14.01.2014 Aufrufe

NEXUS_News-2-2013 - Nexus AG

NEXUS_News-2-2013 - Nexus AG

NEXUS_News-2-2013 - Nexus AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 <strong>NEXUS</strong> NEWS <strong>2013</strong><br />

PatientenSiegel Schmerztherapie<br />

Webbasierte Zertifi zierung<br />

Das Krankenhaus St. Josef ist ein Krankenhaus<br />

im Zentrum von Wuppertal-Elberfeld mit dem<br />

Behandlungsschwerpunkt von Erkrankungen<br />

des Bewegungsapparates. Mit den unterschiedlichen<br />

Kliniken der Orthopädie, Rheumatologie<br />

und der Schmerzmedizin werden Patienten ambulant<br />

und stationär behandelt. Die Diagnose<br />

und Behandlung von akuten und chronischen<br />

Schmerzen ist für das Krankenhaus St. Josef<br />

von großer Bedeutung.<br />

Mit dem Ziel, Patienten einen besseren Überblick über das Angebot und die<br />

Qualität von Schmerztherapien zu bieten, haben führende Anästhesisten<br />

und Chefärzte das PatientenSiegel Schmerztherapie ins Leben<br />

gerufen. Durch das neue Zertifi kat soll künftig Patienten, Angehörigen und<br />

Interessenten das Erkennen von nachgewiesener patientenorientierter<br />

Qualität erleichtert werden.<br />

Das Krankenhaus St. Josef ist nach KTQ / ProCumCert rezertifi ziert<br />

und entschied sich für die Zertifi zierung nach PatientenSiegel Schmerz-,<br />

Akutschmerztherapie mit Hilfe der <strong>NEXUS</strong>-Software. Benutzen statt administrieren<br />

- fi nden statt suchen: Das ist das Benefi t der mobilen Lösung<br />

<strong>NEXUS</strong> / WEBZERT.<br />

Durch eine WEB-basierte Unterstützung ist der Selbstbewertungsbericht<br />

pragmatisch und gut zu erstellen. Zur optimalen Umsetzung der hohen<br />

Zertifi zierungsanforderungen stellt <strong>NEXUS</strong> / WEBZERT über eine integrierte<br />

Dokumentenlenkung alle geforderten Nachweise als Musterlösung<br />

bereit, dies unterstützt das Einpfl egen eigener Dokumente und die<br />

Übernahme von vorgeschlagenen Dokumenten wie Schmerzmanuals,<br />

Qualitätssicherungskriterien etc. und trägt zur Arbeitserleichterung bei.<br />

Durch das moderne Konzept wird der administrative Aufwand erheblich<br />

reduziert. Die Konzentration lag vollständig auf der Planung und<br />

Durchführung des Zertifi zierungsprozesses.<br />

Der konservative Bereich der Rheumatologie, in dem auch Patienten<br />

mit akut exazerbierten Schmerzen behandelt werden, ist in die<br />

Zertifi zierung mit eingebunden. Ein großer Vorteil wurde in der Transparenz<br />

sowie der Erfassung der Strukturprozesse und der Ergebnisqualität<br />

gesehen. Die Verleihung des Zertifi kates durch eine unabhängige<br />

Zertifi zierungskommission, in der Patientenvertreter als auch Vertreter<br />

der schmerztherapeutisch bedeutenden Fachgesellschaften sowie des<br />

Zertifi zierers repräsentiert sind, bedeutet für das Krankenhaus eine unabhängige<br />

Anerkennung bei Verleihung des Zertifi kates.<br />

Die Vorbereitungsphase und die Softwareunterstützung<br />

– Unterstützung und<br />

Transparenz<br />

In der Vorbereitungszeit erfolgte unter Einbeziehung des kaufmännischen<br />

Bereiches ein Treffen unterschiedlicher Arbeitsgruppen sowie<br />

die Verteilung der einzelnen Kriterien auf dafür federführend zuständige<br />

Mitarbeiter. So konnte der Selbstbewertungsbericht zügig erstellt<br />

werden und bestehende Probleme in den Arbeitskreisen besprochen<br />

werden. Hier waren einige Ablaufänderungen notwendig, die zu einer<br />

Verbesserung der Patientenversorgung führen werden. Insbesondere<br />

durch die Anpassung der Patientenbefragung werden sich in der Zukunft<br />

für das Krankenhaus weitere Informationen ergeben, die sich in einem<br />

Anpassen der schmerztherapeutischen Versorgung an die Bedürfnisse der<br />

Patienten widerspiegeln.<br />

Als besonders angenehm wurde von allen Projektmitarbeitern die<br />

WEB-basierte Darstellung der <strong>NEXUS</strong>-Software und das<br />

Einsehen – auch von zu Hause aus – empfunden. Dabei<br />

war die <strong>NEXUS</strong>-Telefonhotline immer erreichbar und half<br />

bei Unklarheiten kompetent weiter.<br />

Fazit<br />

Der Zertifi zierungsprozess hat dazu geführt, dass sich<br />

alle Abteilungen und Mitarbeiter des Krankenhauses in<br />

dieses Zertifi kat eingebunden gefühlt haben und gut<br />

in der Vorbereitung zu motivieren waren. Das positive<br />

Ergebnis und die Bestätigung der bisherigen Arbeit als<br />

auch die Veränderungen, die im Rahmen der Zertifi zierung<br />

PatientenSiegel notwendig waren, ergaben einen weiteren<br />

Motivationsschub, so dass die Schmerztherapie<br />

wieder Allen präsent ist und auch nach außen von den<br />

Mitarbeitern überzeugt dargestellt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!