14.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch 2013/2015 - Deutsche Hochschule der Polizei

Modulhandbuch 2013/2015 - Deutsche Hochschule der Polizei

Modulhandbuch 2013/2015 - Deutsche Hochschule der Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>2013</strong>/<strong>2015</strong><br />

Öffentliche Verwaltung - <strong>Polizei</strong>management<br />

2. Beschreibung und Ziele des Studiengangs<br />

Name des Studiengangs<br />

Öffentliche Verwaltung – <strong>Polizei</strong>management (Public Administration –<br />

Police Management)<br />

Typ Regelstudienzeit Kontaktstunden/<br />

Selbststudienstunden<br />

Kürzel des Studiengangs<br />

MA-PM<br />

ECTS-Credits<br />

Weiterbilden<strong>der</strong><br />

Masterstudiengang<br />

2 Jahre 1.802 KS<br />

Gesamt 3.600 WL<br />

120<br />

Beschreibung<br />

Grundlage allen polizeilichen Handelns sind die Werteentscheidungen <strong>der</strong> Verfassung. Sie sind<br />

ethische Handlungsmaxime für Führungskräfte bei <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong> polizeilichen Aufgaben<br />

und <strong>der</strong> Mitarbeiterführung. Sie prägen die Rolle <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> im Staat und in <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />

Dabei hat die <strong>Polizei</strong> sich nicht nur um rechtlich vertretbare, son<strong>der</strong>n zugleich auch um Lösungen<br />

zu bemühen, die einen Ausgleich wi<strong>der</strong>streiten<strong>der</strong> Interessen ermöglichen und dadurch<br />

einen Beitrag zum inneren Frieden leisten.<br />

Durch das Studium sollen die Studierenden befähigt werden, größere <strong>Polizei</strong>dienststellen und<br />

<strong>Polizei</strong>einheiten zu führen, in Führungsstellen den Einsatz <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> zu leiten, beson<strong>der</strong>e Aufgaben<br />

in Zentralbehörden des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und in Obersten Bundes- und Landesbehörden<br />

sowie in Institutionen internationaler polizeilicher Zusammenarbeit wahrzunehmen und<br />

bei <strong>der</strong> Aus- und Fortbildung <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>beamten mitzuwirken. Dabei sollen sie vor dem Hintergrund<br />

<strong>der</strong> strategischen Dimension polizeilichen Führungshandelns den Perspektivwechsel von<br />

<strong>der</strong> Ausführungs- zur Führungsebene vornehmen.<br />

Deshalb ist das Masterstudium neben <strong>der</strong> Vermittlung von Fach- und Führungswissen insbeson<strong>der</strong>e<br />

auf die Ausprägung und Stärkung folgen<strong>der</strong> Fähigkeiten ausgerichtet:<br />

- perspektivisches, methodisch-analytisches Denken, das die Einsicht in die Wechselbeziehungen<br />

von Staat, Gesellschaft, Politik, Recht und <strong>Polizei</strong> vertieft;<br />

- Bürgerorientiertes Führungsverhalten und überzeugende Repräsentation <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong> in<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit;<br />

- bund- und län<strong>der</strong>übergreifende sowie internationale polizeiliche Zusammenarbeit und<br />

verantwortliche Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Institutionen;<br />

- Entwicklung und Realisierung von Handlungszielen und -konzeptionen unter Berücksichtigung<br />

einer ökonomischen Aufgabenerfüllung;<br />

- Führungsverhalten im Sinne des kooperativen Führungssystems;<br />

- Konfliktvermeidung und kompetente Konflikthandhabung<br />

- Reflexion polizeilichen Handelns und Führungsverhaltens insbeson<strong>der</strong>e unter ethischen<br />

Kriterien;<br />

- Analyse und Organisation des eigenen Arbeitsverhaltens sowie sach- und situationsgerechte<br />

Nutzung persönlicher Ressourcen, insbeson<strong>der</strong>e in Belastungssituationen.<br />

- Einschätzung <strong>der</strong> Reichweite und Aussagekraft wissenschaftlicher Erkenntnisse unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> eingesetzten Methoden;<br />

- Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Strukturierung und Analyse polizeilicher<br />

Fragestellungen;<br />

- eigenverantwortliche ständige Erweiterung berufsbezogenen Wissens und dessen Anwendung<br />

auf komplexe Anfor<strong>der</strong>ungen;<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!