14.01.2014 Aufrufe

D as b lau e Fu n kn etz im Gebäu d e - Eltako

D as b lau e Fu n kn etz im Gebäu d e - Eltako

D as b lau e Fu n kn etz im Gebäu d e - Eltako

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Eltako</strong> – Der <strong>Gebäu</strong>defunk<br />

Die B<strong>as</strong>is mit Sensoren und Aktoren<br />

Ohne die <strong>Eltako</strong>-Sensoren und -Aktoren gibt es keine Informationen und keine Steuerbefehle <strong>im</strong> <strong>Fu</strong>n<strong>kn</strong><strong>etz</strong>. Sie sind die<br />

B<strong>as</strong>is des <strong>Eltako</strong>-<strong>Gebäu</strong>defunk und arbeiten selbstverständlich auch ganz ohne Server, wenn keine zentrale <strong>Gebäu</strong>de-<br />

Überwachung, keine zentrale <strong>Gebäu</strong>de-Steuerung und keine Visualisierung erforderlich sind. Ein Smartphone-Zugriff ist<br />

bei Aktoren der Baureihe 14 trotzdem möglich.<br />

Die <strong>Eltako</strong>-Sensoren für Schaltbefehle, Temperatur, Helligkeit, Bewegung, Feuchte und Luftqualität arbeiten teilweise<br />

ohne eine externe Stromversorgung.<br />

Die batterie- und leitungslosen <strong>Eltako</strong>-<strong>Fu</strong>nkt<strong>as</strong>ter und -Handsender erzeugen ihren Energiebedarf für <strong>Fu</strong>nk-Telegramme<br />

bei der Betätigung selbst. Viele <strong>Eltako</strong>-Sensoren erzeugen ihren Energiebedarf mit einer Solarzelle selbst und speichern<br />

den Überschuss bei Tageslicht in Speicherkondensatoren, um auch bei Dunkelheit genügend Energie für eine einwandfreie<br />

<strong>Fu</strong>nktion zu haben.<br />

Einige dieser Sensoren mit Solarzellen können mit zusätzlichen Batterien 'winterfest' gemacht werden. Weitere <strong>Eltako</strong>-<br />

Sensoren haben einen höheren Energiebedarf, welchen sie nicht selbst erzeugen können, und benötigen daher eine<br />

externe Stromversorgung.<br />

Die <strong>Eltako</strong>-Aktoren sind d<strong>as</strong> Rückgrat des <strong>Eltako</strong>-<strong>Gebäu</strong>defunk. Sie werten nur die für sie best<strong>im</strong>mten <strong>Fu</strong>nk-Telegramme<br />

aus, um beliebige Verbraucher <strong>im</strong> <strong>Gebäu</strong>de zu schalten oder zu regeln. Viele haben eine bidirektionale <strong>Fu</strong>nktion. Damit<br />

können sie ihren Schaltzustand an den Server oder zu Anzeigen zurück funken oder auch direkt andere <strong>Fu</strong>nktionen<br />

über Aktoren veranl<strong>as</strong>sen. Zusätzlich können diese Aktoren auch noch als Repeater arbeiten.<br />

Selbstverständlich gibt es diese Aktoren sowohl für zentrale als auch für dezentrale Montage. Bei der zentralen Montage<br />

mit Reiheneinbaugeräten in Schaltschränken oder Verteilern wird der <strong>Eltako</strong>-RS485-Bus für die Kommunikation der<br />

Aktoren mit einem <strong>Fu</strong>nk-Antennen-Modul FAM14 verwendet. Dieser RS485-Bus kann auch gemischt oder ganz ohne<br />

<strong>Fu</strong>nk mit dem <strong>Eltako</strong>-Fernt<strong>as</strong>tsystem FTS genutzt werden.<br />

Der <strong>Eltako</strong>-<strong>Gebäu</strong>defunk nutzt in genialer Weise alle <strong>Eltako</strong>-<strong>Fu</strong>nk-Komponenten, welche auch bei kleinsten<br />

Installationen zum Einsatz kommen. Diese sind alle abwärtskompatibel!<br />

Alle Sensoren und Aktoren kommunizieren in dem <strong>Eltako</strong>-<strong>Gebäu</strong>defunk mit Telegrammen, welche von der EnOcean-<br />

Alliance weltweit standardisiert werden. Die batterie- und leitungslosen <strong>Fu</strong>nkmodule in den <strong>Eltako</strong>-<strong>Fu</strong>nk-T<strong>as</strong>tern werden<br />

von der Firma EnOcean in Deutschland hergestellt, ebenso wie die <strong>Fu</strong>nk-Mikrochips in den anderen Sensoren und<br />

Aktoren.<br />

V-0<br />

<strong>Eltako</strong> entwickelt und fertigt damit selbst alle von ihr angebotenen Sensoren und Aktoren mit dem <strong>Eltako</strong>-Logo.<br />

Diese 'verstehen sich' mit nahezu allen Produkten anderer Hersteller innerhalb der großen internationalen EnOcean-<br />

Produktfamilie.<br />

Eine kleine Auswahl unserer <strong>Fu</strong>nk-Sensoren und -Aktoren aus dem <strong>Gebäu</strong>defunk-Katalog<br />

FT4F<br />

Flächen-T<strong>as</strong>ter<br />

batterie- und<br />

leitungslos<br />

FT2SF<br />

Flächen-Sensort<strong>as</strong>ter<br />

mit zwei<br />

T<strong>as</strong>tflächen<br />

UFB-Harmony Touch<br />

Universal-<br />

Fernbedienung von<br />

Logitech<br />

FMH2S-wr<br />

Minihandsender<br />

für Rufsysteme<br />

FBH63AP<br />

Bewegungs-<br />

Helligkeits-Sensor<br />

FTR55H<br />

Temperatur-Regler<br />

FSR14-2x<br />

Stromstoß-<br />

Schaltrelais<br />

FUD14<br />

D<strong>im</strong>maktor<br />

400W<br />

FSR61NP<br />

Schaltaktor<br />

FUD61NP<br />

D<strong>im</strong>maktor<br />

ohne N<br />

Fernbedienung<br />

FF8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!