26.10.2012 Aufrufe

Expertenstandards in der Pflege - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Expertenstandards in der Pflege - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Expertenstandards in der Pflege - Barmherzige Brüder Trier e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

<strong>Expertenstandards</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong><br />

Exemplarisch orientiert am Expertenstandard<br />

Sturzprophylaxe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Inhalt<br />

•Erfahrungen mit Stürzen<br />

•Qualitätsbegriff<br />

•DNQP<br />

•Evidence based practice<br />

•Expertenstandard Sturzprophylaxe<br />

•Implementierungsüberlegungen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Erfahrungen mit Stürzen<br />

• Welche persönlichen Erfahrungen haben Sie bereits mit<br />

Stürzen gemacht ?<br />

• Welche beruflichen Erfahrungen haben Sie mit Stürzen<br />

gemacht ?<br />

• Was verursachen Stürze bei den betroffenen ?<br />

• Warum stellen Stürze e<strong>in</strong> wichtiges pflegerisches Problem<br />

dar ?<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Qualitätsbegriff<br />

• Was verstehen Sie unter Qualität ?<br />

• Was verstehen Sie unter e<strong>in</strong>em Qualitätssystem ?<br />

• Wie kann man Qualität messen ?<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Qualitätsbegriff<br />

• Qualität ist die Gesamtheit von Merkmalen und<br />

Merkmalswerten e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heit bezüglich ihrer Eignung,<br />

festgelegte und vorausgesetzte Erfor<strong>der</strong>nisse zu erfüllen (DIN<br />

EN ISO 8402)<br />

• Aufstellung von Standards und E<strong>in</strong>richtung konkreter Normen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Qualitätssysteme<br />

• Versuchen e<strong>in</strong> umfassendes Qualitätsverständnis im<br />

Unternehmen abzubilden<br />

– DIN-ISO EN 9000 – 9004<br />

–EFQM<br />

–KTQ<br />

– KTA ????<br />

–ProCumCert<br />

– Jo<strong>in</strong>t Comission<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

Qualitätsdimensionen<br />

Strukturen Prozesse Ergebnisse<br />

Ärzte/<strong>Pflege</strong><br />

je Patient<br />

Technologische<br />

Ausstattung<br />

Arztqualität<br />

persönliche<br />

Fallzahl<br />

Mediz<strong>in</strong>ische<br />

Behandlung<br />

Behandlungs<br />

standards<br />

<strong>Pflege</strong>/Betreuung<br />

Wartezeiten<br />

Markus Mai<br />

Verweildauer<br />

Mortalitätsraten<br />

Komplikationsraten<br />

Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>weisungen<br />

Image<br />

Patientenzufriedenheit<br />

<strong>in</strong> Anlehnung an Donabedian


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

DNQP (Deutsches Netzwerk für<br />

Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>)<br />

• 1992 Aufbau des nationalen Netzwerks für Qualitätsentwicklung<br />

durch die FH Osnabrück (Ruth Schröck, Doris Schiemann)<br />

• EUROQuan<br />

• Steuerung durch Lenkungsausschuss<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>)<br />

-Mitglie<strong>der</strong> des Lenkungsauschusses-<br />

• Prof. Dr. Sab<strong>in</strong>e Bartholomeyczik, Universität Witten/Herdecke, Institut für<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

• Elisabeth Beikirch, Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und<br />

<strong>Pflege</strong>wesen e. V., Hamburg<br />

• Ute Braun, Direktor<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hans-We<strong>in</strong>berger-Akademie, München<br />

• Prof. Dr. Astrid Elsbernd, Fachhochschule Essl<strong>in</strong>gen<br />

• Hedwig François-Kettner, <strong>Pflege</strong>direktor<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Charité Universitätsmediz<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

• Gudrun Gille, 1. Vorsitzende des Deutschen Berufsverbandes für <strong>Pflege</strong>berufe e. V.,<br />

Berl<strong>in</strong>, Mitglied im Deutschen <strong>Pflege</strong>rat (DPR)<br />

• Prof. Dr. Ulrike Höhmann, Ev. Fachhochschule Darmstadt<br />

• Dr. Edith Kellnhauser, Prof. emer. Kath. Fachhochschule Ma<strong>in</strong>z<br />

• Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> Moers, Fachhochschule Osnabrück<br />

• Michaela Picker, Bundesausschuss <strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer für <strong>Pflege</strong>berufe e. V.,<br />

Braunschweig<br />

• Prof. Dr. Mart<strong>in</strong>a Roes, Hochschule Bremen<br />

• Prof. Dr. Doris Schiemann, Fachhochschule Osnabrück<br />

• Christ<strong>in</strong>e Sow<strong>in</strong>ski, Referent<strong>in</strong> für <strong>Pflege</strong>organisation im Kuratorium Deutsche<br />

Altershilfe (KDA), Köln<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

DNQP (Deutsches Netzwerk für<br />

Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>)<br />

-Aufgaben-<br />

• Durchführung von Workshops, um e<strong>in</strong>en kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

Austausch über richtungsweisende Qualitätsprojekte und -themen<br />

aus dem In- und Ausland zu gewährleisten.<br />

• Regelmäßige Erstellung und Verbreitung e<strong>in</strong>es Netzwerk-<br />

Kataloges über den aktuellen Stand <strong>der</strong> Qualitätsaktivitäten <strong>in</strong> den<br />

Mitgliedse<strong>in</strong>richtungen<br />

• E<strong>in</strong>richtung und Begleitung von Expertenarbeitsgruppen zur<br />

Entwicklung von <strong>Expertenstandards</strong>, um die Standardentwicklung<br />

auf betrieblicher Ebene ("Praxisstandards") zu ergänzen und<br />

<strong>der</strong>en Entwicklung fachlich zu unterstützen.<br />

• Durchführung von Konsensus-Konferenzen auf nationaler Ebene,<br />

um <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er öffentlichen Fachdiskussion e<strong>in</strong>en Beschluss über den<br />

spezifischen Beitrag und die relevanten Qualitätsmerkmale <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong> zu ausgewählten Themen <strong>der</strong> stationären und ambulanten<br />

Gesundheitsversorgung herbeizuführen.<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

<strong>Expertenstandards</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

• Seit 1999<br />

• <strong>Expertenstandards</strong> zu Themen:<br />

– Dekubitusprophylaxe<br />

– Entlassmanagement<br />

– Sturzprävention<br />

– Schmerzmanagement<br />

– Kont<strong>in</strong>enzför<strong>der</strong>ung<br />

– <strong>Pflege</strong> bei chronische Wunden (Implementierung)<br />

– Bedarfsgerechte Ernährung und Flüssigkeitsversorgung<br />

von pflegebedürftigen Menschen (<strong>in</strong> Erarbeitung)<br />

– Schmerzmanagement bei chronisch nicht-malignen<br />

Schmerzen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

<strong>Expertenstandards</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

-Aufbau-<br />

• Vorwort<br />

• Mitglie<strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

• Inhalt<br />

• Präambel<br />

• Expertenstandard „an sich“<br />

• Kommentierung <strong>der</strong> Standardkriterium<br />

• Literaturstudie (größter Teil)<br />

• Literaturverzeichnis<br />

• Glossar<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

<strong>Expertenstandards</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

-Entwicklungsschritte-<br />

Literaturstudium Zusammenfassung<br />

Konsensuskonferenzen<br />

Markus Mai<br />

Standardentwicklung<br />

Probephase Evaluationsphase


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Wortbedeutung EBN(M)<br />

• Evidence (Beweiß (wissenschaftlich eher Beleg))<br />

• Based (basiert auf)<br />

• Nurs<strong>in</strong>g (Krankenpflege)<br />

• Medic<strong>in</strong>e (Mediz<strong>in</strong>)<br />

• Konkret: Auf Beweisen/Belegen basierende Krankenpflege<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

EBN / <strong>Pflege</strong>prozess<br />

Kritische<br />

Bewertung<br />

Evaluation<br />

Durchführung<br />

Suche<br />

nach<br />

Antwort<br />

??????<br />

EBN<br />

Anamnese<br />

Information<br />

<strong>Pflege</strong>prozess<br />

Planung<br />

Frage<br />

Markus Mai<br />

Probleme<br />

Ressourcen<br />

Ziele


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Evidenzgrade<br />

Evidenzgrad Empfehlungsgrad Evidenz-Typ<br />

Ia A wenigstens e<strong>in</strong> systematischer Review auf <strong>der</strong> Basis<br />

methodisch hochwertiger kontrollierter,<br />

randomisierter(Zufallsauswahl) kl<strong>in</strong>ischer Studien<br />

(RCT’s Randomised controlled trials)<br />

Ib A wenigstens e<strong>in</strong> ausreichend großer, methodisch<br />

hochwertiger RCT<br />

IIa B wenigstens e<strong>in</strong>e hochwertige Studie ohne<br />

Randomisierung<br />

IIb B wenigstens e<strong>in</strong>e hochwertige Studie e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en Typs<br />

quasi-experimenteller Studie<br />

III B mehr als e<strong>in</strong>e methodisch hochwertige<br />

nichtexperimentelle Studie<br />

IV C Me<strong>in</strong>ungen und Überzeugungen von angesehenen<br />

Autoritäten o<strong>der</strong> Expertenkommisionen; beschreibende<br />

Studien (Diese Kategorie weißt auf das Fehlen direkt<br />

anwendbarer kl<strong>in</strong>ischer Studien guter Qualität h<strong>in</strong>).<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

EBN – E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong> Methode –<br />

für e<strong>in</strong>zelne<br />

Patienten wird<br />

Nutzen <strong>in</strong><br />

Frage gestellt<br />

Mikroebene<br />

<strong>Pflege</strong>nde<br />

Anamnese<br />

Information<br />

<strong>Pflege</strong>problem<br />

<strong>Pflege</strong>maßnahme<br />

Evaluation<br />

Mesoebene<br />

Krankenhaus<br />

Aufgabenstellung<br />

Leitbild/Ziele<br />

Fragestellung<br />

Recherche<br />

Kritische<br />

Beurteilung<br />

Implementierung<br />

Evaluation<br />

Markus Mai<br />

Makroebene<br />

Gesundheitssystem<br />

Aufgabenstellung<br />

Gesetze /<br />

Verordnungen<br />

Fragestellung<br />

Recherche<br />

Kritische<br />

Beurteilung<br />

Empfehlung<br />

Aktualisierung<br />

Reform


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Evidenz <strong>in</strong> Leitl<strong>in</strong>ien – Beispiel –<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Expertenstandard Sturzprophylaxe <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Ziele des Standards<br />

• Vermeidung von Stürzen<br />

• Reduktion von Sturzfolgen<br />

• Erkennen von Risiken und Gefahren<br />

• Achtung und Unterstützung des Selbstbestimmungsrechts <strong>der</strong><br />

Patienten/Bewohner<br />

• Information und Beratung von <strong>Pflege</strong>bedürftigen und Angehörigen<br />

• Multiprofessionelle Zusammenarbeit för<strong>der</strong>n<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Zielgruppen<br />

• Patienten/Bweohner mit<br />

– Sturzrisiken<br />

• Angehörige<br />

• Mitarbeiter<br />

• Krankenhaus<br />

• Altenhilfe<br />

• ambulante <strong>Pflege</strong><br />

• E<strong>in</strong>richtungen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Sturz als Ursache von Bettlägerigkeit<br />

Instabilität<br />

Ereignis<br />

Immobilität im Raum<br />

Ortsfixierung<br />

Bettlägerigkeit<br />

Markus Mai<br />

(vgl. Zegel<strong>in</strong> Angelika, 2006 S. 107)


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S1<br />

• alle <strong>Pflege</strong>kräfte sollen über aktuelles Wissen zur<br />

Sturzrisikoe<strong>in</strong>schätzung verfügen<br />

– Risikofaktoren<br />

• personenbezogen<br />

• Umgebungsbezogen<br />

• Prädikatoren (z.B. Sturzvorgeschichte)<br />

– Identifikation des Risikos<br />

– Sturzangst und Folgen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S1(Risikofaktoren)<br />

personenbezogen<br />

• Funktionsbee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

• Sehbee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

• Bee<strong>in</strong>trächtigung Kognition und<br />

Stimmung<br />

• Erkrankungen die zu kurzzeitiger<br />

Ohnmacht führen<br />

• Ausscheidungsverhalten<br />

• Angst vor Stürzen<br />

• Sturzvorgeschichte<br />

Markus Mai<br />

umgebungsbezogen<br />

• Hilfsmittel<br />

• Schuhe ( Kleidung )<br />

• Medikamente<br />

• Gefahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung<br />

–<strong>in</strong>nerhalb Gebäuden<br />

–außerhalb Gebäuden


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S1(Guidel<strong>in</strong>e)<br />

P1 - Sturzrisiko wird ermittelt durch:<br />

- Sturzvorgeschichte<br />

- Alter des Patienten, körperliche Verfassung<br />

- Seh- und Hörbee<strong>in</strong>trächtigung<br />

- Neurologische und/o<strong>der</strong> motorische Dysfunktionen,<br />

Mobilitätsgrad<br />

- Nykturie, verän<strong>der</strong>tes Ausscheidungsverhalten<br />

- Vorliegen kognitiver E<strong>in</strong>schränkungen, Verwirrtheit<br />

- Vorgeschichte bzgl. Synkoben, Schw<strong>in</strong>del, orthostatisches<br />

Syndrom<br />

- Gleichzeitige E<strong>in</strong>nahme von Diuretika und Herzmedikamenten<br />

- E<strong>in</strong>nahme von Sedativa o.ä.<br />

P6 - Systematische Sturzerfassung<br />

- Erstversorgung des Gestüzten – siehe Prozeßbeschreibung<br />

Rückseite<br />

- Dokumentation: Sturzereignisprotokoll<br />

- Analyse <strong>der</strong> Sturzursachen: Sturzrisikoe<strong>in</strong>schätzung<br />

- Entwicklung <strong>in</strong>dividueller Interventionen zur<br />

Sturzprophylaxe<br />

- Weitere Verlaufskontrolle , kont<strong>in</strong>uierliche Dokumentaion<br />

Markus Mai<br />

P2 - Information und Beratung <strong>in</strong> Bezug auf<br />

das Sturzrisiko<br />

- Beratung zu Sturzrisikofaktoren und<br />

möglichen<br />

Interventionen<br />

- Informationsblatt über Verhaltensh<strong>in</strong>weise zur<br />

Sturz- Prophylaxe im Krankenhaus an den<br />

Patienten weitergeben<br />

- bei Bedarf Informationsbroschüre für<br />

Verhaltensh<strong>in</strong>weise <strong>in</strong> <strong>der</strong> häuslichen<br />

Umgebung an<br />

die Patienten und ihre Angehörigen ausgeben.<br />

P3 - Interventionen zur Vermeidung von Stürzen<br />

- Modifikation von umgebungsbed<strong>in</strong>gten Sturzgefahren wie Entfernen<br />

Von Stolperfallen, E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Betthöhe – Patient muss mit den<br />

Füßen auf den Boden kommen, E<strong>in</strong>satz von Toilettensitzerhöhungen,<br />

Alarmsystem/Kl<strong>in</strong>gel <strong>in</strong> Reichweite,<br />

- Balance und Gehübungen wie langsames Aufstehen vom Stuhl, Armkreisen<br />

und Schulterübungen, Be<strong>in</strong>bewegungen im Sitzen und im<br />

Stehen am Stuhl,<br />

- Anpassung <strong>der</strong> Medikation – Psychopharmaka, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Antidepressiva,<br />

Neuroleptika, Sedativa und Benzodiazepane führen zu<br />

erhöhtem Sturzrisko<br />

- E<strong>in</strong>satz von Hilfsmitteln wie Gehstützen und Rollator<br />

- Auswahl <strong>der</strong> Schuhe – geschlossene Schuhe o<strong>der</strong> alternativ Stoppersocken.<br />

Bettgitter s<strong>in</strong>d nicht geeignet zur Sturzprophylaxe. Wenn notwendig,<br />

dann nur halbe Bettgitter anbr<strong>in</strong>gen.


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium P1<br />

Systematische E<strong>in</strong>schätzung des Sturzrisikos<br />

• bei <strong>der</strong> Aufnahme<br />

• ggf. Verlaufskontrolle<br />

• Gesundheitszustand<br />

• Medikationsän<strong>der</strong>ung<br />

•Sturz<br />

• Ortswechsel<br />

• Erhöhung des <strong>Pflege</strong>bedarfs<br />

• ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung anhand Punkteskala son<strong>der</strong>n anhand von<br />

Risikofaktoren<br />

• hohes Alter nicht zw<strong>in</strong>gend höheres Sturzrisiko son<strong>der</strong>n eher<br />

Kumulation mehrerer Sturzrisikofaktoren<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium E1<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium E1<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium E1<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium E1<br />

personenbezogen<br />

• Funktionsbee<strong>in</strong>trächtigungen �<br />

• Sehbee<strong>in</strong>trächtigungen �<br />

• Bee<strong>in</strong>trächtigung Kognition und<br />

Stimmung �<br />

• Erkrankungen die zu kurzzeitiger<br />

Ohnmacht führen �<br />

• Ausscheidungsverhalten �<br />

• Angst vor Stürzen �<br />

• Sturzvorgeschichte �<br />

Markus Mai<br />

umgebungsbezogen<br />

• Hilfsmittel �<br />

• Schuhe ( Kleidung ) �<br />

• Medikamente<br />

• Gefahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung<br />

�<br />

–<strong>in</strong>nerhalb Gebäuden �<br />

–außerhalb Gebäuden �


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium E1<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S2<br />

<strong>Pflege</strong>kraft verfügt über Beratungskompetenz<br />

• Wissen über Sturzprophylaxe<br />

• Führen von Beratungsgesprächen mit mo<strong>der</strong>nen Methoden<br />

(Patienten e<strong>in</strong>beziehen)<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium P2<br />

Planung und Durchführung <strong>der</strong> Beratungsgespräche<br />

– vor Auswahl von Maßnahmen zur Sturzprophylaxe<br />

– CAVE evtl. Angst über Sturzrisiken zu kommunizieren weil<br />

dies als Verlust von Selbständigkeit erlebt wird<br />

– Information im H<strong>in</strong>blick, dass persönliches Sturzrisiko im<br />

Vergleich zum Alltagssturzrisiko erhöht ist<br />

– Vor- und Nachteile präventiver Maßnahmen darstellen<br />

– Patient entscheidet über Auswahl von<br />

Sturzpräventionsmaßnahme<br />

– Beratung kont<strong>in</strong>uierlich fortführen<br />

– Gut bewährt haben sich auch parallele schriftliche<br />

Informationen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium P2<br />

Beispiel<br />

personenbezogen<br />

• Funktionsbee<strong>in</strong>trächtigungen ��<br />

• Sehbee<strong>in</strong>trächtigungen ��<br />

• Bee<strong>in</strong>trächtigung Kognition und<br />

Stimmung ��<br />

• Erkrankungen die zu kurzzeitiger<br />

Ohnmacht führen ��<br />

• Ausscheidungsverhalten ��<br />

• Angst vor Stürzen ��<br />

• Sturzvorgeschichte ��<br />

�<br />

�<br />

Markus Mai<br />

umgebungsbezogen<br />

�<br />

• Hilfsmittel ��<br />

• Schuhe ( Kleidung ) ��<br />

• Medikamente<br />

• Gefahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung<br />

��<br />

–<strong>in</strong>nerhalb Gebäuden ��<br />

–außerhalb Gebäuden ��


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S3/P3/E3 (Er(kennen)<br />

• Kennen wirksamer Interventionen zur Sturzvermeidung<br />

– entsprechend des <strong>in</strong>dividuellen Sturzrisikos<br />

– Sturzrisikofaktoren teilweise nicht beherrschbar (z.B.<br />

Synkope)<br />

– Sturzprophylaxe hat Grenzen (nicht entmutigen lassen)<br />

– multifaktorielle Interventionen am erfolgreichsten<br />

– Nutzung des „gesunden Menschenverstandes“<br />

• Patient immer e<strong>in</strong>beziehen ( hat auch das Recht abzulehnen z.B.<br />

Hüftprotektor)<br />

• Ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>satz freiheitsentziehen<strong>der</strong> Maßnahmen zur<br />

Sturzprävention (Oberstes Ziel: Erhalt <strong>der</strong> Mobilität)<br />

• Bettgittere<strong>in</strong>satz ?<br />

• Maßnahmenplan liegt vor (E3)<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

Interventionsmöglichkeiten<br />

entwe<strong>der</strong> bekannte Interventionsprogramme o<strong>der</strong> Reduktion <strong>der</strong><br />

Risikofaktoren<br />

Interventionen bestehen aus Komb<strong>in</strong>ationen von E<strong>in</strong>zelmaßnahmen<br />

– Übungen zur Steigerung von Kraft und Balance<br />

– Anpassung <strong>der</strong> Medikation<br />

– Verbesserung <strong>der</strong> Sehfähigkeit<br />

– Anpassung <strong>der</strong> Umgebung<br />

Je höher die kognitive Bee<strong>in</strong>trächtigung desto ger<strong>in</strong>ger ist <strong>der</strong><br />

Nutzen von Interventionsprogrammen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

Interventiosprogramme für zuhause lebende Personen<br />

Interventionsprogramm von Ste<strong>in</strong>berg et al, (2000)<br />

verr<strong>in</strong>gert Sturzrate im Vergleich zur Kontrollgruppe um 29%<br />

– Schulung zur Bewusstmachung eigener Risikofaktoren<br />

– Übungen zur Verbesserung von Kraft und Balance<br />

– Beratung zur Modifikation wohnraumbed<strong>in</strong>gter<br />

Sturzgefahren<br />

– Anpassung <strong>der</strong> Medikation<br />

– Verbesserung des Gesundheitsstatus<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

Interventiosprogramme <strong>in</strong> stationären Altenhilfee<strong>in</strong>richtungen<br />

Becker et al. (2003)<br />

– Schulung des Personals<br />

– Schulung <strong>der</strong> Bewohner<br />

– Beratung zu umgebungsbezogenen Sturzfaktoren<br />

– progressives Balance- und Muskelaufbautra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

– Bereitstellung von Hüftprotektoren<br />

• Senkung <strong>der</strong> Rate von Erst- und Mehrfachstürzen und<br />

Verstetigungs- und Lerneffekt über die Zeitachse<br />

aber auch Untersuchungen die ke<strong>in</strong>e Effekte nachweisen bzw.<br />

aufgrund von mangeln<strong>der</strong> Schulung gegenteilige Effekte !<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

Interventiosprogramme <strong>in</strong> Krankenhäusern<br />

nur wenige Untersuchungen<br />

Abhängigkeit von Zuverlässigkeit des Personals bei den<br />

Interventionen<br />

<strong>in</strong> Rehaabteilung<br />

– Patienten<strong>in</strong>fo anhand Checkliste und Infobroschüre<br />

– Kraft- und Balancetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

– Beratungsprogramm<br />

– Hüftprotektoren<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>terventionen (1)<br />

• Modifikation umgebungsbed<strong>in</strong>gter Sturzgefahren<br />

– E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Sturzgefahr durch Professionelle<br />

– Sturzvorgeschichte hat positiven E<strong>in</strong>fluss<br />

– Alarmsysteme (nur kle<strong>in</strong>e Studiengruppen)<br />

• Balance- und Kraftübungen (spielen zentrale Rolle)<br />

– <strong>in</strong>dividualisierte Übungsprogramme eher Effektiv<br />

– haben auch Auswirkungen auf an<strong>der</strong>e Risikofaktoren z.B. Angst vor<br />

Stürzen<br />

– wöchentliche Durchführung<br />

• Medikationsanpassung (ärztliche Aufgabe)<br />

– Nebenwirkungen beobachten (Anwaltsfunktion <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>)<br />

– Psychopharmaka reduzieren<br />

– Vitam<strong>in</strong> D und Kalzium (positiver Effekt auf Muskulatur)<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>terventionen (2)<br />

• Hilfsmittele<strong>in</strong>satz<br />

• Gehhilfen<br />

• Hüftprotektoren (positive Auswirkung auch auf Sturzfolgen)<br />

– Motivation durch <strong>Pflege</strong>nde<br />

– 3-5 Exemplare pro Person<br />

• Cave Bettgitter (maximal Teilbettgitter) und Fixiergurte<br />

• Schuhauswahl (Sohlenbeschaffenheit) ansonsten nicht barfuss<br />

son<strong>der</strong>n mit Stoppersocken<br />

• Ernährungszustand (Muskelkraft)<br />

• Herzschrittmacher<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S3/P3/E3<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S4/P4/E4 (Handeln)<br />

• E<strong>in</strong>richtung ermöglicht zielgruppenorientierte<br />

Interventionsmöglichkeiten<br />

• auch Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen möglich<br />

• Zentrale Verantwortung des Managements<br />

• E<strong>in</strong>satz von Hüftprotektor bei akut sturzgefährdeten Patienten<br />

(Hauptproblem ist die Compliance)<br />

� Motivation <strong>der</strong> Pat./Bewohner ist wichtig<br />

• <strong>Pflege</strong>fachkräfte s<strong>in</strong>d zur Koord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Intervention autorisiert<br />

und koord<strong>in</strong>ieren die Maßnahmen <strong>in</strong> Absprache mit an<strong>der</strong>en<br />

Berufsgruppen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S4/P4/E4 (Handeln)<br />

• stationäre Altenhilfe<br />

– Bündelung von E<strong>in</strong>zelmaßnahmen zu<br />

Interventionsprogrammen<br />

• Krankenhäuser<br />

– aufgrund kurzer Verweildauer nur E<strong>in</strong>leitung von<br />

Maßnahmen<br />

– gute Kommunikation mit nachgelagerten Versorgern<br />

– Wohnberatungsstellen (www.wohnungsanpassung.de)<br />

• häuslicher Bereich<br />

– höchste Sturzprävalenz<br />

– wohnbed<strong>in</strong>gte Modifikationen s<strong>in</strong>nvoll<br />

(Wohnberatungsstellen und Hausärzte)<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S4/P4/E4 (Handeln)<br />

E<strong>in</strong>richtung stellt Sicher, dass Umgebung für Pat./Bew. ke<strong>in</strong>e<br />

Gefahr darstellt<br />

• technische Voraussetzungen<br />

– Licht, Lichtschalter erreichbar, Bremsen an Nachttischen<br />

• räumliche Voraussetzungen<br />

– Handläufe, genügend Platz, Wege frei, Fußboden, Bad<br />

• Qualität und Verfügbarkeit von Hilfsmitteln<br />

– Gehwagen, Rollator, Rollstühle, Hüftprotektoren u.s.w.<br />

• Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>:<br />

– Identifikation und Beratung zur Sturzrelevanten<br />

Gefahrenquellen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S5/P5/E5 (Information)<br />

• E<strong>in</strong>richtung stellt sicher, dass alle an <strong>der</strong> Versorgung beteiligten<br />

über Sturzrisikofaktoren des Patienten <strong>in</strong>formiert s<strong>in</strong>d (Ärzte,<br />

Re<strong>in</strong>igungskräfte, Physiotherapeuten u.s.w.)<br />

• Dokumentation (auch im Rahmen von<br />

Überleitungsdokumentation)<br />

• <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong>formiert die an<strong>der</strong>en Beteiligten über Sturzrisikofaktoren<br />

<strong>der</strong> Patienten/Bewohner<br />

– Infoweitergabe auch an diagnostische und therapeutische<br />

Bereiche<br />

• Immer e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Auswahl an weiterzugebenden<br />

Informationen zusammenstellen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S6/P6/E6 (Sturzerfassung)<br />

• E<strong>in</strong>richtung stellt sicher, dass strukturierte Sturzerfassung möglich<br />

ist<br />

• Fragen:<br />

– Warum ist <strong>der</strong> Bewohner/Patient gestürzt?<br />

– Warum ist <strong>der</strong> Bewohner/Patient sturzgefährdet?<br />

– Was kann getan werden um e<strong>in</strong>en weiteren Sturz zu<br />

vermeiden?<br />

• Systematische Sturzerfassung und Analyse zur Vorbereitung von<br />

Präventionsprogrammen<br />

– Sturzhäufigkeit (Anzahl pro 1000 <strong>Pflege</strong>tage)<br />

– Anzahl/Merkmale betroffener Patienten<br />

– Sturzfolgen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S6/P6/E6 (Sturzerfassung)<br />

• Strukturelemente zur Erfassung von Sturzrisiken<br />

– Zeitpunkt<br />

– Situationsbeschreibung (offen formulieren)<br />

– Aktivitäten vor dem Sturz<br />

– Sturzort<br />

– Zustand vor Sturz (körperlich/psychisch)<br />

– Sturzfolgen<br />

– e<strong>in</strong>geleitete Folgemaßnahmen<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Standardkriterium S6/P6/E6 (Sturzerfassung)<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Implementierung<br />

•Plan (Projektdesign)<br />

•Do (Konzept, Dokumentation)<br />

•Check (Evaluation)<br />

•Act (Verbesserungen)<br />

Markus Mai


Krankenhaus <strong>der</strong> <strong>Barmherzige</strong>n Brü<strong>der</strong><br />

<strong>Trier</strong><br />

Vielen Dank und viel Erfolg<br />

Markus Mai

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!