14.01.2014 Aufrufe

Präanalytik Mikrobiologie

Präanalytik Mikrobiologie

Präanalytik Mikrobiologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Präanalytik<br />

<strong>Mikrobiologie</strong><br />

Institut für Labormedizin<br />

und <strong>Mikrobiologie</strong><br />

Prof. DDr. Pranav Sinha<br />

I n s t i t u t f ü r L a b o r m e d iz in un d M ikrob io log ie ~ M ikr o b i o l o g ie S e i t e 0<br />

EN ISO 9001: 2008<br />

EN ISO 15189


Allgemeines<br />

Die Präanalytik ist ein wichtiger Bestandteil bei der Befunderstellung im<br />

Mikrobiologischen Labor.<br />

Bestimmte Keime brauchen eine spezielle Umgebung und sterben bei Fehlen dieser<br />

rasch ab. Wiederum kann die Begleitflora gesuchte Keime überwuchern und ein<br />

Nachweis des Pathogens gelingt nicht. Sorgen sie daher für einen möglichst raschen<br />

Transport ins Labor!<br />

Durch eine korrekte Probengewinnung und Lagerung helfen sie uns die pathogenen<br />

Keime nachzuweisen und ein Antibiogramm zur adäquaten antimikrobiellen Therapie zu<br />

erstellen.<br />

Für Rückfragen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Erreichbarkeit<br />

Öffnungszeiten<br />

Probenannahmezeiten Klinikum<br />

Klagenfurt intern<br />

Montag bis Freitag 7.30 bis 16.00 7.30 bis 13.30<br />

Samstag 7.30 bis 15.00 8.00 bis 9.30<br />

Sonn- u. Feiertags<br />

geschlossen<br />

Für Probeneinsendungen in dringenden Fällen, außerhalb der Probenannahmezeiten,<br />

telefonische Vorankündigung erforderlich.<br />

Ambulante Blutgewinnung und Harnabgabe<br />

Montag bis Donnerstag 7.30 bis 15.00 im CMZ- Raum 30<br />

Freitag 7.30 bis 13.00 im CMZ- Raum 30<br />

Probenabgabe von extern gewonnenen Materialien<br />

Montag bis Samstag<br />

durchgehend im Labor (VEZ) möglich<br />

Idealerweise innerhalb der Probeannahmezeiten<br />

Telefonverzeichnis<br />

Allgemeine mikrobiologische Auskünfte 0463 538 - 38455<br />

Stuhllabor (Mo - Fr) 0463 538 - 38454<br />

Ärztliche Auskunft<br />

Prim. Prof. DDr. Pranav Sinha 0463 538 - 27400<br />

MinR. EOA Dr. Evelyn Grund 0463 538 - 27418<br />

OA Dr. Sieglinde Sorschag 0463 538 - 27417<br />

OA Dr. Margarete Hobisch- Pirkel 0463 538 - 27419<br />

OA Dr. Verena Schliesser 0463 538 - 27414<br />

I n s t i t u t f ü r L a b o r m e d iz in un d M ikrob io log ie ~ M ikr o b i o l o g ie S e i t e 1


Lagerung des Probenmaterials<br />

Die Lagerung ist vom Keim und vom verwendeten Transportmedium abhängig.<br />

Grob unterscheidet man drei Temperaturbereiche:<br />

Raumtemperatur ~ 21°C<br />

Kühlschrank ~ 04°C<br />

Brutschrank ~ 37°C<br />

Was ist beim Transport zu beachten?<br />

Die Probe sollte auf dem schnellsten Weg ins Labor gebracht werden.<br />

Warum die genaue Auftragsbeschreibung?<br />

Name u. Geburtsdatum etc.<br />

Gewünschte Untersuchung<br />

Material<br />

Lokalisation<br />

Reiseanamnese<br />

Relevante klinische Diagnose<br />

Antibiose<br />

Uhrzeit und Datum der<br />

Abnahme<br />

Eindeutige Zuordnung des Patienten<br />

Probenbearbeitung und Untersuchungsumfang<br />

Probenbearbeitung und Untersuchungsumfang<br />

Zuordnung und Untersuchungsumfang<br />

Keimspektrumerweiterung<br />

z.B. Harnwegsinfekt bei Prostatahyperplasie<br />

Austestung des verabreichten oder geplanten<br />

Antibiotikums<br />

Zuordnung und essentiell für „Differential time to<br />

positivity“ (siehe Blutkulturen)<br />

Besonders wichtige Materialien (z.B.: Liquor auf Meningokokkenverdacht) bitte vorher<br />

telefonisch ankündigen um eine rasche Diagnose und Befundübermittlung zu<br />

gewährleisten.<br />

Haben Sie eine besondere Fragestellung, Fragen zu einem Befund oder brauchen<br />

sie eine Hilfestellung bei der Befundinterpretation?<br />

Nehmen sie Kontakt mit uns auf. Unsere Kontaktdaten finden sie auf Seite 1.<br />

Wofür steht eigentlich?<br />

ESBL<br />

MRSA<br />

CPE<br />

VRE<br />

AmpC<br />

Extendet Spektrum ß- Laktamase<br />

Methicillin resistenter Staphylococcus aureus<br />

Carbapenemase produzierende Enterobakterien<br />

Vancomycin resistente Enterokokken<br />

ß- Lactamase aus der Ambler C Gruppe<br />

NAT<br />

Nuclein Amplifikations Technik (früher PCR)<br />

Aerobe Keime Unter aeroben Standardbedingungen kultivierbare Keime<br />

Anaerobe Keime Unter anaeroben Standardbedingungen kultivierbare Keime<br />

Pilzwachstum Unter Standardbedingungen kultivierbare Pilze<br />

Semiquantitativ Mengenangabe in definierten Größenschritten (z.B.: +, ++, )<br />

EUCAST<br />

CLSI<br />

European Comittee for Antimicrobial Suseptibility Testing<br />

Clinical and Laboratory Standards Institute<br />

I n s t i t u t f ü r L a b o r m e d iz in un d M ikrob io log ie ~ M ikr o b i o l o g ie S e i t e 2


Blutkultur (BK)<br />

Wann?<br />

Wie?<br />

Probengefäß<br />

BacT/ Alert<br />

Ein BK Set<br />

besteht beim<br />

Erwachsenen<br />

immer aus einer<br />

aeroben und<br />

anaeroben<br />

Flasche<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger<br />

Bitte beachten<br />

Befunddauer<br />

Fieber unklarer Genese; Sepsis, Meningitis, Pneumonie,<br />

Pyelonephritis, Osteomyelitis, Peritonitis, Katheterassoziierte<br />

Infektion etc.<br />

Hygienische Händedesinfektion, Hautdesinfektion; BK-<br />

Durchstichseptumdesinfektion, Punktion einer peripheren Vene<br />

Bei Verdacht auf Katheter assoziierte Infektion parallele<br />

Abnahme aus Katheter und aus peripherer Vene. Genau die<br />

gleiche Blutmenge in alle Blutkulturflaschen (ein Set vom<br />

Katheter, ein Set von peripher) füllen und Lokalisation eindeutig<br />

beschriften.<br />

Blutmenge:<br />

Erwachsende 5 - 10ml<br />

Kinder 0,5- 5ml (BACTEC TM Peds TM Plus/ F; gelber Verschluss)<br />

Ohne Aktivkohle: Aerob: blau, Anaerob: weinrot<br />

Mit Aktivkohle: Aerob: grün, Anaerob: orange<br />

2-3 BK Sets innerhalb von 24h - unter Antibiose ggf. mehr<br />

Die BK Sets können falls erforderlich innerhalb weniger Minuten<br />

abgenommen werden, aber jeweils durch getrennte Abnahmen<br />

Entnahme von BK zur Therapiekontrolle unter laufender<br />

Antibiose ist frühestens 72h nach Einleitung der empirischen<br />

Therapie sinnvoll. Bester Zeitpunkt ist das Ende des<br />

Dosierungsintervalls.<br />

Möglichst rasch ins Labor, sonst max. 16h bei Raumtemperatur<br />

Aerobe und anaerobe Bakterien, Pilze nach Anforderung<br />

Bei besonderen klinischen Fragestellungen <strong>Mikrobiologie</strong><br />

kontaktieren<br />

Bei Fragestellung „Time to positivity“ dies unter Vermerk<br />

angeben<br />

Barcode nicht überkleben<br />

Flaschen nicht belüften<br />

BK Abnahme möglichst vor erster Antibiotikagabe bzw. am<br />

Ende des Dosierungsintervalls.<br />

Bei laufender Antibiose BK mit Aktivkohle verwenden<br />

Alle BK werden 6 Tage bebrütet, erst danach kann ein negativer<br />

Befund erwartet werden<br />

Bei positiver BK wird das Ergebnis der Gramfärbung telefonisch<br />

mitgeteilt.<br />

I n s t i t u t f ü r L a b o r m e d iz in un d M ikrob io log ie ~ M ikr o b i o l o g ie S e i t e 3


Intravasale Katheter<br />

Wann?<br />

Verdacht auf Katheterassoziierte Infektion<br />

Wie?<br />

Probengefäß<br />

Steriles Gefäß<br />

ohne Nährmedium<br />

Maximal 5cm des distalen Ende des Katheters steril abschneiden<br />

und zusammen mit 1ml steriler 0,9% NaCl in steriles Röhrchen<br />

geben.<br />

Wie oft?<br />

Bei Bedarf<br />

Lagerung 2h bis 24h bei 4°C<br />

Berichtete aerobe Keime, Pilze nach Anforderung<br />

Erreger<br />

Keimzahl<br />

quantitative Keimzahlbestimmung<br />

Bitte beachten Bei Einsendung in Transportmedium ist keine<br />

Keimzahlbestimmung möglich<br />

Befunddauer 2-3 Tage<br />

Liquor<br />

Wann?<br />

Wie?<br />

Probengefäß<br />

Steriles Gefäß<br />

ohne Nährmedium<br />

Bakterielle-, Pilz-, TBC- Meningitis, Shuntinfektion<br />

Vor Antibiotikatherapie, gleichzeitig. sollte eine BK<br />

abgenommen werden<br />

5- 10ml in 2- 3 sterile Probenröhrchen aufgeteilt<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger<br />

Bitte beachten<br />

Befunddauer<br />

Bei Bedarf<br />

Möglichst rasch ins Labor, sonst


Nasenabstrich MRSA Screening<br />

Wann?<br />

MRSA Screening<br />

Wie?<br />

Probengefäß<br />

Gefäß mit<br />

Transportmedium<br />

(zB. Tupfer mit<br />

Transportmedium,<br />

Port- F ® )<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger<br />

Bitte beachten<br />

Befunddauer<br />

Schleimhaut des Vestibuli nasi mit 0,9% NaCl befeuchteten<br />

Tupfer unter Drehbewegung abstreichen. Mit gleichem Tupfer<br />

Vorgang bei zweitem Nasenloch wiederholen<br />

Entsprechend den aktuellen Hygienerichtlinien des Hauses<br />

Möglichst rasch ins Labor ,


Otitis media<br />

Wann?<br />

Wie?<br />

Probengefäß<br />

Tupfer mit<br />

Transportmedium<br />

oder Einsendung<br />

des Aspirats<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Otitis media<br />

a) Trommelfell intakt:<br />

Reinigung des äußeren Gehörgangs mittels 0,9% NaCl und<br />

sterile Aspiration aus dem Mittelohr<br />

b) Trommelfell rupturiert:<br />

Abnahme von Material mittels Tupfer<br />

Eine Probe und bei Bedarf<br />


Nasennebenhöhlen<br />

Wann?<br />

Chronische, rezidivierende oder persistierende Sinunsitis<br />

Wie?<br />

Unter sterilen Bedingungen gewonnenes Material<br />

Probengefäß<br />

Gefäß mit<br />

Transportmedium<br />

(zB. Tupfer mit<br />

.<br />

Transportmedium,<br />

Port- F ® ) oder<br />

Material in Spritze<br />

Wie oft?<br />

Eine Probe und bei Bedarf<br />

Lagerung Möglichst rasch ins Labor;


Unterer Respirationstrakt:<br />

Sputum, Trachealsekret, Bronchialsekret, Lavage, Bürste<br />

Wann?<br />

Pneumonie<br />

Wie?<br />

Probengefäß<br />

Sterile<br />

Transportgefäße<br />

ohne Nährmedium<br />

Entfernung der Prothese und Reinigung der Mundhöhle mittels<br />

Leitungswasser<br />

Das Sputum sollte möglichst aus der Tiefe abgehustet werden,<br />

Speichel ist zur Diagnostik ungeeignet<br />

Bürsten in 1ml steriler NaCl-Lösung<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger<br />

Bitte beachten<br />

Befunddauer<br />

Mehrere zu verschiedenen Zeiten gewonnene Sputa<br />

Sekrete einmal und je nach Klinik<br />

Möglichst innerhalb 1- 2 Stunden ins Labor<br />

Pathogene Keime, Pilze nach Anforderung, Legionellen<br />

Bei längerer Lagerung überwuchert die Standardflora<br />

2- 5 Tage, bei positivem Pilz- und/oder Legionellenwachstum<br />

erfolgt ein Nachtragsbefund<br />

TBC: Magensaft, Urin, Sputum, Bronchialsekret, Punktionsflüssigkeiten<br />

Wann?<br />

Mycobacterium tuberculosis Nachweis<br />

Wie? Magensaft: Über Magensonde bei nüchternen Patienten 25-<br />

50ml steriles 0,9% NaCl instillieren und nach Aspiration in<br />

steriles Gefäß mit Pufferlösung (40% Na 2 HPO 4, Anforderung in<br />

der <strong>Mikrobiologie</strong>) füllen.<br />

Urin: Morgenurin, kein Mittelstrahlharn!, mindestens 30ml<br />

Sputum: Morgensputum mindestens 2- 5ml, kein Speichel!<br />

Bronchialsekret: 2- 5ml<br />

Bronchioalveoläre Lavage: 10- 30ml<br />

Punktionsflüssigkeiten: ca. 20ml, nur natives Material<br />

Gewebe: ausreichend natives Material<br />

Probengefäß<br />

Steriles Gefäß<br />

ohne Nährmedium<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger<br />

Bitte beachten<br />

Befunddauer<br />

Eine Probe und bei Bedarf<br />

Sputum mindestens je 1 Probe von 3 unterschiedlichen Tagen<br />


Magenbiopsie<br />

Wann?<br />

Wie?<br />

Probengefäß<br />

PORT- PYL ®<br />

Vd.a. Helicobacter pylori assoziierte Gastritis<br />

Magenbiopsie: Biopsiematerial aus Antrum und/oder Corpus<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger<br />

Bitte beachten<br />

Befunddauer<br />

Wundabstriche<br />

Wann?<br />

Wie?<br />

Probengefäß<br />

Gefäß mit<br />

Transportmedium<br />

(zB. Tupfer mit<br />

Transportmedium,<br />

Port- F ® )<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger<br />

Bitte beachten<br />

Befunddauer<br />

Eine Probe und bei Bedarf<br />


Primär sterile Körperflüssigkeiten<br />

Wann?<br />

Bei Verdacht auf Infektion<br />

Wie?<br />

Probengefäß<br />

Gefäß mit<br />

Transportmedium<br />

PORT- F ® oder<br />

Spritze mit Inhalt<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger<br />

Bitte beachten<br />

Befunddauer<br />

Aspiration von mindestens 2ml Flüssigkeit, diese in spezielles<br />

Transportmedium (PORT- F ® ) einspritzen und nicht belüften,<br />

oder Spritze mit Inhalt nach Entlüften verschlossen (in einem<br />

Übergefäß) einsenden.<br />

.<br />

Eine Probe und bei Bedarf<br />

Möglichst rasch ins Labor,<br />


Dekubitus<br />

Wann?<br />

Wie?<br />

Dekubital Infektion<br />

Oberfläche gründlich mit 0,9% NaCl reinigen und Biopsie oder<br />

Nadelaspirat von der Basis oder vom Rand der Läsion nehmen.<br />

Probengefäß<br />

Gefäß mit<br />

Transportmedium<br />

(zB. Tupfer mit<br />

Transportmedium<br />

, Port- F ® ) .<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger<br />

Bitte beachten<br />

Befunddauer<br />

Abszess<br />

Wann?<br />

Wie?<br />

Eine Probe und bei Bedarf<br />


Cellulitis/ Erysipel<br />

Wann?<br />

Wie?<br />

Weichteilinfektion<br />

Mit dünner Nadel und geringer Menge an 0,9% NaCl von der am<br />

stärksten inflammierten Stelle aspirieren.<br />

Probengefäß<br />

Gefäß mit<br />

Transportmedium<br />

(zB. PORT- F ® )<br />

oder Spritze mit<br />

Probeninhalt .<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger<br />

Bitte beachten<br />

Befunddauer<br />

Eine Probe und bei Bedarf<br />


Harn<br />

Wann?<br />

Wie?<br />

Probengefäß<br />

Grüne<br />

Harnmonovette<br />

Harnwegsinfekt, Pyelonephritis, Urosepsis, Urethritis<br />

Morgenharn oder Harn 3 Stunden nach letzter Miktion ist zu<br />

bevorzugen!<br />

Mittelstrahlharn:<br />

Hände sorgfältig mit Seife und Wasser waschen, abspülen und<br />

trocknen.<br />

Frau:<br />

Mit einer Hand die Schamlippen spreizen und geöffnet halten<br />

(bis die Uringewinnung abgeschlossen ist)<br />

Äußeren Geschlechtsbereich mit der anderen Hand von vorne<br />

nach hinten 3x mit in handwarmem Leitungswasser getauchten<br />

Tupfer reinigen. Dabei jeweils einen neuen Tupfer verwenden.<br />

Nachdem der Harnstrahl für etwa drei Sekunden in Gang<br />

gekommen ist, den Harn ohne den Harnstrahl zu unterbrechen<br />

in sterilem Becher auffangen. Dabei nicht den Becherrand<br />

durch Hände oder Kleidung berühren.<br />

Mann:<br />

Vorhaut vollständig zurückziehen und Glans penis mit einen in<br />

handwarmen Leitungswasser befeuchteten Tupfer 2x reinigen.<br />

Dabei jeweils einen neuen Tupfer verwenden.<br />

Mit drittem Tupfer Eichel und Harnröhrenöffnung trocknen.<br />

Nachdem der Harnstrahl für etwa drei Sekunden in Gang<br />

gekommen ist, den Harn ohne den Harnstrahl zu unterbrechen<br />

in sterilen Becher auffangen. Dabei nicht den Becherrand<br />

durch Hände oder Kleidung berühren.<br />

Einmalkatheter: Nach Einführen des Katheters wird analog des<br />

Mittelstrahlharnes die erste Portion verworfen.<br />

Dauerkatheter: Nach Desinfektion und Einhaltung der<br />

Einwirkzeit Punktion der vorgesehenen Einstichstelle.<br />

Sackerlharn: Gründliche Reinigung des Perineums mittels<br />

feuchten Tupfers.<br />

Erststrahlurin: Reinigung wie bei Mittelstrahlurin. Erste<br />

Harnportion verwenden. Indikation: Urethritis<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger und<br />

Ereignisse<br />

Keimzahl<br />

Bitte beachten<br />

Eine Probe und bei Bedarf<br />

Schnellstmöglich ins Labor, native Harne bei 4°C lagern<br />

Aerobe Keime, Pilze nach Anforderung<br />

Antibiotikaspiegel<br />

quantitative Keimzahlbestimmung<br />

Bei zu geringer Harngewinnung die Monovette mit sterilem<br />

0,9% NaCl auf 10ml auffüllen und dies im Auftragsschein/<br />

Lauris vermerken.<br />

Ein Nachweis von drei und mehr Mikroorganismen<br />

verschiedener Spezies spricht für eine Kontamination.<br />

Eine Kontrolle ist zu empfehlen.<br />

I n s t i t u t f ü r L a b o r m e d iz in un d M ikrob io log ie ~ M ikr o b i o l o g ie S e i t e 13


Befunddauer<br />

Harn aus Sackerlharn bei Säuglingen ist nur zum<br />

Infektionsausschluss aussagekräftig. Erregernachweise sind<br />

durch Kontrolluntersuchungen zu bestätigen.<br />

2- 5 Tage<br />

Fixnährböden Muttemilchdiagnostik (z.B.: Hygicult ® )<br />

Wann?<br />

Untersuchung der Muttermilch auf pathogene Keime<br />

Wie?<br />

Hygienische Händedesinfektion, danach Brustwarze und<br />

Warzenhof mit in Wasser befeuchtetem Tupfer reinigen<br />

Milch abpumpen<br />

Fixnährböden drei bis vier Sekunden in Muttermilch eintauchen<br />

und gut abtropfen lassen.<br />

Probengefäß Probengefäß je nach verwendeten Hersteller, z.B.: Hygicult ®<br />

Wie oft?<br />

Eine Probe und bei Bedarf<br />

Lagerung Bebrütung laut Herstellerangaben oder rasche Einsendung ins<br />

Labor<br />

Berichtete<br />

Aerobe Keime, Pilze<br />

Erreger<br />

Keimzahl<br />

quantitative Keimzahlbestimmung<br />

Bitte beachten Herstellerangaben beachten<br />

Befunddauer 1- 3 Tage<br />

Urethral Abstrich<br />

Wann?<br />

Wie?<br />

Probengefäß<br />

Dünner Stieltupfer<br />

mit<br />

Transportmedium<br />

Urethritis<br />

Mittels dünnem Stieltupfer Materialgewinnung aus der vorderen<br />

Harnröhre. Für Chlaymdiendiagnostik eigenes Abnahmebesteck<br />

verwenden.<br />

remel MicroTest TM<br />

M4RT ® Transport<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger<br />

Bitte beachten<br />

Befunddauer<br />

Eine Probe und bei Bedarf<br />


Ejakulat, Prostataexprimat<br />

Wann?<br />

Verdacht auf Prostatitis<br />

Wie?<br />

Probengefäß<br />

Steriles<br />

Probengefäß<br />

ohne Nährmedium<br />

Glans Penis mittels Wasser reinigen, Gewinnung mittels<br />

Prostatamassage/ Ejakulat<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger<br />

Bitte beachten<br />

Befunddauer<br />

Eine Probe und bei Bedarf<br />


Stuhl<br />

Wann?<br />

Wie?<br />

Probengefäß<br />

Stuhlgefäß mit<br />

Schraubverschluss<br />

Objektträger mit<br />

Klebesteifen<br />

Wie oft?<br />

Lagerung<br />

Berichtete<br />

Erreger<br />

Bitte beachten<br />

Befunddauer<br />

Diarrhoe, Hämolytisch Urämisches Syndrom, Eosinophilie<br />

Bevorzugt blutig schleimige Stuhlanteile einsenden<br />

walnussgroßer Stuhlanteil oder 5ml flüssiger Stuhl<br />

Clostridium difficile: nur flüssiger oder schleimiger Stuhl wird<br />

bearbeitet<br />

Oxyurennachweis über Analabklatsch mittels Klebestreifen<br />

Für Amöbennachweis körperwarmen Stuhl überbringen<br />

Noroviren über NAT gesondert anfordern<br />

Je eine Probe an drei aufeinanderfolgenden Tagen<br />

Für Untersuchung auf Clostridium difficile ein bis zwei Proben<br />

pro Tag. Ebenfalls bei neg. Ergebnissen und anhaltender<br />

Klinik.<br />

Bei pos. Befund ist keine Wiederholung indiziert.<br />

Schnellst möglich ins Labor, 2h bis<br />

24h bei 4°C, bei Amöbenverdacht körperwarmer Stuhl<br />

Routinemäßig nur Untersuchung auf Salmonella, Shigella,<br />

Campylobacter und Yersinia<br />

Nur auf Anforderung: Rota-/ Adenovirus, EHEC (bei Patienten<br />

> 4 Jahre), Pilze, Clostridium difficile, Parasiten, Screening auf<br />

MRSA, VRE, ESBL und CPE<br />

Geformter Stuhl wird zur Clostridiendiagnostik abgewiesen<br />

EHEC Testung bei Kindern bis 4 Jahren routinemäßig<br />

Klebestreifen glatt auf Objektträger (ohne Luftblasen) kleben<br />

2- 5 Tage<br />

I n s t i t u t f ü r L a b o r m e d iz in un d M ikrob io log ie ~ M ikr o b i o l o g ie S e i t e 16


Antibiotika<br />

(Chemotherapeutika)<br />

Betalaktame<br />

Penicillin G & V<br />

Handelsname<br />

Oral-Penicilline: Ospen, Penbene, Star-Pen<br />

Depot-Penicilline: Retarpen<br />

Parenteral-Penicilline: Penicillin G, Penicillin G Natrium<br />

Isoxazolylpenicilline<br />

Flucloxacillin<br />

Floxapen, Stapenor<br />

Aminopenicilline<br />

Ampicillin<br />

Amoxicillin<br />

Amoxicillin+Clavulansäure<br />

Ampicillin + Sulbactam<br />

Penglobe, Standacillin<br />

Amoxilan, Clamoxyl, Gonoform, Ospamox,<br />

Augmentin,Clavamox<br />

Unasyn<br />

Mecillinam<br />

Selexid<br />

Acylaminopenicilline<br />

Mezlocillin<br />

Baypen<br />

Azlocillin<br />

Securopen<br />

Piperacillin<br />

Pipril<br />

Piperacillin + Tazobactam Tazonam<br />

Orale Cephalosporine<br />

Cefalexin 1. Gen. Cephalobene, Keflex, Ospexin, Sanaxin<br />

Cefaclor 1. Gen. Ceclor, Cefastad<br />

Cefadroxil 1. Gen. Duracef<br />

Cerufoxim-Axetil 2. Gen. Zinnat, Cefuroxim HEXAL<br />

Cefixim 3. Gen. Tricef, Aerocef<br />

Cefpodoxim 3. Gen. Biocef, Otreon<br />

Parent. Cephalosporine<br />

Cefazolin 1. Gen. Kefzol, Zolicef<br />

Cefamandol 2. Gen. Mandokef<br />

Cefotiam 2. Gen. Spizef<br />

Cefoxitin.<br />

Mefoxitin<br />

Cefuroxim 2. Gen. Curocef<br />

Cefmenoxim 3. Gen. Tacef<br />

Cefodizim 3. Gen. Timecef<br />

Cefoperazon 3. Gen. Cefobid<br />

Cefotaxim 3.Gen. Claforan<br />

Ceftriaxon 3. Gen. Rocephin-Roche<br />

Ceftazidim 3. Gen. Fortum, Kefazim<br />

Cefepim 4. Gen. Maxipime<br />

Cefpirom 4. Gen. Cefrom<br />

Carbapeneme<br />

Imipenem<br />

Zienam<br />

Meropenem<br />

Doripenem<br />

Optinem<br />

Doribax<br />

Ertapenem<br />

Invanz<br />

Aminoglykoside<br />

Gentamicin<br />

Refobacin<br />

Tobramycin<br />

Tobrasic<br />

Amikacin<br />

Netilmicin<br />

Biklin<br />

Certomycin<br />

I n s t i t u t f ü r L a b o r m e d iz in un d M ikrob io log ie ~ M ikr o b i o l o g ie S e i t e 17


Makrolide<br />

Acithromycin<br />

Clarithromycin<br />

Dirithromycin<br />

Erythromycin<br />

Josamycin<br />

Roxithromycin<br />

Spiramycin<br />

Ketolide<br />

Telithromycin<br />

Glykopeptide<br />

Vancomycin<br />

Teicoplanin<br />

Gyrasehemmer<br />

(Chinolone)<br />

Ciprofloxacin<br />

Fleroxacin<br />

Lomefloxacin<br />

Norfloxacin<br />

Ofloxacin<br />

Levofloxacin<br />

Moxifloxacin<br />

Andere Antibiotika<br />

Quinupristin/ Dalfopristin<br />

Linezolid<br />

Rifampicin<br />

Clindamycin<br />

Tetrazykline<br />

Chloramphenicol<br />

Trimethoprim<br />

Sulfanomid+ Trimethoprim<br />

Nitrofurantoin<br />

Fusidinsäure<br />

Fosfomycin<br />

Metronidazol<br />

Colistin<br />

Zithromax<br />

Klacid<br />

Dimac<br />

Erythrocin<br />

Josalid<br />

Rulide<br />

Rovamycin<br />

Ketek<br />

Vancomycin<br />

Targocid<br />

Ciproxin<br />

Quinodis<br />

Uniquin<br />

Zoroxin<br />

Tarivid<br />

Tavanic<br />

Avelox<br />

Synercid<br />

Zyvoxid<br />

Rifoldin, Rimactan<br />

Dalacin C<br />

Doxybene, Doxycyclin, Minocin, Vibramycin, Vibravenös<br />

Biophenicol, Kemicetin<br />

Motrim, Solotrim, Triprim,<br />

Bactrim forte, Cotribene, Cotrimoxazol, Eusaprim, Lidaprim,<br />

Oecotrim<br />

Furadantin retard<br />

Fucidin<br />

Monuril<br />

Anaerobex, Metronidazol, Trichex<br />

Colistin<br />

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr<br />

Version 1.0<br />

Stand Jänner 2013<br />

I n s t i t u t f ü r L a b o r m e d iz in un d M ikrob io log ie ~ M ikr o b i o l o g ie S e i t e 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!