14.01.2014 Aufrufe

NEXUS_News-2-2013 - Nexus AG

NEXUS_News-2-2013 - Nexus AG

NEXUS_News-2-2013 - Nexus AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 <strong>NEXUS</strong> NEWS <strong>2013</strong><br />

SPEZIALKLINIK KLOSTER PARADIESE<br />

nutzt <strong>NEXUS</strong> / ZERT-Portal<br />

Mit dem neuen <strong>NEXUS</strong> / ZERT-Portal werden<br />

erstmals die Integration externer<br />

Beratungskompetenz in die KTQ®-<br />

Berichtserstellung und der systematische Aufbau<br />

des QM-Handbuches zielgerichtet unterstützt.<br />

Mit der „vernetzten KTQ ® -Zertifi zierung“ ist es möglich, Einrichtungen unterschiedlicher<br />

Versorgungsformen zertifi zieren zu lassen. Die Einrichtungen<br />

(MVZ, Krankenhaus) erreichen gemeinsam den Zertifi zierungsstatus und<br />

erhalten ein Zertifi kat pro Versorgungsform.<br />

Die Klinik Kloster Paradiese in Soest ist eine Spezialklinik zur Behandlung von<br />

Krebserkrankungen. Ein ehemaliges Dominikanerkloster beherbergt heute<br />

die hochmoderne Klinik und die Praxis und Tagesklinik für Hämatologie und<br />

Onkologie. Die fachübergreifende Schwerpunktpraxis Kloster Paradiese vereinigt<br />

die Bereiche Hämatologie, Onkologie und Allgemeinmedizin unter einem<br />

Dach. Das Management von Kloster Paradiese hat sich für die „vernetzte<br />

KTQ ® -Zertifi zierung“ und für die <strong>NEXUS</strong>-Lösung entschieden, weil sowohl<br />

höchste Transparenz fachübergreifend im eigenen Verbund als auch eine<br />

optimale Einbindung externer Beratung über die mpP Group erreicht werden.<br />

Der entscheidende Benefi t im KTQ ® -Zertifi zierungsprozess ist die Integration<br />

und Verknüpfung relevanter Dokumente des QM-Handbuches in die KTQ ® -<br />

Berichtserstellung. Dies führt dazu, dass auch künftig im QM-Handbuch<br />

jederzeit die Zertifi zierungsrelevanz in der <strong>NEXUS</strong>-Dokumentenlenkung und<br />

das Feedback der Visitoren abrufbar bleiben.<br />

Über das <strong>NEXUS</strong> / ZERT-Portal steht erstmals sowohl dem Kloster Paradiese<br />

als auch dem beteiligten Beratungsunternehmen mpP Group ein Zugriff auf<br />

einen gemeinsamen Informationspool zur Verfügung. Zeitliche und lokale<br />

Einschränkungen gibt es nicht mehr. Mitarbeiter im Kloster Paradiese können<br />

jederzeit auf den Informationspool zugreifen, es gibt keine Festlegung auf eine<br />

limitierende Hardware. In der <strong>NEXUS</strong>-Lösung kann von jedem PC, Notebook<br />

und auch von jedem Tablet-PC oder Smartphone Information eingegeben oder<br />

abgerufen werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Kloster Paradiese selbst<br />

keine Hard- oder Software bereitstellen muss, da das Portal auf einem <strong>NEXUS</strong>-<br />

Server installiert ist. Es gibt keinen administrativen Aufwand in der Einrichtung<br />

und beim Beratungsunternehmen. Änderungen und neue Daten stehen in<br />

Echtzeit allen Projektpartnern sofort zur Verfügung. Der Projektfortschritt<br />

wird damit erheblich verbessert. Der bisher oftmals praktizierte Transfer von<br />

Ergebnissen in Form von Papier, Word-Dokumenten oder Datenbanken ist<br />

Vergangenheit.<br />

ALLGEMEINES KRANKENHAUS VIERSEN<br />

bringt <strong>NEXUS</strong> / KIS zum Einsatz<br />

Die Allgemeine Krankenhaus Viersen GmbH hat<br />

sich im Rahmen einer Ausschreibung für das<br />

Klinik-Informations-System (KIS) von <strong>NEXUS</strong> entschieden.<br />

Die 340 Betten verteilen sich auf zwei<br />

Standorte, dabei legt das Haus viel Wert auf integrierte<br />

Software-Prozesse und eine einheitliche<br />

Bedienoberfläche.<br />

Das Allgemeine Krankenhaus Viersen ist ein Akut-Krankenhaus der Grundund<br />

Regelversorgung mit 340 Planbetten an zwei Standorten, Dülken und<br />

Viersen. Jährlich werden rund 15.000 Patienten stationär sowie nahezu<br />

30.000 Patienten ambulant behandelt. Mit etwa 850 Mitarbeitern zählt das<br />

AKH zu den größten Arbeitgebern in Viersen.<br />

Im Stammhaus sind die Abteilung der Inneren Medizin mit Rheumatologie,<br />

Intensivstation, internistische Endoskopie und Linksherzkathetermessplatz<br />

sowie die Frauenklinik und das Institut für diagnostische Radiologie und<br />

Neuroradiologie untergebracht. Daneben haben HNO-Belegärzte ihre<br />

Operationssäle.<br />

Im Rahmen einer KIS-Ausschreibung hat das Allgemeine Krankenhaus Viersen<br />

ein Klinik-Informations-System gesucht und sich für das <strong>NEXUS</strong> / KIS entschieden.<br />

Ziel der Einführung ist die Installation eines zukunftsfähigen Systems,<br />

das die medizinischen Prozesse optimiert, die Klinikabläufe effektiver gestaltet<br />

und sich gegebenenfalls einfach erweitern lässt. Das bestehende SAP-System<br />

verlangte eine Schnittstelle in das KIS, um durchgängige Softwareabläufe zu<br />

bekommen. <strong>NEXUS</strong> als SAP-Channel-Partner hat solche Schnittstellen bereits<br />

vielfach im praktischen Einsatz und kann die Applikationen somit sinnvoll<br />

verbinden.<br />

Ausschlaggebend für die Entscheidung war, dass <strong>NEXUS</strong> / KIS ein integriertes<br />

System mit einer einheitlichen Bedienoberfl äche für Pfl ege,<br />

Administration und Medizin ist. Durch die einfach Bedienung und die<br />

konsequente Umsetzung der «One-Click to Information»-Philosophie fi ndet das<br />

Kllinik-Informations-System bei den Anwendern breite Zustimmung und eine<br />

hohe Akzeptanz.<br />

Das Allgemeine Krankenhaus Viersen wird durch die interdisziplinären<br />

Funktionalitäten des <strong>NEXUS</strong> / KIS unterstützt. So stimmen die integrierten<br />

Module Patienten- und Behandlungsmanagement die Ressourcenplanung<br />

Termine, Personal, Geräte und Prozesse optimal aufeinander ab. Die Statistiken<br />

und Auswertungsmöglichkeiten im Management-Informations-System des<br />

<strong>NEXUS</strong> / KIS unterstützten auf Basis interner Kosten- und Leistungsdaten<br />

sämtliche Ebenen des Krankenhausmanagements in seiner planenden, steuernden<br />

und koordinierenden Tätigkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!