mitarbeitergespräche erfolgreich führen 80<br />

• Auffrischungstag: Mitarbeitergespräche erfolgreich führen – NEU 81<br />

• Vertiefungsangebot: Neue Themen im Mitarbeitergespräch – NEU 82<br />

• Führungsseminar <strong>für</strong> Frauen 83<br />

• Teambasierte Organisation – Führungskonzepte <strong>für</strong> die öffentliche Verwaltung 84<br />

• Wissen teilen – gemeinsam arbeiten am Beispiel der „communities of practice“ 85<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der mediativen Führung 86<br />

• Mediative Führung <strong>für</strong> Fortgeschrittene 87<br />

• Umgang mit Konflikten im Arbeitsalltag 88<br />

• Entscheiden – mit Gespür <strong>und</strong> Verstand 89<br />

• Gute Strategien im Umgang mit Komplexität 90<br />

• Lust an Leistung – die Naturgesetze der Führung 91<br />

• Potenziale älterer Mitarbeitender nutzen 92<br />

• Umgang mit schwierigen Beschäftigten 93<br />

• Praxis des Projektmanagements 94<br />

• „Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit“ – E-Learning Kurs<br />

mit Auftaktveranstaltung 96<br />

3. Kommunikation, Moderation, Präsentation 98<br />

• Überzeugend präsentieren <strong>und</strong> argumentieren 98<br />

• Besprechungen ergebnisorientiert gestalten 99<br />

• Workshops erfolgreich moderieren 100<br />

• Erfolgreiche Verhandlungsführung 101<br />

• Überzeugend sprechen 102<br />

• Besser Auftreten. Besser Wirken 103<br />

8<br />

9


Inhalt<br />

• „Interkulturelle Kompetenz erwerben“ – E-Learning Kurs<br />

mit Auftaktveranstaltung 104<br />

• Reden gekonnt schreiben 106<br />

• Schneller lesen <strong>und</strong> verstehen – NEU 107<br />

• Konzentrations- <strong>und</strong> Gedächtnistraining – NEU 108<br />

4. Bürgerbeteiligung 110<br />

• Bürgerbeteiligung zielgerichtet gestalten – Lehrgang <strong>und</strong> Seminare: 110<br />

• Bürgerbeteiligung im Überblick – NEU 111<br />

• Von der Bürgerorientierung zur Bürgerbeteiligung: rechtliche,<br />

kommunal- <strong>und</strong> landespolitische Rahmenbedingungen – NEU 112<br />

• Die Führungskraft im Beteiligungsprozess – NEU 113<br />

• Erfahrungen kontinuierlich austauschen – NEU 114<br />

• Erfolgreiche Gestaltung von Bürgerbeteiligung: Anlässe, Methoden<br />

<strong>und</strong> Instrumente – NEU 115<br />

• Kommunikation in Beteiligungsprozessen – NEU 116<br />

• E-Partizipation – NEU 117<br />

• Moderierter Bürgerdialog – NEU 118<br />

• Mediation – NEU 119<br />

5. Wirtschaftlich Verwalten 120<br />

• Betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen <strong>für</strong><br />

Verwaltungen <strong>und</strong> Dienstleister (EPMC-Zertifikat) 120<br />

• Betriebswirtschaft <strong>für</strong> <strong>Führungskräfte</strong> 122<br />

6. Ges<strong>und</strong>heitsmanagement 124<br />

Ganzheitliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung 124<br />

Weitere Angebote zum Bereich Ges<strong>und</strong>heit bietet das Coaching-Zentrum an.<br />

• Männerges<strong>und</strong>heit – „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ 126<br />

• Stressbewältigung durch Achtsamkeit 127<br />

• Selbst<strong>für</strong>sorge <strong>und</strong> Stressmanagement: eigene Kräfte nutzen<br />

<strong>und</strong> neue Impulse setzen – NEU 128<br />

• Glück <strong>und</strong> Zufriedenheit am Arbeitsplatz 129<br />

• Suchtprävention am Arbeitsplatz – frühzeitig erkennen <strong>und</strong> kompetent handeln 130<br />

• Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz – Basisinformationen<br />

über Ursachen <strong>und</strong> Präventionen 131<br />

7. Change Management 132<br />

• Change Management: Seminare <strong>und</strong> Lehrgang 132<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen Veränderungsmanagement 136<br />

• Kollegiale Coaching Konferenz® 137<br />

• Management von Change-Projekten 138<br />

• Moderation in Veränderungsprozessen 139<br />

• Führung in Veränderungsprozessen 140<br />

• Kommunikation in Change-Projekten 141<br />

• Geschäftsprozessoptimierung 142<br />

• Wertanalyse 143<br />

• Veränderungsprozesse begleiten im Coaching 144<br />

• Konfliktcoaching 145<br />

• Coaching in Organisationen 146<br />

• Spezielle Preisübersicht: Change Management Lehrgang <strong>und</strong> Seminare 148<br />

8. Bildungsmanagement 150<br />

• Masterstudiengang Bildungsmanagement 150<br />

• Hochschulzertifikat Bildungsmanagement 151<br />

III. Inhouse-Veranstaltungen – Wir kommen zu Ihnen 153<br />

1. Maßgeschneiderte Angebote 154<br />

2. Trainee- <strong>und</strong> Förderprogramme 156<br />

IV. Portrait 159<br />

1. Unsere Ansprechpartner 160<br />

2. Unser Service-Versprechen 168<br />

3. Organe 170<br />

V. Organisatorisches 173<br />

1. Anmeldung 174<br />

10<br />

11


Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Bestellung<br />

Angebote des<br />

Coaching-Zentrums<br />

finden Sie<br />

• im Internet unter www.fueak.bw21.de<br />

• Telefon: (0721) 926 6600<br />

• E-Mail: poststelle@fuehrungsakademie.bwl.de<br />

• im Internet unter www.fueak.bw21.de<br />

• im Intranet der Landesverwaltung unter<br />

www.fueak.bw21.bwl.de<br />

• auf Bestellung in unseren Broschüren<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Change<br />

Management<br />

von Dr. Erwin Hartwich<br />

ISBN 978-3-415-04622-1<br />

Strategieentwicklung –<br />

Kompass im Veränderungsprozess<br />

von Dr. Christine Dörner<br />

ISBN 978-3-415-04714-3<br />

Orientierung im Coaching<br />

von Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

ISBN 978-3-415-04563-7<br />

Angebote des Zentrums <strong>für</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

finden Sie<br />

• im Internet unter www.fueak.bw21.de<br />

• im Intranet der Landesverwaltung unter<br />

www.fueak.bw21.bwl.de<br />

• auf Bestellung in unseren Broschüren<br />

Die Kollegiale<br />

Coaching Konferenz<br />

von Thomas E. Berg <strong>und</strong><br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

ISBN 978-3-415-04549-1<br />

Teamcoaching<br />

von Dr. Angelika Topan<br />

ISBN 978-3-415-04716-7<br />

Moderierter Bürgerdialog<br />

von Dr. Siegfried Mauch<br />

ISBN 978-3-415-04702-0<br />

12<br />

13


„Eine Folge von kleinen Willensakten<br />

liefert ein bedeutendes Ergebnis.“<br />

Charles-Pierre Baudelaire<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

14<br />

15


Einleitung<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Qualifizierungen <strong>für</strong> das Land<br />

Baden-Württemberg<br />

Der Erfolg <strong>und</strong> die Entwicklung der öffentlichen Verwaltung hängen<br />

entscheidend von der Entwicklung <strong>und</strong> Kompetenz ihrer Beschäftigten<br />

ab. Den <strong>Führungskräfte</strong>n <strong>und</strong> Nachwuchsführungskräften<br />

kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Innovativ denken <strong>und</strong><br />

effizient handeln – so lautet die Herausforderung an die <strong>Führungskräfte</strong>.<br />

Die Führungsakademie trägt mit ihrem Programm dazu bei,<br />

die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter sowie die <strong>Führungskräfte</strong> auf<br />

die aktuellen <strong>und</strong> künftigen Herausforderungen vorzubereiten.<br />

Lehrgänge<br />

mittlerer<br />

Führungsebene<br />

Elektronische Lernprogramme<br />

Die Qualifizierungsmaßnahmen der Führungsakademie zeichnen<br />

sich durch praxisorientierte Lehr- <strong>und</strong> Lernmethoden aus. Gr<strong>und</strong>idee<br />

bei allen Veranstaltungen ist die höchstmögliche Eigenaktivierung<br />

der Teilnehmenden. Sie sollen vor allem ihre eigenen Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Erfahrungen einbringen <strong>und</strong> perspektivisch auch die Lösungen <strong>für</strong><br />

die eigene Berufspraxis erarbeiten.<br />

Führungslehrgang<br />

Einführungsqualifizierung<br />

Das Angebot der Führungsakademie gliedert sich in Qualifizierungen<br />

<strong>für</strong> das Land Baden-Württemberg <strong>und</strong> in ein offenes Seminar- <strong>und</strong><br />

Lehrgangsangebot.<br />

Aufstiegslehrgang<br />

Zu den Qualifizierungen <strong>für</strong> das Land Baden-Württemberg zählen:<br />

• Der Führungslehrgang<br />

• Die Qualifizierungsreihe <strong>für</strong> die mittlere Führungsebene<br />

• Die Einführungsqualifizierung<br />

• Der Aufstiegslehrgang<br />

Diese Qualifizierungsmaßnahmen richten sich an eine fest definierte<br />

Zielgruppe von Landesbediensteten <strong>und</strong> können auch nur<br />

von diesen besucht werden. Die Veranstaltungen sind im Programm<br />

mit dem Landeswappen gekennzeichnet.<br />

Weitere Informationen zu Angeboten des Coaching-Zentrums<br />

sowie zu den Angeboten des Zentrums <strong>für</strong> Organisationsentwicklung<br />

finden Sie<br />

• im Internet unter www.fueak.bw21.de<br />

• im Intranet der Landesverwaltung unter www.fueak.bw21.bwl.de<br />

• auf Bestellung in unseren gesonderten Broschüren<br />

In zunehmendem Umfang wird die Führungsakademie zusätzlich<br />

elektronische Lernangebote anbieten. Eine aktuelle Übersicht erhalten<br />

Sie fortlaufend unter www.fuehrungsakademie.bw21.de<br />

sowie über das Landesintranet unter www.fuehrungsakademie.<br />

bw21.bwl.de.<br />

16<br />

17


Führungslehrgang<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Der Führungslehrgang<br />

des Landes Baden-Württemberg<br />

18<br />

Der 1986 von der Landesregierung Baden-Württemberg eingeführte<br />

Führungslehrgang hat das Ziel, besonders qualifizierte Nachwuchsführungskräfte<br />

<strong>für</strong> leitende Führungsfunktionen auszubilden.<br />

Viele der r<strong>und</strong> 400 Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen des Führungslehrgangs<br />

sind mittlerweile in Führungspositionen vorgerückt <strong>und</strong><br />

wirken aktiv an der Gestaltung einer modernen Verwaltung mit. Die<br />

Führungslehrgänge sind zu einem Motor <strong>für</strong> Innovation in der Verwaltung<br />

geworden. Das einzigartige Ausbildungsprogramm findet<br />

im Karlsruher Schwedenpalais, dem Domizil der Führungsakademie<br />

statt. Kurs- <strong>und</strong> Trainingsprogramme in Karlsruhe wechseln sich<br />

mit Praktika in Wirtschaftsunternehmen <strong>und</strong> im Ausland ab. Die<br />

Führungsakademie erarbeitet mit jeder Teilnehmerin <strong>und</strong> jedem<br />

Teilnehmer ein individuelles Entwicklungskonzept.<br />

Im Führungslehrgang kommen Teilnehmende aus allen Geschäftsbereichen<br />

der Landesverwaltung zusammen. Neben diesen sechzehn<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern werden jedes Jahr auch<br />

bis zu zehn Teilnehmende aus Wirtschaftsunternehmen, aus den<br />

Kommunen, kirchlichen Einrichtungen <strong>und</strong> anderen Bereichen<br />

außerhalb der Landesverwaltung zugelassen. Für sie ist es möglich,<br />

nur ein Teilprogramm zu wählen <strong>und</strong> ein Praktikum bei Landeseinrichtungen<br />

zu absolvieren.<br />

Die Bewerberinnen <strong>und</strong> Bewerber aus der Landesverwaltung<br />

müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Höherer Dienst, auch<br />

Aufstiegsbeamte/-innen, überdurchschnittliche Bewährung in drei<br />

Verwendungen auf mindestens zwei verschiedenen Verwaltungsebenen,<br />

wobei Ministerialerfahrung wünschenswert ist, überdurchschnittliche<br />

Beurteilungen, gute Fremdsprachenkenntnisse. Den<br />

Teilnehmenden muss Führungspotenzial attestiert werden. Auswahl<br />

<strong>und</strong> Benennung erfolgen durch die Amtschefs der Ministerien<br />

auf der Basis der Rahmenkonzeption der Landesregierung zur <strong>Führungskräfte</strong>entwicklung.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnehmenden aus<br />

anderen Bereichen ist eine vergleichbare Qualifikation.<br />

Ziel des Programms ist die Qualifizierung der gemeinwohlorientierten,<br />

hochqualifizierten Führungskraft <strong>für</strong> das Land Baden-Württemberg.<br />

In dem prozessorientierten, praxisbezogenen Programm<br />

• erweitern die Teilnehmenden ihre fachliche, personale,<br />

soziale, kommunikative <strong>und</strong> methodische Kompetenz,<br />

• findet Lernen <strong>und</strong> Entwicklung im ressort- <strong>und</strong> fachübergreifenden<br />

Kontext statt,<br />

• werden moderne Führungsmethoden sowie Planungs-,<br />

Entscheidungs- <strong>und</strong> Analysetechniken vermittelt <strong>und</strong> praktisch<br />

angewandt,<br />

• werden unternehmerische <strong>und</strong> internationale Perspektiven<br />

vermittelt,<br />

• wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert,<br />

• wird ein kontinuierlicher Austausch zwischen Politik, Verwaltung,<br />

Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche <strong>und</strong> anderen wichtigen gesellschaftlichen<br />

Bereichen hergestellt.<br />

Aufbau des 11-monatigen Programms<br />

Das Kursprogramm ist in fünf Module gegliedert:<br />

10 Wochen Aufbaukurs<br />

Schwerpunkte:<br />

• Public Management, ziel- <strong>und</strong> werteorientierte Führung<br />

• Kommunikation, Interaktion, Konfliktlösung<br />

• Moderation <strong>und</strong> Verhandlungsführung<br />

• Prozesse, Methoden, Instrumente der Verwaltungsführung<br />

(Analyse, Entscheidung, Veränderung)<br />

• Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Handeln<br />

• Finanzmanagement<br />

• Europa <strong>und</strong> interkulturelle Kompetenz<br />

• Projektarbeit: strategisches Projekt <strong>für</strong> das Land<br />

Baden-Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Führungskräfte</strong>,<br />

höherer Dienst<br />

Teilnehmerzahl: 20 – 30<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Margarete Schalow,<br />

Olivia Harsch<br />

Andrea Schaal<br />

(Lehrgangsleitung)<br />

Anmeldung:<br />

Für den Führungslehrgang<br />

erfolgt eine gesonderte<br />

Ausschreibung über die<br />

Ressorts.<br />

19


Führungslehrgang<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

20<br />

8 Wochen Unternehmenspraktikum<br />

• Kennen lernen des Managements in der Wirtschaft <strong>und</strong> der<br />

Steuerung von Unternehmen<br />

• Verstehen von Abläufen im Unternehmen <strong>und</strong> Wirkungen<br />

von Gesetzen <strong>und</strong> Programmen<br />

• Verbesserung der Zusammenarbeit <strong>und</strong> des gegenseitigen<br />

Verständnisses von Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung<br />

• Transfer innovativer Ansätze in die Landesverwaltung<br />

10 Wochen Vertiefungskurs<br />

Schwerpunkte:<br />

• Führen in Veränderungsprozessen<br />

• Perspektiven des gesellschaftlichen Wandels<br />

• Personalmanagement <strong>und</strong> Personalarbeit<br />

• Steuerung von Teams <strong>und</strong> Teamprozessen<br />

• Internationales <strong>und</strong> interkulturelles Kommunikationstraining<br />

• Soziale Woche<br />

• Projektarbeit Wertanalyse in einem ausgewählten Bereich<br />

der Verwaltung<br />

11 Wochen Auslandspraktikum<br />

• Erleben, wie unter anderen Bedingungen regiert, verwaltet<br />

<strong>und</strong> geführt wird<br />

• Herstellung <strong>und</strong> Unterstützung von Kontakten<br />

• Transfer innovativer Ansätze in die Landesverwaltung<br />

• Schwerpunkt: Europa<br />

4 Wochen Vertiefung ausgewählter Bereiche <strong>und</strong> Abschluss<br />

6 Anschlussmodule zur Transfergestaltung<br />

(verteilt auf drei Jahre nach Abschluss des Lehrgangs)<br />

Aufbau <strong>und</strong> Vertiefungskurs:<br />

Lernen <strong>und</strong> Entwicklung findet in intensiven Präsenzphasen statt.<br />

In diesen Teilen des Programms reflektieren die Teilnehmenden die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Erfahrungen zur Führung. Sie erarbeiten Bedingungen<br />

<strong>und</strong> Instrumente einer werte- <strong>und</strong> zielorientierten Führung.<br />

Zukunftsthemen, aktuelle Probleme <strong>und</strong> neue Entwicklungen stehen<br />

im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen zum Thema „Führung<br />

<strong>und</strong> Verwaltung“.<br />

Unternehmens- <strong>und</strong> Auslandspraktika:<br />

Die Ausbildung vermittelt unternehmerische <strong>und</strong> internationale<br />

Perspektiven. Die Teilnehmenden absolvieren ein jeweils mehrmonatiges<br />

Praktikum in einem Unternehmen <strong>und</strong> in einer ausländischen<br />

Verwaltung. Andere Strategien der Steuerung <strong>und</strong> Verwaltung<br />

werden dort erfahren <strong>und</strong> mitgebracht.<br />

Anschlussmodule:<br />

Ein neues Element ist die zeitlich begrenzte Begleitung der Absolventinnen<br />

<strong>und</strong> Absolventen nach Abschluss des Führungslehrgangs<br />

in kürzeren Folgeveranstaltungen.<br />

Ablauf:<br />

Bei allen Lehrveranstaltungen wird aktive Mitarbeit erwartet.<br />

Ihr theoretisches Gr<strong>und</strong>wissen über Unternehmensstrategie <strong>und</strong><br />

-führung, Bilanzen, Unternehmensstrukturen <strong>und</strong> aktuelle marktwirtschaftliche<br />

Einflüsse testen die Kursteilnehmenden in einem<br />

interaktiven Unternehmensplanspiel. Der Bereich Politik <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

wird in Diskussion mit Politiker/-innen, Unternehmer/-innen,<br />

Wissenschaftler/-innen, Journalist/-innen, Künstler/-innen <strong>und</strong> anderen<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten beleuchtet. Für die Landesverwaltung<br />

erarbeiten die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer Konzepte<br />

<strong>und</strong> Projekte zu aktuellen Fragestellungen. Ein möglichst hohes<br />

Maß an zielorientierter Selbstorganisation <strong>und</strong> Selbststeuerung<br />

macht die Übernahme von Führungsverantwortung unmittelbar<br />

erfahrbar <strong>und</strong> wird im Rahmen einer regelmäßigen Lehrgangsbegleitung<br />

reflektiert <strong>und</strong> in den persönlichen <strong>und</strong> beruflichen Alltag<br />

transformiert.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Führungskräfte</strong>,<br />

höherer Dienst<br />

Teilnehmerzahl: 20 – 30<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Margarete Schalow,<br />

Olivia Harsch<br />

Andrea Schaal<br />

(Lehrgangsleitung)<br />

Anmeldung:<br />

Für den Führungslehrgang<br />

erfolgt eine gesonderte<br />

Ausschreibung über die<br />

Ressorts.<br />

21


<strong>Führungskräfte</strong>qualifizierung<br />

der mittleren Führungsebene<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Individuelle Führungskompetenz <strong>und</strong><br />

ein einheitliches Führungsverständnis<br />

22<br />

Die Führungsakademie Baden-Württemberg führt eine Qualifizierungsreihe<br />

<strong>für</strong> die mittlere Führungsebene, das heißt <strong>für</strong> Referatsleitungen<br />

der obersten Landesbehörden bzw. Erste Landesbeamte<br />

oder vergleichbare <strong>Führungskräfte</strong> im nachgeordneten Bereich<br />

durch. Ziel ist eine ressortübergreifende <strong>Führungskräfte</strong>qualifizierung<br />

zur Sicherstellung eines landeseinheitlichen Führungsverständnisses.<br />

Die Stärkung der Handlungskompetenz der Teilnehmenden<br />

als Führungskraft sowie die Vermittlung von Führungskompetenz<br />

als <strong>Fach</strong>kompetenz einer Leitungsfunktion stehen im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Die Konzeption sieht einen allgemeinen Pflichtteil vor, der um<br />

weitere freiwillige Bausteine ergänzt ist.<br />

Im Pflichtteil wird neben dem Thema Führung eine Vertiefung der<br />

vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer in<br />

den Bereichen Kommunikation, Mitarbeitergespräch, Teamentwicklung,<br />

Europafähigkeit <strong>und</strong> Veränderungsmanagement angestrebt.<br />

Der fakultative Teil erweitert die Perspektive auf das Umfeld der<br />

neuen <strong>Führungskräfte</strong>. Er setzt sich aus den Bausteinen Strategie<br />

<strong>und</strong> Projektmanagement, kollegiales Coaching, Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

als Führungsaufgabe, Personalrecht <strong>für</strong> <strong>Führungskräfte</strong> sowie<br />

Potenziale älterer Mitarbeitender zusammen. Der Pflichtteil der<br />

Qualifizierungsreihe startet mit dem Seminar „Perspektiven der Führung“<br />

<strong>und</strong> einer Auftaktveranstaltung <strong>und</strong> endet mit dem Seminar<br />

„Veränderungsmanagement“ <strong>und</strong> einer Abschlussveranstaltung. Im<br />

Übrigen ist der Aufbau modular, die einzelnen Bausteine sind in sich<br />

abgeschlossen, nehmen aber aufeinander Bezug. Um die Optimierung<br />

der Netzwerkbildung unter den Teilnehmenden zu gewährleisten,<br />

sollen die Bausteine eines Lehrgangs in der empfohlenen Reihenfolge<br />

besucht werden. Die Bausteine des Pflichtteils sind innerhalb eines<br />

angemessenen Zeitraums (24 Monate) abzuschließen.<br />

Die Darstellung der Bausteine entspricht der empfohlenen<br />

Reihenfolge.<br />

Die Buchung erfolgt über das Bildungs- <strong>und</strong> Wissensportal „BW 21“<br />

(www.bw21.bwl.de). Dort können Sie die Verfügbarkeit der Seminartermine<br />

<strong>und</strong> -plätze prüfen (weitere Informationen zur Anmeldung<br />

siehe S. 174).<br />

Pflichtbausteine<br />

freiwillige Bausteine<br />

Auftakt<br />

Perspektiven der Führung<br />

Kommunikation<br />

Mitarbeitergespräch <strong>und</strong><br />

Personalentwicklung<br />

Teamentwicklung<br />

Europafähigkeit<br />

Veränderungsmanagement<br />

Abschluss<br />

Strategie <strong>und</strong><br />

Projektmanagement<br />

Kollegiale Coaching<br />

Konferenz®<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung als<br />

Führungsaufgabe, Chancen<br />

<strong>und</strong> Grenzen der Prävention<br />

Personalrecht <strong>für</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Potenziale älterer<br />

Mitarbeitender nutzen<br />

23


<strong>Führungskräfte</strong>qualifizierung<br />

der mittleren Führungsebene<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Auftakt <strong>und</strong> Perspektiven der Führung<br />

<strong>Führungskräfte</strong> prägen das Bild <strong>und</strong> das Handeln der Verwaltung<br />

nach innen <strong>und</strong> außen. Sie müssen sich ihrer Rolle als Führungskraft<br />

in allen Facetten bewusst werden, um diese aktiv zu gestalten.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung in Ziele, Aufbau<br />

<strong>und</strong> Ablauf der Qualifizierungsreihe. Sie setzen sich mit den Kernaufgaben<br />

einer Führungskraft auseinander <strong>und</strong> kennen die Handlungsfelder<br />

der strategischen Steuerung. Des Weiteren erhalten sie<br />

konkrete Unterstützung, wie sie ihren Führungsalltag erfolgreich<br />

gestalten <strong>und</strong> optimieren können.<br />

• Mitarbeiterführung<br />

• Motivation durch Sinnstiftung sowie Delegation als Mittel<br />

der Motivation<br />

• Führen mit Zielen – strategisches Vorgehen<br />

• Regelkommunikation (Information, Besprechungen) <strong>und</strong> Feedback<br />

• Gender Mainstreaming<br />

• Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> Familie<br />

• Führen „nach oben“<br />

• Konstruktives, lösungsorientiertes Verhalten im Spannungsfeld<br />

zwischen eigenen Zielen <strong>und</strong> Organisationszielen bzw. Zielvorgaben<br />

• Wie „führe“ ich meinen Vorgesetzten?<br />

PFLICHTBAUSTEIN<br />

Inhalt:<br />

• Auftakt<br />

• Ziele <strong>und</strong> Nutzen der Reihe<br />

• Abstimmung <strong>und</strong> Festlegung der Lernziele der Teilnehmenden<br />

• Kamingespräch (abends)<br />

• Führungshandeln in der öffentlichen Verwaltung<br />

• Innere <strong>und</strong> äußere Rahmenbedingungen<br />

• Führung in der Sandwichposition<br />

• Handlungsfelder der Führung abgeleitet aus dem EFQM-Modell<br />

• Mitarbeiterorientierung<br />

• K<strong>und</strong>enorientierung<br />

• Prozesse<br />

• Ressourcen<br />

• Strategie <strong>und</strong> Steuerung<br />

• Selbstführung/Selbstreflexion<br />

• Rolle <strong>und</strong> Selbstverständnis der Führungskraft: Anforderungen<br />

<strong>und</strong> eigenes Führungsverhalten – Widersprüche zwischen<br />

Selbstbild <strong>und</strong> Fremdbild<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden entwickeln ihr persönlich passendes Führungsmodell.<br />

Sie erweitern ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion <strong>und</strong> -kritik.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A13 * 25. – 27.02.<strong>2013</strong> Christina Wittmer Karlsruhe<br />

(mf-13-23500)<br />

B13 ** 24. – 26.06.<strong>2013</strong> Dr. Maja Bailer Karlsruhe<br />

(mf-13-23501)<br />

C13 ** 11. – 13.11.<strong>2013</strong><br />

(mf-13-23502)<br />

Christina Wittmer Karlsruhe<br />

* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte<br />

** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte oder vergleichbare<br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Dauer:<br />

3 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

690 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

24<br />

25


<strong>Führungskräfte</strong>qualifizierung<br />

der mittleren Führungsebene<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Kommunikation<br />

Die meiste Zeit verbringt eine Führungskraft mit Kommunikation.<br />

Deshalb gilt es, die kommunikativen Kompetenzen kontinuierlich<br />

zu verbessern.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Gesprächssituationen<br />

auseinander, die <strong>für</strong> ihre neue Aufgabe <strong>und</strong> Funktion<br />

typisch sind.<br />

Inhalt:<br />

• Gesprächsführung<br />

• Gr<strong>und</strong>regeln der Gesprächsführung<br />

• Phasen des Gesprächs<br />

• Rolle der non-verbalen Kommunikation<br />

• Gesprächsvorbereitung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

• Konfliktgespräch<br />

• Erkennen von Konfliktsituationen<br />

• Wann muss die Führungskraft aktiv werden?<br />

• Führen von Konfliktgesprächen (Rollenklarheit <strong>und</strong> Lösungsorientierung,<br />

Kommunikationsgr<strong>und</strong>lagen, konstruktives Feedback)<br />

• Verhandlungsführung<br />

• Wesentliche Aspekte der Verhandlung <strong>und</strong> Verhandlungsführung<br />

• Systematische Vorbereitung <strong>und</strong> nachhaltiges Verhandeln<br />

• Verhandlungsdynamiken erkennen <strong>und</strong> nutzen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können verschiedene Kommunikationssituationen<br />

konstruktiv gestalten <strong>und</strong> nutzen. Sie erweitern ihre Fähigkeit<br />

zur Konfliktlösung <strong>und</strong> sind in der Lage, ihren Mitarbeitenden wertschätzende<br />

Rückmeldungen zu geben.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

C12 * 04. – 05.03.<strong>2013</strong> Dr. Anne Wilmers Bad<br />

(mf-13-23406)<br />

Herrenalb<br />

A13 * 10. – 11.06.<strong>2013</strong><br />

(mf-13-23503)<br />

B13 ** 14. – 15.10.<strong>2013</strong><br />

(mf-13-23504)<br />

C13 ** 17. – 18.03.2014<br />

(mf-14-23505)<br />

Dr. Anne Wilmers<br />

Dr. Anne Wilmers<br />

Dr. Anne Wilmers<br />

* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte<br />

** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich<br />

Bad<br />

Herrenalb<br />

Bad<br />

Herrenalb<br />

Bad<br />

Herrenalb<br />

PFLICHTBAUSTEIN<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte oder vergleichbare<br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

420 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

26<br />

27


<strong>Führungskräfte</strong>qualifizierung<br />

der mittleren Führungsebene<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Mitarbeitergespräch <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

Eine zentrale Führungsaufgabe besteht darin, die eigenen Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter zu fordern <strong>und</strong> zu fördern. Dazu müssen<br />

nicht nur die Potenziale der Einzelnen erkannt <strong>und</strong> eingeschätzt<br />

werden, sondern auch deren persönliche Situation, um alle Beschäftigten<br />

entsprechend ihrer Bedürfnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten einsetzen<br />

<strong>und</strong> fördern zu können. In diesem Sinne sind die <strong>Führungskräfte</strong><br />

gefordert, die Rolle des Personalentwicklers einzunehmen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Potenziale, Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

persönlichen Situationen ihrer Beschäftigten erfassen <strong>und</strong> einschätzen<br />

können. Sei lernen in konkreten Gesprächssituationen auf die<br />

verschiedenen Anforderungen angemessen <strong>und</strong> professionell zu<br />

reagieren. Die Teilnehmenden können mit ihren Mitarbeitenden<br />

entsprechende Leistungsziele durch partizipative Vereinbarungen<br />

festlegen.<br />

Inhalt:<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erkennen, wie sie durch ihr eigenes Führungsverhalten<br />

ihre Beschäftigten kompetent begleiten <strong>und</strong> unterstützen<br />

können <strong>und</strong> ihnen dadurch mehr Rückhalt bei der Erreichung von<br />

Leistungszielen vermitteln können. Sie sind in der Lage, ihre Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter entsprechend ihrer Voraussetzungen<br />

sachgerecht einzusetzen, zu beurteilen <strong>und</strong> zu fördern.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

B12 ** 09. – 10.04.<strong>2013</strong> Dr. Maja Bailer Bad<br />

(mf-13-21409)<br />

Herrenalb<br />

C12 * 24. – 25.09.<strong>2013</strong><br />

(mf-13-21410)<br />

A13 * 04. – 05.11.<strong>2013</strong><br />

(mf-13-23506)<br />

B13 ** 10. – 11.02.2014<br />

(mf-14-23507)<br />

C13 ** 13. – 14.10.2014<br />

(mf-14-23508)<br />

Christina Wittmer<br />

Christina Wittmer<br />

Dr. Maja Bailer<br />

Christina Wittmer<br />

Bad<br />

Herrenalb<br />

Bad<br />

Herrenalb<br />

Bad<br />

Herrenalb<br />

Bad<br />

Herrenalb<br />

PFLICHTBAUSTEIN<br />

• Die Führungskraft als Personalentwickler<br />

• Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen von Personalentwicklung in der<br />

Führungsrolle<br />

• Möglichkeiten der Potenzialerkennung<br />

• Ansatzpunkte zum Fördern <strong>und</strong> Motivieren von Beschäftigten<br />

mit unterschiedlichen Voraussetzungen – Umgang mit High<strong>und</strong><br />

Low-Performern<br />

• Mitarbeitergespräche<br />

• D as jährliche Mitarbeitergespräch – Vertiefung <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch<br />

zum Mitarbeitergespräch in der Landesverwaltung<br />

• Zielvereinbarungsgespräche<br />

• Situative Führungsgespräche<br />

• Leitfaden <strong>für</strong> die Durchführung von Mitarbeitergesprächen<br />

* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte<br />

** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte oder vergleichbare<br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

420 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

28<br />

29


<strong>Führungskräfte</strong>qualifizierung<br />

der mittleren Führungsebene<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Teamentwicklung<br />

<strong>Führungskräfte</strong> stehen vor der Aufgabe, sich in unterschiedlichen,<br />

bereichsübergreifenden Team- <strong>und</strong> Arbeitsgruppen ziel- <strong>und</strong> ergebnisorientiert<br />

zu beteiligen. Die Fähigkeit, die einzelnen Rollen <strong>und</strong><br />

Kompetenzen der Kollegen <strong>und</strong> Mitarbeitenden richtig zu bewerten,<br />

ist ein wichtiger Faktor <strong>für</strong> eine zielgerichtete Steuerung des Teams.<br />

Dies gilt <strong>für</strong> Leitungsfunktionen genauso wie <strong>für</strong> die Teilnahme an<br />

Projektteams oder interministeriellen Arbeitsgruppen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen die Aufbau- <strong>und</strong> Arbeitsprinzipien der<br />

Teamarbeit kennen <strong>und</strong> setzen sich insbesondere mit der Frage der<br />

Leitung <strong>und</strong> Motivation von Teams auseinander <strong>und</strong> üben diese in<br />

praktischen Beispielen ein.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

D11 ** 11. – 12.03.<strong>2013</strong> Dr. Maja Bailer Seewald<br />

(mf-13-23315)<br />

B12 ** 18. – 19.09.<strong>2013</strong> Jürgen Berger Seewald<br />

(mf-13-23413)<br />

C12 * 20. – 21.01.2014<br />

(mf-14-23414)<br />

Jürgen Berger Bad<br />

Herrenalb<br />

A13 * 19. – 20.03.2014 Jürgen Berger Seewald<br />

(mf-14-23509)<br />

B13 ** 16. – 17.07.2014 Jürgen Berger Seewald<br />

(mf-14-23510)<br />

C13 ** 11. – 12.03.2015<br />

(mf-15-23511)<br />

Jürgen Berger Seewald<br />

* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte<br />

** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw Leiter nachgeordneter Bereich<br />

PFLICHTBAUSTEIN<br />

Inhalt:<br />

• Gr<strong>und</strong>begriffe: Was ist ein Team?<br />

• Leistungsfähigkeit von Teams: Teamrollen <strong>und</strong> Teamzusammensetzung,<br />

das optimale Team<br />

• Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation in Teams<br />

• Teamleitung: Rolle der Teamleitung<br />

• Teamentwicklung: Rahmenbedingungen <strong>für</strong> eine Teamentwicklung,<br />

Phasen der Gruppenentwicklung, blockierende<br />

Verhaltensweisen in der Teamentwicklung<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte oder vergleichbare<br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

30<br />

Nutzen:<br />

Die im Seminar erprobten persönlichen Erfahrungen helfen den<br />

Teilnehmenden in einer Vielzahl von Situationen ihre Rolle in z. B.<br />

Arbeitsgruppen <strong>und</strong> Projektteams besser zu verstehen <strong>und</strong> ihr Handeln<br />

entsprechend zu steuern. Die Teilnehmenden wissen, wie Sie<br />

Teams erfolgreich führen <strong>und</strong> die Zusammenarbeit innerhalb des<br />

Teams positiv beeinflussen können.<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

420 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

31


<strong>Führungskräfte</strong>qualifizierung<br />

der mittleren Führungsebene<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Europafähigkeit<br />

Die zunehmende Integration Europas bestimmt seit Jahren in immer<br />

stärkerem Maß die rechtliche <strong>und</strong> administrative Wirklichkeit –<br />

gerade auch in der Landesverwaltung. Deshalb ist die Europafähigkeit<br />

ein wichtiger Aspekt <strong>für</strong> die Qualifizierung der <strong>Führungskräfte</strong><br />

des Landes, da sie über die Qualität der Positionsbeschreibung <strong>und</strong><br />

Vertretung der Landesinteressen in Brüssel bestimmen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über europarechtliche<br />

Themen, die das Land berühren. Die Auswirkungen der europäischen<br />

Integration auf die Landesverwaltung sowie die Wege der Mitwirkung<br />

durch das Land werden aufgezeigt. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer werden sensibilisiert, die erworbenen Kenntnisse in<br />

ihrem Umfeld <strong>und</strong> Tätigkeitsbereich einzubringen.<br />

Inhalt:<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

D11 ** Juli <strong>2013</strong><br />

Dr. Alexandra Zoller/ Stuttgart<br />

(mf-13-23319) Marc Schweiker<br />

A12 * September <strong>2013</strong><br />

(mf-13-23416)<br />

B12 ** Dezember <strong>2013</strong><br />

(mf-13-23417)<br />

C12 * Mai 2014<br />

(mf-14-23418)<br />

A13 * Juli 2014<br />

(mf-14-23512)<br />

B13 ** November 2014<br />

(mf-14-23513)<br />

C13 ** Juli 2015<br />

(mf-15-23514)<br />

Dr. Alexandra Zoller/<br />

Marc Schweiker<br />

Dr. Alexandra Zoller/<br />

Marc Schweiker<br />

Dr. Alexandra Zoller/<br />

Marc Schweiker<br />

Dr. Alexandra Zoller/<br />

Marc Schweiker<br />

Dr. Alexandra Zoller/<br />

Marc Schweiker<br />

Dr. Alexandra Zoller/<br />

Marc Schweiker<br />

* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte<br />

** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

PFLICHTBAUSTEIN<br />

• Kurze Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen der EU<br />

• Mitgestaltung des Landes in EU Angelegenheiten<br />

• Einflussnahme über den B<strong>und</strong>esrat, Ausschuss der Regionen<br />

• Mitwirkung über europäische Netzwerke<br />

• Überblick über aktuelle Themen<br />

• Personal in der EU<br />

Nutzen:<br />

Die Europäische Integration <strong>und</strong> die Möglichkeiten der aktiven Einflussnahme<br />

werden dargestellt <strong>und</strong> deren Auswirkungen analysiert.<br />

Die genauen Termine werden auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.bw21.de bekannt gegeben.<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte oder vergleichbare<br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

230 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

32<br />

33


<strong>Führungskräfte</strong>qualifizierung<br />

der mittleren Führungsebene<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Veränderungsmanagement <strong>und</strong> Abschluss<br />

PFLICHTBAUSTEIN<br />

Die Verwaltung steht auf Gr<strong>und</strong> der wirtschaftlichen Lage der<br />

öffentlichen Haushalte, wechselnder politischer Vorgaben <strong>und</strong><br />

veränderter Ansprüche der Bürger in einem permanenten Veränderungsprozess.<br />

<strong>Führungskräfte</strong> des öffentlichen Dienstes,<br />

gerade auch der Ministerien, sind herausgefordert, diese Veränderungsprozesse<br />

zu gestalten <strong>und</strong> voranzutreiben.<br />

Ziele:<br />

Das Seminar vermittelt die notwendigen Instrumente, mit denen<br />

<strong>Führungskräfte</strong> auf die Herausforderungen einer sich ständig<br />

wandelnden Umwelt reagieren <strong>und</strong> diese gestalten können. Am<br />

Ende des Seminars erfolgt eine Auswertung <strong>und</strong> ein Rückblick auf<br />

die Qualifizierungsreihe.<br />

Inhalt:<br />

• Initiierung von Veränderungsprozessen<br />

• Handlungsfelder im Qualitätsmanagement als Ansatzpunkte<br />

<strong>für</strong> Veränderungsprozesse<br />

• Widerstände erkennen – Veränderungspromotoren auswählen<br />

<strong>und</strong> einsetzen<br />

• Skeptiker zu Unterstützern machen<br />

• Steuerung von Veränderungsprozessen<br />

• Bestandsaufnahme der Situation<br />

• Kritische Erfolgsfaktoren zielgerichtet beeinflussen<br />

• Veränderungsprozesse – Phasen <strong>und</strong> Stellschrauben<br />

• Kommunikation in Veränderungsprozessen<br />

Nutzen:<br />

Die Fähigkeiten der Teilnehmenden, organisatorische <strong>und</strong> technische<br />

Veränderungen umzusetzen, werden erweitert<br />

A12 * 29. – 30.10.<strong>2013</strong><br />

(mf-13-23420)<br />

B12 ** 25. – 26.03.2014<br />

(mf-14-23421)<br />

C12 * 05. – 06.11.2014<br />

(mf-14-23422)<br />

A13 * 20. – 21.10.2014<br />

(mf-14-23515)<br />

B13 ** 23. – 24.02.2015<br />

(mf-15-23516)<br />

C13 ** 12. – 13.10.2015<br />

(mf-15-23517)<br />

Dr. Chrstine Dörner<br />

Dr. Chrstine Dörner<br />

Dr. Chrstine Dörner<br />

Dr. Chrstine Dörner<br />

Dr. Chrstine Dörner<br />

Dr. Chrstine Dörner<br />

* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte<br />

** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

D11 ** 08. – 09.10.<strong>2013</strong> Beatrix Lang<br />

Langenbrand<br />

(mf-13-23333)<br />

Langenbrand<br />

Langenbrand<br />

Langenbrand<br />

Langenbrand<br />

Langenbrand<br />

Langenbrand<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte oder vergleichbare<br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

34<br />

• Die Rolle der Führungskraft in Veränderungsprozessen<br />

• Motivation der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

• Herausforderungen erkennen <strong>und</strong> berücksichtigen<br />

• Glaubwürdigkeit der Führungskraft im Veränderungsprozess –<br />

Selbstmotivation<br />

• Bilanz der Qualifizierungsreihe<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

420 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

35


<strong>Führungskräfte</strong>qualifizierung<br />

der mittleren Führungsebene<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Strategie <strong>und</strong> Projektmanagement<br />

WAHLBAUSTEIN<br />

Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

WAHLBAUSTEIN<br />

Die öffentliche Verwaltung steht Jahr um Jahr vor neuen Herausforderungen<br />

wie z. B. die enger werdenden finanziellen Rahmenbedingungen,<br />

demographische Veränderungen <strong>und</strong> gesellschaftlicher<br />

Wandel oder der verschärfte Standortwettbewerb. Gleichzeitig<br />

führt die zunehmende Dezentralisierung von Aufgaben zu<br />

einer größeren Entscheidungsfreiheit <strong>und</strong> Eigenverantwortung<br />

der <strong>Führungskräfte</strong>, die es notwendig macht, die eigenen strategischen<br />

Kompetenzen zu stärken.<br />

Die kollegiale Beratung von <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong>n, die sich<br />

in ähnlichen Funktionen befinden, ist eine bewährte <strong>und</strong> motivierende<br />

Form der wechselseitigen, selbstgesteuerten Unterstützung.<br />

Mit der Methode der Kollegialen Coaching Konferenz® (entwickelt<br />

an der Führungsakademie) werden in einem zeitlich <strong>und</strong> methodisch<br />

strukturierten Interaktionsprozess maßgeschneiderte Lösungen<br />

<strong>für</strong> konkrete, berufliche Anliegen gef<strong>und</strong>en.<br />

Ziele:<br />

Die Entwicklung einer mittel- bis langfristigen Strategie ist ein<br />

zentrales Steuerungselement. Die Teilnehmenden entwickeln<br />

ihre strategischen Kompetenzen weiter. Sie lernen, wie sie ihre<br />

strategischen Ziele umsetzen können <strong>und</strong> vertiefen ihre Kenntnisse<br />

im Management von Projekten.<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte oder vergleichbare<br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erfahren die Kollegiale Coaching Konferenz® als<br />

lösungsorientierte, zeitdisziplinierte <strong>und</strong> wirksame Form des Coachings<br />

von Einzelpersonen, mit der die Ressourcen- <strong>und</strong> Perspektivenvielfalt<br />

der Gruppe zielgerichtet genutzt wird. Sie üben den<br />

Ablauf <strong>und</strong> die Gesprächsführungstechniken, die in der Kollegialen<br />

Coaching Konferenz® zur Anwendung kommen.<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte oder vergleichbare<br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Inhalt:<br />

• Strategieentwicklung: Methoden <strong>und</strong> Instrumente<br />

• Strategisch handeln in komplexen Situationen<br />

• Strategieprozesse initiieren <strong>und</strong> implementieren<br />

• Umsetzung von strategischen Zielen in Projekten<br />

• Wesentliche Aspekte des Projektmanagements<br />

• Projekte planen <strong>und</strong> steuern<br />

• Anforderungen an die Projektleitung<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden verfügen über Instrumente <strong>und</strong> Werkzeuge<br />

strategischen Denkens <strong>und</strong> Handelns. Sie lernen, strategische<br />

Ideen durch zielorientierte Führung im Rahmen von Projektarbeit<br />

umzusetzen.<br />

Termin:<br />

21. – 22.10.<strong>2013</strong><br />

(mf-13-23600)<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

420 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Jürgen Berger<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Inhalt:<br />

• Möglichkeiten, Zielsetzung <strong>und</strong> Grenzen der Kollegialen<br />

Coaching Konferenz®<br />

• Struktur, Ablauf, Rollenverteilung <strong>und</strong> Interaktionen<br />

• Die Nutzung des Leitfadens <strong>für</strong> die Kollegiale Coaching<br />

Konferenz®<br />

• Einübung der Methode <strong>und</strong> der hier<strong>für</strong> nötigen Gesprächsführungstechniken<br />

• Konsequenzen einer gelebten Coaching-Kultur in der eigenen<br />

Organisation<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können die Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

selbstständig anwenden. Sie erfahren in einer Gruppe von Menschen<br />

in ähnlichen Funktionen wertschätzende <strong>und</strong> lösungsorientierte<br />

Unterstützung bei beruflichen Anliegen. Sie üben sich in<br />

Coaching-Methoden.<br />

Termin:<br />

01. – 02.07.<strong>2013</strong><br />

(mf-13-23601)<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

580 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Sabine Horst<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

36<br />

37


<strong>Führungskräfte</strong>qualifizierung<br />

der mittleren Führungsebene<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

38<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung als Führungsaufgabe,<br />

Chancen <strong>und</strong> Grenzen der Prävention<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung ist eine Führungsaufgabe. Verhaltens- <strong>und</strong><br />

verhältnisbezogene Möglichkeiten der Prävention gewinnen angesichts<br />

gesellschaftlicher Veränderungen eine immer größere Bedeutung,<br />

ausgelöst z. B. durch den demografischen Wandel, durch die<br />

Ressourcenverknappung <strong>und</strong> deren Konsequenzen <strong>für</strong> den individuellen<br />

Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsstil, durch die Diskussion um Werte in der<br />

Arbeit <strong>und</strong> die Flexibilisierung der Arbeitswelt.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis <strong>für</strong> eine systemisch-lösungsorientierte<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung. Sie erwerben<br />

Kompetenzen zur Durchführung von ges<strong>und</strong>heitsförderlichen<br />

Maßnahmen. Sie setzen sich mit dem Konzept der Salutogenese<br />

auseinander. Die Teilnehmenden erkennen Chancen <strong>und</strong> Grenzen<br />

der Prävention.<br />

Inhalt:<br />

• Zusammenhang zwischen Führung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

• Krankheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitskonzepte<br />

• Verhaltens- <strong>und</strong> Verhältnisprävention<br />

• Themenfelder der Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

• Stressbewältigung<br />

• Konzepte <strong>für</strong> einen ges<strong>und</strong>en Arbeitsstil<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erhöhen ihr Ges<strong>und</strong>heitswissen <strong>und</strong> kennen<br />

Möglichkeiten der Ges<strong>und</strong>heitsförderung. Sie werden befähigt,<br />

maßgeschneiderte systemisch-lösungsorientierte Ges<strong>und</strong>heitsmaßnahmen<br />

anzuregen <strong>und</strong> zu begleiten.<br />

Personalrecht <strong>für</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

WAHLBAUSTEIN WAHLBAUSTEIN<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte oder vergleichbare<br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

25. – 26.04.<strong>2013</strong><br />

(cz-13-30301)<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

580 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Anmerkung:<br />

Das Seminar wird als Gr<strong>und</strong>lagenseminar<br />

auf den Lehrgang<br />

Ges<strong>und</strong>heitskompetenzen<br />

<strong>für</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

angerechnet (weitere Informationen<br />

im Intranet unter:<br />

www.fueak.bw21.bwl.de).<br />

Kenntnisse des Personalrechts bilden eine wichtige Basis <strong>für</strong> alle<br />

<strong>Führungskräfte</strong>.<br />

Ziele <strong>und</strong> Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Gr<strong>und</strong>lagen des Arbeits-,<br />

Tarif- <strong>und</strong> Beamtenrechts. Sie kennen <strong>und</strong> verstehen die<br />

Regelungen der Beteiligung von Mitarbeitervertretungen <strong>und</strong><br />

können dies in der Praxis bei ihren Entscheidungen entsprechend<br />

berücksichtigen. Ziel ist eine qualifiziertere Zusammenarbeit mit<br />

den Personalvertretungen in schwierigen Situationen.<br />

Inhalt:<br />

• Arbeits- <strong>und</strong> Tarifrecht<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Tarifverträge, Anwendung in der Praxis<br />

• Anbahnung (Anforderungsprofil, Ausschreibung, Auswahl<br />

usw.), Abschluss <strong>und</strong> Gestaltung von Arbeitsverhältnissen –<br />

praxisorientierte Lösungswege<br />

• Eingruppierung <strong>und</strong> Entgeltsysteme im Überblick<br />

• Möglichkeiten zur Gestaltung der Arbeitsleistung <strong>und</strong><br />

Arbeitszeit (Direktionsrecht, Arbeitszeitmodelle)<br />

• Reaktionsmöglichkeiten bei Leistungsstörungen (Schlecht-,<br />

Minderleistung, Krankheit, Leistungskontrolle)<br />

• Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

• Beamtenrecht<br />

• Gr<strong>und</strong>strukturen des Laufbahnrechts – Auswirkungen auf<br />

den Personaleinsatz (Einstellungsvoraussetzungen, Beförderung,<br />

Lebenszeit)<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Leistungsprinzips (Beurteilung)<br />

• Reaktionsmöglichkeiten bei Leistungsstörungen (Dienstunfähigkeit,<br />

Disziplinarrecht)<br />

• Beendigung von Beamtenverhältnissen<br />

• Personalvertretungsrecht<br />

• Überblick über die Regelungen zur Mitarbeiterbeteiligung<br />

• Zusammenwirken mit den Mitarbeitervertretungen<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte oder vergleichbare<br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

22. – 23.10.<strong>2013</strong><br />

(mf-13-23603)<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

420 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Prof. Dr. Gabi Meissner,<br />

Prof. Günter Pfeifer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

39


<strong>Führungskräfte</strong>qualifizierung<br />

der mittleren Führungsebene<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Potenziale älterer Mitarbeitender nutzen<br />

Die Folgen der demographischen Entwicklung (Rente bzw. die<br />

Pension mit 67 Jahren, Stellenbesetzungssperre u.ä.) <strong>und</strong> die<br />

steigende Lebenserwartung bei guter Ges<strong>und</strong>heit führen dazu,<br />

dass die Zahl der älteren Mitarbeitenden zunimmt. <strong>Führungskräfte</strong><br />

müssen ihr Führungsverhalten auf die besonderen Auswirkungen<br />

dieser Entwicklung einstellen <strong>und</strong> entsprechende Führungsinstrumente<br />

nutzen.<br />

NEU<br />

WAHLBAUSTEIN<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit der Arbeits- <strong>und</strong> Lebenssituation<br />

älterer Mitarbeitender auseinander <strong>und</strong> kennen deren Bedürfnisse.<br />

Sie lernen, die Motivation dieser Mitarbeitergruppe zu stärken. Sie<br />

beschäftigen sich damit, wie in kleiner werdenden Organisationseinheiten<br />

das Wissen <strong>und</strong> die Motivation erhalten werden kann.<br />

Inhalt:<br />

• Lebensphasen <strong>und</strong> Arbeitssituation<br />

• Praxisbeispiele: Wie ältere Mitarbeitende ihre Arbeit erleben<br />

• Fähigkeitsprofil älterer Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

• Performance-Probleme verstehen <strong>und</strong> Handlungsansätze finden<br />

• Junge <strong>Führungskräfte</strong> – ältere Mitarbeitende<br />

• Wertschätzung <strong>für</strong> unterschiedliche Mitarbeitergruppen<br />

entwickeln <strong>und</strong> kommunizieren<br />

• Den Übergang gestalten: Wissenstransfer sicherstellen<br />

• Motivation von kleiner werdenden Teams/Arbeitseinheiten<br />

• Lösungsansätze <strong>für</strong> Praxisfälle der Teilnehmenden<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Referatsleiter, Erste<br />

Landesbeamte oder vergleichbare<br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

18.06.<strong>2013</strong><br />

(ff-13-22014)<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

„Wer die anderen neben sich klein macht,<br />

ist nie groß!“<br />

Johann Gottfried Seume<br />

Nutzen:<br />

Ort:<br />

Führungsakademie, Karlsruhe<br />

Die Teilnehmenden wissen, welches Führungsverhalten <strong>für</strong> den Umgang<br />

mit älteren Mitarbeitenden angemessen <strong>und</strong> motivierend ist.<br />

Referent/-in:<br />

Martin Fischer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

40<br />

41


Einführungsqualifizierung<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Exzellente Verwaltungsqualität durch gut<br />

qualifizierte Nachwuchsführungskräfte<br />

Eine gute Verwaltung benötigt gut qualifizierte <strong>Führungskräfte</strong>.<br />

Deshalb investiert das Land Baden-Württemberg von Beginn an in<br />

seine Bediensteten. Mit der Einführungsfortbildung (Pflichtveranstaltung),<br />

die die Handlungskompetenz stärkt <strong>und</strong> sich speziell<br />

an neue Mitarbeitende im gehobenen Dienst wendet, beginnt ein<br />

lebenslanger, berufsbegleitender Qualifizierungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprozess.<br />

Die Einführungsfortbildung unterteilt sich in zwei<br />

Abschnitte.<br />

Blockteil<br />

Orientierung in der<br />

Landesverwaltung*<br />

Zeit- <strong>und</strong><br />

Selbstmanagement<br />

Gesprächsführung<br />

In der ersten Phase (Blockteil) wird neben der Vermittlung verwaltungsrechtlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagenwissens insbesondere eine Verbesserung<br />

der Kenntnisse der Nachwuchsführungskräfte im Bereich der<br />

Selbstführung (Zeit- <strong>und</strong> Selbstmanagement), der Gesprächsführung<br />

<strong>und</strong> beim Thema Führungswissen (Dimensionen der Führung)<br />

angestrebt. Die zweite Phase (Prozessteil) erweitert die Perspektive<br />

stärker auf das berufliche Umfeld. Hier stehen die Themen K<strong>und</strong>enorientierung,<br />

Arbeiten im Team, Organisation/Veränderungsmanagement<br />

<strong>und</strong> Führung im Vordergr<strong>und</strong>. Diese Aspekte hängen eng<br />

miteinander zusammen <strong>und</strong> beeinflussen sich gegenseitig. Eine<br />

dauerhaft hohe Qualität der Verwaltungsleistung sichert die Akzeptanz<br />

der Verwaltung <strong>und</strong> trägt zur Zukunftsfähigkeit des Standorts<br />

Baden-Württemberg bei.<br />

Dimensionen der Führung<br />

* nur <strong>für</strong> neu eingestellte Mitarbeitende im höheren Dienst ohne Referendariat<br />

Die nachstehende Darstellung der Module des Prozessteils<br />

entspricht der empfohlenen Reihenfolge.<br />

Organisation <strong>und</strong><br />

Veränderungsmanagement<br />

Arbeiten im Team<br />

Die folgende Darstellung der Module des Blockteils entspricht der<br />

Reihenfolge, in der die Seminare besucht werden sollen, da sie inhaltlich<br />

aufeinander aufbauen. Um die Netzwerkbildung unter den<br />

Teilnehmenden zu gewährleisten, sollen gr<strong>und</strong>sätzlich die Blockteilmodule<br />

eines Lehrgangs besucht werden (d.h. alle Seminare mit<br />

einer einheitlichen Kennzeichnung z. B. A13).<br />

Die Reihenfolge der Module des Prozessteils kann frei gewählt<br />

werden.<br />

Die Buchung erfolgt über das Bildungs- <strong>und</strong> Wissensportal „BW 21“<br />

(www.bw21.bwl.de). Dort können Sie die Verfügbarkeit der Seminartermine<br />

<strong>und</strong> -plätze prüfen (weitere Informationen zur Anmeldung<br />

siehe S. 174).<br />

Prozessteil<br />

K<strong>und</strong>enorientierung in<br />

der öffentlichen Verwaltung<br />

Führung<br />

Europa<br />

Zielorientiertes Arbeiten<br />

Rhetorik <strong>und</strong> Präsentation<br />

42<br />

43


Einführungsqualifizierung<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Orientierung in der Landesverwaltung<br />

BLOCKTEIL<br />

1. Tag: Einführung in die Landesverwaltung<br />

2. Tag: Gr<strong>und</strong>wissen Verwaltungsrecht<br />

Ziele:<br />

Neu eingestellte Nachwuchsführungskräfte erhalten eine Orientierung<br />

über Aufbau <strong>und</strong> Abläufe in der Verwaltung, die Zusammenarbeit<br />

in der Verwaltung sowie über nach außen gerichtetes Verwaltungshandeln.<br />

Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden Einblicke<br />

in aktuelle Entwicklungen <strong>und</strong> Themen im Land.<br />

Inhalt:<br />

• Arbeitgeber Land Baden-Württemberg<br />

• Bild der Verwaltung<br />

• Image des Landes Baden-Württemberg<br />

• Personalentwicklung<br />

• Rahmenkonzept der Landesregierung zur <strong>Führungskräfte</strong>entwicklung/Umsetzung<br />

in den Resorts<br />

• Lebenslanges Lernen<br />

• Aufbauorganisation (3-stufiger Verwaltungsaufbau,<br />

Aufsichtsformen)<br />

• Leitbild der Landesverwaltung/Leitbild der Ressorts<br />

• Ablauforganisation (Leitlinie „Dienstleistung“, „Führung<br />

<strong>und</strong> Personalwirtschaft“ <strong>und</strong> „Organisation“)<br />

• Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung<br />

• Entwicklungen im Land Baden-Württemberg<br />

• BW 21 (Ziele, Inhalt <strong>und</strong> Nutzen <strong>für</strong> die Landesverwaltung)<br />

• Aktuelle Themen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können ihre eigene Tätigkeit besser einordnen<br />

<strong>und</strong> haben einen Gesamteindruck von der Landesverwaltung<br />

gewonnen.<br />

Ziele:<br />

Vermittlung verwaltungsrechtlichen Gr<strong>und</strong>lagenwissens <strong>für</strong> die<br />

Arbeit in Behörden.<br />

Inhalt:<br />

• Gerechtigkeit, Recht <strong>und</strong> Gesetz<br />

• Soziale Normen <strong>und</strong> Rechtsnormen<br />

• Gewaltenteilung<br />

• Begriffbestimmung der verschiedenen Normen <strong>und</strong> ihre<br />

Rangfolge<br />

• Gesetzestexte verstehen: Strukturen, Auslegung <strong>und</strong> Analogie<br />

• Das Verwaltungsverfahren<br />

• Begriff <strong>und</strong> Rechtsmäßigkeit eines Verwaltungsaktes<br />

• Rechtsfolgen der Rechtswidrigkeit<br />

• Widerspruchs- <strong>und</strong> Klageverfahren<br />

• Öffentlich rechtlicher Vertrag<br />

• Planverhandlungen<br />

• Mediation<br />

Nutzen:<br />

Den Teilnehmenden werden die verwaltungsrechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

vermittelt. Hierdurch soll Verständnis <strong>für</strong> die Arbeitsweise der<br />

öffentlichen Verwaltung erreicht werden. Zudem wird ihnen eine<br />

größere Handlungssicherheit in den täglichen Handlungsprozessen<br />

ermöglicht.<br />

Zielgruppe:<br />

Neu unbefristet eingestellte<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

ohne Referendariat<br />

Termin:<br />

A13:<br />

06. – 07.03.<strong>2013</strong> (ef-13-21000)<br />

B13:<br />

12. – 13.06.<strong>2013</strong> (ef-13-21001)<br />

C13:<br />

16. – 17.10.<strong>2013</strong> (ef-13-21002)<br />

D13:<br />

20. – 21.11.<strong>2013</strong> (ef-13-21003)<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis: 350 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Anke Willoughby,<br />

Dr. Marion Leuze-Mohr,<br />

Dr. Stefan Horrer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

44<br />

45


Einführungsqualifizierung<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Zeit- <strong>und</strong> Selbstmanagement<br />

Gute Selbstorganisation <strong>und</strong> konsequentes Zeitmanagement sind<br />

unerlässlich, um die eigenen Aufgaben erfolgreich zu erledigen <strong>und</strong><br />

die eigenen Ziele zu erreichen.<br />

Ziele:<br />

Nutzen:<br />

Zielsetzung <strong>und</strong> Arbeitsplanung werden optimiert <strong>und</strong> Zeit zum<br />

Nachdenken gewonnen. Arbeitstechniken steigern die eigene<br />

Selbststeuerungskompetenz <strong>und</strong> helfen, mit Zeit bewusster <strong>und</strong><br />

effizienter umzugehen.<br />

BLOCKTEIL<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren persönlichen Zielsetzungen<br />

<strong>und</strong> Aufgabenschwerpunkten auseinander. Sie lernen<br />

Methoden kennen, die ihnen helfen, die vorhandene Zeit optimal<br />

einzuteilen, Prioritäten zu setzen <strong>und</strong> „Zeitfresser“ zu eliminieren.<br />

Sie beschäftigen sich mit dem Begriff „Stress“ <strong>und</strong> „Stressreaktion“<br />

<strong>und</strong> lernen Methoden im Umgang mit Stress kennen.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A13 21. – 22.01.<strong>2013</strong> Rainer Baber<br />

Bad<br />

(ef-13-21100)<br />

Herrenalb<br />

B13 25. – 26.02.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21101)<br />

C13 18. – 19.03.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21102)<br />

Ralf Tillmann<br />

Rainer Baber<br />

Bad<br />

Herrenalb<br />

Karlsruhe<br />

Inhalt:<br />

D13 15. – 16.04.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21103)<br />

Ralf Tillmann<br />

Karlsruhe<br />

Gr<strong>und</strong>prinzipien des Selbstmanagement<br />

• Arbeits- <strong>und</strong> Entscheidungstechniken<br />

• Pareto-Prinzip<br />

• Eisenhower-Prinzip<br />

• Alpen-Methode<br />

• Arbeitsanalysen <strong>und</strong> Zeitmanagement<br />

• Zeitdiebe erkennen <strong>und</strong> eliminieren<br />

• Delegation<br />

• Prioritäten setzen<br />

• Persönliche Tagesplanung<br />

• Selbstmotivation, Stress <strong>und</strong> Balance<br />

• Selbstmotivation – persönliches „Sinnmanagement“<br />

• Persönliche Ziel- <strong>und</strong> Schwerpunktsetzung<br />

• Stress – Stressreaktionen – Bewältigungsstrategien<br />

• Persönliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

• Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf<br />

E13 10. – 11.06.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21104)<br />

F13 23. – 24.09.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21105)<br />

G13 14. – 15.10.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21106)<br />

H13 11. – 12.11.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21107)<br />

Hinweis zur Nachbereitungsphase:<br />

Rainer Baber<br />

Ralf Tillmann<br />

Rainer Baber<br />

Rainer Baber<br />

Karlsruhe<br />

Bad<br />

Herrenalb<br />

Karlsruhe<br />

Bad<br />

Herrenalb<br />

Nach dem Präsenzseminar steht zur inhaltlichen Vertiefung das<br />

elektronische Lernprogramm Zeitmanagement mit folgenden<br />

Kapiteln zur Verfügung:<br />

• Ziele setzen<br />

• Umgang mit der Zeit<br />

• Zeitdiebe eliminieren<br />

• Prioritäten setzen<br />

• Richtig planen<br />

• Für Ausgleich sorgen<br />

Zielgruppe:<br />

Neu unbefristet eingestellte<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

2 Tage + 4 Wochen<br />

Nachbearbeitungsphase<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

350 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

46<br />

47


Einführungsqualifizierung<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Gesprächsführung<br />

Kommunikative Fähigkeiten sind in vielen Situationen gefordert.<br />

Ein zentrales Instrument der täglichen Arbeit ist das Gespräch.<br />

Ziele:<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden werden in ihrer kommunikativen Kompetenz<br />

gestärkt <strong>und</strong> können Gesprächs- <strong>und</strong> Verhandlungssituationen<br />

zielführend gestalten.<br />

BLOCKTEIL<br />

Die Teilnehmenden lernen Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation kennen<br />

<strong>und</strong> können sie in Gesprächen <strong>und</strong> Verhandlungen umsetzen. Die<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer erhalten die Möglichkeit verschiedene<br />

Gesprächs- <strong>und</strong> Verhandlungssituationen zu üben. Sie<br />

setzen sich mit den Methoden der Moderation auseinander <strong>und</strong><br />

können diese in Besprechungen anwenden.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A13 25. – 27.03.<strong>2013</strong> Dr.Roland Schäffer & Karlsruhe<br />

(ef-13-21200) Brigitte Hettenkofer<br />

B13 22. – 24.04.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21201)<br />

C13 24. – 26.06.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21202)<br />

Dorothea Fey &<br />

Simon Wolf<br />

Brigitte Hettenkofer<br />

& Dirk Behr<br />

Stuttgart<br />

Karlsruhe<br />

Inhalt:<br />

D13 08. – 10.07.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21203)<br />

Rolf Mohr &<br />

Felicia Herrmann<br />

Karlsruhe<br />

• Wirkungsspektrum einer Person:<br />

• Verbale Kommunikation<br />

• Stimme <strong>und</strong> Tonfall<br />

• Non-verbale Kommunikation (Körpersprache, Mimik)<br />

• Selbstpräsentationsübung<br />

• Die vier Seiten der Kommunikation<br />

• Methoden<br />

• Aktives Zuhören<br />

• Frage-, Antwort- <strong>und</strong> Argumentationstechniken<br />

• Methoden der Einflussnahme<br />

• Umgang mit Konflikten, Störern <strong>und</strong> Störungen<br />

• Verhandlungsführung<br />

• Verhandlungen flexibel <strong>und</strong> erfolgreich gestalten<br />

(Harvard-Konzept)<br />

• Einigung in Verhandlungssituationen<br />

• Moderation von Besprechungen – Besprechungsleitung<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Moderation von Besprechungen<br />

• Besprechungen ergebnisorientiert vorbereiten <strong>und</strong> leiten<br />

E13 16. – 18.09.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21204)<br />

F13 18. – 20.11.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21205)<br />

G13 03. – 05.02.2014<br />

(ef-14-21206)<br />

H13 13. – 15.01.2014<br />

(ef-14-21207)<br />

Hinweis zur Nachbereitungsphase:<br />

Dr.Roland Schäffer &<br />

Brigitte Hettenkofer<br />

Dorothea Fey &<br />

Simon Wolf<br />

Brigitte Hettenkofer<br />

& Dirk Behr<br />

Rolf Mohr &<br />

Felicia Herrmann<br />

Karlsruhe<br />

Karlsruhe<br />

Karlsruhe<br />

Karlsruhe<br />

Nach dem Präsenzseminar steht zur inhaltlichen Vertiefung das<br />

elektronische Lernprogramm Gesprächstechnik mit folgenden<br />

Kapiteln zur Verfügung:<br />

• Gespräche vorbereiten<br />

• Gespräche strukturieren<br />

• Gespräche partnerschaftlich führen<br />

• Gespräche steuern<br />

• Schwierige Gespräche führen<br />

• Gespräche nachbereiten<br />

Zielgruppe:<br />

Neu unbefristet eingestellte<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

3 Tage + 4 Wochen<br />

Nachbearbeitungsphase<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

490 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

48<br />

49


Einführungsqualifizierung<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Dimensionen der Führung<br />

BLOCKTEIL<br />

Führung hat unterschiedliche Dimensionen: Führung der eigenen<br />

Person, Führung anderer <strong>und</strong> Verhalten in der Gruppe. Professionelle<br />

Führung zeichnet sich durch die Beachtung bestimmter<br />

Prinzipien, die Beherrschung wichtiger Werkzeuge <strong>und</strong> durch die<br />

persönliche Authentizität des Führenden aus.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

F12 * 14. – 16.01.<strong>2013</strong> Peter Motteler Karlsruhe<br />

(ef-13-21305)<br />

G12 * 21. – 23.01.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21306)<br />

Peter Motteler Karlsruhe<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden werden mit wichtigen Anforderungen von<br />

Führungsprozessen aus der Sicht unterschiedlicher Rollenanforderungen<br />

vertraut gemacht. Sie setzen sich mit dem Leitbild der<br />

Landesverwaltung auseinander <strong>und</strong> wissen welchen Beitrag sie<br />

zur Umsetzung leisten können. Sie lernen, was eine verantwortungsvolle<br />

Führungskraft auszeichnet. Zudem lernen sie, Mitarbeitergespräche<br />

aus verschiedenen Perspektiven zu führen.<br />

H12 * 04. – 06.02.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21307)<br />

A13 27. – 29.05.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21300)<br />

B13 15. – 17.07.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21301)<br />

C13 04. – 06.09.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21302)<br />

D13 21. – 23.10.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21303)<br />

Peter Motteler<br />

Peter Motteler<br />

Dr. Anne Wilmers<br />

Peter Motteler<br />

Dr. Anne Wilmers<br />

Karlsruhe<br />

Karlsruhe<br />

Bad<br />

Herrenalb<br />

Karlsruhe<br />

Karlsruhe<br />

Inhalt:<br />

• Dimensionen der Führung:<br />

• Begriffsbestimmung – Abgrenzung: Leadership vs. Management<br />

• Führung der eigenen Person, Führung anderer <strong>und</strong> Verhalten in<br />

der Gruppe<br />

• Rollen einer Führungskraft<br />

• Führungsprinzipien der Landesverwaltung:<br />

• Leitbild der Landesverwaltung<br />

• Anforderungen an <strong>Führungskräfte</strong><br />

• Führungsstile<br />

• Werkzeuge wirksamer Führung<br />

• Gender Mainstreaming; Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsförderung als Führungsaufgabe<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden lernen das situationsabhängige Wechselspiel<br />

zwischen Führenden <strong>und</strong> Geführten kennen <strong>und</strong> können die verschiedenen<br />

Perspektiven einnehmen <strong>und</strong> nutzen.<br />

E13 27. – 29.11.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21304)<br />

F13 20. – 22.01.2014<br />

(ef-13-21305)<br />

G13 19. – 21.02.2014<br />

(ef-14-21306)<br />

H13 24. – 26.04.2014<br />

(ef-14-21307)<br />

* Lehrgang aus 2012<br />

Hinweis zur Nachbereitungsphase:<br />

Peter Motteler<br />

Dr. Anne Wilmers<br />

Peter Motteler<br />

Dr. Anne Wilmers<br />

Karlsruhe<br />

Karlsruhe<br />

Karlsruhe<br />

Stuttgart<br />

Nach dem Präsenzseminar stehen zur inhaltlichen Vertiefung<br />

folgende elektronische Lernbausteine zur Verfügung:<br />

• Aufgaben strukturieren<br />

• Aufgaben verteilen<br />

• Informationsmanagement verbessern<br />

• Stressbelastungen analysieren<br />

• Stress abbauen<br />

• Stress vermeiden<br />

Zielgruppe:<br />

Neu unbefristet eingestellte<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

3 Tage + 4 Wochen<br />

Nachbearbeitungsphase<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

490 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

50<br />

51


Einführungsqualifizierung<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Organisation <strong>und</strong> Veränderungsmanagement<br />

Das Leitbild der Landesverwaltung betont, dass der hohe Leistungsstandard<br />

der Verwaltung dauerhaft nur gesichert <strong>und</strong> weiterverbessert<br />

werden kann, wenn organisatorische <strong>und</strong> strukturelle Anpassungen<br />

erfolgen. Damit ist die Veränderungsbereitschaft der<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der Landesverwaltung gefordert.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen, welchen Stellenwert Veränderungsprozesse<br />

<strong>für</strong> den Erhalt von Organisationen haben <strong>und</strong> wie eine<br />

lernende Organisation funktioniert. Sie wissen, wie Veränderungsprozesse<br />

ablaufen. Sie erkennen, wie sie sich gezielt in Veränderungsprozesse<br />

einbringen können.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A13 28.02. – 01.03.<strong>2013</strong> Jürgen Berger Karlsruhe<br />

(ef-13-21400)<br />

B13 09. – 10.04.<strong>2013</strong> Sandra Unterwieser Karlsruhe<br />

(ef-13-21401)<br />

C13 12. – 13.06.<strong>2013</strong> Jürgen Berger Karlsruhe<br />

(ef-13-21402)<br />

D13 17. – 18.06.<strong>2013</strong> Sandra Unterweiser Karlsruhe<br />

(ef-13-21403)<br />

E13 07. – 08.10.<strong>2013</strong> Jürgen Berger Karlsruhe<br />

(ef-13-21404)<br />

F13 04. – 05.11.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21405)<br />

Sandra Unterwieser Karlsruhe<br />

PROZESSTEIL<br />

Inhalt:<br />

Hinweis:<br />

• Wie reagieren Organisationen auf Veränderungsimpulse?<br />

• Wie können Veränderungen in Organisationen angestoßen<br />

werden?<br />

• Was bedeutet lernende Organisation <strong>und</strong> wie kann Verwaltung<br />

zu einer lernenden Organisation werden?<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Veränderungsmanagements<br />

• Phasen der Veränderung<br />

• Umgang mit Widerstand bei Veränderungen<br />

• Erfolgsfaktoren <strong>für</strong> Veränderungsprozesse<br />

Interessenten bieten wir außerdem eine Teilnahme am<br />

Lehrgang Change Management an (Seite 132 ff).<br />

Zielgruppe:<br />

Neu eingestellte Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis <strong>für</strong> das Funktionieren<br />

von Organisationen <strong>und</strong> <strong>für</strong> die besonderen Dynamiken<br />

in Veränderungsprozessen.<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

350 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

52<br />

53


Einführungsqualifizierung<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Arbeiten im Team<br />

Die Arbeit in Verwaltungen wird immer stärker geprägt durch das<br />

Arbeiten in Gruppen oder Teams. Warum ist dies manchmal so<br />

schwierig? Wie kann Gruppen- bzw. Teamarbeit optimal gelingen?<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen teamförderliche <strong>und</strong> teamhinderliche<br />

Faktoren kennen. Sie können Teamprozesse einordnen <strong>und</strong> <strong>für</strong> die<br />

Zusammenarbeit nutzen.<br />

Inhalt:<br />

• Gr<strong>und</strong>begriffe: Was ist ein Team? Abgrenzung<br />

„Gruppe“ vs. „Team“<br />

• Teamrollen <strong>und</strong> Teamzusammensetzung<br />

• Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation in Teams<br />

• Rolle der Teamleitung – Wie kann ich mein Team<br />

erfolgreich führen?<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Teamentwicklung – Phasen der Teamentwicklung<br />

• Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> Widerstand im Team<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A13 28.01.<strong>2013</strong><br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

(ef-13-21500)<br />

B13 16.04.<strong>2013</strong><br />

Christian Bähner Stuttgart<br />

(ef-13-21501)<br />

C13 14.05.<strong>2013</strong><br />

Elke Schwertfeger Stuttgart<br />

(ef-13-21502)<br />

D13 17.06.<strong>2013</strong><br />

Martin Fischer Stuttgart<br />

(ef-13-21503)<br />

E13 25.09.<strong>2013</strong><br />

Christian Bähner Stuttgart<br />

(ef-13-21504)<br />

F13 29.10.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21505)<br />

Elke Schwertfeger Stuttgart<br />

PROZESSTEIL<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden wissen, wie sie Teamarbeit erfolgreich<br />

gestalten können.<br />

Zielgruppe:<br />

Neu unbefristet eingestellte<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

210 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

54<br />

55


Einführungsqualifizierung<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

K<strong>und</strong>enorientierung in der<br />

öffentlichen Verwaltung<br />

K<strong>und</strong>enorientierung ist ein entscheidendes Element um qualitätsorientierte<br />

<strong>und</strong> bürgernahe Verwaltungsleistungen zu erbringen.<br />

Der Dienstleistungsgedanke ist hierbei besonders wichtig. Wer sind<br />

meine K<strong>und</strong>en – Bürger, Kollegen, Behörden, Unternehmen? Was<br />

bedeutet dies <strong>für</strong> mich <strong>und</strong> meine Arbeit?<br />

Nutzen:<br />

Den Teilnehmenden wird der Umgang mit internen <strong>und</strong> externen<br />

K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en bewusst gemacht. Sie lernen Möglichkeiten<br />

kennen, um K<strong>und</strong>enorientierung zu messen <strong>und</strong> finden Ansätze, um<br />

persönlich <strong>und</strong> in ihrer Organisation k<strong>und</strong>enorientierter zu handeln.<br />

PROZESSTEIL<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erleben die Bedeutung von K<strong>und</strong>enorientierung<br />

<strong>für</strong> eine qualitätsorientierte <strong>und</strong> bürgernahe Verwaltung. Sie erfassen<br />

K<strong>und</strong>enorientierung als Qualitätsmerkmal <strong>und</strong> entwickeln<br />

eigene Ideen <strong>für</strong> die Umsetzung von K<strong>und</strong>enorientierung im<br />

eigenen Arbeitsfeld.<br />

Inhalt:<br />

• Die Verwaltung als Dienstleistungsorganisation –<br />

K<strong>und</strong>enorientierung als Qualitätsmerkmal<br />

• Instrumente zur Messung der K<strong>und</strong>enorientierung<br />

• Beziehungsmanagement durch konfliktreduzierende<br />

Kommunikation<br />

• K<strong>und</strong>entypen, externe- <strong>und</strong> interne K<strong>und</strong>en<br />

• Spannungsfeld zwischen Gesetzesvollzug <strong>und</strong><br />

Ermessensspielräumen bei der Umsetzung<br />

• Bedürfnisse meiner K<strong>und</strong>en – Was heißt das <strong>für</strong> mein Handeln?<br />

Persönliche Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld; persönlicher<br />

Nutzen von zufriedenen K<strong>und</strong>en<br />

• Sicht der Führungskraft: Mitarbeitende als K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> die<br />

eigenen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter zu k<strong>und</strong>enorientiertem<br />

Verhalten motivieren<br />

• Beispiele aus der Praxis<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A13 31.01.<strong>2013</strong><br />

Kerstin Goldschmidt Stuttgart<br />

(ef-13-21600)<br />

B13 18.03.<strong>2013</strong><br />

Kerstin Goldschmidt Stuttgart<br />

(ef-13-21601)<br />

C13 22.04.<strong>2013</strong><br />

Kerstin Goldschmidt Stuttgart<br />

(ef-13-21602)<br />

D13 06.05.<strong>2013</strong> Kerstin Goldschmidt Stuttgart<br />

(ef-13-21603)<br />

E13 30.09.<strong>2013</strong> Kerstin Goldschmidt Stuttgart<br />

(ef-13-21604)<br />

F13 04.11.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21605)<br />

Kerstin Goldschmidt Stuttgart<br />

Zielgruppe:<br />

Neu unbefristet eingestellte<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

210 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

56<br />

57


Einführungsqualifizierung<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Führung<br />

In Erweiterung des Blockmoduls „Dimensionen der Führung“ erfolgt<br />

eine Vertiefung der Seminarinhalte, um die Handlungskompetenz<br />

der Teilnehmenden zu stärken. Die im Seminar vermittelten Inhalte<br />

<strong>und</strong> Instrumente werden aufgegriffen, aufgefrischt <strong>und</strong> vertieft. Ein<br />

besonderer Schwerpunkt liegt dabei bei den Themen Mitarbeitergespräche,<br />

Arbeiten mit Zielen sowie konstruktives Feedback.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden reflektieren ihre Situation <strong>und</strong> die Erfahrungen<br />

mit der Umsetzung der vermittelten Instrumente.<br />

Inhalt:<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A13 07.02.<strong>2013</strong><br />

Peter Motteler Stuttgart<br />

(ef-13-21700)<br />

B13 18.03.<strong>2013</strong><br />

Dr. Anne Wilmers Stuttgart<br />

(ef-13-21701)<br />

C13 25.04.<strong>2013</strong><br />

Peter Motteler Stuttgart<br />

(ef-13-21702)<br />

D13 14.05.<strong>2013</strong><br />

Dr. Anne Wilmers Stuttgart<br />

(ef-13-21703)<br />

E13 10.10.<strong>2013</strong><br />

Peter Motteler Stuttgart<br />

(ef-13-21704)<br />

F13 17.10.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21705)<br />

Dr. Anne Wilmers Stuttgart<br />

PROZESSTEIL<br />

• Inhalte <strong>und</strong> Instrumente aus dem Seminar „Dimensionen der<br />

Führung“ werden aufgegriffen, aufgefrischt <strong>und</strong> vertieft<br />

• Erfahrungen der Teilnehmenden werden ausgewertet <strong>und</strong> unter<br />

Anleitung reflektiert<br />

Nutzen:<br />

Reflexion der eigenen Erfahrungen im Austausch mit Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen, um neue Perspektiven <strong>für</strong> das eigene Handeln zu<br />

erhalten.<br />

Zielgruppe:<br />

Neu unbefristet eingestellte<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

210 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

58<br />

59


Einführungsqualifizierung<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Europa<br />

Die Entscheidungen der EU haben konkrete Auswirkungen auf die<br />

Landesverwaltung. Wie vertritt Baden-Württemberg seine Interessen<br />

in der EU? Was bedeutet die EU <strong>für</strong> das eigene Arbeitsumfeld?<br />

Ziele:<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erhalten eine Gr<strong>und</strong>orientierung <strong>für</strong> ihre Arbeit<br />

im Europabereich <strong>und</strong> erlangen Wissen über die verschiedenen<br />

Interessenlagen, Machtstrukturen <strong>und</strong> Entscheidungswege<br />

innerhalb der EU.<br />

PROZESSTEIL<br />

Die Teilnehmenden erwerben ein Gr<strong>und</strong>wissen über die Institutionen,<br />

ihre Funktionsweise <strong>und</strong> die Zusammenhänge. Sie gewinnen<br />

Einblick in das Rechtssetzungsverfahren <strong>und</strong> lernen Möglichkeiten<br />

einer effektiven Interessensvertretung des Landes bei der<br />

EU kennen. Am zweiten Tag können sich die Teilnehmenden aktiv<br />

<strong>und</strong> spielerisch einen Überblick über die komplexen Entscheidungsstrukturen<br />

innerhalb der EU verschaffen.<br />

Inhalt:<br />

1. Tag<br />

• Vorstellung des Europapools <strong>und</strong> seiner Arbeit<br />

• Die Institutionen der EU<br />

• Die Rechtssetzung der EU<br />

• Vertretung der Interessen des Landes in der EU<br />

• Wie nutze ich die Europakompetenz der Landesverwaltung?<br />

2. Tag<br />

Der Planspieltag gibt einen Einblick in das komplexe Entscheidungssystem<br />

der EU, macht die Interessen <strong>und</strong> Einflussmöglichkeiten der<br />

einzelnen EU-Organe <strong>und</strong> ihrer Mitglieder nachvollziehbar <strong>und</strong><br />

zeigt die Beteiligungschancen der Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger auf.<br />

Die EU wird erlebbar <strong>und</strong> die Notwendigkeit der europäischen<br />

Kooperation erfahrbar.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A13 Februar<br />

(ef-13-21800)<br />

Marc Schweiker/<br />

Joachim Bley/<br />

Gertrud<br />

Gandenberger<br />

Stuttgart<br />

B13<br />

C13<br />

D13<br />

E13<br />

F13<br />

März<br />

(ef-13-21801)<br />

Juni<br />

(ef-13-21802)<br />

September<br />

(ef-13-21803)<br />

Oktober<br />

(ef-13-21804)<br />

November<br />

(ef-13-21805)<br />

Marc Schweiker/<br />

Joachim Bley/<br />

Gertrud<br />

Gandenberger<br />

Marc Schweiker/<br />

Joachim Bley/<br />

Gertrud<br />

Gandenberger<br />

Marc Schweiker/<br />

Joachim Bley/<br />

Gertrud<br />

Gandenberger<br />

Marc Schweiker/<br />

Joachim Bley/<br />

Gertrud<br />

Gandenberger<br />

Marc Schweiker/<br />

Joachim Bley/<br />

Gertrud<br />

Gandenberger<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Zielgruppe:<br />

Neu unbefristet eingestellte<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Die genauen Termine werden auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.bw21.de bekannt gegeben.<br />

Preis:<br />

350 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

60<br />

61


Einführungsqualifizierung<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Zielorientiertes Arbeiten – Umgang mit<br />

komplexen Situationen<br />

PROZESSTEIL<br />

Komplexe Aufgabenstellungen werden immer öfter von zeitlich befristeten<br />

Arbeitsgruppen oder Projektteams bearbeitet, die sich aus<br />

unterschiedlichen Bereichen <strong>und</strong> Hierarchieebenen <strong>und</strong> oft auch<br />

interdisziplinär zusammensetzen. Dies bringt neben inhaltlichen<br />

auch soziale <strong>und</strong> persönliche Herausforderungen <strong>für</strong> die Gruppe/<br />

das Team <strong>und</strong> jedes einzelne Mitglied mit sich. Zielorientiertes<br />

Arbeiten erfordert in diesen Situationen Kompetenzen <strong>für</strong> eine gute<br />

Zusammenarbeit im Team <strong>und</strong> zugleich eine gute Abstimmung der<br />

Kompetenzen <strong>für</strong> eine erfolgreiche Projektarbeit.<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erlernen konkrete Vorgehensweisen <strong>und</strong> erhalten<br />

Planungs- <strong>und</strong> Entscheidungshilfen <strong>für</strong> die erfolgreiche<br />

Gestaltung von komplexen Aufgabenstellungen.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A13 12.02.<strong>2013</strong><br />

Sylvia Wagner Stuttgart<br />

(ef-13-21900)<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen mit komplexen Arbeitssituationen umzugehen.<br />

Sie reflektieren ihre Erfahrungen <strong>und</strong> erfahren, wie sie<br />

in gemischten Arbeitsgruppen die Arbeitsaufträge oder Projekte<br />

erfolgreich strukturieren, organisieren <strong>und</strong> entsprechend der<br />

Zielsetzungen des Auftraggebers umsetzen können.<br />

Inhalt:<br />

B13 27.03.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21901)<br />

C13 21.06.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21902)<br />

D13 17.09.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21903)<br />

E13 08.10.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21904)<br />

F13 15.11.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21905)<br />

Sylvia Wagner<br />

Dr. Armin Kutscher<br />

Dr. Armin Kutscher<br />

Volker Kiefer<br />

Volker Kiefer<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

Stuttgart<br />

• Komplexität erkennen <strong>und</strong> einschätzen<br />

• Wodurch zeichnen sich komplexe Situationen <strong>und</strong> komplexe<br />

Aufgabenstellungen aus?<br />

• Welche Auswirkungen ergeben sich aus der Komplexität <strong>für</strong><br />

die Bearbeitung des Auftrags?<br />

Zielgruppe:<br />

Neu unbefristet eingestellte<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

• Beitrag des Projektmanagements zur Bewältigung<br />

von Komplexität<br />

• Auftrags- <strong>und</strong> Zielklärung<br />

• Arbeitsplanung<br />

• Prozesssteuerung<br />

• Regeln <strong>für</strong> die Zusammenarbeit<br />

• Verhalten in Konfliktfällen<br />

• Interne <strong>und</strong> externe Kommunikation<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Preis:<br />

210 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

62<br />

63


Einführungsqualifizierung<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Blended Learning Seminar<br />

„Rhetorik <strong>und</strong> Präsentation“<br />

PROZESSTEIL<br />

Kompetentes Auftreten <strong>und</strong> wirkungsvolles Präsentieren sind<br />

wichtige Kompetenzen, um als Person nachhaltig Überzeugungskraft<br />

zu entfalten <strong>und</strong> den Arbeitsbereich zu vertreten.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden kennen die Gr<strong>und</strong>lagen der Rhetorik. Sie begreifen<br />

Rhetorik als Kunst, mit der man durch eigene Worte <strong>und</strong><br />

mit der eigenen Persönlichkeit andere zielgerichtet überzeugen<br />

<strong>und</strong> bewegen kann. Die Teilnehmenden lernen einen komplexen<br />

Sachverhalt überzeugend <strong>und</strong> selbstsicher zu präsentieren.<br />

Inhalt:<br />

Vorbereitungsphase<br />

Die Teilnehmenden bearbeiten im Selbststudium zur Vorbereitung<br />

auf den Präsenztag nachfolgende Unterlagen:<br />

• Bearbeitung des elektronischen Lernprogramms<br />

„Präsentationstechniken“<br />

• Aneignung der Gr<strong>und</strong>regeln zu Vortrag <strong>und</strong> Präsentation anhand<br />

der eingestellten Materialien <strong>und</strong> Checklisten<br />

• Vorbereitung einer Präsentation zu einem Thema aus dem<br />

beruflichen Arbeitsumfeld der Teilnehmenden<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erhalten eine persönliche Rückmeldung<br />

hinsichtlich ihrer Wirkungsweise <strong>und</strong> Überzeugungskraft <strong>und</strong><br />

gewinnen dadurch mehr Gelassenheit beim Präsentieren. Sie<br />

erhalten persönliche Hinweise, wie sie einen komplexen Sachverhalt<br />

verständlich <strong>und</strong> überzeugend vermitteln können.<br />

Lehrgang Termin/Produktnr. Referent/-in VA Ort<br />

A13 17.04.<strong>2013</strong><br />

Dr. Michael Bussek & Karlsruhe<br />

(ef-13-21950) Prof. Hartmut Ebke<br />

B13 18.04.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21951)<br />

C13 21.10.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21952)<br />

D13 22.10.<strong>2013</strong><br />

(ef-13-21953)<br />

Dr. Michael Bussek &<br />

Prof. Hartmut Ebke<br />

Dr. Michael Bussek &<br />

Prof. Hartmut Ebke<br />

Dr. Michael Bussek &<br />

Prof. Hartmut Ebke<br />

Karlsruhe<br />

Karlsruhe<br />

Karlsruhe<br />

Zielgruppe:<br />

Neu eingestellte Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

im höheren Dienst<br />

Dauer:<br />

4 Wochen Vorbereitungszeit<br />

(Selbstlernphase) +<br />

1 Präsenztag<br />

Pilotierungsphase:<br />

2012/<strong>2013</strong>; In der Pilotierungsphase<br />

ist der Zugang<br />

zur Lernplattform <strong>für</strong> Passiv<strong>und</strong><br />

Aktivmandanten gleichermaßen<br />

möglich.<br />

Präsenztag<br />

• Vortragen der vorbereiteten Präsentation mit anschließendem<br />

Feedback durch die Seminarleitung <strong>und</strong> die Teilnehmenden<br />

• Übungen zur zielgerichteten <strong>und</strong> überzeugenden Argumentation<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Referenten:<br />

2 Referenten der Landesverwaltung<br />

bei 17 Teilnehmenden<br />

Preis:<br />

210 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Süß<br />

64<br />

65


Aufstiegslehrgang<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

NEU<br />

Aufstiegslehrgang <strong>für</strong> Bedienstete<br />

der Landesverwaltung<br />

Ziel:<br />

Der Aufstiegslehrgang bietet besonders qualifizierten Beamten/<br />

-innen des gehobenen Dienstes in der Landesverwaltung die Möglichkeit<br />

<strong>für</strong> einen Laufbahnwechsel in den höheren Dienst. Ziel des<br />

Lehrgangs ist es die Teilnehmenden <strong>für</strong> den Aufstieg in den höheren<br />

Dienst vorzubereiten.<br />

Aufstiegslehrgang <strong>für</strong> kommunale Bedienstete<br />

Ziel:<br />

Der Aufstiegslehrgang bietet besonders qualifizierten Beamten/<br />

-innen des gehobenen Dienstes in der Kommunalverwaltung die<br />

Möglichkeit <strong>für</strong> einen Laufbahnwechsel in den höheren Dienst.<br />

Ziel des Lehrgangs ist es die Teilnehmenden <strong>für</strong> den Aufstieg in<br />

den höheren Dienst vorzubereiten.<br />

Inhalte:<br />

Die Bediensteten lernen<br />

• schwierige Sachverhalte zu erfassen, daraus folgende Probleme<br />

zu erkennen sowie die zur Lösung erforderlichen Informationen<br />

zu gewinnen <strong>und</strong> Lösungsvorschläge <strong>und</strong> Lösungsalternativen<br />

zu erarbeiten,<br />

• unter Leistungs- <strong>und</strong> Zeitdruck systematisch zu organisieren,<br />

• Arbeitsergebnisse <strong>und</strong> schwierige Sachverhalte mündlich <strong>und</strong><br />

schriftlich darzustellen,<br />

• Mitarbeitende angemessen zu führen <strong>und</strong> dabei auch schwierige<br />

Gespräche kooperativ <strong>und</strong> zielorientiert zu gestalten,<br />

• verantwortlich <strong>und</strong> ergebnisorientiert Verhandlungen <strong>und</strong><br />

Besprechungen zu leiten,<br />

• Teams zu steuern,<br />

• die Dienststelle gegenüber Dritten in verschiedenartigen Tätigkeitsbereichen<br />

sachgerecht zu vertreten.<br />

Nutzen:<br />

Die Lehrgangsteilnehmenden können mit den Anforderungen an<br />

eine Tätigkeit im höheren Dienst sicher umgehen.<br />

Hinweis:<br />

Der Lehrgang endet mit einer Leistungsbewertung durch eine Bewertungskommission<br />

aus drei Personalreferent/-innen der Ressorts.<br />

Zielgruppe:<br />

gehobener Dienst<br />

Termine:<br />

04. – 19.03.<strong>2013</strong><br />

(af-13-25001)<br />

11. – 26.11.<strong>2013</strong><br />

(af-13-25002)<br />

Teilnehmerzahl: 15 – 20<br />

Preis:<br />

2.300 €<br />

Ort:<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Referenten/-in:<br />

Dr. Roland Schäffer,<br />

Brigitte Hettenkofer,<br />

Dirk Behr<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkung:<br />

Die Anmeldung der Teilnehmenden<br />

erfolgt über<br />

die zuständigen Ressorts.<br />

Inhalte:<br />

Die Bediensteten lernen<br />

• schwierige Sachverhalte zu erfassen, daraus folgende Probleme<br />

zu erkennen sowie die zur Lösung erforderlichen Informationen<br />

zu gewinnen <strong>und</strong> Lösungsvorschläge <strong>und</strong> Lösungsalternativen<br />

zu erarbeiten,<br />

• unter Leistungs- <strong>und</strong> Zeitdruck systematisch zu organisieren,<br />

• Arbeitsergebnisse <strong>und</strong> schwierige Sachverhalte mündlich <strong>und</strong><br />

schriftlich darzustellen,<br />

• Mitarbeitende angemessen zu führen <strong>und</strong> dabei auch schwierige<br />

Gespräche kooperativ <strong>und</strong> zielorientiert zu gestalten,<br />

• verantwortlich <strong>und</strong> ergebnisorientiert Verhandlungen <strong>und</strong><br />

Besprechungen zu leiten,<br />

• Teams zu steuern,<br />

• die Dienststelle gegenüber Dritten in verschiedenartigen<br />

Tätigkeitsbereichen sachgerecht zu vertreten.<br />

Nutzen:<br />

Die Lehrgangsteilnehmenden können mit den Anforderungen an<br />

eine Tätigkeit im höheren Dienst sicher umgehen.<br />

Hinweis:<br />

Der Lehrgang endet mit einer Leistungsbewertung durch eine Bewertungskommission<br />

mit Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertretern der Kommunen.<br />

Zielgruppe:<br />

gehobener Dienst<br />

Termine:<br />

10. – 25.06.<strong>2013</strong><br />

(af-13-25003)<br />

Teilnehmerzahl: 15 – 20<br />

Preis:<br />

2.300 €<br />

Ort:<br />

Hotel 3 Könige<br />

Oberwolfach<br />

Ort <strong>für</strong> AC:<br />

Moderationszentrum<br />

Stuttgart<br />

Referenten/-in:<br />

Dr. Roland Schäffer,<br />

Brigitte Hettenkofer,<br />

Dirk Behr<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

66<br />

67


Elektronische Lernangebote<br />

I. Qualifizierungen <strong>für</strong> das<br />

Land Baden-Württemberg<br />

Elektronische Lernprogramme<br />

<strong>für</strong> die Landesverwaltung<br />

Die Führungsakademie entwickelt oder erwirbt fortlaufend elektronische<br />

Lerninhalte zu wichtigen <strong>und</strong> aktuellen Themen <strong>und</strong><br />

sichert über das Bildungs- <strong>und</strong> Wissensportal einen hohen Verbreitungsgrad<br />

in öffentlichen Verwaltungen. Das Programm erweitert<br />

sich damit kontinuierlich. Der aktuelle Angebotsstand<br />

kann nur über das Intranet der jeweiligen Ressorts aufgerufen<br />

<strong>und</strong> gebucht werden. Eine Buchung bei der Führungsakademie<br />

direkt ist nicht möglich. Derzeit liegen 15 elektronische Lernprogramme<br />

zu verschiedenen fachlichen <strong>und</strong> fachübergreifenden<br />

Themen vor.<br />

Damit bietet die Führungsakademie der Landesverwaltung hochwertige<br />

Bildungsinhalte an, um sich zu informieren, zu orientieren<br />

<strong>und</strong> weiterzubilden. Die Inhalte beschränken sich auf rein elektronisches<br />

Lernen. Sie enthalten keine tutorielle oder sonstige individuelle<br />

Betreuung <strong>und</strong> keine Präsenzphasen, in denen die Lerninhalte<br />

interaktiv eingeübt werden können. Beachten Sie hierzu die<br />

Blended Learning Angebote.<br />

Der Aufruf der Lerninhalte ist an bestimmte technische Voraussetzungen<br />

beim PC des Lernenden geknüpft. Diese sind in der Produktbeschreibung<br />

des jeweiligen Lernprogramms enthalten. Die<br />

Bearbeitungszeit eines elektronischen Lernprogramms beträgt<br />

bis zu 2 St<strong>und</strong>en. Die Bearbeitung kann unterbrochen werden.<br />

Wie lange ein Lernprogramm den Lernenden zur Verfügung steht,<br />

entscheiden die jeweils verantwortlichen Bildungsbeauftragten.<br />

Übersicht elektronische Lernangebote<br />

Thema<br />

AGG<br />

Haushalt<br />

Personal<br />

fachübergreifende<br />

elektronische<br />

Lernangebote<br />

Elektronisches Lernprogramm<br />

AGG-Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz:<br />

Das Lernprogramm zum Gesetz<br />

Aufstellung des Haushaltsplans<br />

Haushaltsrecht: Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Haushaltsrecht: Kassen- <strong>und</strong><br />

Rechnungswesen<br />

Haushaltsrecht: Mittelbewirtschaftung<br />

Personalbeurteilung<br />

Beurteilung <strong>und</strong> Beförderung<br />

Personalvertretungsrecht<br />

Schwerbehinderte Menschen – ihre Rechte<br />

<strong>und</strong> Vertretung<br />

Arbeitsorganisation<br />

Gesprächstechnik<br />

Konfliktmanagement<br />

Präsentationstechnik<br />

Stressbewältigung<br />

Zeitmanagement<br />

Die Programme können ausschließlich über die Bildungsplattform<br />

der Ressorts gebucht werden.<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

68<br />

69


„Nur wer innerlich klar ist,<br />

kann nach außen überzeugen.“<br />

Sabine Fasse<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

70<br />

71


Einleitung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Seminar-Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Auslöser sind häufig Veränderungen<br />

im beruflichen Umfeld, neue (Führungs-) Aufgaben <strong>und</strong><br />

höhere Ansprüche – manchmal aber auch nur die Neugier, das<br />

eigene Verhalten zu hinterfragen, die eigenen Stärken zu kennen<br />

<strong>und</strong> diese kontinuierlich zu erweitern.<br />

<strong>Führungskräfte</strong> haben die Aufgabe, Veränderungen aktiv zu gestalten.<br />

Hierzu braucht es glaubwürdige <strong>Führungskräfte</strong>, die den Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern Orientierung geben, die Teams motivieren<br />

<strong>und</strong> es ermöglichen, Verantwortung zu übertragen.<br />

Die offenen Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong> bieten viele<br />

Möglichkeiten, sich mit dem eigenen Führungsverhalten <strong>und</strong> Führungsverständnis<br />

auseinanderzusetzen. Das Themenspektrum ist<br />

weit gefasst <strong>und</strong> greift sehr umfänglich auch das Thema Bürgerbeteiligung<br />

mit einem Lehrgangskonzept auf. Die Seminarangebote<br />

bieten Raum, im Austausch mit anderen <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong>n<br />

zu lernen <strong>und</strong> Vertrauen in die eigenen Stärken aufzubauen.<br />

Weitere <strong>Qualifizierungsangebot</strong>e<br />

<strong>für</strong> <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Neben diesen Angeboten finden Sie weitere spezifische Angebote<br />

im Coaching-Zentrum der Führungsakademie (weitere Informationen<br />

unter www.fuehrungsakademie.bw21.de sowie über das<br />

Landesintranet unter www.fuehrungsakademie.bw21.bwl.de). Für<br />

<strong>Führungskräfte</strong> interessant ist insbesondere das Angebot durch<br />

die Stärkung von Coaching-Kompetenzen Mitarbeiter ziel- <strong>und</strong><br />

lösungsorientiert zu beraten, zu motivieren <strong>und</strong> zu fördern. Je nach<br />

Bedarf kann auch ein Individualcaching in Anspruch genommen<br />

werden. Damit steigt die Kommunikations-, Sozial- <strong>und</strong> Managementkompetenz<br />

der <strong>Führungskräfte</strong>.<br />

Für <strong>Führungskräfte</strong>, die neu ein Amt übernehmen, bietet sich ergänzend<br />

zu den Seminar- <strong>und</strong> Workshopangeboten auf den folgenden<br />

Seiten, ein individuelles, zeitlich flexibles Einzelcoaching<br />

„Neu im Amt“ an. Hier können ausgewählte Themen wie Rollenfindung,<br />

Beeinflussung der vorhandenen Organisationskultur<br />

oder Entwicklung von strategischen Planungen gezielt auf die<br />

individuelle Situation angepasst werden. Empfehlenswert zur<br />

Reflektion des eigenen beruflichen Handelns <strong>und</strong> zur Lösung<br />

von Fragestellungen aus dem Führungsalltag ist die Teilnahme<br />

an einer Kollegialen Coachinggruppe. Die Führungsakademie<br />

bietet eine zweitägige Schulung zur Einweisung an <strong>und</strong> kann<br />

auf ein Netz von aktiven Gruppen verweisen.<br />

Methodische Begleitung bei Ihren strategischen Vorhaben<br />

finden Sie bei den spezifischen Angeboten des Zentrums <strong>für</strong><br />

Organisationsentwicklung (weitere Informationen unter<br />

www.fuehrungsakademie.bw21.de sowie über das Landesintranet<br />

unter www.fuehrungsakademie.bw21.bwl.de). Hier<br />

bieten wir insbesondere Workshops zur Strategieentwickung<br />

<strong>und</strong> -umsetzung an, aber auch Struktur- <strong>und</strong> Prozessoptimierungen.<br />

Coaching-Zentrum<br />

Zentrum <strong>für</strong> Organisationsentwicklung<br />

Es ist uns ein Anliegen, Sie r<strong>und</strong>um in Ihrem Führungsalltag zu<br />

beraten, zu begleiten <strong>und</strong> zu unterstützen. Sprechen Sie uns an!<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

72<br />

73


Neu im Amt<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Seminar: Neue Führungsposition –<br />

Fahrplan <strong>für</strong> die Einstiegsphase<br />

Workshop: Neu im Amt –<br />

den Start erfolgreich gestalten<br />

Die Übernahme von Führungsverantwortung ist <strong>für</strong> viele Menschen<br />

ein wichtiger Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung. Ob der Start<br />

gelingt, hängt von einer intensiven <strong>und</strong> individuellen Vorbereitung<br />

ab, die sich mit dem neuen beruflichen Umfeld <strong>und</strong> den besonderen<br />

Anforderungen des Rollenwechsels zum Vorgesetzten beschäftigt.<br />

Das Seminar unterstützt die Teilnehmenden bei diesem Schritt<br />

<strong>und</strong> ebnet den Boden <strong>für</strong> einen erfolgreichen Einstieg in die neue<br />

Funktion.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden entwickeln ihr Selbstverständnis als Führungskraft<br />

weiter. Sie erfahren, wie sie sich in der neuen Rolle<br />

positionieren können <strong>und</strong> wie sie die Startphase erfolgreich gestalten<br />

können. Sie lernen, wie sie einen notwendigen Kurswechsel<br />

einleiten <strong>und</strong> wie sie mit möglichen Widerständen<br />

umgehen können.<br />

Inhalt:<br />

• Situationsanalyse: Schlüsselbeziehungen <strong>und</strong> wesentliche<br />

Erwartungen identifizieren<br />

• Umgang mit früheren Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

• Distanz <strong>und</strong> Nähe<br />

• Entwicklung eines eigenen Führungsstils<br />

• Orientierung gewinnen <strong>und</strong> Ziele finden<br />

• Die ersten 100 Tage gestalten<br />

• Delegieren: Potenziale <strong>und</strong> Hindernisse<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können den Wechsel zur Führungskraft<br />

erfolgreich bewältigen <strong>und</strong> gestalten.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

14. – 15.11.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22017<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Unterkunft:<br />

Motel One, Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Peter Motteler<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Sie übernehmen die Leitung einer Behörde, einer Abteilung, einer<br />

Stabsstelle. Sie wollen die Chance des Neubeginns zusammen mit<br />

Ihren Mitarbeitenden oder Ihrem Führungsteam nutzen. Sie suchen<br />

die Möglichkeit, die Weichen in der Anfangsphase zu stellen.<br />

Nutzen:<br />

Für <strong>Führungskräfte</strong> „Neu im Amt“ hat es sich bewährt, in den ersten<br />

100 Tagen einen extern moderierten Auftaktworkshop mit dem<br />

Team oder der Führungsmannschaft durchzuführen, um sich als<br />

neues Team zu finden, Erwartungen zu klären, sich gemeinsam<br />

auszurichten. Alle Betroffenen fühlen sich eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> alle<br />

Seiten sind gut informiert.<br />

Unser Angebot <strong>für</strong> Sie:<br />

Wir moderieren Ihren eintägigen Auftaktworkshop, um<br />

• eine gemeinsame Strategie festzulegen<br />

• die Aufgaben gemeinsam auszurichten<br />

• sich als Team zu finden<br />

• in kurzer Zeit viel über die Geschichte Ihres neuen Bereiches zu<br />

erfahren <strong>und</strong> darauf aufzubauen.<br />

Wir moderieren Ihren halbtägigen Anschlussworkshop, in dem Sie<br />

• mit Ihrem Team ein halbes Jahr später Bilanz ziehen<br />

• Ihre eingeleiteten Maßnahmen gemeinsam überprüfen.<br />

Preis:<br />

auf Anfrage<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

74<br />

75


Neu im Amt<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Coaching: Neu im Amt<br />

<strong>Führungskräfte</strong>, die eine neue Rolle übernehmen, sehen sich besonders<br />

in der Anfangszeit vor die Aufgabe gestellt, die Kultur, die<br />

Menschen, Strukturen <strong>und</strong> Prozesse des neuen Arbeitskontextes<br />

kennenzulernen, zu verstehen <strong>und</strong> zu gestalten. Zum Gelingen<br />

dieses Weges <strong>und</strong> zur Vermeidung typischer Stolpersteine ist eine<br />

anfängliche Begleitung durch Coaching hilfreich <strong>und</strong> sinnvoll. Wir<br />

bieten Ihnen als individuelle, zeitlich flexible Lösung ein Einzelcoaching<br />

„Neu im Amt“ an, bei dem Sie mit einem Coach des<br />

Coaching-Zentrums ausgewählte Themen bearbeiten können.<br />

Außerdem bieten wir Ihnen die Mitwirkung an einer Kollegialen<br />

Coachinggruppe an. In einer Kollegialen Coaching Konferenz®<br />

werden die unterschiedlichen Perspektiven <strong>und</strong> Ressourcen der<br />

Teilnehmenden <strong>für</strong> Lösungsfindungen gezielt genutzt. Der Austausch<br />

mit Menschen, die eine ähnliche berufliche Situation verbindet,<br />

wird dabei als sehr gewinnbringend <strong>und</strong> motivierend erlebt.<br />

„Die Toren verwerfen, was sie sehen, <strong>und</strong> nicht,<br />

was sie denken. Die Weisen verwerfen,<br />

was sie denken, <strong>und</strong> nicht, was sie sehen.“<br />

Huang Po<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

76<br />

77


Moderne Führung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Führungsverhalten <strong>und</strong> Selbstmanagement<br />

Motivierend führen<br />

Um seinen Führungsalltag erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig,<br />

regelmäßig das eigene Führungsverhalten zu reflektieren. Dazu<br />

gehört auch die eigenen Rollen <strong>und</strong> Wertvorstellungen zu klären<br />

<strong>und</strong> sich die Einflussfaktoren auf das eigene Führungsverhalten<br />

bewusst zu machen.<br />

Die dringendste Frage von <strong>Führungskräfte</strong>n ist häufig, wie sie sich<br />

selbst <strong>und</strong> ihre Mitarbeitenden angesichts immer schwieriger<br />

werdender Rahmenbedingungen noch motivieren können. Wie<br />

können Begeisterung, Arbeitszufriedenheit <strong>und</strong> Engagement in der<br />

öffentlichen Verwaltung erhalten werden, um erfolgreich Zukunft<br />

zu gestalten?<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden überdenken ihr eigenes Führungsverhalten.<br />

Sie kennen den Einfluss psychologischer Faktoren auf den Führungsprozess.<br />

Sie entwickeln konkrete Ansätze <strong>für</strong> ein praxisgerechtes,<br />

individuelles Führungsverhalten.<br />

Inhalt:<br />

Es werden folgende Fragen behandelt:<br />

• Wie führe ich? – Reflexion des eigenen Führungsverhaltens<br />

• Welche psychologischen Faktoren beeinflussen Führung?<br />

• Welche mentalen Modelle <strong>und</strong> Werte beeinflussen Führung?<br />

• Wie gehe ich mit Konflikten um?<br />

• Welche Führungsinstrumente gibt es <strong>und</strong> wie setze ich sie ein?<br />

• Wie entwickle ich ein stimmiges Führungsmodell?<br />

• Wie kann ich mein erworbenes Wissen im Alltag einsetzen?<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden entwickeln konkrete Vorstellungen zu ihrem<br />

Führungsmodell <strong>und</strong> stärken ihre individuelle Führungskompetenz.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

11. – 12.07.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22001<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Ambassador,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Peter Motteler<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erkennen, welchen Einfluss <strong>Führungskräfte</strong><br />

auf die Motivation ihrer Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter haben.<br />

Sie erarbeiten Wege <strong>und</strong> Strategien, wie sie die Motivation ihrer<br />

Mitarbeitenden stützen <strong>und</strong> Demotivation vermeiden können. Sie<br />

üben motivationsfördernde Haltungen <strong>und</strong> Verhaltensweisen ein.<br />

Inhalt:<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Motivation <strong>und</strong> der Arbeitszufriedenheit<br />

• Zusammenhang zwischen Bedürfnisbefriedigung <strong>und</strong> Motivation<br />

• Strukturen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen <strong>für</strong> motiviertes <strong>und</strong><br />

motivierendes Arbeiten<br />

• Kommunikation <strong>und</strong> positives Feedback als Mittel der<br />

Wertschätzung<br />

• Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur nachhaltigen<br />

Motivationssteigerung der eigenen Beschäftigten<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden wissen, wie sie auf die individuellen Bedürfnisse<br />

ihrer Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter besser eingehen können <strong>und</strong><br />

was sie selbst zur Verbesserung der Rahmenbedingungen <strong>und</strong> der<br />

Gestaltung von offenen Kommunikationsprozessen beitragen<br />

können. Sie stärken ihre Kompetenz zur motivierenden Führung.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

10. – 11.07.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22002<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Unterkunft:<br />

Motel One, Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Beatrix Lang<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

78<br />

79


Moderne Führung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

NEU<br />

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen<br />

Das jährliche Mitarbeitergespräch ist ein wichtiges Führungsinstrument<br />

einer modernen Personalführung. Es dient der Kommunikation<br />

zwischen Vorgesetzten <strong>und</strong> Mitarbeitenden über<br />

vergangenes Leistungsverhalten, der Art <strong>und</strong> Weise der Zusammenarbeit,<br />

der Erwartungen <strong>und</strong> Einschätzungen über Ziele <strong>und</strong><br />

zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten. Das Mitarbeitergespräch<br />

bietet die Chance <strong>für</strong> einen offenen <strong>und</strong> strukturierten Dialog<br />

zwischen Vorgesetzten <strong>und</strong> Beschäftigten, der Klarheit schafft<br />

<strong>und</strong> gegenseitiges Vertrauen stärkt.<br />

Auffrischungstag: Mitarbeitergespräche<br />

erfolgreich führen<br />

Das jährliche Mitarbeitergespräch ist ein wichtiges Führungsinstrument.<br />

<strong>Führungskräfte</strong> sollten daher von Zeit zu Zeit die Praxis<br />

ihrer Gesprächsführung im Mitarbeitergespräch überprüfen. Werden<br />

alle Themenbereiche <strong>und</strong> Aspekte des Mitarbeitergesprächs gut<br />

genutzt? Wie können neue Fragestellungen aufgegriffen werden?<br />

Wie kann mit schwierigen Gesprächssituationen umgegangen<br />

werden? Das Seminar richtet sich an alle <strong>Führungskräfte</strong>, die ihre<br />

Kenntnisse auffrischen <strong>und</strong> austauschen wollen.<br />

Ziele:<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung des jährlichen Mitarbeitergesprächs<br />

als Führungsinstrument. Sie üben in verschiedenen<br />

Gesprächssituationen ein, wie Mitarbeitergespräche geführt <strong>und</strong><br />

Zielvereinbarungen abgeschlossen werden.<br />

Inhalt:<br />

• Das Mitarbeitergespräch in der Landesverwaltung<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Mitarbeitergesprächs:<br />

Motivation – Führung – Gesprächsführung<br />

• Führen mit Zielen:<br />

Zielentwicklung – Zielformulierung – Zielerreichung<br />

• Umgang mit kritischen Situationen<br />

• Leitfaden <strong>für</strong> die Durchführung von Mitarbeitergesprächen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden lernen, verschiedene Situationen im Mitarbeitergespräch<br />

konstruktiv zu gestalten <strong>und</strong> zu nutzen. Sie<br />

sind in der Lage, ihre Mitarbeitenden sachgerecht einzusetzen,<br />

einzuschätzen <strong>und</strong> zu fördern.<br />

Termin:<br />

04. – 05.03.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22003<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Unterkunft:<br />

Motel One, Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Christina Wittmer<br />

Die Teilnehmenden reflektieren ihre Erfahrungen <strong>und</strong> ihr Verhalten<br />

in Bezug auf das jährliche Mitarbeitergespräch. Sie frischen ihre bisherigen<br />

Kenntnisse auf <strong>und</strong> vertiefen einzelne Aspekte.<br />

Inhalt:<br />

• Erfahrungen mit dem Mitarbeitergespräch in der<br />

Landesverwaltung<br />

• Phasen <strong>und</strong> Ablauf des Mitarbeitergesprächs<br />

• Führen mit Zielen: wo gelingt es – wo muss nachgesteuert werden<br />

• Schwierige Gesprächssituationen im Mitarbeitergespräch<br />

• Spezifische Themenstellungen ansprechen<br />

• Leitfaden <strong>und</strong> Best Practise <strong>für</strong> Mitarbeitergespräche<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire in der Führung von<br />

Mitarbeitergesprächen <strong>und</strong> gewinnen mehr Sicherheit in der<br />

Durchführung auch von kritischen Mitarbeitergesprächen.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

15.10.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22004<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Christina Wittmer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

80<br />

81


Moderne Führung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

NEU<br />

Vertiefungsangebot: Neue Themen<br />

im Mitarbeitergespräch<br />

Das jährliche Mitarbeitergespräch als wichtiges Führungsinstrument<br />

bedarf in regelmäßigen Abständen einer Überprüfung. Das Vertiefungsangebot<br />

zum Mitarbeitergespräch kann an einem halben<br />

Tag durchgeführt werden <strong>und</strong> ermöglicht <strong>Führungskräfte</strong>n bisherige<br />

Erfahrungen auszuwerten <strong>und</strong> neue Themen im Mitarbeitergespräch<br />

anzusprechen. Dazu sollte eine Auswahl der Themen erfolgen.<br />

Die Veranstaltung eignet sich als Inhouse-Angebot zur Intensivierung<br />

des Mitarbeitergesprächs <strong>und</strong> kann speziell auf die<br />

Themenwünsche einer Organisation zugeschnitten werden.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden vertiefen einzelne Aspekte des Mitarbeitergesprächs.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der inhaltlichen Erweiterung.<br />

Das Seminar vermittelt, wie z. B. die Themen „Vereinbarkeit<br />

von Beruf <strong>und</strong> Familie“ oder „Ges<strong>und</strong>heitsförderung“ im<br />

Mitarbeitergespräch adäquat angesprochen werden können.<br />

Inhalt:<br />

• Austausch zu den Erfahrungen mit dem Mitarbeitergespräch<br />

• Vertiefungsthemen wie z. B. „Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong><br />

Familie“, „Ges<strong>und</strong>heitsförderung“, „Umgang mit Suchtverhalten“<br />

• Rollenübungen <strong>und</strong> Fallbeispiele<br />

Nutzen:<br />

Neue Themenstellungen im Mitarbeitergespräch werden zielgerichtet<br />

aufbereitet. Die <strong>Führungskräfte</strong> in einer Organisation können<br />

darüber in einen Austausch treten. Das Mitarbeitergespräch wird<br />

aufgefrischt <strong>und</strong> vertieft.<br />

Angebot auf Anfrage<br />

Führungsseminar <strong>für</strong> Frauen<br />

Frauen sind in Chefetagen immer noch seltener zu finden als<br />

Männer. Das ändert sich, aber es verlangt von Frauen ein hohes<br />

Maß an Klarheit, Durchsetzungsvermögen <strong>und</strong> Selbstsicherheit,<br />

um Führungspositionen zu erlangen.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmerinnen wissen mehr über ihren eigenen Führungsstil,<br />

wie sie motiviert <strong>und</strong> sinnvoll führen, etwas bewirken <strong>und</strong> auch<br />

einfordern. Sie kennen die wichtigen Methoden <strong>und</strong> Werkzeuge, die<br />

sie im Führungsalltag einsetzen können.<br />

Inhalt:<br />

• Das eigene Profil schärfen – was mich auszeichnet <strong>und</strong> fordert<br />

• Kraftquellen <strong>und</strong> Ressourcen (wieder-)entdecken <strong>und</strong><br />

Energieräuber meiden<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation<br />

• Selbstbewusst auftreten, reden <strong>und</strong> wirken<br />

• Ziele setzen: Mitarbeiter motivieren <strong>und</strong> fördern<br />

• Anordnen, delegieren, kontrollieren<br />

• Persönlicher Fahrplan <strong>für</strong> den Weg in die Chefetage<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmerinnen schärfen ihr eigenes Profil <strong>und</strong> sind sich ihrer<br />

persönlichen Führungspotenziale bewusst. Sie lernen wirksame<br />

Instrumente erfolgreicher Führung kennen <strong>und</strong> erweitern ihren<br />

Werkzeugkoffer. Sie haben Kraft <strong>für</strong> ihren Weg gesammelt <strong>und</strong><br />

können freudvoll <strong>und</strong> motiviert starten.<br />

Zielgruppe:<br />

Frauen, die eine Führungsposition<br />

anstreben<br />

Termin:<br />

09.04.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22005<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: max. 12<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Michaela Wagner<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

82<br />

83


Moderne Führung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Teambasierte Organisation – Führungskonzepte<br />

<strong>für</strong> die öffentliche Verwaltung<br />

Wissen teilen – gemeinsam arbeiten<br />

am Beispiel der „communities of practice“<br />

Teamarbeit ist nicht nur <strong>für</strong> eine zeitlich begrenzte Kooperation in<br />

Projektgruppen oder speziellen Aufgaben in Hochleistungsteams<br />

geeignet, sondern auch <strong>für</strong> die Organisation von Routinetätigkeit<br />

im Alltag. Die „teambasierte Organisation“ nutzt Selbststeuerung<br />

auf der kollegialen, horizontalen Ebene <strong>und</strong> ermöglicht die dynamische<br />

Anpassung an neue Anforderungen, die von <strong>Führungskräfte</strong>n<br />

entwickelt werden. Rolle <strong>und</strong> Verständnis von Führung verändern<br />

sich durch diese Funktionen in Teamstrukturen. Diese <strong>für</strong> die<br />

Verwaltung entwickelten Konzepte sind erprobt <strong>und</strong> evaluiert.<br />

Die Verwaltung ist eine Wissensorganisation. Sie ist hochgradig<br />

spezialisiert. Das erforderliche Wissen steht zumeist in funktional<br />

ausdifferenzierten Organisationseinheiten in unterschiedlichen<br />

Ebenen zur Verfügung. Daher sind immer mehr organisations-<br />

<strong>und</strong> ebenenübergreifende Kooperationen erforderlich, um<br />

komplexe Problemstellungen besser bewältigen, die Produktivität<br />

der Einzelleistung steigern, Gestaltungsspielräume erschließen <strong>und</strong><br />

dauerhaft wechselseitig lernen zu können. Dazu bedarf es aber<br />

auch neuer virtueller Strukturen <strong>und</strong> der Kenntnis der besonderen<br />

Anforderungen an ihre Nutzer.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen aktuelle Konzepte der Zusammenarbeit<br />

auf gleicher Hierarchie-Ebene kennen. Sie setzen sich mit Möglichkeiten<br />

auseinander, <strong>für</strong> welche Führungsfragen die aktuellen Teamkonzepte<br />

Lösungen bieten. Sie arbeiten die Anforderungen an die<br />

<strong>Führungskräfte</strong> heraus, die in den neuen Strukturen gestellt werden.<br />

Inhalt:<br />

• Herausforderungen <strong>für</strong> die derzeitige <strong>und</strong> künftige Verwaltungsorganisation<br />

(Folgen des demografischen Wandels, Teilzeitarbeit ...)<br />

• Merkmale effizienter Teamarbeit<br />

• Rollen- <strong>und</strong> Interventionsebenen der Selbst- <strong>und</strong> Teamführung<br />

• Instrumente zur regelmäßigen Reflexion der Zusammenarbeit<br />

im Team<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden kennen die Chancen, die sich <strong>für</strong> Führung <strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong> in Teamstrukturen ergeben. Sie sind in der Lage,<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Schwierigkeiten der Einführung von Teamkonzepten<br />

in ihrer Organisation zu prüfen. Sie können die Teams <strong>und</strong><br />

einzelne Teammitglieder dabei unterstützen, sich selbst zu führen.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

08.04.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22006<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Prof. Heinz-Joachim<br />

Feuerstein<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erkennen die Anforderungen einer „community<br />

of practice“ <strong>und</strong> ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Sie erkennen,<br />

welche Bedingungen gegeben sein sollten, damit diese Form<br />

der Wissens- <strong>und</strong> Lerngemeinschaft nachhaltig arbeitet.<br />

Inhalt:<br />

• Einführung in das Wissensmanagement<br />

• Wissenstransfer <strong>und</strong> Wissenskommunikation<br />

• „Communities“ in der Landesverwaltung: Anforderungen,<br />

Einsatzmöglichkeiten, Nutzen<br />

• Bedingungen <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

• Erarbeitung von Erfolgsfaktoren<br />

• Entwicklung einer Nutzungsstrategie<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können einschätzen, <strong>für</strong> welche Themen in<br />

ihrem Verantwortungsbereich Wissensgemeinschaften gebildet,<br />

eingerichtet <strong>und</strong> gepflegt werden können, um einen dauerhaften<br />

Wissensaustausch zu erhalten <strong>und</strong> ein kontinuierliches Lernen zu<br />

ermöglichen.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

14.03.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22007<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Siegfried Mauch<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

84<br />

85


Moderne Führung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen der mediativen Führung<br />

Mediative Führung <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Mediation bedeutet, in einer Auseinandersetzung die Interessen<br />

<strong>und</strong> Bedürfnisse aller Beteiligten zu verstehen <strong>und</strong> darauf<br />

aufbauend einvernehmliche Lösungen zu entwickeln. Elemente<br />

der Mediation erleichtern es den <strong>Führungskräfte</strong>n, in<br />

Interessenskonflikten zu vermitteln, eigene Interessen durchzusetzen<br />

<strong>und</strong> eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu fördern.<br />

Für dieses Seminar wird ein Gr<strong>und</strong>verständnis der Mediation<br />

(Ablauf <strong>und</strong> wesentlichen Merkmale) vorausgesetzt. Im Aufbauseminar<br />

werden Methoden der Mediation vertieft <strong>und</strong> an<br />

eigenen Fallbeispielen praxisnah geübt. Die Teilnehmenden sind<br />

eingeladen eigene Fallbeispiele <strong>für</strong> Konflikte zwischen Mitarbeitenden<br />

oder zwischen Führungskraft <strong>und</strong> Mitarbeiter/-in mitzubringen.<br />

Ziele:<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen wesentliche Werkzeuge aus der Mediation<br />

<strong>für</strong> den Führungsalltag kennen <strong>und</strong> setzen sich mit den Werten<br />

<strong>und</strong> Haltungen eines mediativen Ansatzes auseinander. Sie reflektieren<br />

den Nutzen <strong>und</strong> die Grenzen eines mediativ ausgerichteten<br />

Führungsstils <strong>und</strong> üben anhand praktischer Fallbeispiele die Umsetzung<br />

in den Führungsalltag.<br />

Inhalt:<br />

• Positionen, Interessen, Werte – worum geht es in<br />

Auseinandersetzungen<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Mediation – wo setzt Mediation an?<br />

• Mediative Methoden<br />

• Führen – zwischen Beteiligung <strong>und</strong> Anordnung<br />

• Als Führungskraft Konflikte mit Mitarbeitenden mediativ<br />

austragen<br />

• Als Führungskraft in Konflikten zwischen Mitarbeitenden<br />

vermitteln<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden verstehen Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

mediativen Führens. Sie integrieren Ansätze der Mediation<br />

in ihre Führungsrolle <strong>und</strong> erweitern das Repertoire ihres<br />

Führungsverhaltens.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

15. – 16.05.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22008<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Unterkunft:<br />

Motel One, Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Elke Schwertfeger<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Die Teilnehmenden füllen ihren Methodenkoffer, um im Führungsalltag<br />

in kritischen Situationen vermittelnd tätig sein zu können.<br />

Analog der Phasen der Mediation üben sie die Methoden der konstruktiven<br />

Kommunikation ein, um die unterschiedlichen Interessen<br />

zu erkennen, zwischen diesen zu vermitteln <strong>und</strong> so zu „Win-Win-<br />

Lösungen“ zu gelangen. Sie arbeiten die Besonderheiten der Führungsrolle<br />

im Konflikt <strong>und</strong> der Führungskraft als Konfliktvermittler<br />

heraus.<br />

Inhalte:<br />

• „Unter den Eisberg tauchen“ – aktiv zuhören, Schlüsselkompetenz<br />

in konflikthaften Führungssituationen<br />

• Vorwürfe <strong>und</strong> Angriffe mithilfe der gewaltfreien Kommunikation<br />

übersetzen<br />

• Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse herausarbeiten <strong>und</strong> in „Win-Win-<br />

Lösungen“ berücksichtigen<br />

• Konfliktverhalten, eigene <strong>und</strong> fremde Muster kennenlernen<br />

• Als Führungskraft mediativ vermitteln, ein Modell zur<br />

Rollenklarheit<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden wenden Methoden der Mediation auf eigene<br />

Fallbeispiele an. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen<br />

Interessen <strong>und</strong> emotionalen Situationen.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

05. – 06.11.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22009<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Unterkunft:<br />

Motel One, Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Elke Schwertfeger<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

86<br />

87


Moderne Führung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Umgang mit Konflikten im Arbeitsalltag<br />

Entscheiden – mit Gespür <strong>und</strong> Verstand<br />

<strong>Führungskräfte</strong> sind in Konfliktsituationen im beruflichen Umfeld<br />

besonders gefragt. Dabei gilt die Gr<strong>und</strong>regel: Je früher der Konflikt<br />

bearbeitet ist, desto leichter lässt er sich lösen! Das Seminar befasst<br />

sich damit, wie <strong>Führungskräfte</strong> bei einem professionellen Umgang<br />

mit Konflikten die Arbeitszufriedenheit im beruflichen Umfeld<br />

fördern <strong>und</strong> ihre eigene Freude an der Führungstätigkeit erhalten<br />

können.<br />

Viele Untersuchungen zeigen, dass Entscheidungen oft durch gefühlsmäßige<br />

Reaktionen bestimmt werden <strong>und</strong> rationale Begründungen<br />

dann „nachgeliefert werden“, um Entscheidungen zu rechtfertigen.<br />

Während rationale Entscheidungsprozesse methodisch<br />

transparent <strong>und</strong> begründet gelten, erscheinen intuitive, auf Spüren<br />

basierende Entscheidungsprozesse, als eher zufällig <strong>und</strong> nur diffus<br />

beschreibbar.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen, Konfliktursachen frühzeitig zu erkennen<br />

<strong>und</strong> zu bearbeiten. Sie verstehen die Ursachen, die Wirkungen<br />

<strong>und</strong> die Dynamik von Konflikten. Sie reflektieren ihre Einstellung<br />

zu Konflikten <strong>und</strong> setzen sich mit ihren eigenen Konfliktmustern<br />

auseinander. Sie üben Interventionsmöglichkeiten zur konstruktiven<br />

Konfliktregelung <strong>und</strong> zur Motivation ihrer Mitarbeitenden<br />

<strong>und</strong> ihres Kollegenkreises.<br />

Inhalt:<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Konfliktmanagements<br />

• Merkmale von Konflikten<br />

• Konfliktsignale<br />

• Konfliktthemen <strong>und</strong> Konfliktarten<br />

• Das eigene Konfliktverständnis <strong>und</strong> Konfliktverhalten<br />

• Persönliche Ziele, Werte <strong>und</strong> Motivatoren<br />

• Persönliche Konflikt- <strong>und</strong> Kommunikationsmuster<br />

• Eskalationsdynamiken<br />

• Lösungsstrategien – Leitfaden <strong>für</strong> erfolgreiche Konfliktgespräche<br />

• Einführung einer Feedback-Kultur als Frühwarnsystem<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können Konflikte leichter erkennen <strong>und</strong><br />

konstruktiv bewältigen.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

15. – 16.10.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22010<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Unterkunft:<br />

Motel One, Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Beatrix Lang<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit Aspekten ihres bisherigen Entscheidungsverhaltens<br />

im beruflichen Kontext auseinander. Sie lernen<br />

Modelle kennen, die das Verhältnis von Denken <strong>und</strong> Fühlen in<br />

Entscheidungsprozessen beschreiben. Sie erfahren, wie ein Zugang<br />

zu körperlich spürbaren Bedeutungen geschaffen werden kann <strong>und</strong><br />

wie Spüren <strong>und</strong> Denken bei Entscheidungsprozessen systematisch<br />

<strong>und</strong> sinnvoll in Verbindung gebracht werden können.<br />

Inhalt:<br />

• Psychologische Ansätze zu intuitiver Entscheidungsfindung <strong>und</strong><br />

implizitem Wissen<br />

• Typische Schwierigkeiten <strong>und</strong> Fehler in Entscheidungsprozessen<br />

• Gr<strong>und</strong>legende Konzepte des erlebensbezogenen Ansatzes:<br />

Körpersignale wahrnehmen <strong>und</strong> verstehen<br />

• Methodische Vorgehensweisen der Entscheidungsklärung auf der<br />

Basis des focusingorientierten Ansatzes<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden kennen methodische Möglichkeiten, implizites,<br />

stilles Wissen als körperlich spürbare Reaktionen auf Entscheidungsoptionen<br />

so zu nutzen, dass passende <strong>und</strong> stimmige Entscheidungsrichtungen<br />

im Alltag entwickelt werden können.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

21.10.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22011<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Prof. Heinz-Joachim<br />

Feuerstein<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

88<br />

89


Moderne Führung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Gute Strategien im Umgang mit Komplexität<br />

Die Sehnsucht nach einfachen Erklärungen <strong>und</strong> Lösungen zeigt, dass<br />

die Lebensverhältnisse tatsächlich komplexer werden. Wesentliche<br />

Veränderungen des täglichen Lebens sind Folge einer zunehmenden<br />

Komplexität hochentwickelter technischer, zwischenmenschlicher<br />

<strong>und</strong> projektbezogener Prozesse.<br />

Lust an Leistung – die Naturgesetze der Führung<br />

Die Verhaltensbiologie zeigt, dass der Mensch auf Leistung programmiert<br />

ist. Der Schlüssel <strong>für</strong> Leistungsbereitschaft liegt in den<br />

uralten Verhaltensprogrammen der Evolution, in den Trieben Neugier,<br />

Aggression <strong>und</strong> Bindung. Mitarbeiterführung im Sinne der Verhaltensbiologie<br />

bedeutet, die vorhandenen Kräfte durch Lust an<br />

Leistung zu mobilisieren.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit praktischen <strong>und</strong> relevanten<br />

Erkenntnissen der Problemlöseforschung. Sie lernen Methoden<br />

zur Analyse komplexer Fragestellungen, zur kreativen Ideenfindung<br />

<strong>und</strong> zur Überwindung von Problembarrieren kennen. Anhand<br />

konkreter Beispiele werden Strategien zum angemessenen<br />

Umgang mit komplexen Sachverhalten entwickelt <strong>und</strong> geprüft.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

13. – 14.06.<strong>2013</strong><br />

Ziele:<br />

Im Seminar werden die Teilnehmenden mit den Antrieben des<br />

menschlichen Verhaltens vertraut gemacht. Sie erkennen Möglichkeiten,<br />

wie sie die Motive ihrer Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

ansprechen <strong>und</strong> aktivieren können.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Inhalte:<br />

• Probleme <strong>und</strong> Problemarten unterscheiden lernen: Such-,<br />

Optimierungs-, Entscheidungsprobleme<br />

• Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit einfachen bis komplizierten<br />

Sachverhalten<br />

• Informationssättigung: Unterscheidung relevanter Daten von<br />

verfügbaren Daten.<br />

• Vereinfachungsstrategien<br />

• Denkbarrieren erkennen <strong>und</strong> überwinden<br />

• Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Einflussnahme auf komplexe<br />

Sachverhalte<br />

• Problemlösung mit Kreativmethoden<br />

• Beim Bewältigen von Komplexität aus der Natur lernen<br />

• Die Rolle des Teams bei der Lösung komplexer Sachverhalte<br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22012<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Unterkunft:<br />

Motel One, Stuttgart<br />

Inhalt:<br />

• Die Biologie des Verhaltens – was uns bremst, was uns verführt,<br />

was uns bewegt<br />

• Flow – die Befriedigung des Neugiertriebs, die Lust der<br />

Problemlösung, Aggression – der Trieb zum Sieg, die Lust der<br />

Anerkennung<br />

• Bindung – der Weg zu echtem Vertrauen, die Lust des<br />

gemeinsamen Handelns<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erkennen Möglichkeiten, wie sie die Kräfte ihrer<br />

Mitarbeitenden durch Lust an Leistung aktivieren können <strong>und</strong> entwickeln<br />

dadurch mehr Sicherheit im Führungsalltag.<br />

Termin:<br />

16.10.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-2<strong>2013</strong><br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können mit konkreten Methoden komplexe<br />

Sachverhalte bearbeiten.<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Armin Kutscher<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Referent/-in:<br />

Andreas Schnabel<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

90<br />

91


Moderne Führung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Potenziale älterer Mitarbeitender nutzen<br />

Umgang mit schwierigen Beschäftigten<br />

Die Folgen der demographischen Entwicklung (Rente bzw. die<br />

Pension mit 67 Jahren, Stellenbesetzungssperre u.ä.) <strong>und</strong> die<br />

steigende Lebenserwartung bei guter Ges<strong>und</strong>heit führen dazu,<br />

dass die Zahl der älteren Mitarbeitenden zunimmt. <strong>Führungskräfte</strong><br />

müssen ihr Führungsverhalten auf die besonderen Auswirkungen<br />

dieser Entwicklung einstellen <strong>und</strong> entsprechende<br />

Führungsinstrumente nutzen.<br />

Leistungsstarke <strong>und</strong> zufriedene Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

sind das Kapital jeder Organisation. Dagegen stellen schwierige<br />

Beschäftigte <strong>Führungskräfte</strong> vor besondere Herausforderungen.<br />

Einerseits gilt es zu reagieren <strong>und</strong> Grenzen aufzuzeigen ohne<br />

dabei die Betroffenen zur inneren Kündigung zu verleiten <strong>und</strong><br />

andererseits muss in bestimmten Situationen Führungsstärke<br />

bewiesen werden.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit der Arbeits- <strong>und</strong> Lebenssituation<br />

älterer Mitarbeitender auseinander <strong>und</strong> kennen deren Bedürfnisse.<br />

Sie lernen, die Motivation dieser Mitarbeitergruppe zu stärken. Sie<br />

beschäftigen sich damit, wie in kleiner werdenden Organisationseinheiten<br />

das Wissen <strong>und</strong> die Motivation erhalten werden kann.<br />

Inhalt:<br />

• Lebensphasen <strong>und</strong> Arbeitssituation<br />

• Praxisbeispiele: Wie ältere Mitarbeitende ihre Arbeit erleben<br />

• Fähigkeitsprofil älterer Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

• Performance-Probleme verstehen <strong>und</strong> Handlungsansätze finden<br />

• Junge <strong>Führungskräfte</strong> – ältere Mitarbeitende<br />

• Wertschätzung <strong>für</strong> unterschiedliche Mitarbeitergruppen<br />

entwickeln <strong>und</strong> kommunizieren<br />

• Den Übergang gestalten: Wissenstransfer sicherstellen<br />

• Motivation von kleiner werdenden Teams/Arbeitseinheiten<br />

• Lösungsansätze <strong>für</strong> Praxisfälle der Teilnehmenden<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden wissen, welches Führungsverhalten <strong>für</strong> den Umgang<br />

mit älteren Mitarbeitenden angemessen <strong>und</strong> motivierend ist.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

18.06.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22014<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Martin Fischer<br />

Ziele:<br />

Beginnend beim ersten konstruktiven Mitarbeitergespräch „im<br />

Guten“ über mediative Krisenkonzepte bis hin zu disziplinarischen<br />

beamten- <strong>und</strong> arbeitsrechtlichen Sanktionen werden Handlungsalternativen<br />

aufgezeigt <strong>und</strong> in Übungsform praxisnah vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Konfliktentstehung<br />

• Bewältigungs(strategien) bei Konfliktlagen zwischen den<br />

Beschäftigten<br />

• Konflikterkennung/-Signale<br />

• Konstruktive „Lösungs“-Möglichkeiten durch<br />

Mitarbeitergespräch <strong>und</strong> Mitarbeitermediation<br />

• Beamten- <strong>und</strong> arbeitsrechtliche Sanktionen (Abmahnung/<br />

Eintrag in Personalakte/personalrechtliche Maßnahmen/<br />

Disziplinarverfahren/Kündigung)<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erfahren Möglichkeiten <strong>und</strong> erlangen Kompetenzen,<br />

frühzeitig auf Konflikte zu reagieren, aber auch rechtliche<br />

Maßnahmen nicht zu scheuen.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

04. – 05.06.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22015<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Moderationszentrum,<br />

Stuttgart<br />

Unterkunft:<br />

Motel One, Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Heike Hammann<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

92<br />

93


Moderne Führung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Praxis des Projektmanagements<br />

Erfolgreiche zielorientierte Arbeit wird durch gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse<br />

in Projektmanagement sowie einer guten Abstimmung innerhalb<br />

der Gruppe unterstützt.<br />

Ziele:<br />

Das Seminar bietet einen Einstieg in das Projektmanagement. Die<br />

Teilnehmenden lernen, wie sie Projekte souverän <strong>und</strong> effizient<br />

planen, umsetzen <strong>und</strong> steuern können.<br />

Inhalte:<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Projektmanagements<br />

• Projektdefinition<br />

• Phasen eines Projekts<br />

• Projektauftrag<br />

• Projektplanung <strong>und</strong> -steuerung<br />

• Meilensteine<br />

• Berichtswesen/Controlling/Reviews<br />

• Projektorganisation<br />

• Rollen<br />

• Kommunikation intern/extern<br />

• Kick-off <strong>und</strong> Meetings<br />

• Projektumsetzung – Erfolgreiche Projektarbeit<br />

• Die besondere Arbeitssituation von Projektteams<br />

• Anforderungen an die Projektleitung<br />

• Teamzusammensetzung<br />

• Informationsfluss<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

28.02. – 01.03.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22016<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

„Fürchte Dich nicht vor dem langsamen Vorwärtsgehen,<br />

<strong>für</strong>chte Dich nur vor dem Stehen bleiben.“<br />

Chinesische Weisheit<br />

Nutzen:<br />

Unterkunft:<br />

Motel One, Stuttgart<br />

94<br />

Die Teilnehmenden erlernen konkrete Vorgehensweisen <strong>und</strong> erhalten<br />

Planungs- <strong>und</strong> Entscheidungshilfen <strong>für</strong> die erfolgreiche<br />

Gestaltung von Projekten. Die Inhalte des Seminars werden<br />

anhand praktischer Übungen vermittelt.<br />

Referent/-in:<br />

Christine Gebler<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

95


Moderne Führung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

„Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit“<br />

– E-Learning Kurs mit Auftaktveranstaltung<br />

<strong>für</strong> Landesbedienstete<br />

In Kooperation mit der Landeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische Bildung<br />

96<br />

Der Ministerrat hat am 9. Juli 2002 beschlossen, das Konzept zur<br />

Implementierung von Gender Mainstreaming in der Landesverwaltung<br />

umzusetzen. Für den öffentlichen Dienst ist Gender<br />

Mainstreaming ein Instrument, mit dem sowohl interne Strukturen<br />

überprüft als auch externe Impulse <strong>für</strong> mehr Chancengleichheit<br />

gegeben werden können.<br />

Der E-Learning-Kurs beginnt mit einer halbtägigen Präsenzveranstaltung,<br />

bei der die Teilnehmenden sich <strong>und</strong> das Leitungsteam<br />

persönlich kennen lernen <strong>und</strong> <strong>für</strong> die folgende Online-Phase geschult<br />

werden. Jede Woche wird ein inhaltliches Modul freigeschaltet,<br />

zu dem eine Aufgabe gestellt wird. Die Ergebnisse<br />

werden unter Moderation in Foren diskutiert.<br />

Ziele:<br />

Ziel von Gender Mainstreaming ist es, „Chancengleichheit als<br />

Leitprinzip“ in die tägliche Arbeit, in alle Routinen <strong>und</strong> Verfahren<br />

der Verwaltung zu integrieren.<br />

Inhalt:<br />

Vier Online-Module geben einen Überblick über Gender Mainstreaming<br />

<strong>und</strong> vermitteln das nötige Handwerkszeug, damit sich<br />

Landesbedienstete aktiv <strong>für</strong> Chancengleichheit einsetzen können.<br />

Modul 1<br />

Gender Mainstreaming: Fremd- oder Zauberwort?<br />

Definition <strong>und</strong> Entstehung<br />

Modul 2<br />

Gender Mainstreaming: Maßnahmen <strong>für</strong> Menschen.<br />

Realität <strong>und</strong> Vision<br />

Modul 3<br />

Gender Mainstreaming: simplify your work.<br />

Instrumente <strong>und</strong> Prozesse<br />

Modul 4<br />

Gender Mainstreaming: von der Fahrkarte zur Führungskraft.<br />

Anwendungsbereiche <strong>und</strong> Pilotprojekte<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden lernen den politischen Auftrag an die Verwaltung,<br />

Chancengleichheit zu verwirklichen, in den beruflichen<br />

Alltag zu integrieren <strong>und</strong> methodisch f<strong>und</strong>iert umzusetzen. Sie<br />

erkennen die unterschiedlichen Dimensionen <strong>und</strong> Auswirkungen<br />

von Chancengleichheit <strong>für</strong> ihr Führungs-/Arbeitskonzept.<br />

Anmerkung:<br />

Die Präsenzveranstaltung findet im Moderationszentrum der<br />

Führungsakademie in Stuttgart statt. Zur Anmeldung wenden Sie<br />

sich bitte an Frau Ochedowski bei der Landeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung: maria.ochedowski@lpb.bwl.de<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

18.06.<strong>2013</strong>, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Präsenzveranstaltung in<br />

Stuttgart, anschließend<br />

Online-Phase bis zum<br />

16.07.<strong>2013</strong>.<br />

Produktnummer:<br />

36/24/13<br />

Dauer:<br />

Vierwöchiger Online-Kurs<br />

mit halbtägiger Präsenzveranstaltung.<br />

Der zeitliche<br />

Aufwand liegt bei ca. vier<br />

St<strong>und</strong>en die Woche bzw.<br />

kann individuell bestimmt<br />

werden.<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Preis:<br />

50 €<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Andrea Fausel<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Sabine Keitel,<br />

Maria Ochedowski<br />

(E-Mail: maria.ochedowski@<br />

lpb.bwl.de)<br />

97


Kommunikation, Moderation, Präsentation<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Überzeugend präsentieren <strong>und</strong> argumentieren<br />

Besprechungen ergebnisorientiert gestalten<br />

Wer sich gezielt ausdrücken kann, sich der eigenen Wirkungsweise<br />

bewusst ist <strong>und</strong> die eigenen non-verbalen Signale versteht <strong>und</strong><br />

entsprechend einsetzen kann, dem wird es gelingen authentisch<br />

aufzutreten <strong>und</strong> seine Anliegen überzeugend zu präsentieren.<br />

Besprechungen bestimmen häufig den Arbeitsalltag von <strong>Führungskräfte</strong>n.<br />

Sie binden einen wichtigen Teil der begrenzten Ressource<br />

Zeit – ihre eigene wie auch die der übrigen Besprechungsteilnehmenden.<br />

Eine effektive <strong>und</strong> effiziente Besprechungskultur<br />

trägt daher wesentlich zur Arbeitszufriedenheit bei.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden kennen die Gr<strong>und</strong>lagen der Rhetorik. Anhand<br />

praktischer Übungen werden sie sich ihrer eigenen Verhaltens- <strong>und</strong><br />

Wirkungsweise bewusst. Die Teilnehmenden lernen eine Rede überzeugend<br />

<strong>und</strong> selbstsicher zu halten, spannend <strong>und</strong> argumentativ<br />

stimmig vorzugehen <strong>und</strong> auf kritische Fragen der Zuhörerinnen<br />

<strong>und</strong> Zuhörer schlagfertig zu antworten.<br />

Inhalt:<br />

• Vorbereitungshandlungen sowie Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse der<br />

Zuhörerinnen <strong>und</strong> Zuhörer<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Präsentation einer Rede (Sachvortrag, Meinungs<strong>und</strong><br />

Überzeugungsrede)<br />

• Non-verbales Verhalten bei der Rede <strong>und</strong> der Umgang mit Stress<br />

• Zielgerichtete Beweisführung <strong>und</strong> die Gewinnung von<br />

Aufmerksamkeit<br />

• Ausräumen von Einwänden <strong>und</strong> Widerständen<br />

• Positiver Umgang mit Störern<br />

• Selbstwerterhöhende Botschaften <strong>für</strong> die Zuhörerin <strong>und</strong><br />

den Zuhörer<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden verbessern ihren eigenen rhetorischen Stil <strong>und</strong><br />

können gelassener gegenüber Gremien <strong>und</strong> Gruppen auftreten.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

19. – 20.06.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22018<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Ambassador<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Hans Schiefer<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen, Besprechungen effektiv <strong>und</strong> effizient<br />

zu gestalten <strong>und</strong> durchzuführen. Die Teilnehmenden üben den Umgang<br />

mit schwierigen Besprechungssituationen <strong>und</strong> erhalten einen<br />

Einblick in beteiligungsorientierte Verfahren <strong>und</strong> Vorgehensweisen.<br />

Inhalt:<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Moderation von Besprechungen<br />

• Besprechungen ergebnisorientiert vorbereiten <strong>und</strong> leiten<br />

• Visualisierung <strong>und</strong> Sicherung der Besprechungsergebnisse<br />

• Gruppenprozesse in Besprechungen gezielt steuern<br />

• Kommunikation im Team<br />

• Einbindung <strong>und</strong> Motivation der Besprechungsteilnehmenden<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden stärken ihre Fähigkeiten, Besprechungen optimal<br />

vorzubereiten <strong>und</strong> zu leiten, Ergebnisse zu sichern, Interessenkonflikte<br />

zu überwinden <strong>und</strong> mit Meinungsverschiedenheiten konstruktiv<br />

umzugehen. Sie wissen, wie sie damit zu einer verbesserten<br />

Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> einer höheren Arbeitszufriedenheit ihres<br />

beruflichen Umfelds beitragen.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

26. – 27.06.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22019<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Ambassador<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Anne Wilmers<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

98<br />

99


Kommunikation, Moderation, Präsentation<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Workshops erfolgreich moderieren<br />

Erfolgreiche Verhandlungsführung<br />

Komplexe Aufgabenstellungen, die Ordnung von Arbeitsabläufen,<br />

die Einbeziehung unterschiedlicher Beteiligter <strong>und</strong> die Entwicklung<br />

kreativer Lösungsansätze sind typische Anlässe <strong>für</strong> Workshops. Eine<br />

zielführende Ergebnisorientierung <strong>und</strong> Ergebnissicherung bedarf<br />

allerdings einer professionellen Moderation des Workshops.<br />

Verhandlungen dienen in der Regel dazu, die vorhandenen Interessen<br />

auszugleichen <strong>und</strong> miteinander zu vereinbaren. Für ein erfolgreiches<br />

Verhandeln kommt es darauf an, verschiedene Verhandlungsstrategien<br />

situationsgerecht zu entwickeln <strong>und</strong> umzusetzen.<br />

Ziele:<br />

Das Seminar vermittelt neben den Gr<strong>und</strong>lagen der Moderation<br />

zahlreiche Techniken <strong>und</strong> liefert den Teilnehmenden die Möglichkeit,<br />

diese einzuüben. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Workshops<br />

vorbereiten <strong>und</strong> durchführen, Ergebnisse visualisieren <strong>und</strong> die Beteiligten<br />

aktiv einbeziehen können.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

10. – 11.04.<strong>2013</strong><br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen, Verhandlungen vorzubereiten,<br />

Strategien <strong>für</strong> die Verhandlungsführung zu entwerfen <strong>und</strong><br />

Verhandlungstechniken einzusetzen. Sie üben, erfolgreich zu<br />

verhandeln, ohne dass es am Ende Sieger <strong>und</strong> Verlierer gibt<br />

Inhalt:<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

08. – 09.04.<strong>2013</strong><br />

Inhalt:<br />

• Gr<strong>und</strong>bausteine der Workshopmoderation<br />

• Auftragsklärung/Contracting<br />

• Moderationsvorbereitung <strong>und</strong> Workshopdramaturgie<br />

• Haltung <strong>und</strong> Rolle der Moderatoren <strong>und</strong> Moderatorinnen<br />

• Visualisierung in der Moderation<br />

• Zielgerichtete Leitung durch alle Phasen der Moderation<br />

• Fragestellung in der Moderation<br />

• Vorstellung <strong>und</strong> Anwendung konkreter Moderationstechniken<br />

• Schaffung eines guten <strong>und</strong> kreativen Klimas<br />

Nutzen:<br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22020<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

• Vorbereitung der Verhandlung<br />

• Zielvorgaben<br />

• Verhandlungsstrategien<br />

• Leitfaden <strong>für</strong> erfolgreiche Verhandlungsgespräche<br />

• Durchführung von Verhandlungen<br />

• Angriffen <strong>und</strong> Einwänden angemessen entgegentreten<br />

• Auswertung von Verhandlungsgesprächen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden werden in ihrer Verhandlungsführung gestärkt<br />

<strong>und</strong> optimieren ihr Verhandlungsgeschick. Sie gewinnen mehr<br />

Sicherheit in schwierigen Verhandlungssituationen.<br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22021<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Die Teilnehmenden verstehen, in welchen Fällen der Einsatz von<br />

professionellen Moderatoren <strong>und</strong> Moderatorinnen zweckmäßig<br />

ist. Sie können einfache Moderationen übernehmen <strong>und</strong> stärken<br />

ihre Kompetenzen, zielführende Arbeitsergebnisse mit Hilfe von<br />

Moderationen zu erarbeiten.<br />

Unterkunft:<br />

Motel One<br />

Referent/-in:<br />

Sabine Burkard<br />

Unterkunft:<br />

Motel One<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Gudrun Fey<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

100<br />

101


Kommunikation, Moderation, Präsentation<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Überzeugend sprechen<br />

Besser auftreten. Besser wirken<br />

Glaubt man Samuel Johnson so ist die Sprache die Kleidung der<br />

Gedanken. Damit diese richtig zum Ausdruck kommen bedarf<br />

es einiger Übung.<br />

Ziele:<br />

„Der erste Eindruck zählt ...<br />

Der Körper spricht immer mit – oft jedoch im Widerspruch zum<br />

Inhalt. Welche Botschaften <strong>und</strong> Signale sende ich wirklich? Ist mir<br />

bewusst, was ich alles ausdrücke? Wird das, was ich ausdrücke, so<br />

verstanden, wie ich es meine?<br />

Die Teilnehmenden lernen ihre sprecherischen Ausdrucksbereiche<br />

kennen. Sie setzen ihren Sprechausdruck zielgerichtet ein, um ihre<br />

Rede- <strong>und</strong> Gesprächsinhalte verständlicher <strong>und</strong> wirkungsvoller zu<br />

vermitteln. Die Teilnehmenden erfahren eine Stimmtechnik, die<br />

ihnen in anstrengenden Redesituationen helfen kann „bei Stimme<br />

zu bleiben“.<br />

Inhalt:<br />

• Selbstwahrnehmung<br />

• Mimik, Gestik <strong>und</strong> Körperhaltung<br />

• Atem- <strong>und</strong> Entspannungstechniken<br />

• Stimmbildung<br />

• Artikulation <strong>und</strong> Deutlichkeit<br />

• Betonung, Modulation <strong>und</strong> Pausensetzung<br />

• Redeübungen<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

18.10.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22022<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erkennen durch ein offenes, konstruktives Feedback<br />

über ihre Kommunikationswirkung ihre Stärken <strong>und</strong> können<br />

systematisch ihre Schwächen beheben. Sie lernen, non-verbale<br />

Merkmale gezielt einzusetzen.<br />

Inhalt:<br />

• Körpersprache bewusst wahrnehmen <strong>und</strong> einsetzen<br />

• Stimme <strong>und</strong> Sprechtechnik, sich der eigenen Stimme<br />

bewusst sein<br />

• Blickkontakt, Haltung <strong>und</strong> Gestik<br />

• Persönliche Stressfaktoren erkennen<br />

• Stärkung der Ausdrucksfähigkeit <strong>und</strong> des Auftretens<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

17.04.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22023<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, mittels Eigenreflexion<br />

<strong>und</strong> ausgewählten Sprechübungen, die eigene sprecherische Ausdruckfähigkeit<br />

zu intensivieren <strong>und</strong> somit Inhalte wirkungsvoller<br />

zu vermitteln.<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Annegret Müller<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden kennen ihre eigenen Stärken <strong>und</strong> können nonverbale<br />

Merkmale einsetzen. Sie gewinnen Sicherheit in sämtlichen<br />

Kommunikationssituationen.<br />

... der letzte Eindruck bleibt!“<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Werner Dieball<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

102<br />

103


Kommunikation, Moderation, Präsentation<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

„Interkulturelle Kompetenzen erwerben“ –<br />

E-Learning Kurs mit Auftaktveranstaltung<br />

Integration ist keine Einbahnstraße: Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt<br />

zu stärken, müssen alle ihren Beitrag leisten. Interkulturelle<br />

Kompetenzen helfen dabei <strong>und</strong> nutzen sowohl Menschen<br />

mit als auch ohne Migrationshintergr<strong>und</strong>. Die Fähigkeit, interkulturell<br />

kompetent zu kommunizieren <strong>und</strong> zu handeln, ist von großer<br />

Bedeutung <strong>für</strong> die Bereiche Bildung, Verwaltung, Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

<strong>und</strong> das gesellschaftliche Zusammenleben insgesamt. Welche Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Grenzen interkultureller Kommunikation gibt es?<br />

Inwiefern beeinflussen kulturelle Prägungen sowie verbale <strong>und</strong><br />

non-verbale Kommunikationsmuster unsere Wahrnehmung <strong>und</strong><br />

unser Verhalten? Wie entstehen Stereotypisierungen <strong>und</strong> Vorurteile,<br />

<strong>und</strong> wie lassen sie sich abbauen? Welche Konsequenzen<br />

hat das <strong>für</strong> Bildungsangebote, Verwaltungshandeln oder<br />

Ges<strong>und</strong>heitsstrukturen?<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit Interkulturellen Kommunikationshürden<br />

auseinander. Sie reflektieren, wie interkulturelle<br />

Kompetenz die eigene Arbeit <strong>und</strong> den persönlichen Alltag positiv<br />

befördern kann.<br />

Inhalt:<br />

Vier Online-Module bieten einen inhaltlichen Überblick über das<br />

Thema Interkulturelle Kompetenzen. Sie werden Woche <strong>für</strong> Woche<br />

frei geschaltet. Die Online-Phase startet mit einer einführenden<br />

Auftaktveranstaltung, bei der die Teilnehmenden sich <strong>und</strong> das<br />

Leitungsteam persönlich kennenlernen <strong>und</strong> <strong>für</strong> die folgende Online-<br />

Phase geschult werden.<br />

In Kooperation mit der Landeszentrale<br />

<strong>für</strong> politische Bildung<br />

Modul 1<br />

Kulturtheoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> interkulturelle<br />

Kommunikationshürden<br />

Was ist Kultur? Welche Funktionen <strong>und</strong> Dimensionen hat sie?<br />

Wodurch entstehen kulturelle Missverständnisse <strong>und</strong> wie<br />

beeinflussen sie unser Handeln?<br />

Modul 2<br />

Migrationsgeschichte <strong>und</strong> Integrationspolitik in Deutschland <strong>und</strong><br />

Baden-Württemberg<br />

Wie verlief Migration <strong>und</strong> Integration seit dem Zweiten Weltkrieg<br />

in Deutschland <strong>und</strong> speziell in Baden-Württemberg?<br />

Welche Menschen kamen, was sind die Gründe <strong>und</strong> die<br />

hauptsächlichen Herkunftsländer?<br />

Modul 3<br />

Interkulturelle Kompetenzen: eine Voraussetzung im<br />

Verwaltungshandeln<br />

Die kulturelle Öffnung der Verwaltung ist eine Voraussetzung <strong>für</strong><br />

gelingende Integration in Deutschland. Welche Faktoren können<br />

diese Öffnung vorantreiben?<br />

Modul 4<br />

Interkulturelle Kompetenzen: eine Notwendigkeit im Bildungsbereich<br />

Bildung gelingt nur, wenn die Lebenswelt der Lernenden in den<br />

Bildungsprozessen Berücksichtigung findet. Wie kann das gelingen?<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erkennen, welchen Beitrag sie in ihrem Bereich<br />

leisten können, um gesellschaftliches Miteinander zu fördern.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

24.09.<strong>2013</strong>, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Präsenzveranstaltung in<br />

Stuttgart, anschließend<br />

Online-Phase bis zum<br />

22.10.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

36/41/13<br />

Dauer:<br />

Vierwöchiger Online-Kurs<br />

mit halbtägiger Präsenzveranstaltung.<br />

Der zeitliche<br />

Aufwand liegt bei ca. vier<br />

St<strong>und</strong>en die Woche bzw.<br />

kann individuell bestimmt<br />

werden.<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Preis:<br />

50 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Sandra Kostner<br />

Anmerkung:<br />

Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Ochedowski bei der<br />

Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung: maria.ochedowski@lpb.bwl.de<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Sabine Keitel,<br />

Maria Ochedowski<br />

(maria.ochedowski@<br />

lpb.bwl.de)<br />

104<br />

105


Kommunikation, Moderation, Präsentation<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

NEU<br />

Reden gekonnt schreiben<br />

Schneller lesen <strong>und</strong> verstehen<br />

Mitreißende Reden können viel bewegen. Die Vorbereitung eines<br />

Redeentwurfs <strong>und</strong> das Einstellen auf die Ansprüche <strong>und</strong> Wünsche<br />

des Redners oder der Rednerin ist anspruchsvoll <strong>und</strong> weit mehr als<br />

das Zusammentragen von Sachinformationen. Gute Reden sollen<br />

den Zuhörern relevante Informationen liefern, sie begeistern <strong>und</strong><br />

überzeugen.<br />

Bewusst eingesetzte Lesetechniken erleichtern den Umgang mit<br />

der Informationsflut, die in der modernen Wissensgesellschaft den<br />

Arbeitsalltag vieler Menschen prägt. Der Zeitaufwand <strong>für</strong> die<br />

Lektüre von umfangreichem Text- <strong>und</strong> Lesematerial kann mit bestimmten<br />

Methoden drastisch gesenkt <strong>und</strong> die eigene Konzentrations-<br />

<strong>und</strong> Merkfähigkeit beim Lesen gesteigert werden.<br />

Ziele:<br />

Ziele:<br />

Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden Merkmale einer guten<br />

Rede. Sie erhalten die Möglichkeit, eigene oder fremde Redeentwürfe<br />

zu überarbeiten. Zudem bietet das Seminar Raum <strong>für</strong> einen<br />

gegenseitigen Erfahrungsaustausch.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Die Teilnehmenden lernen Lesestrategien kennen, um die eigene<br />

Leseeffizienz dauerhaft zu steigern. Mithilfe bestimmter Techniken<br />

können sie eine Fülle an schriftlichen Informationen unterschiedlichster<br />

Art entspannt bewältigen <strong>und</strong> deren Inhalte konzentrierter,<br />

nachhaltiger <strong>und</strong> mit mehr Leichtigkeit aufnehmen.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

11. – 12.03.<strong>2013</strong><br />

Inhalt:<br />

• Merkmale einer guten Rede<br />

• Anforderungen an das Abfassen von Reden<br />

• Die stilistische Gestaltung einer Rede<br />

• Möglichkeiten nutzen, um sich auf den Redner,<br />

die Rednerin einzustellen<br />

• Die fünf Lebendigmacher einer Rede<br />

• Hinweise welche Punkte zuvor zwischen Redenschreiber <strong>und</strong><br />

Redner abgestimmt werden sollen<br />

• Eigene Erfahrungen – Austausch <strong>und</strong> Fragen<br />

• Übungen zum Redenschreiben <strong>für</strong> unterschiedliche Anlässe:<br />

wie z. B. politische Gr<strong>und</strong>satzreden, Grußworte, Statements,<br />

Ordensverleihungen, Ehrungen<br />

Nutzen:<br />

Termin:<br />

19.06.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22024<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Inhalt:<br />

• Status Quo: das aktuelle Lesetempo <strong>und</strong> mögliche Gewohnheiten<br />

• Individuelle Hürden abbauen: Übungen zur Steigerung des<br />

Leseflusses<br />

• Auf die „richtige“ Technik kommt es an: Erlernen <strong>und</strong> Üben neuer<br />

Lesetechniken, verb<strong>und</strong>en mit einer flexiblen Lesestrategie<br />

• Messbarer Erfolg: Motivierende Tests, bei denen Sie selbst<br />

kontinuierlich Ihren Fortschritt erkennen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können effizienter, effektiver <strong>und</strong> entspannter<br />

lesen. Sie steigern ihre Konzentrations- <strong>und</strong> Merkfähigkeit.<br />

Produktnummer:<br />

ff- 13-22025<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: max. 12<br />

Preis:<br />

450 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Ambassador<br />

Der Nutzen des Seminars liegt in der spezifischen Gestaltung<br />

der Seminarinhalte, die auf die individuellen Anforderungen<br />

ausgerichtet sind <strong>und</strong> einen Qualitätsstandard <strong>für</strong> Reden<br />

setzen sollen.<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Gudrun Fey<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Referent/-in:<br />

Thomas W<strong>und</strong>erberg<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

106<br />

107


Kommunikation, Moderation, Präsentation<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Konzentrations- <strong>und</strong> Gedächtnistraining<br />

Täglich werden wir mit neuen Informationen überflutet. Unser<br />

Gedächtnis lernt ständig dazu. Informationen werden gespeichert,<br />

verarbeitet <strong>und</strong> wieder erinnert. Im Arbeitsalltag ist eine rasche<br />

Informationsverarbeitung, eine gute Merkfähigkeit, Flexibilität <strong>und</strong><br />

Kreativität von großem Vorteil. Wie können wir unser Gehirn zu optimaler<br />

Leistung aktivieren? Wie kann das Gedächtnis unterstützt<br />

werden <strong>und</strong> was kann ich tun, wenn Denk- <strong>und</strong> Erinnerungsblockaden<br />

auftreten? Das Seminar unterstützt die Aktivierung der eigenen<br />

Gedächtnispotenziale <strong>und</strong> gibt Anregungen, die Denkfähigkeit zu<br />

fördern.<br />

Ziele:<br />

„Das Gedächtnis ist die Schatzkammer des Lebens.“<br />

Marcus Tullius Cicero<br />

Die Teilnehmenden wissen, wie sie ihre Gedächtnisfähigkeit trainieren<br />

können <strong>und</strong> damit zur Leistungssteigerung beitragen können.<br />

Inhalt:<br />

• Gedächtnis- bzw. Merksysteme, die das Gedächtnis unterstützen<br />

• Erkennen des eigenen Lerntyps<br />

• Rahmenbedingungen <strong>für</strong> die Verankerung neuer Themen<br />

im Gehirn<br />

• Hintergr<strong>und</strong>wissen zum Wissensaufbau gezielt nutzen<br />

• Denkblockaden lösen, klar denken <strong>und</strong> den überlasteten<br />

Kopf entspannen<br />

• Einfluss emotionaler Befindlichkeit auf die Konzentrationsfähigkeit<br />

• Methoden z. B. beim <strong>Fach</strong>buchlesen nutzen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden entwickeln während des Seminars ein „Trainings<strong>und</strong><br />

Aktionsplan“, um das Gelernte nachhaltig zu sichern. Er bietet die<br />

Basis, das mentale Aktivierungstraining in den Alltag zu integrieren.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

18.09.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22031<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Iris Schröter<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

108<br />

109


Bürgerbeteiligung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

NEU<br />

NEU<br />

Bürgerbeteiligung zielgerichtet gestalten –<br />

Seminare <strong>und</strong> Lehrgang<br />

Angesichts veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen<br />

(komplexere Entscheidungsprozesse, neues Selbstverständnis der<br />

Bürger etc.) wird die Beteiligung von Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern an<br />

politischen <strong>und</strong> administrativen Entscheidungen immer wichtiger.<br />

Dabei ist eine erfolgreiche Beteiligung kein Zufallsprodukt, sondern<br />

Ergebnis eines wohlüberlegten Entwicklungs- <strong>und</strong> Lernprozesses.<br />

Die Hochschulen <strong>für</strong> Verwaltung in Kehl <strong>und</strong> Ludwigsburg <strong>und</strong><br />

die Führungsakademie Baden-Württemberg bieten daher <strong>für</strong><br />

alle Kommunal- <strong>und</strong> Landesbediensteten, die sich mit Fragen der<br />

Bürgerbeteiligung befassen, Prozesse steuern <strong>und</strong> durchführen,<br />

ein abgestimmtes Lehrgangsarrangement an, das alle Facetten<br />

des Themas Beteiligung umfasst. Dieser 15-tägige Lehrgang <strong>und</strong><br />

die weiteren methodischen Vertiefungsangebote befähigen die<br />

Teilnehmenden, die mit der Verstärkung der Bürgerbeteiligung<br />

verb<strong>und</strong>enen komplexen Prozesse zu initiieren, zu begleiten <strong>und</strong> bei<br />

deren inhaltlicher Gestaltung aktiv mitzuwirken. Die aufeinander<br />

abgestimmten Module können auch einzeln gebucht <strong>und</strong> flexibel<br />

kombiniert werden. Jeder Interessent hat damit die Möglichkeit,<br />

sein individuelles Lernarrangement zusammenzustellen.<br />

In Kooperation mit der<br />

Hochschule <strong>für</strong> öffentliche<br />

Verwaltung, Kehl<br />

<strong>und</strong> der Hochschule <strong>für</strong><br />

öffentliche Verwaltung<br />

<strong>und</strong> Finanzen, Ludwigsburg<br />

Bürgerbeteiligung im Überblick<br />

Bürgerbeteiligung ist ein hochaktuelles Thema. Immer mehr Städte<br />

<strong>und</strong> Verwaltungen gehen den Weg der Bürgerbeteiligung, wobei es<br />

eine Vielzahl von Beteiligungsthemen <strong>und</strong> -verfahren gibt. Deshalb<br />

ist es wichtig, Orientierung in diesem komplexen Handlungsfeld zu<br />

erhalten.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden gewinnen einen Überblick über Ursachen,<br />

Zwecke <strong>und</strong> Ziele der Bürgerbeteiligung. Sie verstehen, wie<br />

Beteiligungsprozesse gestaltet sein sollten <strong>und</strong> welche Strukturen<br />

<strong>für</strong> eine „gute“ Beteiligung geschaffen werden müssten <strong>und</strong><br />

tauschen ihre Erfahrungen aus. Sie kennen die Struktur des<br />

Lehrgangs <strong>und</strong> die sich daraus ergebenden Lernanforderungen.<br />

Inhalt:<br />

• Ursachen, Zwecke <strong>und</strong> Ziele von Bürgerbeteiligungen<br />

• Abgrenzung der Bürgerbeteiligung von Elementen der direkten<br />

Demokratie, der Bürgerorientierung <strong>und</strong> des bürgerschaftlichen<br />

Engagements<br />

• Voraussetzungen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen <strong>für</strong> erfolgreiche<br />

Bürgerbeteiligung<br />

• Überblick über Methoden, Prozesse <strong>und</strong> Strukturen<br />

• Anforderungen an eine nachhaltige Bürgerbeteiligung<br />

• Informationen über den Lehrgang<br />

Modul 1<br />

im Lehrgang<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkung:<br />

Die genauen Termine sowie<br />

weitere Informationen<br />

zum Seminar werden<br />

auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.<br />

bw21.de bekannt gegeben.<br />

110<br />

111


Bürgerbeteiligung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

NEU NEU<br />

Von der Bürgerorientierung zur Bürgerbeteiligung:<br />

rechtliche, kommunale- <strong>und</strong> landespolitische<br />

Rahmenbedingungen<br />

Die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Bürgerbeteiligung ergeben<br />

sich aus der demokratischen Verfasstheit <strong>und</strong> den konkreten<br />

Rechtsnormen. Daraus ergeben sich spezifische Spannungsverhältnisse,<br />

die bei der Umsetzung zu beachten sind.<br />

Die Führungskraft im Beteiligungsprozess<br />

<strong>Führungskräfte</strong> stehen in der Verantwortung, gesellschaftliche<br />

Veränderungen sensibel aufzugreifen. Ihre Einstellungen <strong>und</strong><br />

ihr Führungsverhalten prägen das Verwaltungshandeln <strong>und</strong> die<br />

Verwaltungskultur. Ein erfolgreicher Umgang der Verwaltung<br />

mit einer aktiven Bürgerbeteiligung stützt sich daher auf eine<br />

entsprechende Haltung <strong>und</strong> Kompetenz ihrer <strong>Führungskräfte</strong>.<br />

Ziele:<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden haben ein gemeinsames Verständnis von<br />

Bürgerbeteiligung. Sie erkennen die gesellschaftlichen Entwicklungen,<br />

die zu einer Stärkung von Bürgerbeteiligung führen, <strong>und</strong><br />

können diese bezüglich der bürgerschaftlichen Erwartungen<br />

richtig einschätzen. Sie können die Chancen <strong>und</strong> Risiken einer<br />

Bürgerbeteiligung aus politikwissenschaftlicher Sicht einschätzen.<br />

Sie kennen die rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen, die eine Bürgerbeteiligung<br />

ermöglichen oder vorschreiben. Sie erkennen Konfliktlagen <strong>und</strong><br />

erarbeiten lösungsorientierte Szenarien.<br />

Die Teilnehmenden erkennen, dass die erfolgreiche Gestaltung<br />

von Beteiligungsprozessen ein nach innen wie nach außen gerichteter<br />

Veränderungsprozess ist <strong>und</strong> die Führungskraft an dieser<br />

Schnittstelle Transmissionsriemen <strong>für</strong> die Gewährleistung eines<br />

erfolgreichen Beteiligungsprozesses ist. Sie lernen, wie in einem<br />

mehrdimensionalen Kraftfeld Beteiligungsprozesse initiiert,<br />

konzipiert <strong>und</strong> gesteuert werden können, welche Kompetenzen<br />

dazu verbessert werden müssen <strong>und</strong> welchen Folgen die Rolle<br />

„Bürgerexperte“ <strong>für</strong> die Binnenstruktur der Verwaltung hat.<br />

Inhalt:<br />

Inhalt:<br />

• Gesellschaftliche <strong>und</strong> politische Entwicklungslinien der<br />

Bürgerbeteiligung<br />

• Einordnung der Bürgerbeteiligung in demokratietheoretische<br />

Überlegungen<br />

• Organisationsfähigkeit von Interessen<br />

• Aktivierung von Beteiligung<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> Bürgerbeteiligungen<br />

• Verwaltungsverfahren mit verpflichtender Bürgerbeteiligung<br />

• Chancen <strong>und</strong> Risiken von Bürgerbeteiligung<br />

• Repräsentative Demokratie <strong>und</strong> Bürgerbeteiligung<br />

• Gestaltung von politischen Prozessen <strong>und</strong> Verwaltungsverfahren<br />

Modul 2<br />

im Lehrgang<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkung:<br />

Die genauen Termine sowie<br />

weitere Informationen<br />

zum Seminar werden<br />

auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.<br />

bw21.de bekannt gegeben.<br />

• Die Rolle der Führungskraft in Beteiligungsprozessen<br />

• Initiieren <strong>und</strong> Steuern von Beteiligungsprozessen<br />

• Einbeziehung, Überzeugung <strong>und</strong> Motivierung der Mitarbeitenden<br />

• Gewinnung <strong>und</strong> nachhaltige Einbindung von Akteuren<br />

• Transparenz, Fairness, Vertrauen <strong>und</strong> Kooperationsfähigkeit als<br />

Führungskompetenzen in Beteiligungsprozessen<br />

• Beteiligung als Veränderungsprozess<br />

Modul 3<br />

im Lehrgang<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkung:<br />

Die genauen Termine sowie<br />

weitere Informationen<br />

zum Seminar werden<br />

auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.<br />

bw21.de bekannt gegeben.<br />

112<br />

113


Bürgerbeteiligung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

NEU NEU<br />

Erfahrungen kontinuierlich austauschen<br />

Lernen erfordert Kontakt zu gleichartig Interessierten <strong>und</strong><br />

Austausch. Lernen kann nur selbst organisiert stattfinden. Die<br />

von der Führungsakademie entwickelte <strong>und</strong> vielfältig bewährte<br />

Methode der Kollegialen Coaching Konferenz® zeigt, wie ein solcher<br />

Interaktionsprozess methodisch strukturiert <strong>und</strong> damit effizient<br />

<strong>und</strong> effektiv ablaufen kann.<br />

Ziele:<br />

Erfolgreiche Gestaltung von Bürgerbeteiligung:<br />

Anlässe, Methoden <strong>und</strong> Instrumente<br />

Eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung ist gestaltbar. Es gibt eine<br />

Vielzahl von Beteiligungsverfahren mit unterschiedlichen<br />

Formen der Beteiligung <strong>und</strong> unterschiedlichen Ergebnissen. Im<br />

Rahmen dieses Moduls werden die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

der jeweiligen Verfahren vorgestellt <strong>und</strong> es wird ein Verständnis<br />

entwickelt, wie situativ passende Arrangements gestaltet werden<br />

können.<br />

Die Lernenden werden in die Funktionsweise der von der<br />

Führungsakademie entwickelten Kollegialen Coaching-Konferenz®<br />

eingeführt. Sie lernen, wie sie diese Methode selbst organisiert<br />

<strong>für</strong> ihren Erfahrungstransfer, Austausch von „best practice“ <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> den Umgang mit schwierigen Situationen nutzen können.<br />

Damit können sich diese Akteure gegenseitig unterstützen <strong>und</strong> die<br />

Beteiligungsprozesse verstetigt <strong>und</strong> weiterentwickelt werden.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen typische Anlässe <strong>und</strong> dazu passende<br />

ausgewählte Methoden <strong>und</strong> Instrumente der Bürgerbeteiligung<br />

kennen. Sie erarbeiten die wesentlichen Erfolgsfaktoren, erkennen<br />

Stolpersteine <strong>und</strong> Widerstände <strong>und</strong> können <strong>für</strong> die jeweiligen<br />

Zwecke geeignete Verfahren gezielt auswählen. Sie erkennen die<br />

Vorteile einer sensiblen administrativen Moderation.<br />

Inhalt:<br />

• Inhalte, Prozess <strong>und</strong> Anforderungen der Kollegialen<br />

Coaching-Konferenz®<br />

• Training mit der Methode<br />

• Gruppenfindung<br />

• Steuerung der Selbstorganisation<br />

• Weitergabe der Erfahrungen („best practice“) nach innen<br />

<strong>und</strong> außen.<br />

Modul 4<br />

im Lehrgang<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Inhalt:<br />

• Beteiligungsanlässe im Landes- <strong>und</strong> Kommunalbereich<br />

• Überblick über Methoden <strong>und</strong> Instrumenten <strong>und</strong> exemplarische<br />

Vertiefung einzelner Methoden<br />

• Entwicklung von Kriterien <strong>für</strong> die Auswahl geeigneter Methoden<br />

<strong>und</strong> exemplarische Vertiefung einzelner Beteiligungssituationen.<br />

• Besonderheiten bei der Moderation von Bürgerbeteiligungen<br />

Modul 5<br />

im Lehrgang<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkung:<br />

Die genauen Termine sowie<br />

weitere Informationen<br />

zum Seminar werden<br />

auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.<br />

bw21.de bekannt gegeben.<br />

Anmerkung:<br />

Die genauen Termine sowie<br />

weitere Informationen<br />

zum Seminar werden<br />

auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.<br />

bw21.de bekannt gegeben.<br />

114<br />

115


Bürgerbeteiligung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

NEU NEU<br />

Kommunikation in Beteiligungsprozessen<br />

E-Partizipation<br />

Eine gute Kommunikation in der Verwaltung <strong>und</strong> nach außen ist<br />

ein wichtiger Garant einer wertschätzenden <strong>und</strong> gelingenden<br />

Beteiligung. Dazu trägt insbesondere eine gut strukturierte<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit bei.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung einer aktiven internen<br />

<strong>und</strong> externen Kommunikation <strong>und</strong> erarbeiten die konzeptionellen<br />

Anforderungen. Sie verstehen die besonderen Anforderungen an<br />

eine rechtzeitige <strong>und</strong> transparente Öffentlichkeitsarbeit. Sie wissen,<br />

wie eine gut funktionierende Öffentlichkeitsarbeit strukturiert ist<br />

<strong>und</strong> konzeptionell arbeitet. Sie erkennen die Chancen <strong>und</strong> Risiken<br />

des Verhaltens in virtuellen/sozialen Netzwerken.<br />

Inhalt:<br />

• Anforderungen an ein Marketing- <strong>und</strong> ein<br />

Kommunikationskonzept<br />

• Anforderungen an die Kommunikation nach innen <strong>und</strong> außen<br />

• Aktivierung von Beteiligung, insbesondere von<br />

beteiligungsschwachen Gruppen<br />

• Kampagnen<br />

• Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> soziale Medien<br />

• Struktur der Öffentlichkeitsarbeit<br />

Modul 6<br />

im Lehrgang<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erfahren die technischen Möglichkeiten,<br />

die Besonderheiten des elektronischen Mediums <strong>und</strong> den<br />

Forschungsstand zu E-Partizipation. Dabei werden die<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der E-Partizipation vermittelt,<br />

bezogen auf die verschiedenen Verfahren (Grade) von reiner<br />

Informationsvermittlung (E-Deliberation) bis zu formalisierten<br />

Verfahren des echten Dialoges, die gegebenenfalls in einer<br />

elektronischen Abstimmung (E-Voting) enden können.<br />

Inhalt:<br />

• Arten (Verfahren) von E-Partizipation<br />

• Erfahrungen aus ca. zehn Jahren E-Partizipation in Europa<br />

<strong>und</strong> der Welt<br />

• Grenzen <strong>und</strong> Möglichkeiten der E-Partizipation<br />

• Identifikation versus anonymer Beteiligung – a never<br />

ending story<br />

• Gemeinsames Design eines E-Partizipationsverfahrens<br />

(Fallstudie)<br />

• Mehrkanaliges Vorgehen<br />

Modul 7<br />

im Lehrgang<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkung:<br />

Die genauen Termine sowie<br />

weitere Informationen<br />

zum Seminar werden<br />

auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.<br />

bw21.de bekannt gegeben.<br />

Anmerkung:<br />

Die genauen Termine sowie<br />

weitere Informationen<br />

zum Seminar werden<br />

auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.<br />

bw21.de bekannt gegeben.<br />

116<br />

117


Bürgerbeteiligung<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

NEU<br />

Moderierter Bürgerdialog<br />

Beteiligungsformate setzen regelmäßig an operativen Veränderungen<br />

an. Wichtig ist aber auch die Beteiligung an den gr<strong>und</strong>legenden<br />

Weichestellungen oder an deren Überprüfung. Der<br />

moderierte Bürgerdialog ermöglicht eine strukturierte Bürgerbeteiligung<br />

an komplexen strategischen Entscheidungen. Die<br />

Methode wurde von der Führungsakademie entwickelt <strong>und</strong> bereits<br />

im Ortenaukreis pilotiert.<br />

Ziele:<br />

Den Teilnehmenden wird der moderierte Bürgerdialog als<br />

strategisches Instrument der Bürgerbeteiligung vorgestellt. Sie<br />

lernen anhand einer kommunalen Fallbearbeitung ein Instrument<br />

kennen, mit dessen Hilfe Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger effektiv an der<br />

strategischen Entwicklung bzw. am Controlling der bestehenden<br />

Strategie beteiligt werden können.<br />

Inhalt:<br />

• Vorstellung des Instruments<br />

• Vertiefung der Einzelschritte<br />

• Ziele <strong>und</strong> Nutzen, Vorteile <strong>und</strong> Chancen<br />

• Ergebnisse <strong>und</strong> Erkenntnisse<br />

• Entwicklung von Einsatzfeldern zu strategischen<br />

Beteiligungsthemen<br />

Mediation<br />

Mediation ist ein konstruktives Konfliktlösungsverfahren, bei<br />

welchem die Konfliktparteien selbst mit methodischer Hilfe eines<br />

neutralen Dritten die Konflikt-Lösung erarbeiten. Die Mediation<br />

eignet sich als Methode hervorragend <strong>für</strong> strukturierte Verhandlungen<br />

mit vielen Beteiligten <strong>und</strong> Interessenvertretern,<br />

selbst wenn die Positionen bereits verhärtet sind, weil die Mediation<br />

auch Raum <strong>für</strong> Emotionen, die kanalisiert werden, bietet. Es<br />

gelingt mit dieser Vorgehensweise, Kontrahenten wieder von der<br />

emotionalen auf die rationale Ebene <strong>und</strong> damit zur konstruktiven<br />

gemeinsamen Lösungserarbeitung zu bringen. Die Mediation<br />

reicht also über die Moderation hinaus; sie ist gewissermaßen<br />

eine Moderationsmethode mit Katalysatorenfunktion.<br />

„Stuttgart 21“ hat gezeigt wie hoch emotional Großprojekte bekämpft<br />

werden können <strong>und</strong> wie es sich rächt, wenn eine frühzeitige<br />

<strong>und</strong> ergebnisoffene Bürgerpartizipation versäumt wird.<br />

Die Mediation ist eine Methode, die im Vorfeld von Planungsentscheidungen<br />

eingesetzt werden kann <strong>und</strong> emotionale<br />

Befindlichkeiten frühzeitig aufgreift.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmer lernen die Methode der Mediation sowie nützliche<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Fragetechniken kennen.<br />

Inhalt:<br />

118<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkung:<br />

Die genauen Termine sowie<br />

weitere Informationen<br />

zum Seminar werden<br />

auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.<br />

bw21.de bekannt gegeben.<br />

• Vorstellung der Wesensmerkmale der Mediation <strong>und</strong><br />

des Verfahrens<br />

• Erlernen kommunikativer Techniken<br />

• Anwendungsmöglichkeiten der Mediation im öffentlichrechtlichen<br />

Kontext<br />

• Übungen anhand eines komplexen Falles aus der Praxis<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkung:<br />

Die genauen Termine sowie<br />

weitere Informationen<br />

zum Seminar werden<br />

auf unserer Plattform<br />

www.fuehrungsakademie.<br />

bw21.de bekannt gegeben.<br />

119


Wirtschaftlich Verwalten<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen <strong>für</strong><br />

Verwaltungen <strong>und</strong> Dienstleister (EPMC-Zertifikat)<br />

Betriebswirtschaftliches Vorgehen spielt eine immer größere Rolle<br />

im Verwaltungshandeln. Um unternehmerisch denken, entscheiden<br />

<strong>und</strong> handeln zu können, ist das optimale Zusammenspiel zwischen<br />

betriebswirtschaftlichen Kenntnissen <strong>und</strong> praktischem Know-how<br />

zur Organisation <strong>und</strong> Steuerung von Geschäftsprozessen wichtig.<br />

Unser Kooperationspartner, die dbb akademie, bietet eine betriebswirtschaftliche<br />

Qualifizierung von <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong>n an,<br />

die auf einem standardisierten Zertifizierungssystem der EU basiert<br />

<strong>und</strong> mit dem European Public Management Certificate (EPMC) abschließt,<br />

einem europaweit anerkanntem Zertifikat des „Kuratoriums<br />

Wirtschaftskompetenz in Europa e.V.“.<br />

Mit dem EPMC weisen die Absolventen nach einem einheitlichen<br />

Zertifizierungsstandard betriebswirtschaftliches Kernwissen nach,<br />

das heute <strong>für</strong> Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung erforderlich<br />

ist. Für den Erwerb des Zertifikats sind schriftliche Prüfungen<br />

bei der dbb akademie abzulegen.<br />

Der Lehrgang zum Erwerb des EPMC besteht aus fünf dreitägigen<br />

Kompaktseminaren. Es besteht die Möglichkeit, jedes Seminar nach<br />

Interessengebiet einzeln zu buchen. In den modular aufgebauten<br />

Schulungen wird eLearning mit dreitägigen Präsenzseminaren<br />

kombiniert.<br />

Folgende Seminare werden angeboten:<br />

• Gr<strong>und</strong>lagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Outputsteuerung der Verwaltung<br />

• Kosten <strong>und</strong> Leistungsrechnung<br />

• Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen <strong>und</strong> Erfolgskontrollen<br />

finanzwirksamer Maßnahmen<br />

• Einführung <strong>und</strong> Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems<br />

in der öffentlichen Verwaltung<br />

Neben dem Seminarbesuch kann auch eine individuelle Vorbereitung<br />

auf die Prüfung über das Lernprogramm mit tutorieller<br />

Begleitung erfolgen.<br />

Informationen zu den einzelnen Seminaren <strong>und</strong> zur Prüfung zum<br />

EPMC finden Sie auf den Internetseiten der dbb akademie:<br />

www.dbbakademie.de/epmc.html<br />

Inhaltliche Fragen beantwortet Dr. Michael Rannacher:<br />

Tel: 030-40816502; E-Mail: m.rannacher@dbbakademie.de<br />

In Kooperation mit<br />

der dbb akademie<br />

Weitere Informationen finden<br />

Sie auf den Internetseiten<br />

der dbb akademie unter<br />

www.dbbakademie.de<br />

120<br />

121


Wirtschaftlich Verwalten<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Betriebswirtschaft <strong>für</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Die Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente in der kommunalen<br />

wie der Landesverwaltung führt zu Veränderungen in<br />

der Rechnungslegung, die alle <strong>Führungskräfte</strong> öffentlicher Einrichtungen<br />

betreffen. Diese stehen vor der Aufgabe, die <strong>für</strong> die<br />

Planung <strong>und</strong> Steuerung öffentlicher Haushalte notwendigen Informationen<br />

unter den veränderten Bedingungen zu sammeln <strong>und</strong><br />

zu bewerten, die Auswirkungen von fachlichen Entscheidungen auf<br />

die öffentlichen Haushalte zu beurteilen <strong>und</strong> zu kommunizieren.<br />

Ziele:<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

122<br />

Die Teilnehmenden verstehen die betriebswirtschaftlichen<br />

Zusammenhänge, die im Zeitalter von „Neuer Steuerung“ <strong>und</strong><br />

zunehmender Verbreitung der kaufmännischen Buchführung<br />

auch im öffentlichen Bereich unerlässlich sind. Sie lernen, wie sie<br />

unter diesen Bedingungen verantwortlich steuern <strong>und</strong> erfolgreich<br />

kommunizieren können.<br />

Inhalt:<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Unternehmensfinanzierung unter besonderer<br />

Berücksichtigung des „Neuen Kommunalen Haushaltsrechts“<br />

• Bilanzanalyse <strong>und</strong> Bilanzpolitik<br />

• Kommunikation mit den Gremien <strong>und</strong> der Öffentlichkeit<br />

• Kostenrechnung<br />

• Der Produktplan als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> politische <strong>und</strong> administrative<br />

Steuerung<br />

• Kennzahlen<br />

• Strategisches <strong>und</strong> operatives Controlling<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in der Beurteilung wirtschaftlicher<br />

Sachverhalte. Sie erkennen Handlungsbedarfe <strong>und</strong><br />

Gestaltungsspielräume in ihren Arbeitsbereichen <strong>und</strong> werden vertraut<br />

mit dem Erarbeiten von steuerungsrelevanten Kennzahlen.<br />

Termin:<br />

01. – 02.07.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22027<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Ambassador,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Klaus Brodbeck<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

„Reich wird man nicht durch das, was man verdient,<br />

sondern durch das, was man nicht ausgibt.“<br />

Henry Ford<br />

123


Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Ganzheitliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Die Ges<strong>und</strong>heit der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter ist <strong>für</strong> jede<br />

Organisation ein wichtiges Thema. Angesichts des demografischen<br />

Wandels gewinnt sie ganz besonders an Bedeutung. Deshalb hat die<br />

Landesregierung im Jahr 2010 die Einführung eines Ges<strong>und</strong>heitsmanagements<br />

in der Landesverwaltung Baden-Württemberg beschlossen.<br />

Eine ganzheitliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung spricht verschiedene<br />

Ebenen an. Neben dem individuellen Ges<strong>und</strong>heitsverhalten sind<br />

auch ges<strong>und</strong>heitsförderliche Arbeitsbedingungen <strong>und</strong> betriebliche<br />

Strategien zur Einführung <strong>und</strong> Umsetzung von Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

im Blickfeld. Insbesondere ist hierbei der enge Zusammenhang<br />

zwischen Führungskultur <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit zu beachten.<br />

Prof. Dr. Günther Rückemann, SRH Hochschule Heidelberg<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsförderung – eine strategische Herausforderung<br />

<strong>für</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Prof. Dr. Michael Nagy, SRH Hochschule Heidelberg<br />

• Ges<strong>und</strong>es Führen – Führen zu Ges<strong>und</strong>heit: Das Führungsverhalten<br />

als bestimmender Faktor <strong>für</strong> leistungsfähige Menschen<br />

<strong>und</strong> Organisationen<br />

Dr. Elke Berninger-Schäfer<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>für</strong> Menschen mit Führungsverantwortung<br />

124<br />

Implementierung eines Ges<strong>und</strong>heitsmanagements:<br />

Die Führungsakademie hat einen Leitfaden <strong>für</strong> eine ganzheitliche<br />

Strategie zur Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong> zur Implementierung eines<br />

Ges<strong>und</strong>heitsmanagements erarbeitet.<br />

Hinweis: Den Leitfaden finden Sie auf der Homepage der Führungsakademie<br />

im Downloadbereich.<br />

Qualifizierung:<br />

In verschiedenen Seminaren <strong>und</strong> zertifizierten Qualifizierungsreihen<br />

des Coaching-Zentrums können sich <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong> zum<br />

Themenbereich Ges<strong>und</strong>heit weiterbilden oder sich zum Ges<strong>und</strong>heitsmanager<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitscoach qualifizieren. Weitere Informationen:<br />

www.fueak.bw21.de oder www.fueak.bw21.bwl.de.<br />

Vortragsthemen:<br />

Die Führungsakademie hat mit kompetenten Referentinnen <strong>und</strong><br />

Referenten Impulsvorträge vorbereitet, um einen passenden Einstieg<br />

in das Thema zu finden <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legendes Wissen zu den<br />

wesentlichen Aspekten einer ganzheitlichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

zu vermitteln. Alle Themen können auch in Verbindung mit einem<br />

Workshop angeboten werden.<br />

Führung:<br />

Prof. Dr. Kurt H. Stapf, Universität Tübingen<br />

• Innere Kündigung – ein lautloser Prozess<br />

Dr. med. Peter Friebel<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsorientierte Führung<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Kurt H. Stapf, Universität Tübingen<br />

• Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer<br />

Prof. Dr. Günther Rückemann, SRH Hochschule Heidelberg<br />

• Disability Management <strong>und</strong> Resilienz am Beispiel Sucht –<br />

Herausforderung <strong>und</strong> Chance <strong>für</strong> Organisationen<br />

Prävention/Stress:<br />

Prof. Dr. Kurt H. Stapf, Universität Tübingen<br />

• Leistungsstark bis 67 – wie geht das?<br />

• Aktuelle Themen der Ges<strong>und</strong>heitsförderung: Stress <strong>und</strong> Burnout<br />

Dr. med. Brigitte Joggerst <strong>und</strong> Dr. med. Peter Friebel<br />

• Neurobiologie von Stress <strong>und</strong> Stresswirkung<br />

Ernährung:<br />

Dr. med. Ernst Hohner <strong>und</strong> Dr. Gabriele Disch-Hesse<br />

• Ernährung ein Schlüssel zum Wohlbefinden<br />

Bewegung:<br />

Prof. Dr. Klaus Bös, Universität Karlsruhe<br />

• Schnelle Schritte zu mehr Fitness, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Wohlbefinden<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkung:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

125


Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Männerges<strong>und</strong>heit –<br />

„Ein Indianer kennt keinen Schmerz“<br />

Die Lebenserwartung des „starken Geschlechts“ liegt statistisch gesehen<br />

mehr als 5 Jahre unter der von Frauen. Mit der Ges<strong>und</strong>heit<br />

des Mannes geht es ab dem 40. Lebensjahr „bergab“ <strong>und</strong> Männer<br />

leiden unter vielen Krankheiten deutlich häufiger <strong>und</strong> in deutlich<br />

jüngeren Jahren als Frauen.<br />

Stressbewältigung durch Achtsamkeit<br />

Achtsamkeit ist eine effektive <strong>und</strong> bewährte Methode zur Stressbewältigung.<br />

Es handelt sich dabei um eine Jahrtausende alte Kulturtechnik<br />

aus Asien. Achtsamkeit dient dazu, die Konzentrations-,<br />

Leistungs- <strong>und</strong> Urteilsfähigkeit allgemein, aber auch situativ zu<br />

erhöhen.<br />

Ziele:<br />

Ziel der Veranstaltung ist die Kenntnis von einem bewusst gesünderen<br />

Leben im mentalen, physischen <strong>und</strong> psychischen<br />

Alltag ohne dramatische, auf die Dauer sowieso nicht haltbare<br />

Lebensstilveränderungen.<br />

Inhalt:<br />

• Körper-Seele-Geist-Einheit<br />

• Die 3 Säulen der Ges<strong>und</strong>heit – Ernährung, Bewegung, Stress<br />

• Die körperliche Spezifik des Mannes – Zahlen, Daten, Fakten<br />

• Die Männerseele<br />

• Alles fängt am Anfang an – „Problemkind Junge“ oder Herbert<br />

Grönemeyer <strong>und</strong> das Rollenbild vom Mann<br />

• Traditionelles Leitbild von Männlichkeit – geschlechtsspezifisches<br />

Schädigungsverhalten<br />

• Männer in der Gesellschaft – die Mehrfachrollen des Mannes<br />

• Männlichkeit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

• Körperliche <strong>und</strong> psychische Beschwerden des älter<br />

werdenden Mannes<br />

• Lernen im Alter – Vorbereitung auf den (Un-)Ruhestand<br />

Nutzen:<br />

Das Seminar will mit Witz, Lachen <strong>und</strong> Spaß motivieren, sich mehr<br />

um die eigenen Ges<strong>und</strong>heit zu kümmern, um als ges<strong>und</strong>er Mann<br />

durch Beruf <strong>und</strong> Privatleben zu gehen <strong>und</strong> in ein erfülltes Rentenalter<br />

zu starten.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

05.12.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22029<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Hans-Peter Baer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen, wie sie in belastenden Situationen nicht<br />

in Automatismen verfallen. Sie können das „Gedanken-Karussell“ im<br />

Kopf anhalten. Sie wissen, wie Achtsamkeit geübt <strong>und</strong> gezielt eingesetzt<br />

werden kann.<br />

Inhalt:<br />

• Achtsamkeit – Was versteht man darunter?<br />

• 3 Methoden, Achtsamkeit zu üben (Atembeobachtung,<br />

Body-Scan, achtsames Gehen)<br />

• Die eigene Wahrnehmung von Stress verstehen<br />

• Achtsamkeit in Stress-Situationen gezielt einsetzen<br />

• Integration von Achtsamkeitsübungen in das tägliche Leben<br />

Nutzen:<br />

Regelmäßig praktizierte Achtsamkeit ermöglicht es, in belastenden<br />

Situationen gelassener zu bleiben <strong>und</strong> mehr innere Freiheit zu erlangen,<br />

im Auge des Sturms den klaren Blick zu behalten, ruhig<br />

<strong>und</strong> souverän zu handeln.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

03.07.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22030<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Roland Wagner<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

126<br />

127


Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

NEU<br />

Selbst<strong>für</strong>sorge <strong>und</strong> Stressmanagement:<br />

Eigene Kräfte nutzen <strong>und</strong> neue Impulse setzen<br />

Alltagsleben <strong>und</strong> Beruf fordern <strong>und</strong> kosten Kraft. Umso wichtiger<br />

ist es innezuhalten <strong>und</strong> sich zu fragen, was kann <strong>und</strong> will ich persönlich<br />

erreichen? Welche Stärken machen mich aus <strong>und</strong> welche<br />

Kraftquellen stehen mir zu Verfügung, so dass ich den täglichen<br />

Belastungen gelassen standhalten <strong>und</strong> mir meine Lebensfreude<br />

bewahren kann.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erstellen eine Standortbestimmung <strong>und</strong> gleichen<br />

sie mit ihren Zielen <strong>und</strong> Visionen ab. Sie erkennen, welche<br />

Stärken sie auszeichnen <strong>und</strong> wie sie diese bewusst nutzen können.<br />

Sie finden heraus, wie sie in belastenden Situationen persönliche<br />

Blockaden lösen <strong>und</strong> innere Freiheit <strong>und</strong> Planungskompetenz gewinnen<br />

können.<br />

Inhalt:<br />

• Individuelle Standortbestimmung<br />

• Wo stehe ich <strong>und</strong> wie geht es mir?<br />

• In welche Richtung will ich steuern?<br />

• Ressourcen (wieder-)erkennen <strong>und</strong> ausbauen<br />

• Energiefresser bekämpfen <strong>und</strong> Blockaden lösen<br />

• Handlungsoptionen entwickeln <strong>und</strong> Prioritäten setzen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden stärken das Bewusstsein <strong>und</strong> das Wissen um<br />

ihre eigenen Stärken. Sie erhalten Perspektiven, wie sie ihre beruflichen<br />

Anforderungen gelassen bewältigen <strong>und</strong> in Balance bleiben.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

14.10.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22036<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Michaela Wagner<br />

Glück <strong>und</strong> Zufriedenheit am Arbeitsplatz<br />

Die Ergebnisse der Glücksforschung der letzten Jahre bestätigen:<br />

Glück ist erlernbar <strong>und</strong> Glück <strong>und</strong> Zufriedenheit beugen Krankheitsrisiken<br />

vor.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erleben, wie sie Glück <strong>und</strong> Zufriedenheit positiv<br />

beeinflussen <strong>und</strong> sich dadurch besser gegen Burnout wappnen<br />

können. Sie ermitteln eigene Stressoren <strong>und</strong> erfahren, wie sie ihnen<br />

wirkungsvoll begegnen können. Sie sensibilisieren sich <strong>für</strong> die Wahrnehmung<br />

von Warnsignalen, die ihnen helfen, frühzeitig gegenzusteuern,<br />

wenn Erschöpfung <strong>und</strong> Erkrankungen drohen.<br />

Inhalt:<br />

• Die Säulen von Glück <strong>und</strong> Zufriedenheit<br />

• Erkenntnis <strong>und</strong> Nutzung eigener Stärken<br />

• Stärkung von Zuversicht <strong>und</strong> Optimismus<br />

• Erkenntnis <strong>und</strong> Abbau von Denkmustern, die Stress erzeugen<br />

• Burnout – Krankheit der besonders Engagierten<br />

• Burnout-Phasen<br />

• Ursachen <strong>für</strong> das Burnout-Syndrom<br />

• Warn- <strong>und</strong> Alarmsignale<br />

• Aktive Steuerung der eigenen Zufriedenheit als Prävention<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer erfahren, wie sie ihre Zufriedenheit<br />

steigern, Stress verhindern <strong>und</strong> damit Burnout <strong>und</strong> andere Krankheiten<br />

vermeiden können.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

10. – 11.09.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22032<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

400 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Stuttgart<br />

Unterkunft:<br />

Motel One, Stuttgart<br />

Referent/-in:<br />

Gisela Blümmert<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

128<br />

129


Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Suchtprävention am Arbeitsplatz –<br />

frühzeitig erkennen <strong>und</strong> kompetent handeln<br />

Auch wenn verantwortungsvolle <strong>Führungskräfte</strong> Verhaltens- <strong>und</strong>/<br />

oder Leistungsänderungen von Mitarbeitenden mit Suchtmittelproblemen<br />

meist frühzeitig erkennen, bleibt häufig die Frage nach<br />

den Gründen <strong>und</strong> der adäquate Umgang mit den Betroffenen ungewiss.<br />

Dabei macht es keinen wesentlichen Unterschied, ob es<br />

sich um Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenmissbrauch handelt.<br />

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz –<br />

Basisinformationen über Ursachen<br />

<strong>und</strong> Präventionen<br />

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz – Basisinformationen über<br />

Ursachen <strong>und</strong> Präventionen Der Anteil psychischer Erkrankungen am<br />

gesamten Krankenstand ist in den letzten Jahren stark angestiegen.<br />

Das Thema betrifft alle Organisationen. Psychische Erkrankungen<br />

führen zu hohen Ausfallzeiten. Daher ist ein frühzeitiges Erkennen<br />

wichtig, um die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen, belastbare Antworten zu geben auf<br />

die beiden Kernfragen „Woran erkenne ich Suchtmittelprobleme?“<br />

<strong>und</strong> „Was kann ich kompetent tun?“. Sie reflektieren die bisherige<br />

persönliche <strong>und</strong> betriebliche Praxis im Umgang mit betroffenen<br />

Mitarbeitenden.<br />

Inhalt:<br />

• Mitarbeitende mit einer Suchtproblematik erkennen<br />

• Leistungs- <strong>und</strong> sicherheitsrelevante Aspekte in Zusammenhang<br />

mit Suchtmittelkonsum richtig einschätzen<br />

• Konstruktiv reagieren <strong>und</strong> Handlungssicherheit gewinnen<br />

• Interne <strong>und</strong> externe Hilfen <strong>für</strong> betroffene Mitarbeitende<br />

• Das Gespräch suchen, konstruktiv gestalten <strong>und</strong> Fehler vermeiden<br />

• Schwierige Gesprächssituationen meistern<br />

• Unterstützung <strong>für</strong> verantwortliche <strong>Führungskräfte</strong><br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erhöhen ihre Sensibilität <strong>für</strong> diese Führungsaufgabe.<br />

Sie wissen, welche betrieblichen Strategien erfolgreich<br />

sind. Sie vertiefen ihre Gesprächsführungsmethoden <strong>für</strong> den angemessenen<br />

Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

25.06.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22033<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

200 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Joachim Blank<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erhalten Basisinformationen über Formen <strong>und</strong><br />

Ursachen von psychischen Erkrankungen. Sie werden darauf vorbereitet,<br />

frühzeitig Symptome zu erkennen. Sie sind in der Lage, geeignete<br />

Maßnahmen zu ergreifen. Die Teilnehmenden wissen um die<br />

Bedeutung einer ges<strong>und</strong>heitsförderlichen Führungskultur <strong>und</strong> tragen<br />

durch ihr Verhalten dazu bei.<br />

Inhalt:<br />

• Zusammenhang von chronischem Stress <strong>und</strong><br />

psychischer Ges<strong>und</strong>heit<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsförderliche Führungskultur<br />

• Was sind psychische Erkrankungen?<br />

• Was muss ich über Burnout wissen?<br />

• Wie äußern sich Depressionen <strong>und</strong> Angststörungen?<br />

• Wie spreche ich das Thema an?<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden wissen, wie sie psychische Erkrankungen frühzeitig<br />

erkennen können. Sie erfahren in praktischen Übungen, wie<br />

das Thema angesprochen werden kann. <strong>Führungskräfte</strong> werden bei<br />

der Wahrnehmung ihrer Fürsorgepflicht unterstützt.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

28.10.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

ff-13-22034<br />

Dauer:<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

300 €<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Tomke van den Hooven,<br />

Dr. Peter Friebel,<br />

Peter Wüstner<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

130<br />

131


Change Management<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

ZERTIFIZIERT<br />

Change Management: Seminare <strong>und</strong> Lehrgang<br />

Veränderungsprojekte weisen Besonderheiten auf, weil sie Auswirkungen<br />

auf Struktur, Prozesse <strong>und</strong> Kultur einer Organisation haben.<br />

Die Führungsakademie hat da<strong>für</strong> ein Qualifizierungskonzept entwickelt<br />

<strong>und</strong> bietet einen Lehrgang „Change Management“ mit<br />

Zertifikatsabschluss an, der weitgehend aus Blended Learning*<br />

Modulen besteht. Das theoretisch f<strong>und</strong>ierte <strong>und</strong> anwendungsorientierte<br />

Konzept <strong>für</strong> <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong> vermittelt gr<strong>und</strong>legende<br />

Veränderungskompetenzen <strong>und</strong> gibt Orientierung im<br />

Veränderungsprozess.<br />

Der modulare Aufbau des Lehrgangs ermöglicht ein hohes Maß an<br />

Flexibilität <strong>und</strong> Selbststeuerung sowie eine inhaltliche Priorisierung.<br />

Alle Module des Lehrgangs sind in sich abgeschlossen <strong>und</strong><br />

können auch einzeln gebucht werden. Lediglich die Belegung des<br />

Gr<strong>und</strong>lagenseminars oder gleichwertige Kenntnisse werden bei der<br />

Buchung der Module vorausgesetzt. Bereits vorhandene Qualifikationen<br />

können anerkannt werden. Eine zentrale Kompetenz <strong>für</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong> <strong>und</strong> Change-Manager ist die Coaching-Kompetenz.<br />

Für Lehrgangsteilnehmende ist die Beteiligung in einer Kollegialen<br />

Coaching Gruppe daher obligatorisch.<br />

Diese an der Führungsakademie entwickelte Methode ist eine<br />

bewährte Form der wechselseitigen, selbstgesteuerten Beratung.<br />

Weitere Coaching-Kompetenzen können im Rahmen von Wahlseminaren<br />

erworben werden.<br />

Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

mit Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung<br />

<strong>und</strong> mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. Die<br />

Teilnehmenden erhalten <strong>für</strong> die einzelnen Seminare eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs erfolgt eine<br />

Zertifizierung durch die Führungsakademie Baden-Württemberg.<br />

Das Zertifikat setzt voraus:<br />

• Teilnahme an den Pflicht- <strong>und</strong> Wahlmodulen<br />

• Teilnahme an einer Kollegialen Coaching Gruppe<br />

(mindestens 50 St<strong>und</strong>en)<br />

• Durchführung eines eigenen Projekts bzw. die Bearbeitung<br />

einer Fallstudie, begleitet von 6 St<strong>und</strong>en Projekt-Supervision<br />

• Eine schriftliche Arbeit, Dokumentation, Präsentation<br />

<strong>und</strong> Diskussion<br />

Die Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zertifikate müssen innerhalb eines<br />

Zeitraums von mindestens 18 Monaten <strong>und</strong> höchsten 48 Monaten<br />

nachgewiesen werden.<br />

* Das Blended Learning Konzept des Change Management Lehrgangs verbindet klassische<br />

Präsenzseminare mit den Möglichkeiten des elektronischen Lernens <strong>und</strong> des Erfahrungsaustauschs<br />

über das Bildungs- <strong>und</strong> Wissensportal der Führungsakademie.<br />

Wahlseminar:<br />

Methoden II<br />

Wahlseminar:<br />

Methoden I<br />

50 Std. Kollegiale<br />

Coaching<br />

Konferenz®,<br />

6 Std. Supervision,<br />

eigenes Projekt u. a.<br />

Seminar:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Veränderungsmanagement<br />

Lehrgang: Change<br />

Management<br />

Seminar:<br />

Kollegiale Coaching-<br />

Konferenz®<br />

Seminar:<br />

Management von<br />

Change-Projekten<br />

Seminar:<br />

Kommunikation<br />

in Change-Projekten<br />

Seminar:<br />

Führung in<br />

Veränderungsprozessen<br />

Seminar:<br />

Moderation in<br />

Veränderungsprozessen<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

132<br />

133


Change Management<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

ZERTIFIZIERT<br />

Pflichtseminare<br />

Seite<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Veränderungsmanagement 136<br />

Kollegiale Coaching Konferenz® 137<br />

Management von Change-Projekten 138<br />

Moderation in Veränderungsprozessen 139<br />

Führung in Veränderungsprozessen 140<br />

Kommunikation in Change-Projekten 141<br />

Wahlseminare<br />

Seite<br />

Methoden I<br />

Seite<br />

Geschäftsprozessoptimierung 142<br />

Wertanalyse 143<br />

Praxis des Projektmanagements 94<br />

Erfolgreiche Gestaltung von Bürgerbeteiligung 115<br />

Methoden II<br />

Seite<br />

Veränderungsprozesse begleiten im Coaching 144<br />

Konfliktcoaching 145<br />

Coaching in Organisationen 146<br />

Angebote des<br />

Coaching-Zentrums<br />

finden Sie<br />

• im Internet unter www.fueak.bw21.de<br />

• im Intranet der Landesverwaltung unter<br />

www.fueak.bw21.bwl.de<br />

• auf Bestellung in unseren Broschüren<br />

Angebote des Zentrums <strong>für</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

finden Sie<br />

• im Internet unter www.fueak.bw21.de<br />

• im Intranet der Landesverwaltung unter<br />

www.fueak.bw21.bwl.de<br />

• auf Bestellung in unseren Broschüren<br />

Alle Seminare des Lehrgangs sind in sich abgeschlossen <strong>und</strong> können<br />

nach Teilnahme am Gr<strong>und</strong>lagenseminar einzeln gebucht werden.<br />

Bei Bedarf führen wir die Seminare auch als Inhouse-Veranstaltung<br />

durch.<br />

Preise:<br />

siehe Preisübersicht S. 148<br />

Schriftenreihe der Führungsakademie<br />

Baden-Württemberg<br />

mit Titeln zu den Themenbereichen<br />

• Change Management<br />

• Coaching<br />

• im Internet unter www.fueak.bw21.de<br />

• Telefon: (0721) 926 6600<br />

• E-Mail: poststelle@fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

134<br />

135


Change Management<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Veränderungsmanagement<br />

Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Termin Präsenzangebot<br />

21. – 22.02.<strong>2013</strong><br />

(cz-13-30102)<br />

Nachhaltige Veränderungen von Organisationen im Sinne einer<br />

Organisationsentwicklung erfordern die Einflussnahme auf die<br />

Verhaltensweisen, Einstellungen, Normen <strong>und</strong> Werte. Voraussetzung<br />

da<strong>für</strong> ist die Einbeziehung <strong>und</strong> Mitwirkung der Mitarbeitenden.<br />

Dabei nehmen die <strong>Führungskräfte</strong> eine Schlüsselrolle ein.<br />

Kollegiales Coaching von <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong>n, die sich in<br />

ähnlichen Funktionen befinden, ist eine bewährte, motivierende<br />

Form der wechselseitigen Unterstützung <strong>und</strong> des selbstgesteuerten<br />

Lernens. Mit der Methode der Kollegialen Coaching Konferenz®<br />

(entwickelt an der Führungsakademie) werden in einem zeitlich <strong>und</strong><br />

methodisch strukturierten Interaktionsprozess maßgeschneiderte<br />

Lösungen <strong>für</strong> konkrete berufliche Anliegen gef<strong>und</strong>en.<br />

Ort:<br />

Stuttgart<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Motel One<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit der Bedeutung von Visionen <strong>und</strong><br />

Werten als Motor <strong>für</strong> Veränderungsprozesse auseinander. Sie lernen<br />

Methoden <strong>und</strong> Werkzeuge zur Gestaltung <strong>und</strong> Steuerung von Veränderungsprozessen<br />

<strong>und</strong> ihren Einsatz kennen <strong>und</strong> reflektieren die<br />

damit verb<strong>und</strong>enen Anforderungen an die <strong>Führungskräfte</strong>.<br />

Inhalt:<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

11. – 12.04.<strong>2013</strong><br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erfahren die Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

als lösungsorientierte, zeitdisziplinierte <strong>und</strong> wirksame Form des<br />

Coachings von Einzelpersonen, mit der die Ressourcen- <strong>und</strong> Perspektivenvielfalt<br />

der Gruppe zielgerichtet genutzt werden. Sie<br />

üben den Ablauf <strong>und</strong> die Gesprächsführungstechniken, die in<br />

der Kollegialen Coaching Konferenz® zur Anwendung kommen.<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

07. – 08.11.<strong>2013</strong><br />

(cz-13-30112)<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

• Einflussgrößen <strong>und</strong> Auslöser <strong>für</strong> Veränderungsprozesse<br />

• Reaktionsmuster von Organisationen auf Veränderungen<br />

• Aufbruchstimmung schaffen durch Klarheit <strong>und</strong> Akzeptanz<br />

der Ziele<br />

• Veränderung bei „laufendem Geschäft“ organisieren: Der<br />

Normalfall im Change Management<br />

• „Das Rad der Veränderung“: Methodische Ansätze zur Steuerung<br />

von Veränderungsprozessen<br />

• Anforderungen an <strong>Führungskräfte</strong> als Auftraggeber <strong>und</strong><br />

Prozessbegleiter<br />

Produktnummer:<br />

oe-13-52200<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 148<br />

Inhalt:<br />

• Möglichkeiten, Zielsetzung <strong>und</strong> Grenzen der Kollegialen<br />

Coaching Konferenz®<br />

• Struktur, Ablauf, Rollenverteilung <strong>und</strong> Interaktionen<br />

• Die Nutzung des Leitfadens <strong>für</strong> die Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

• Einübung der Methode <strong>und</strong> der hier<strong>für</strong> nötigen Gesprächsführungstechniken<br />

• Konsequenzen einer gelebten Coaching-Kultur in der eigenen<br />

Organisation<br />

Termin Blended Learning:<br />

Präsenztag: 04.05.<strong>2013</strong><br />

Selbstlernphase:<br />

05.04. – 03.06.<strong>2013</strong><br />

Dauer: 1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Ort Präsenztag:<br />

Karlsruhe<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden entwickeln ein gr<strong>und</strong>sätzliches Verständnis <strong>für</strong><br />

den Ablauf eines Veränderungsprozesses <strong>und</strong> seine wesentlichen<br />

Erfolgsfaktoren. Sie wissen, wie ein solcher Prozess gesteuert werden<br />

kann <strong>und</strong> haben einen Überblick über die zur Verfügung stehenden<br />

Methoden.<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Olivia Harsch<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können die Kollegiale Coaching Konferenz®<br />

selbstständig anwenden. Sie erfahren in einer Gruppe von Menschen<br />

in ähnlichen Funktionen wertschätzende <strong>und</strong> lösungsorientierte<br />

Unterstützung bei beruflichen Anliegen. Sie üben sich in<br />

Coaching-Methoden.<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 148<br />

Referent/-in:<br />

Thomas Hoefling<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

136<br />

137


Change Management<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

PFLICHTSEMINAR<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Management von Change-Projekten<br />

Change-Projekte weisen im Vergleich zu anderen Projekten Besonderheiten<br />

auf, da sie in der Regel Auswirkungen auf die Struktur, die Prozesse<br />

<strong>und</strong> Kultur einer Organisation haben. Darin liegen spezielle Herausforderungen<br />

<strong>für</strong> ein erfolgreiches Change-Management.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den spezifischen Anforderungen<br />

an ein Management von Change-Projekten. Sie lernen,<br />

Change-Projekte zu initiieren, zu organisieren <strong>und</strong> zu steuern <strong>und</strong><br />

dabei neben den harten Einflussfaktoren vor allem die weichen Einflussfaktoren<br />

zu beachten.<br />

Inhalt:<br />

• Initiierung von Change-Projekten (mögliche Auslöser <strong>für</strong><br />

Veränderungen, Grobanalyse des Ist-Zustandes, Problembewusstsein<br />

erzeugen, Entwicklung einer Vision des gewünschten<br />

Zustandes<br />

• Projektauftrag (Contracting, Projektziele)<br />

• Projektorganisation (Projektstruktur, Projektphasen,<br />

externe Beratung)<br />

• Projektbeteiligte (Rolle der Führungskraft, Einbeziehung<br />

der Mitarbeitenden)<br />

• Prozesse im Projekt (Planung <strong>und</strong> Steuerung, Moderation,<br />

Kommunikationsstrategie)<br />

• Projekterfolge sichern (kritische Erfolgsfaktoren beachten, Ergebnisse<br />

verstetigen, Veränderungsbereitschaft weiterentwickeln)<br />

Nutzen:<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin Blended Learning:<br />

Selbstlernphase:<br />

12.09. – 06.11.2012<br />

Präsenztag: 09.10.2012<br />

Produktnummer:<br />

ff-12-22102<br />

Dauer:<br />

1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Termin Blended Learning:<br />

Selbstlernphase:<br />

26.12.<strong>2013</strong> – 20.02.2014<br />

Präsenztag: 23.01.2014<br />

Produktnummer:<br />

oe-14-52200<br />

Dauer:<br />

1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 148<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Moderation in Veränderungsprozessen<br />

Moderation ist eine sehr bewährte Methode, komplexe Fragestellungen<br />

unter Einbeziehung der Betroffenen effizient <strong>und</strong> mit<br />

hoher Ergebnisakzeptanz zu bearbeiten. Ihre Anwendung erfordert<br />

einen in der Methode erfahrenen <strong>und</strong> im zu behandelnden Thema<br />

neutralen Moderator. Gerade in der Initiierung <strong>und</strong> im Ablauf von<br />

Veränderungsprozessen bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> die Moderation.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen Methodenbausteine<br />

der Moderation in ihrer Anwendung kennen. Sie setzen sich mit den<br />

Voraussetzungen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen eines erfolgreichen<br />

Einsatzes der Moderation im Veränderungsprozess auseinander.<br />

Inhalt:<br />

• Regeln <strong>für</strong> die Gruppenkommunikation in Change-Prozessen<br />

• Gr<strong>und</strong>bausteine der Moderation im Veränderungsprozess<br />

• Dramaturgie, Visualisierung, Fotoprotokoll<br />

• Maßnahmenpläne <strong>und</strong> ihre Umsetzung<br />

• Das Contracting mit dem Auftraggeber <strong>und</strong> seine Rolle im<br />

Veränderungsprozess<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden sind in der Lage, Moderationssequenzen vorzubereiten<br />

<strong>und</strong> durchzuführen. Sie können als Co-Moderator gemeinsam<br />

mit einem erfahrenen Moderatorkollegen praktische Erfahrungen<br />

in der Moderation von Change-Projekten sammeln.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termin:<br />

09. – 10.01.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

oe-13-52203<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 148<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Die Teilnehmenden lernen, wie das Projektmanagement auf die Veränderungsziele<br />

in einem Veränderungsprozess ausgerichtet wird. Sie<br />

verstehen, dass die Bedürfnisse der Mitarbeitenden miteinbezogen<br />

werden müssen. Sie gewinnen eine sichere Orientierung im Management<br />

von Change-Projekten.<br />

Referent/-in:<br />

Sandra Göring<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Olivia Harsch<br />

Referent/-in:<br />

Andreas Stahlberger<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Olivia Harsch<br />

138<br />

139


Change Management<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

PFLICHTSEMINAR<br />

PFLICHTSEMINAR<br />

Führung in Veränderungsprozessen<br />

Kommunikation in Change-Projekten<br />

Der permanente Wandel hat die klassischen Führungsaufgaben<br />

wesentlich verändert: Heute liegt der Schwerpunkt der Aufgaben<br />

neben dem Tagesgeschäft auch bei der Strategieentwicklung <strong>und</strong><br />

-anpassung. Diese erfordern die breite Einbindung von Wissen <strong>und</strong><br />

Erfahrung aus der Organisation <strong>und</strong> die Akzeptanzsicherung <strong>und</strong><br />

Überzeugung der Mitarbeitenden. Das gilt auch <strong>für</strong> die Umsetzung<br />

der daraus resultierenden Entscheidungen, die häufig in Veränderungsprozessen<br />

münden.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden reflektieren ihre aktive <strong>und</strong> passive Führungserfahrung<br />

im Licht sich wandelnder Aufgabenstellungen. Sie lernen<br />

die Rollen von <strong>Führungskräfte</strong>n in Veränderungsprozessen <strong>und</strong> die<br />

daraus resultierenden besonderen Herausforderungen kennen. Sie<br />

setzen sich mit den persönlichen Anforderungen an <strong>Führungskräfte</strong><br />

auseinander <strong>und</strong> spiegeln ihr eigenes Fähigkeitsprofil daran.<br />

Inhalt:<br />

• Führungsaufgaben <strong>und</strong> Führungsverständnis im Wandel<br />

• Initiierung <strong>und</strong> Steuerung von Veränderungsprozessen<br />

• Reifegrad von Organisationen<br />

• Einbeziehung, Überzeugung <strong>und</strong> Motivation von Mitarbeitenden<br />

• Umgang mit Widerständen <strong>und</strong> Konflikten<br />

• Anforderungen an Teambildung <strong>und</strong> Teamentwicklung<br />

• Persönliche Anforderungen an <strong>Führungskräfte</strong><br />

• Selbsteinschätzung eigener Fähigkeiten <strong>und</strong> individuelle<br />

Spiegelung an Anforderungen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden können ihr Führungsverständnis auf den Prüfstand<br />

stellen. Sie erkennen die besonderen Anforderungen an <strong>Führungskräfte</strong><br />

in Veränderungsprozessen <strong>und</strong> erhalten Gelegenheit<br />

zur eigenen Positionsbestimmung.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termine Blended Learning:<br />

Selbstlernphase:<br />

30.01. – 27.03.<strong>2013</strong><br />

Präsenztag:<br />

27.02.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

oe-13-52204<br />

Dauer:<br />

1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 148<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Dr.-Ing. Erwin Hartwich<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Olivia Harsch<br />

Der Kommunikation kommt im Change-Prozess eine häufig unterschätzte<br />

Schlüsselfunktion zu. Relevante Untersuchungen zeigen,<br />

dass das Gelingen von Veränderungsprozessen von einer wirkungsvollen<br />

Kommunikationsstrategie abhängt.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erkennen die Notwendigkeit, eine Vertrauensbasis<br />

<strong>für</strong> den Veränderungsprozess zu schaffen. Sie lernen, eine<br />

Kommunikationsstrategie zu entwickeln. Sie kennen die Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> eine erfolgreiche Umsetzung. Sie wissen, wie sie mit<br />

Kommunikationsstörungen konstruktiv umgehen können.<br />

Inhalt:<br />

• Ziele der Kommunikationsstrategie<br />

• Kommunikationskonzepte zielgruppen- <strong>und</strong> projektorientiert<br />

erstellen<br />

• Kommunikationsinfrastruktur anpassen<br />

• Kernbotschaften erarbeiten<br />

• Kommunikation in den Projektphasen (Vertrauensbasis aufbauen,<br />

Informationen austauschen, Einbeziehung der Mitarbeitenden,<br />

Umgang mit Widerständen)<br />

• Bewältigen von Kommunikationskrisen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erkennen <strong>und</strong> verstehen den komplexen Kommunikationsbedarf<br />

eines Veränderungsprozesses. Sie wissen, wie<br />

sie die Kommunikation in Change-Prozessen mit geeigneten Maßnahmen<br />

wirkungsvoll steuern können.<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

Termine Blended Learning:<br />

Selbstlernphase:<br />

07.05. – 02.07.<strong>2013</strong><br />

Präsenztag:<br />

04.06.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

oe-13-52205<br />

Dauer:<br />

1 Tag Präsenz,<br />

8 Wochen Selbstlernphase<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 148<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Andreas Stahlberger<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Olivia Harsch<br />

140<br />

141


Change Management<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Geschäftsprozessoptimierung<br />

Mit der Optimierung von zentralen Geschäftsprozessen beginnt die<br />

gezielte Verbesserung der Arbeitsorganisation. Eine konsequente<br />

Prozessoptimierung endet nicht bei der Optimierung eines Prozesses,<br />

sondern mündet in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.<br />

Das Seminar vermittelt die Vorgehensweise <strong>und</strong> die Kerninhalte<br />

<strong>für</strong> eine erfolgreiche Geschäftsprozessoptimierung sowie Methoden,<br />

um einen nachhaltigen Verbesserungsprozess zu erreichen.<br />

Ziele:<br />

WAHLSEMINAR/<br />

METHODEN I<br />

Wertanalyse<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden lernen die Methode Wertanalyse in praktischen<br />

Übungen kennen. Sie kennen die Anforderungen an Wertanalyse-<br />

Projektleiterinnen <strong>und</strong> -leiter. Sie wissen, wie die Wertanalyse zur<br />

Organisationsentwicklung <strong>und</strong> Effektivitätssteigerung eingesetzt<br />

werden kann <strong>und</strong> was bei ihrem Einsatz beachtet werden muss. Sie<br />

wissen, wie ein Wertanalyseprojekt erfolgreich aufgesetzt, vorbereitet<br />

<strong>und</strong> moderiert wird. Sie erwerben vertiefte Moderationskompetenzen<br />

<strong>und</strong> planen ihr eigenes Wertanalyseprojekt.<br />

WAHLSEMINAR/<br />

METHODEN I<br />

In Kooperation<br />

mit dem VDI<br />

Die Teilnehmenden lernen die Methode <strong>und</strong> systematische Vorgehensweise<br />

der Geschäftsprozessoptimierung kennen. Sie wissen,<br />

wie eine Geschäftsprozessoptimierung erfolgreich vorbereitet <strong>und</strong><br />

moderiert wird. Sie kennen die Erfolgskriterien <strong>für</strong> die Einführung<br />

eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Sie planen ihr<br />

eigenes Projekt Geschäftsprozessoptimierung.<br />

Inhalt:<br />

1. Die zentralen Schritte der Geschäftsprozessoptimierung:<br />

von Kickoff <strong>und</strong> Prozessauswahl bis zur Umsetzungsbegleitung.<br />

2. Prozess-Workshops: Projektarbeit im Team – Analyse des Ist-<br />

Zustands anhand der Wertstromanalyse – Entwicklung des Soll-<br />

Zustands – die Schritte vom Ist zum Soll<br />

3. Detaillierung <strong>und</strong> Umsetzung der Verbesserungsideen.<br />

4. Nachhaltigkeit sichern durch Ausdehnung auf andere Prozesse<br />

<strong>und</strong> Bereiche, Umsetzungsworkshops <strong>und</strong>/oder Umsetzungsaudits.<br />

Nutzen:<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Führungskräfte</strong>, <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong><br />

Organisationsreferenten<br />

Termin:<br />

25. – 26.09.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

oe-13-52206<br />

Dauer:<br />

1,5 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 148<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Inhalt:<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Wertanalyse<br />

• Einsatz <strong>und</strong> Ablauf der Wertanalyse anhand konkreter<br />

Praxisbeispiele<br />

• Anforderungen an Wertanalyse-Projektleiterinnen <strong>und</strong> -leiter:<br />

• Projektmanagement<br />

• Kommunikation <strong>und</strong> Motivation<br />

• Teamarbeit<br />

• Kreativität <strong>und</strong> Ideenfindung<br />

• Methoden <strong>und</strong> Werkzeuge:<br />

• Funktionenorientiertes Denken, Funktionenanalyse<br />

• Funktionskostenanalyse<br />

• Der Wertanalysearbeitsplan<br />

• Kreativitätsmethoden<br />

• Moderation von Wertanalyseprojekten<br />

• Definition <strong>und</strong> Planung des eigenen Wertanalyseprojektes<br />

Nutzen:<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Führungskräfte</strong>, <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong><br />

Organisationsreferenten<br />

Termin:<br />

13. – 14.11.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

oe-13-52207<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 148<br />

Veranstaltungsort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Die Teilnehmenden können eine Geschäftsprozessoptimierung<br />

planen <strong>und</strong> durchführen. Sie wissen, wie sie in ihrer Organisation<br />

die Geschäftsprozessanalyse im Rahmen kontinuierlicher Verbesserungsprozesse<br />

<strong>und</strong> zur Optimierung von Kernprozessen einsetzen<br />

können.<br />

Referent/-in:<br />

Matthias Schmitt,<br />

Peter Wüstner<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Olivia Harsch<br />

Die Teilnehmenden können die Potenziale der Wertanalyse einschätzen<br />

<strong>und</strong> ein Wertanalyseprojekt planen <strong>und</strong> durchführen. Sie<br />

können Wertanalyse-Workshops zielgerichtet <strong>und</strong> effektiv leiten.<br />

Die Methodenbausteine der Wertanalyse können auch in anderen<br />

Projekten erfolgreich eingesetzt werden.<br />

Referent/-in:<br />

Matthias Schmitt,<br />

Peter Wüstner<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Olivia Harsch<br />

142<br />

143


Change Management<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Veränderungsprozesse begleiten im Coaching<br />

WAHLSEMINAR/<br />

METHODEN II<br />

Konfliktcoaching<br />

WAHLSEMINAR/<br />

METHODEN II<br />

Veränderungen lösen Hoffnung <strong>und</strong> Begeisterung aus, wecken<br />

aber auch Widerstand <strong>und</strong> Konflikte. Die Emotionalität von Veränderungsprozessen<br />

erhöht die Belastung <strong>für</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

<strong>und</strong> Beschäftigte in vielfältiger Weise. Coaching im Veränderungsprozess<br />

heißt, Entwicklungsmöglichkeiten auf den verschiedenen<br />

Ebenen der Veränderung zu entdecken <strong>und</strong> die Beteiligten in<br />

verschiedenen Phasen der Veränderung zu begleiten.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden verstehen die „weichen“ Faktoren im Umgang<br />

mit Veränderungen als wesentliche Erfolgsfaktoren <strong>und</strong> erkennen<br />

Einflussmöglichkeiten. Sie können mit Coaching-Methoden Emotionen<br />

im Veränderungsprozess konstruktiv einbinden, Ziele entwickeln,<br />

Blockaden überwinden <strong>und</strong> Ressourcen freisetzen.<br />

Inhalt:<br />

• Anlässe <strong>und</strong> Rahmenbedingungen <strong>für</strong> Coaching-Gespräche in<br />

Veränderungsprozessen<br />

• Haltung <strong>und</strong> Instrumente von Coaching in Veränderungsprozessen<br />

• Ziele entwickeln <strong>und</strong> Zielkonflikte ausgleichen<br />

• Begleitung typischer emotionaler Prozesse<br />

• Umgang mit Unsicherheiten, Gewinn <strong>und</strong> Verlust<br />

• Optimale Nutzung geistiger <strong>und</strong> körperlicher Ressourcen<br />

• Widerstände <strong>und</strong> Konflikte im Veränderungsprozess<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden lernen Coaching als unterstützenden Interaktionsprozess<br />

im Rahmen von Veränderungen kennen <strong>und</strong> erwerben Beratungskompetenzen<br />

<strong>für</strong> den motivierenden Einsatz von Coaching<br />

in Veränderungsprozessen.<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

06. – 07.06.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

cz-13-30109<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 148<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Dr. Maja Bailer<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

der Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!<br />

Coaching als professionelle Beratung von <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong> <strong>Führungskräfte</strong>n<br />

wird häufig <strong>für</strong> die Lösung von Konflikten genutzt. Konflikte treten<br />

in allen sachlichen <strong>und</strong> zwischenmenschlichen Zusammenhängen<br />

auf <strong>und</strong> sind somit ein natürlicher Bestandteil auch in der Arbeitswelt.<br />

Insbesondere zwischenmenschliche Konflikte sind vielfach von<br />

mehr oder weniger schwerwiegenden Irritationen begleitet, die die<br />

Funktionsfähigkeit eines Systems erheblich beeinträchtigen können.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden verstehen den Unterschied zwischen destruktiven<br />

<strong>und</strong> konstruktiven Funktionen von Konflikten. Sie erleben<br />

Chancen <strong>und</strong> Grenzen des Konfliktcoachings in Abhängigkeit von<br />

der Eskalationsstufe. Sie kennen Möglichkeiten der Konfliktanalyse<br />

<strong>und</strong> Konfliktintervention.<br />

Inhalt:<br />

• Diagnose von Konfliktursachen <strong>und</strong> -verläufen<br />

• Konfliktprophylaxe <strong>und</strong> -bewältigung<br />

• Systemisch-lösungsorientiertes Konfliktcoaching<br />

in Organisationen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden erhöhen ihre Fähigkeit im Erkennen, Verstehen<br />

<strong>und</strong> konstruktiven Bearbeiten von Konflikten in ihrer Organisation.<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

21. – 22.02.<strong>2013</strong><br />

Produktnummer:<br />

cz-13-30108<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 148<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referenten/-in:<br />

Toni Vetrano,<br />

Wolfgang Jäger<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

der Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!<br />

144<br />

145


Change Management<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Coaching in Organisationen<br />

WAHLSEMINAR/<br />

METHODEN II<br />

Systemisch-lösungsorientiertes Coaching berücksichtigt stets den<br />

beruflichen Kontext der beratenen Person, Gruppe oder Organisation.<br />

Coaching-Prozesse sind häufig in konkrete Abläufe in der<br />

Organisation eingeb<strong>und</strong>en. Coaching-Methoden werden außerdem<br />

genutzt, um die Steuerung, Veränderung <strong>und</strong> Entwicklung von<br />

Organisationen als Ganzes zu unterstützen.<br />

Ziele:<br />

Termin Präsenzangebot:<br />

20. – 21.06.<strong>2013</strong><br />

(cz-13-30105)<br />

Die Teilnehmenden erwerben theoretische Gr<strong>und</strong>lagen über<br />

Coaching in Organisationen. Sie setzen sich mit den Regeln <strong>und</strong><br />

Kulturen in Organisationen sowie deren Veränderung auseinander.<br />

Sie lernen Coaching als Möglichkeit der Organisationsentwicklung<br />

<strong>und</strong> den Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> Störungen in Organisationen<br />

kennen.<br />

14. – 15.11.<strong>2013</strong><br />

(cz-13-30115)<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Inhalt:<br />

• Organisationstheorien<br />

• Struktur- <strong>und</strong> Kulturmuster in Verwaltungssystemen<br />

• Veränderungsprozesse in Organisationen<br />

• Coaching als Organisationsentwicklung<br />

• Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> Störungen in komplexen Systemen<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in die Funktionsweise von<br />

Organisationen. Sie verstehen, wie Veränderungsprozesse in Organisationssystemen<br />

durch Coaching förderlich gestaltet werden<br />

können.<br />

Preis:<br />

siehe Preisübersicht S. 148<br />

Ort:<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Berliner Hof<br />

Referent/-in:<br />

Thomas Frey<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Thomas Hoefling,<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

„Wenn es dunkel ist, zünde ein Licht an, statt gegen<br />

die Dunkelheit zu kämpfen.“<br />

Margret Gottlieb<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu<br />

der Veranstaltung über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an!<br />

146<br />

147


Change Management<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Preisübersicht <strong>2013</strong>:<br />

Change Management Lehrgang <strong>und</strong> Seminare<br />

148<br />

Angebot/Zielgruppe<br />

Organisationen<br />

<strong>und</strong><br />

Unternehmen<br />

außerhalb<br />

des öffentlichen<br />

Dienstes<br />

Selbstzahler<br />

außerhalb<br />

des öffentlichen<br />

Dienstes<br />

Öffentlicher<br />

Dienst<br />

Pflichtseminar<br />

(einzeln gebucht)*<br />

780 € 580 € 490 €<br />

Seminar Kollegiale<br />

Coaching Konferenz<br />

870 € 670 € 580 €<br />

Wahlseminare/Methoden I (einzeln gebucht)<br />

Wertanalyse 780 € 580 € 490 €<br />

Geschäftsprozessoptimierung<br />

660 € 460 € 370 €<br />

Praxis des<br />

Projektmanagements<br />

780 € 580 € 400 €<br />

Erfolgreiche<br />

Gestaltung von<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Die Preise zum Seminar werden auf unserer<br />

Plattform www.fuehrungsakademie.<br />

bw21.de bekannt gegeben.<br />

Wahlseminare/Methoden II (einzeln gebucht)<br />

Veränderungsprozesse<br />

begleiten im Coaching<br />

870 € 670 € 580 €<br />

Konfliktcoaching 870 € 670 € 580 €<br />

Coaching in<br />

Organisationen<br />

870 € 670 € 580 €<br />

Lehrgang<br />

Change Management<br />

Lehrgang<br />

Bei Buchung des Gesamtlehrgangs<br />

erhalten Sie 10 % Nachlass auf die<br />

Seminargebühren.<br />

Supervision 130 €/Std. 110 €/Std. 100 €/Std.<br />

Prüfung/Zertifizierungsgebühr<br />

150 € 150 € 150 €<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Dr. Christine Dörner,<br />

Matthias Schmitt<br />

Anmerkung:<br />

Bitte melden Sie sich zu den<br />

Veranstaltungen über das<br />

elektronische Buchungssystem<br />

an (siehe Seite 154).<br />

„Ein Mann, der Herrn Keuner lange nicht<br />

gesehen hatte, begrüßte ihn mit den Worten:<br />

„Sie haben sich gar nicht verändert.“ –<br />

„Oh!“, sagte Herr Keuner <strong>und</strong> erbleichte.“<br />

Bertolt Brecht<br />

149


Bildungsmanagement<br />

II. Angebote <strong>für</strong> <strong>Fach</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

150<br />

Masterstudiengang Bildungsmanagement<br />

Der zweijährige berufsbegleitende Masterstudiengang ist eine<br />

Bildungsinnovation der Landesstiftung Baden-Württemberg. Er<br />

wird angeboten von einem Verb<strong>und</strong> der Pädagogischen Hochschule<br />

Ludwigsburg mit der Führungsakademie Baden-Württemberg, der<br />

Universität Hohenheim, dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> dem Bildungswerk der Diözese Rottenburg-<br />

Stuttgart.<br />

Unter dem Motto „Lernen am Unterschied®“ lernen künftige <strong>Führungskräfte</strong><br />

aus Wirtschaft, Schule <strong>und</strong> Erwachsenenbildung miteinander<br />

<strong>und</strong> voneinander. Inhalte der Ausbildung sind Schlüsselqualifikationen<br />

in Bildungssystemen:<br />

• Authentisch führen<br />

• Systemisch denken<br />

• Vernetzt agieren<br />

• Kompetent managen<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.bildungsmanagement.ph-ludwigsburg.de<br />

Hochschulzertifikat Bildungsmanagement<br />

Im Rahmen des Kontaktstudiums Bildungsmanagement kann als<br />

Weiterbildung auch das „Hochschulzertifikat Bildungsmanagement“<br />

erworben werden. Dazu müssen in den nachfolgenden sechs Studienbereichen<br />

je ein Kontaktstudienseminar besucht <strong>und</strong> insgesamt<br />

drei Prüfungsleistungen erbracht werden. Die sechs Studienbereiche<br />

umfassen derzeit ein Angebot von ca. 25 unterschiedlichen Themen.<br />

Ein innovatives Projekt der<br />

Baden-Württemberg Stiftung<br />

im Verb<strong>und</strong> mit<br />

Zielgruppe<br />

Masterstudiengang:<br />

Führungsnachwuchs <strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong><br />

Zielgruppe<br />

Hochschulzertifikat:<br />

an Bildungsmanagement<br />

Interessierte<br />

Übersicht Studienbereiche Hochschulzertifikat<br />

Bildungsmanagement<br />

Studienbereich Seminarmodule (Auswahl)<br />

1 Persönlichkeit • Coaching <strong>für</strong> <strong>Führungskräfte</strong><br />

• Führungskompetenz <strong>und</strong><br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

• Coaching <strong>für</strong> Frauen in<br />

Führungspositionen<br />

• „Die Kunst des Scheiterns“ –<br />

Krisen im Führungsalltag<br />

2 Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Kooperation<br />

3 Führung <strong>und</strong><br />

Organisation<br />

4 Betriebswirtschaft<br />

<strong>und</strong> Recht<br />

5 Bildungsprozesse<br />

mit Qualität<br />

• Teamentwicklung als Führungsaufgabe<br />

• Gruppenprozesse moderieren<br />

• Mitarbeitergespräche führen<br />

• Konflikt <strong>und</strong> Kooperation<br />

• Change Management in<br />

Bildungseinrichtungen<br />

• Personalbeurteilung als<br />

Führungsinstrument<br />

• Personalmanagement in<br />

Bildungseinrichtungen<br />

• Projektmanagement in<br />

Bildungseinrichtungen<br />

• Betriebswirtschaft <strong>für</strong> Nicht-Kaufleute<br />

im Bildungsbereich<br />

• Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung in<br />

Bildungseinrichtungen<br />

• Bildungsmarketing<br />

• Balanced Scorecard <strong>für</strong><br />

Bildungseinrichtungen<br />

• Bildungscontrolling<br />

• Qualitätsmanagement<br />

• Bildungsprozessmanagement<br />

• Innovative Lehr- <strong>und</strong> Lernmethoden<br />

6 Freies Angebot • Die klassischen Tugenden<br />

• Schwierige Situationen in<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Unterricht<br />

• Führung <strong>und</strong> Spiritualität<br />

• Spezifische Themen aus dem<br />

Anbieterverb<strong>und</strong><br />

Termine <strong>und</strong> Kontakt unter:<br />

www.bildungsmanagement.ph-ludwigsburg.de/hochschulzertifikat<br />

151


„Der Weg zur Quelle geht gegen den Strom.“<br />

Fritz von Unruh<br />

III. Inhouse-Veranstaltungen –<br />

Wir kommen zu Ihnen<br />

152<br />

153


Inhouse-Veranstaltungen –<br />

Wir kommen zu Ihnen<br />

III. Inhouse-<br />

Veranstaltungen<br />

Maßgeschneiderte Angebote<br />

Phasen des Ablaufs<br />

Die Führungsakademie bietet auf Wunsch maßgeschneiderte<br />

Lösungen an. Diese sind auf Ihre spezifischen Bedingungen abgestimmt,<br />

seien es Maßnahmen der Organisationsentwicklung oder<br />

die Stärkung der fachlichen <strong>und</strong> persönlichen Kompetenz. Neben<br />

den Themen, die Sie in unserem Bildungsprogramm finden, sind<br />

weitere individuelle <strong>Qualifizierungsangebot</strong>e möglich.<br />

Im Bereich der Organisationsentwicklung bilden Inhouse-Maßnahmen<br />

ohnehin die Regel, da sich die Ziele auf eine konkrete Organisationseinheit<br />

beziehen. Beispiele hier<strong>für</strong> sind Strategieworkshops,<br />

Zukunftskonferenzen, Geschäftsprozessoptimierungen oder Wertanalysen.<br />

Personalauswahlverfahren bieten sich im Besonderen als maßgeschneiderte<br />

Lösungen <strong>für</strong> die auswählende Organisation an, da das<br />

Verfahren auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden<br />

kann. Gleiches gilt <strong>für</strong> Nachwuchs- <strong>und</strong> Förderprogramme, die speziell<br />

<strong>für</strong> die auftraggebende Organisation konzipiert <strong>und</strong> umgesetzt<br />

werden. Gerne entwickeln wir <strong>für</strong> Sie weitere Seminarangebote, die<br />

auf Ihre speziellen Bedingungen <strong>und</strong> den Fortbildungsbedarf in Ihrer<br />

Organisation zugeschnitten sind.<br />

Auftragsklärung<br />

Projektbegleitung<br />

Konzeption<br />

Durchführung<br />

Evaluation<br />

Nachbesprechung<br />

1. Phase: Auftragserklärung<br />

Definition der Anforderungen <strong>und</strong> Wünsche des K<strong>und</strong>en in einem<br />

Beratungsgespräch. Hier werden der Rahmen definiert <strong>und</strong> die Ziele<br />

der Veranstaltung im beratenden Dialog geklärt.<br />

2. Phase: Konzeption<br />

Nach der Auftragsklärung wird die Veranstaltung konzipiert sowie<br />

die geeigneten Referenten <strong>und</strong> Moderatoren ausgewählt. Die<br />

Führungsakademie setzt die K<strong>und</strong>enwünsche mit den Referenten<br />

<strong>und</strong> Moderatoren in einer Detailplanung um <strong>und</strong> stellt diese dem<br />

K<strong>und</strong>en zur Abstimmung vor.<br />

3. Phase: Durchführung<br />

Durchführung der Maßnahme vor Ort durch eigene oder speziell<br />

ausgesuchte Referenten <strong>und</strong> Moderatoren der Führungsakademie.<br />

154<br />

Nutzen von Inhouse-Veranstaltungen<br />

Maßgeschneiderte Inhouse-Maßnahmen treffen in besonders hohem<br />

Umfang Ihre Erwartungen. Mit der bei der Führungsakademie<br />

gebündelten Kompetenz <strong>und</strong> ihrer langjährigen Erfahrung in der<br />

Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung erhalten Sie eine bedarfsgerechte<br />

Auswahl der <strong>für</strong> Sie zielführenden Maßnahme <strong>und</strong> der <strong>für</strong><br />

die Umsetzung geeigneten Experten.<br />

Die Führungsakademie als Qualifizierungspartnerin stellt Qualität<br />

<strong>und</strong> Service sicher. Wir stimmen uns mit Ihnen bei der Planung,<br />

Durchführung <strong>und</strong> Nachbereitung ab. Wir bieten eine verantwortliche<br />

Begleitung <strong>und</strong> Betreuung. Auf Wunsch übernehmen wir auch<br />

gerne den Service r<strong>und</strong> um die Inhouse-Veranstaltung.<br />

4. Phase: Evaluation/Dokumentation<br />

Am Ende findet eine Qualitätssicherung durch Fragebögen,<br />

Gespräche <strong>und</strong> eine Dokumentation der Ergebnisse statt.<br />

5. Phase: Nachbesprechung<br />

Nach der Durchführung der Veranstaltung werden Ablauf <strong>und</strong><br />

Ergebnisse mit dem K<strong>und</strong>en durchgesprochen <strong>und</strong> eine Bilanz<br />

der Maßnahme gezogen. Dies wirkt sich positiv auf die Planung<br />

weiterer Veranstaltungen <strong>und</strong> auf die Umsetzung der Ergebnisse<br />

aus (Evaluation der Maßnahmen).<br />

Während des gesamten Ablaufs stehen wir Ihnen mit unseren<br />

Kompetenzen beratend <strong>und</strong> begleitend zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

155


Inhouse-Veranstaltungen –<br />

Wir kommen zu Ihnen<br />

III. Inhouse-<br />

Veranstaltungen<br />

Trainee- <strong>und</strong> Förderprogramme<br />

Investition in die Zukunft:<br />

Tempo <strong>und</strong> Druck der Veränderungsprozesse in der öffentlichen<br />

Verwaltung nehmen zu. Die Anforderungen an <strong>Führungskräfte</strong><br />

steigen. Die finanziellen Ressourcen werden dagegen immer<br />

knapper. Diese Herausforderungen kennzeichnen die Situation<br />

öffentlicher Verwaltungsorganisationen. Die Zukunftsfähigkeit<br />

der Verwaltung hängt entscheidend von der Entwicklung ihrer<br />

<strong>Führungskräfte</strong> ab. Umso wichtiger ist es, die knappen Ressourcen<br />

zielgerichtet <strong>und</strong> mit Blick auf den Nutzen zu investieren. Die Führungsakademie<br />

entwickelt berufsbegleitende Förderprogramme<br />

zugeschnitten auf die unterschiedlichen Anforderungen <strong>und</strong> Ziele<br />

der auftraggebenden Organisation. Auf Wunsch werden konkrete<br />

Projekte in die Förderprogramme eingebettet, die von den Teilnehmenden<br />

unter Anleitung durchgeführt werden. Ausgangspunkt<br />

eines speziell <strong>für</strong> die jeweilige Organisation zu entwickelnden Förderprogramms<br />

ist die Klärung folgender Fragen:<br />

• Vor welchen Herausforderungen steht die Organisation?<br />

• Was wird von Teilnehmenden künftig erwartet?<br />

• Auf welche Kompetenzen wird besonderer Wert gelegt?<br />

• Welche konkreten Veränderungen sollen bearbeitet werden?<br />

Die Führungsakademie entwickelt aus den Antworten in enger<br />

Abstimmung ein prozessorientiertes Qualifizierungsprogramm.<br />

Die Besonderheit dieser Programme liegt darin, dass über Projekte<br />

Nutzen <strong>für</strong> die Organisation <strong>und</strong> die Teilnehmenden gestiftet wird.<br />

Dauer <strong>und</strong> Umfang des Programms werden auf die jeweiligen<br />

Zielsetzungen abgestimmt.<br />

• Wir erarbeiten ein Konzept <strong>für</strong> das Förderprogramm <strong>und</strong> gestalten<br />

die Umsetzung in enger Absprache mit Ihnen.<br />

• Wir beraten <strong>und</strong> unterstützen während des gesamten Prozesses.<br />

• Wir zeigen, wie sich das Fortbildungsprogramm refinanzieren<br />

lässt.<br />

Nutzen:<br />

• Es wird ein Beitrag zur Qualifizierung <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

der Nachwuchsführungskräfte geleistet.<br />

• Es wird zur Entwicklung der Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation<br />

beigetragen.<br />

• Die Prozessabläufe werden optimiert <strong>und</strong> damit Werte durch<br />

die Projekte, die Sie bei den Teilnehmenden in Auftrag geben,<br />

geschöpft.<br />

• Die Teilnehmenden werden zu engagierten <strong>und</strong> motivierten<br />

<strong>Führungskräfte</strong>n, die bereit sind, Veränderungen mitzutragen.<br />

Beispiele:<br />

Pädagogische Hochschulen 2010/2011:<br />

Qualifizierungsprogramm <strong>für</strong> <strong>Führungskräfte</strong> im Verwaltungsbereich<br />

der pädagogischen Hochschulen<br />

Stadt Karlsruhe 2009/2010 Traineeprogramm:<br />

ein Qualifizierungsprogramm, um Nachwuchskräfte <strong>für</strong> den<br />

Konzern Stadt Karlsruhe zu gewinnen.<br />

156<br />

Unser Angebot <strong>für</strong> Sie:<br />

• Wir entwickeln einen Zielrahmen <strong>für</strong> ein berufsbegleitendes<br />

Förderprogramm.<br />

• Wir unterstützen bei der Formulierung eines Anforderungsprofils<br />

<strong>und</strong> bei der Auswahl der Nachwuchsführungskräfte.<br />

Main Tauber Kreis 2008/2009 Förderprogramm<br />

„Fit <strong>für</strong> die Zukunft“:<br />

ein berufsbegleitendes Programm um Nachwuchskräfte des<br />

Landkreises <strong>für</strong> besondere Aufgaben zu qualifizieren.<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Anmerkungen:<br />

Bei Interesse nehmen Sie<br />

bitte Kontakt zu uns auf.<br />

157


IV. Portrait<br />

„Ein Tag strategisches Denken bringt<br />

mehr als dreißig Tage Arbeit.“<br />

André Kostolany<br />

158<br />

159


Unsere Ansprechpartner<br />

IV. Portrait<br />

Unsere Ansprechpartner<br />

Gerhard Stratthaus MdL<br />

Präsident<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 00<br />

poststelle@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Thomas E. Berg<br />

Generalsekretär<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 00<br />

poststelle@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Maren Brändle<br />

Servicezentrum<br />

(Sekretariat Moderationszentrum<br />

Stuttgart,<br />

Seminarorganisation)<br />

Telefon (07 11) 33 50 00-80<br />

maren.braendle@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Dr. Christine Dörner<br />

Leitung: Zentrum <strong>für</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 13<br />

christine.doerner@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Oliver Altmann<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Wissensportal<br />

BW21<br />

Telefon (07 11) 33 50 00 64<br />

oliver.altmann@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Mark Becher<br />

Servicezentrum<br />

(Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik)<br />

Telefon (07 21) 9 26-68 89<br />

mark.becher@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Andrea Edelmaier<br />

Vertrieb <strong>und</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Telefon (07 11) 33 50 00 62<br />

andrea.edelmaier@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Gabriele Fröhlich<br />

Leitung:<br />

<strong>Führungskräfte</strong>entwicklung,<br />

Förderprogramme, Blended<br />

Learning<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 29<br />

gabriele.froehlich@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

160<br />

161


Unsere Ansprechpartner<br />

IV. Portrait<br />

Claudio Gagliardo<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Wissensportal<br />

BW21<br />

Telefon (07 11) 33 50 00 65<br />

claudio.gagliardo@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Stephanie Günther<br />

Servicezentrum<br />

(Personal <strong>und</strong> Organisation)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 07<br />

stephanie.guenther@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Daniel Haßmann<br />

<strong>Führungskräfte</strong>entwicklung,<br />

Förderprogramme,<br />

Blended Learning<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 14<br />

daniel.hassmann@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Thomas Hoefling<br />

Leitung: Coaching-Zentrum,<br />

Servicezentrum, Vertrieb<br />

Telefon (07 11) 33 50 00 61<br />

Mobil (0 1 72) 7 15 55 72<br />

thomas.hoefling@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Angelika Hamberger<br />

Servicezentrum<br />

(Rechnungswesen)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 11<br />

angelika.hamberger@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Olivia Harsch<br />

Servicezentrum<br />

(Sekretariat Zentrum <strong>für</strong><br />

Organisationsentwicklung)<br />

Telefon (07 21) 9 26-68 85<br />

olivia.harsch@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Anja Huber<br />

Servicezentrum<br />

(Sekretariat Vorstand)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 00<br />

anja.huber@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Irene Kamla-Heisch<br />

Servicezentrum<br />

(Sekretariat <strong>und</strong> Organisation<br />

Coaching-Zentrum)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 10<br />

irene.kamla-heisch@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

162<br />

163


Unsere Ansprechpartner<br />

IV. Portrait<br />

Christina Krasting<br />

Servicezentrum<br />

(Sekretariat <strong>und</strong> Organisation<br />

Förderprogramme)<br />

Telefon (07 21) 9 26-61 89<br />

christina.krasting@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Werner Kuske<br />

Servicezentrum<br />

(Finanzen)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 11<br />

werner.kuske@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Andrea Schaal<br />

Leitung Führungslehrgang<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 86<br />

andrea.schaal@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Christine Schäk<br />

Servicezentrum<br />

(Seminarorganisation Inhouse-<br />

Seminare, Sekretariat Moderationszentrum<br />

Stuttgart)<br />

Telefon (07 11) 33 50-00 60<br />

christine.schaek@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Dr. Siegfried Mauch<br />

Leitung:<br />

Stabsbereich Bildungs<strong>und</strong><br />

Wissensportal BW21<br />

Telefon (07 11) 33 50-00 63<br />

siegfried.mauch@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Jürgen Reichling<br />

Servicezentrum<br />

(Einkauf <strong>und</strong> Hausverwaltung)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 01<br />

juergen.reichling@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Margarete Schalow<br />

Servicezentrum<br />

(Sekretariat Führungslehrgang)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 05<br />

margarete.schalow@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Matthias Schmitt<br />

Zentrum <strong>für</strong><br />

Organisationsentwicklung<br />

Telefon: (07 21) 9 26-66 06<br />

matthias.schmitt@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

164<br />

165


Unsere Ansprechpartner<br />

IV. Portrait<br />

Gabriele Süß<br />

Servicezentrum<br />

(Seminarorganisation<br />

Einführungsfortbildung)<br />

Telefon (07 21) 9 26-66 15<br />

gabriele.suess@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Jutta Waldeck<br />

Strategische Konzepte <strong>und</strong><br />

Projekte<br />

Telefon (07 11) 33 50-00 67<br />

jutta.waldeck@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

„Es ist nicht so wichtig wo Du stehst,<br />

sondern wohin Du gehst.“<br />

Unbekannt<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

Servicezentrum<br />

(Seminarorganisation <strong>Fach</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Führungskräfte</strong> insbesondere<br />

Mittlere Führungsebene)<br />

Telefon (07 21) 9 26-68 90<br />

susanne.zibold-hasenfus@<br />

fuehrungsakademie.bwl.de<br />

166<br />

167


Unser Service-Versprechen<br />

IV. Portrait<br />

Unser Service-Versprechen<br />

Als Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg <strong>für</strong><br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung begleiten wir Menschen<br />

<strong>und</strong> Organisationen bei Lern- <strong>und</strong> Veränderungsprozessen mit<br />

unserer spezifischen Erfahrung. Da<strong>für</strong> setzen wir uns motiviert <strong>und</strong><br />

engagiert ein, damit Sie zufrieden sind.<br />

Wir haben persönliche Ansprechpartner <strong>für</strong> Sie!<br />

Wir bieten Ihnen eine vertrauensvolle Beziehung an!<br />

Wir richten uns nach Ihrem Anliegen!<br />

Wir erfüllen Ihre Anliegen kompetent, kreativ <strong>und</strong> flexibel!<br />

Wir arbeiten schnell, zuverlässig <strong>und</strong> mit hoher Qualität!<br />

Wir fragen nach Ihrem Feedback, um unsere Dienstleistungen<br />

zu verbessern!<br />

„Wenn es nur eine Wahrheit gäbe,<br />

könnte man nicht h<strong>und</strong>ert Bilder<br />

über dasselbe Thema malen.“<br />

Pablo Picasso<br />

168<br />

169


Organe<br />

IV. Portrait<br />

Organe<br />

Vorstand<br />

• Gerhard Stratthaus MdL, Präsident<br />

• Thomas E. Berg, Generalsekretär<br />

Aufsichtsrat<br />

• Klaus-Peter Murawski,<br />

Staatssekretär im Staatsministerium BW, Vorsitzender<br />

• Dr. Herbert O. Zinell,<br />

Ministerialdirektor des Innenministeriums BW,<br />

stellv. Vorsitzender<br />

• Wolfgang Leidig,<br />

Ministerialdirektor des Ministeriums <strong>für</strong> Finanzen<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft BW<br />

Kuratorium der Führungsakademie<br />

Baden-Württemberg<br />

• Winfried Kretschmann, Ministerpräsident, Vorsitzender<br />

• Dr. Günter Baumann, Vorsitzender des Firmenbeirats der<br />

J. Eberspächer GmbH & Co. KG<br />

• Bernd Bechtold, Präsident der IHK Karlsruhe<br />

• Dr. Rainer Viktor Dulger, Vorsitzender von SÜDWESTMETALL<br />

Verband der Metall <strong>und</strong> Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V.<br />

• Ivo Gönner, Oberbürgermeister der Stadt Ulm<br />

• Andrea Heck, Oberfinanzpräsidentin der OFD Karlsruhe<br />

• Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Hochschule<br />

<strong>für</strong> Verwaltungswissenschaften<br />

• Dr. Kai-Achim Höpker, Verein der Absolventen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e<br />

der Führungsakademie<br />

• Dr. hc. Frank Otfried July, Landesbischof der Evangelischen<br />

Landeskirche in Württemberg<br />

• Dr. Bernd Kobarg, Vorsitzender der Geschäftsführung der<br />

DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassen Verlag GmbH)<br />

• Dr. Rudolf Kühner, Regierungspräsident (RP Karlsruhe)<br />

• Margret Mergen, Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe<br />

• Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, Institutsleiter des Fraunhofer<br />

Instituts <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft <strong>und</strong> Organisation<br />

• Volker Stich, Vorsitzender des BBW Beamtenb<strong>und</strong> Tarifunion<br />

170<br />

171


„Die Praxis sollte das Ergebnis des Nachdenkens sein,<br />

nicht umgekehrt.“<br />

Hermann Hesse<br />

V. Organisatorisches<br />

172<br />

173


Anmeldung<br />

V. Organisatorisches<br />

Anmeldung der Bediensteten des Landes<br />

Baden-Württemberg zur dienstlichen<br />

Fortbildung über die Behörde<br />

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung <strong>für</strong> eine Qualifizierungsmaßnahme<br />

im Rahmen der dienstlichen Fortbildung nur bearbeitet<br />

werden kann, wenn Sie von Ihrer/Ihrem zuständigen Bildungsverantwortlichen<br />

genehmigt wurde.<br />

Im Bildungs- <strong>und</strong> Wissensportal „BW 21“ ist dieser Prozess elektronisch<br />

hinterlegt. Bitte erk<strong>und</strong>igen Sie sich bei Ihrem Ressort über die<br />

konkreten Nutzungsbedingungen <strong>für</strong> das Portal <strong>und</strong> melden Sie sich<br />

bitte online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde an.<br />

Sobald Ihre Buchung genehmigt ist, erhalten Sie eine Bestätigung<br />

mit elektronischer Post.<br />

Wenn Sie die Bestätigung vorliegen haben, können Sie über Ihren<br />

ressortspezifischen Zugang im Landesintranet oder im Internet die<br />

Teilnehmerliste, Lernmaterialien (falls vorhanden) <strong>und</strong> Informationen<br />

einsehen.<br />

Für andere Teilnehmende gilt:<br />

Bitte melden Sie sich über unser Online-Portal http://www.fuehrungsakademie.bw21.de<br />

an. Hierzu ist eine einmalige Registrierung<br />

auf unserem Portal erforderlich. Dannach können Sie aus unserem<br />

Online-Bildungskatalog die <strong>für</strong> Sie passende Maßnahme auswählen<br />

<strong>und</strong> sich online anmelden. Sobald Ihre Buchung erfolgt ist, erhalten<br />

Sie eine Bestätigung per elektronischer Post.<br />

Wenn Sie die Bestätigung vorliegen haben, können Sie sich auf dem<br />

Portal anmelden <strong>und</strong> unter „meine aktuellen Bildungsmaßnahmen“<br />

die Teilnehmerliste, Lernmaterialien (falls vorhanden) <strong>und</strong> Informationen<br />

einsehen.<br />

Preise<br />

Die in dieser Broschüre genannten Preise gelten <strong>für</strong> Bedienstete<br />

des öffentlichen Dienstes. Für Seminare der Lehrgänge „Change<br />

Management“ <strong>und</strong> „Bürgerbeteiligung“ besteht eine gesonderte<br />

Preisliste.<br />

Hotelreservierung<br />

Für unsere Seminarteilnehmenden reservieren wir in unseren<br />

Partnerhotels Zimmerkontingente zu Vorzugspreisen. Wenn Sie sich<br />

entschieden haben, ob Sie eine Übernachtung in Anspruch nehmen<br />

möchten, teilen Sie bitte Ihren Entschluss dem Hotel baldmöglichst<br />

mit. Bitte beachten Sie: in der Regel erlischt die Kontingentreservierung<br />

zwei Wochen vor Beginn der Maßnahme!<br />

Stornierung<br />

Falls Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, erbitten<br />

wir eine umgehende schriftliche Mitteilung an Ihre/-n Bildungsverantwortliche/-n,<br />

an die Führungsakademie <strong>und</strong> an das Hotel, in<br />

dem Sie ein Zimmer reserviert haben. Sie helfen dadurch, unnötige<br />

Kosten zu vermeiden.<br />

Die Stornierung einer Anmeldung ist bis 15 Tage vor Beginn der<br />

Maßnahme kostenfrei. Bei einer Absage zwischen acht <strong>und</strong> 14 Tagen<br />

vor Beginn fallen 50 % des Seminarpreises <strong>und</strong> danach 100 % des<br />

Seminarpreises als Stornierungsgebühr an.<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)<br />

Auf unsererem Internetauftritt www.fueak.bw21.de sowie im Intranet<br />

der Landesverwaltung unter www.fueak.bw21.bwl.de finden Sie<br />

unsere aktuellen AGB.<br />

174<br />

175


Notizen<br />

176<br />

177


Notizen<br />

178<br />

179


4<br />

Europaplatz<br />

Herrenstraße<br />

Karlsruhe<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

Wenn Sie mit der DB nach Karlsruhe kommen,<br />

erreichen Sie die Führungsakademie mit der<br />

Straßenbahnlinie 4 – Haltestelle Hauptbahnhof<br />

in Richtung Waldstadt über Haltestelle<br />

Europaplatz bis Haltestelle Herrenstraße.<br />

08/12 · 25356 · www.neologdk.com<br />

4<br />

Parkmöglichkeiten finden Sie im Hof hinter<br />

der Führungsakademie.<br />

HBF<br />

U<br />

Stuttgart<br />

Hauptbahnhof<br />

27<br />

Universität<br />

S<br />

U<br />

Friedrichstraße<br />

kleiner<br />

Schlossplatz<br />

Königstraße<br />

Planie<br />

U<br />

S<br />

Kronenstraße<br />

Schlossplatz<br />

Parkhaus<br />

Kaufhof<br />

domkir.<br />

St. Eber.<br />

Königstraße<br />

Ministerium<br />

14<br />

Konrad-Adenauerstraße<br />

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

Wenn Sie mit der DB, S-Bahn oder Straßenbahn<br />

nach Stuttgart kommen, folgen Sie im<br />

Hauptbahnhof der Beschilderung zum Ausgang<br />

Königstraße. Nach 150 m biegen Sie in die<br />

Kronenstraße ab <strong>und</strong> gelangen auf der linken<br />

Seite zum Eingang der Führungsakademie.<br />

Parkmöglichkeiten sind an den angrenzenden<br />

öffentlichen Parkhäusern vorhanden.<br />

Führungsakademie Baden-Württemberg<br />

Anstalt des<br />

öffentlichen Rechts<br />

Hans-Thoma-Straße 1 · 76133 Karlsruhe<br />

Telefon (07 21) 9 26 - 66 10 (Zentrale)<br />

Telefax (07 21) 2 38 74<br />

E-Mail: poststelle@fuehrungsakademie.bwl.de<br />

Internet: www.fuehrungsakademie.bw21.de<br />

Intranet: www.fuehrungsakademie.bw21.bwl.de<br />

Moderationszentrum der Führungsakademie<br />

Königstraße 10 a · 70173 Stuttgart<br />

Telefon (07 11) 33 50 00-60<br />

Telefax (07 11) 33 50 00-66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!