13.01.2014 Aufrufe

1388 KB - Gemeinde Emerkingen

1388 KB - Gemeinde Emerkingen

1388 KB - Gemeinde Emerkingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abfuhr von Hecken- und Baumreisig nicht mehr möglich<br />

Bis auf Weiteres ist an der bekannten Stelle auf dem Galgenberg keine Anfuhr von Hecken- und Baumreisig<br />

möglich. Das vorhandene Material muss zunächst abgefahren werden, da es nicht brennbar ist. Es ist<br />

also eine Anfuhr bis auf Weiteres verboten. Wer trotzdem ablädt, muss mit einer Anzeige rechnen!<br />

Wasseruhren auf 31.12.2013 bitte selbst ablesen.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Liebe Haushaltsvorstände,<br />

zum Ende des Jahres 2013 sind die Wasseruhren abzulesen, um den endgültigen Jahreswasserverbrauch<br />

eines Haushalts festzustellen.<br />

Im letzten Jahr hat diese vorgehensweise sehr gut funktioniert. Deshalb möchte ich Sie der einfachkeitshalber<br />

wieder bitten, die Wasseruhr selbst abzulesen und das Ergebnis dem Bürgermeisteramt mitzuteilen.<br />

Diesem Amtsblatt ist ein Vordruck beigelegt.<br />

Bitte tragen Sie Ihre Adresse und vor allem das Ableseergebnis in das vorgesehene Kästchen ein und<br />

geben Sie Ihr Ableseergebnis bis zum 07.01.2014 ans Bürgermeisteramt zurück.<br />

Ich möchte mich bereits heute bei Ihnen für Ihre Mühe und Ihre Mitarbeit herzlich bedanken.<br />

Ab 01. Januar 2014 gelten die neuen Müllmarken<br />

Hans Rieger, Bürgermeister<br />

In den vergangenen Tagen wurden an alle Haushalte, die eine Abbuchungsermächtigung der <strong>Gemeinde</strong><br />

erteilt haben, die neuen Müllmarken für das Jahr 2014 zugestellt. Die Müllgebühr wird für die Zeit vom<br />

01.01.2014 bis 31.12.2014 erhoben. Alle anderen Haushalte (die Nichtabbucher) erhalten ihre neuen<br />

Müllmarken gegen Barzahlung bis spätestens 31. Dezember 2013 im Rathaus. Die Gebühr für einen 35-l<br />

Eimer beträgt 109,-- €uro und für einen 50-l Eimer 133,-- €uro. Am Donnerstag, 01. Januar 2014 (Verlegung<br />

wegen des Feiertags Neujahr) ist die erste Leerung der Müllgefäße mit der neuen Müllmarke.<br />

Bringen Sie deshalb ihre neue Marke baldmöglichst an ihrem Müllgefäß an.<br />

Die Hausmüllabfuhr erfolgt immer mittwochs. Um Beachtung wird gebeten.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Emerkingen</strong><br />

Alle Jahre wieder kommt die Feuerwehr<br />

Bald ist Weihnachten. Für viele ein Fest der Freude und Besinnlichkeit. Für so manchen aber auch ein<br />

Fest voller Angst und Schrecken, oft sogar mit schlimmen Folgen: Nur eine kleine Unachtsamkeit und<br />

schon steht das Symbol der Festlichkeit in hellen Flammen. Damit aus ihrer Weihnachtsfeier kein Weihnachtsfeuer<br />

wird, hier einige Tipps:<br />

• Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und achten Sie darauf, dass er nicht<br />

nadelt<br />

• Bewahren Sie ihn bis zu den Festtagen möglichst im Freien auf.<br />

• Achten Sie auf ausrechenden Sicherheitsabstand zu leicht brennenden Materialien wie Vorhänge<br />

und Gardinen<br />

• Sofern Sie Wachskerzen bevorzugen, befestigen Sie diese so, dass andere Zweige nicht Feuer<br />

fangen können; verwenden Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material.<br />

• Zünden Sie die Kerzen von oben nach unten an, löschen Sie in umgekehrter Reihenfolge.<br />

• Stellen Sie für den Fall eines Falles Löschmittel griffbereit. Es genügt auch ein Eimer Wasser.<br />

• Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt. Eltern sollten auf ihre Kinder achten.<br />

• Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kindern sicheren Platz auf.<br />

- I N F O R M A T I O N<br />

Aufgrund geringer Nutzung wird in <strong>Emerkingen</strong> die öffentliche Telefonstelle in der Schloßstraße geschlossen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung wurde informiert. Hintergrund der Schließung ist, dass die monatlichen<br />

Einnahmen des Fernsprechers nicht annähernd die Ausgaben für den Betrieb decken, sie belaufen<br />

sich im Cent-Bereich. Durch Instandhaltung, technische Wartung und Bereitstellung von Leitungen fallen<br />

bei öffentlichen Telefonen Kosten an, die durch die Nutzung refinanziert werden müssen. Die Telekom<br />

passt wie jedes andere privatwirtschaftliche Unternehmen ihr Angebot an den Bedarf bei den Bürgern an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!