14.01.2014 Aufrufe

Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch-Lesen – Jahrgangsstufe ... - ISB

Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch-Lesen – Jahrgangsstufe ... - ISB

Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch-Lesen – Jahrgangsstufe ... - ISB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lesen</strong> 3: „Die nächtliche Reise“ <strong>–</strong> Möglichkeiten zur Weiterarbeit<br />

Vorbemerkungen<br />

<strong>Orientierungsarbeiten</strong> <strong>2005</strong><br />

<strong>Deutsch</strong>-<strong>Lesen</strong> <strong>–</strong> <strong>Jahrgangsstufe</strong> 3<br />

Möglichkeiten zur Weiterarbeit<br />

Die Testaufgaben wurden für die nachfolgenden Fördermöglichkeiten hinsichtlich der vier Kompetenzniveaus<br />

und der ihnen zuzuordnenden Prozesse gegliedert, wobei zwischen den beiden Bereichen<br />

textbasiertes und wissensbasiertes Verstehen unterschieden wird.<br />

Textbasiertes Verstehen:<br />

• Kompetenzniveau 1: Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener<br />

Informationen (I)<br />

• Eine einzige passende wörtliche Information im Text finden<br />

und wiedergeben<br />

Passende wörtliche Informationen im Text finden und<br />

wiedergeben<br />

• Aus mehreren ähnlichen Angaben unter Einbeziehung des<br />

Satz- und / oder Textzusammenhangs die richtige Information<br />

finden<br />

• Kompetenzniveau 2: Einfache Schlussfolgerungen ziehen (II)<br />

• Eine Aussage aus dem Kontext heraus verstehen, sich in die<br />

Situation eines anderen hineinversetzen<br />

• Ein Wort / eine Aussage aus dem Kontext heraus verstehen<br />

und erklären; ein Gefühl und seine Ursachen kennen; mit<br />

mehreren Aussagen aus dem Text eine Frage beantworten<br />

• Eine zeitliche Abfolge aus dem Text erschließen;<br />

Zusammenhang zwischen zwei Textstellen herstellen<br />

• Eine zeitliche Abfolge aus dem Text anhand von Bildern<br />

erkennen<br />

• Im Text vorkommende Sachverhalte / konkrete Handlungen<br />

auf etwas Allgemeines zurückführen<br />

• Sich in die Situation eines anderen hineinversetzen<br />

Wissensbasiertes Verstehen:<br />

• Kompetenzniveau 3: Komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen,<br />

Interpretieren des Gelesenen (III)<br />

• Komplexe mehrdimensionale Modelle oder Vorstellungen<br />

von Situationen anwenden; eine eigene Meinung<br />

entwickeln und begründen<br />

• Die übertragene Bedeutung einer Aussage verstehen und<br />

erklären<br />

• Handlungen im Hinblick auf mögliche Konsequenzen<br />

bewerten<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 1 -


<strong>Lesen</strong> 3: „Die nächtliche Reise“ <strong>–</strong> Möglichkeiten zur Weiterarbeit<br />

• Kompetenzniveau 4: Prüfen und Bewerten von Sprache, Inhalt und Textelementen (IV)<br />

• Eine Geschichte auf Wahrheitsgehalt und Glaubwürdigkeit<br />

prüfen<br />

• Gestaltungsmerkmale erkennen<br />

• Die Absicht des Autors / die Funktion eines Textes erkennen<br />

und bewerten<br />

Allgemein gilt, dass die Kompetenzniveaus aufsteigenden Charakter haben. Deshalb sind die elementaren<br />

Übungen, die bei Kompetenzniveau 1 formuliert wurden, als Grundlage für die einfache<br />

textliche Informationsentnahme zu sehen, wobei Arbeitstechniken wie Markieren, Unterstreichen,<br />

Zeilennummern angeben usw. wesentliche Hilfen dazu darstellen. Selbstverständlich sind diese<br />

Grundlagen auch Voraussetzung um Aufgaben höherer Kompetenzniveaus lösen zu können.<br />

Um zahlreiche Wiederholungen zu vermeiden, werden bei den „Möglichkeiten zur Förderung von<br />

Schülern mit Defiziten in diesem Bereich“ v.a. solche Übungen aufgelistet, die schwerpunktmäßig<br />

der Erreichung des bzw. der bei den jeweiligen Aufgaben geforderten Prozesse(s) dienen.<br />

Diese Hinweise sind als Anregungen zu betrachten und sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 2 -


<strong>Lesen</strong> 3: „Die nächtliche Reise“ <strong>–</strong> Möglichkeiten zur Weiterarbeit<br />

Textbasiertes Verstehen<br />

Kompetenzniveau 1: Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen (I)<br />

Lehrplanziel:<br />

• Sinnverstehendes <strong>Lesen</strong> weiterentwickeln<br />

• Umfangreichere Texte inhaltlich erschließen, zunehmend selbstständig Informationen gewinnen<br />

• Wichtige Textstellen markieren<br />

Prozesse:<br />

• Passende wörtliche Informationen im Text finden (Aufgabe 1)<br />

• Aus mehreren ähnlichen Angaben unter Einbeziehung des Satz- und / oder<br />

Textzusammenhangs die richtige Information auswählen (Aufgaben 5, 12)<br />

• Eine einzige passende wörtliche Information im Text finden (Aufgabe 14)<br />

1. Dem Jungen war sein Wunsch sehr wichtig.<br />

Woran erkennst du das?<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

Er nahm alle Kraft zusammen, um wach zu<br />

bleiben.<br />

Er wollte sich lieber in sein Federbett<br />

kuscheln.<br />

Er überredete seine Großmutter, ihn<br />

einzuladen.<br />

Er presste die Nase gegen die<br />

Fensterscheibe.<br />

5. Wie war das Wetter, als der Zug im Wald hielt?<br />

¨ Es regnete und stürmte.<br />

¨ Es war warm.<br />

¨ Es war bitterkalt.<br />

¨ Die Sonne schien.<br />

12. Welche Märchenfigur kommt in der<br />

Geschichte nicht vor?<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

Hänsel<br />

Zwerge<br />

Dornröschen<br />

Gretel<br />

14. In welchen Zeilen steht, was der Junge zunächst über<br />

seine Reise gedacht hat?<br />

Gib die Zeilennummern an!<br />

Zeilennummern: _________________<br />

Möglichkeiten zur Förderung von Schülern mit Defiziten in diesem Bereich:<br />

• Gezieltes und genaues (Nach-)<strong>Lesen</strong> (im Text) üben<br />

• Sinnentnehmendes <strong>Lesen</strong> auch fächerübergreifend üben (Mathematik: Sachaufgaben, HSU:<br />

Sachtexte,…)<br />

• Fragen zum Inhalt des Textes stellen und das Finden der Antworten üben<br />

in verschiedenen Sozialformen / Arbeitsformen<br />

in variativer Weise:<br />

o die richtige Antwort unterstreichen und wiedergeben<br />

o die richtige Antwort mit Zeilenangabe aufschreiben<br />

o die richtige Antwort ankreuzen<br />

• Das Gelesene mit eigenen Worten wiedergeben<br />

• Das Textstellen belegende <strong>Lesen</strong> üben: Stellen, die zur Beantwortung der Frage dienen, werden<br />

gesucht und erneut gelesen bzw. markiert, unterstrichen, oder deren Zeilennummern<br />

werden notiert.<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 3 -


<strong>Lesen</strong> 3: „Die nächtliche Reise“ <strong>–</strong> Möglichkeiten zur Weiterarbeit<br />

Textbasiertes Verstehen<br />

Kompetenzniveau 2: Einfache Schlussfolgerungen ziehen (II)<br />

Lehrplanziel:<br />

• Sinnverstehendes <strong>Lesen</strong> weiterentwickeln<br />

• Umfangreichere Texte inhaltlich erschließen, zunehmend selbstständig Informationen gewinnen<br />

• Innere Vorstellungen zu Gelesenem entwickeln<br />

• Sich zunehmend kritisch mit Texten auseinandersetzen<br />

Prozesse:<br />

• Eine Aussage aus dem Kontext heraus verstehen, sich in die Situation eines anderen<br />

hineinversetzen (Aufgaben 2 und 7)<br />

• Ein Wort / eine Aussage aus dem Kontext heraus verstehen und erklären; ein Gefühl und seine<br />

Ursachen kennen; mit mehreren Aussagen aus dem Text eine Frage beantworten (Aufgabe 3)<br />

• Eine zeitliche Abfolge aus dem Text anhand von Bildern erkennen (Aufgabe 13)<br />

2. Der Junge ließ sich von seiner Absicht<br />

nicht abbringen. Was sagt dir das über<br />

den Jungen?<br />

¨ Er ist ungezogen.<br />

¨ Er weiß genau, was er will.<br />

¨ Er ist eine Schlafmütze.<br />

¨ Er will mit dem Zug fahren.<br />

3. Auf der Zugfahrt war der Junge zuerst enttäuscht. Warum?<br />

¨ Er hatte erwartet, etwas draußen zu sehen.<br />

¨ Es war langweilig.<br />

¨ Er war müde.<br />

¨ Er wollte verschwommene Lichter sehen.<br />

7. Zu Beginn der Zugfahrt steht der Satz „Doch er ließ<br />

sich auch nichts anmerken...“. Was ist damit<br />

gemeint?<br />

13. Nummeriere die Bilder in der richtigen Reihenfolge!<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

Er ließ es sich nicht anmerken, dass er sich<br />

gerne in sein Federbett gekuschelt hätte.<br />

Er ließ es sich nicht anmerken, dass er gerne wach<br />

bleiben wollte.<br />

Er ließ es sich nicht anmerken, dass er Hunger hatte.<br />

Er ließ es sich nicht anmerken, dass er<br />

eingeschlafen<br />

war.<br />

Möglichkeiten zur Förderung von Schülern mit Defiziten in diesem Bereich:<br />

• Intentionen von Aussagen deuten und wiedergeben<br />

• Zusammenhänge erkennen und interpretieren<br />

• Vorstellungsbild zu einem Text anfertigen<br />

• Bedeutung von unbekannten Wörtern (auch von Fantasiewörtern) aus dem textlichen Zusammenhang<br />

ermitteln<br />

• Schulung des genauen <strong>Lesen</strong>s und Auswahl der treffenden Alternative aus verschiedenen Antwortmöglichkeiten<br />

• Nicht nur aus der Erinnerung argumentieren, sondern die betreffenden Textstellen finden, unterstreichen<br />

und vorlesen<br />

• Zusammenhänge erkennen und interpretieren<br />

• Textinformationen mit Bildinformationen vergleichen, z.B. aus zwei Illustrationen die richtige<br />

auswählen oder Bilder den entsprechenden Textabsätzen zuordnen<br />

• Arbeit mit Zeilennummern üben; richtige Zeile, die genau zur Frage passt, suchen lassen<br />

• Texte gliedern, d.h. absatzlose Texte mit Absatzzeichen versehen lassen<br />

• Geschichten auseinanderschneiden und zusammensetzen lassen, dabei den Handlungsverlauf<br />

verfolgen<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 4 -


<strong>Lesen</strong> 3: „Die nächtliche Reise“ <strong>–</strong> Möglichkeiten zur Weiterarbeit<br />

Wissensbasiertes Verstehen<br />

Kompetenzniveau 3: Komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen,<br />

Interpretieren des Gelesenen (III)<br />

Lehrplanziel:<br />

• Sinnverstehendes <strong>Lesen</strong> weiterentwickeln<br />

• Umfangreichere Texte inhaltlich erschließen, zunehmend selbstständig Informationen gewinnen<br />

und wichtige Textstellen markieren<br />

• Innere Vorstellungen zu Gelesenem entwickeln; sich zunehmend kritisch mit Texten<br />

auseinandersetzen<br />

• Gedanken und Handlungen der Personen nachvollziehen<br />

• Persönliche und dargestellte Wirklichkeit in Beziehung setzen<br />

Prozesse:<br />

• Die übertragene Bedeutung einer Aussage verstehen und erklären (Aufgabe 4)<br />

• Gefühle reflektieren und auf allgemeinere Merkmale und Situationen zurückführen (Aufgabe 6)<br />

• Komplexe mehrdimensionale Modelle oder Vorstellungen von Situationen anwenden; Eine eigene<br />

Meinung entwickeln und begründen (Aufgabe 8)<br />

• Handlungen im Hinblick auf mögliche Konsequenzen bewerten (Aufgabe 15)<br />

4. An einem bestimmten Punkt der Geschichte schläft<br />

der Junge ein und beginnt zu träumen. Unterstreiche<br />

die Stelle im Text!<br />

8. Kurz bevor der Junge von seinem Vater geweckt wurde,<br />

vermischten sich Traum und Wirklichkeit. Woran kannst du<br />

das erkennen?<br />

_______<br />

________<br />

15. Was wäre geschehen, wenn der Junge wach<br />

geblieben wäre?<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

Es hätte weiter geregnet.<br />

Er wäre den Märchenfiguren nicht begegnet.<br />

Er hätte gefroren.<br />

Er hätte Angst bekommen.<br />

6. Kurz bevor sein Vater ihn weckte, schrie der Junge<br />

vor Angst laut auf. Warum hatte er Angst?<br />

¨ Weil es so hell war.<br />

¨ Weil sein Vater ihn aufweckte.<br />

¨ Weil er dachte, die Hexe wollte ihn packen.<br />

¨ Weil die Tür des Pfefferkuchenhäuschens<br />

aufging.<br />

Möglichkeiten zur Förderung von Schülern mit Defiziten in diesem Bereich:<br />

• Intentionen von Texten aufgreifen und ausführlich verbalisieren<br />

• Absicht des Autors gemeinsam erarbeiten und textnah belegen<br />

• Zusammenhänge des Textes klären<br />

• Arbeit im Lernbereich „Sprechen und Gespräche führen“ verstärken, u.a. Kinder stärker dazu<br />

veranlassen, zu argumentieren und zu begründen<br />

• Handlungen und Motive hinterfragen<br />

• Meinungen, Urteile oder Aussagen zu einem Text mit dem Text vergleichen<br />

• Argumentation nicht nur aus der Erinnerung, sondern die betreffenden Textstellen finden, unterstreichen<br />

und vorlesen sowie die eigene Meinung schriftlich darlegen<br />

• Antizipation: Die Lehrkraft liest den Text bis zu einer entscheidenden Textstelle vor und die<br />

Schüler stellen Vermutungen darüber an, wie es weitergeht: Weitererzählen, Weiterspielen,<br />

Weiterschreiben<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 5 -


<strong>Lesen</strong> 3: „Die nächtliche Reise“ <strong>–</strong> Möglichkeiten zur Weiterarbeit<br />

• Argumentieren aus dem Text heraus <strong>–</strong> ausgehend von einfachen Texten<br />

• Zusammenhänge des Textes klären<br />

• Meinungen, Urteile oder Aussagen über einen Text mit dem Text vergleichen<br />

• Empathie- und Perspektivenübernahme trainieren (z.B. Rollenspiele)<br />

• Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Texten<br />

o Szenen ausschmücken und spielen<br />

o Vorstellungsbild zu einem Text anfertigen<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 6 -


<strong>Lesen</strong> 3: „Die nächtliche Reise“ <strong>–</strong> Möglichkeiten zur Weiterarbeit<br />

Wissensbasiertes Verstehen<br />

Kompetenzniveau 4: Prüfen und Bewerten von Sprache / Inhalt und Textelementen (IV)<br />

Lehrplanziel:<br />

• Sinnverstehendes <strong>Lesen</strong> weiterentwickeln<br />

• Umfangreichere Texte inhaltlich erschließen, zunehmend selbstständig Informationen gewinnen,<br />

die Kernaussage eines Textes mit eigenen Worten wiedergeben<br />

• Innere Vorstellungen zu Gelesenem entwickeln; sich zunehmend kritisch mit Texten<br />

auseinandersetzen<br />

• Persönliche und dargestellte Wirklichkeit in Beziehung zueinander setzen<br />

Prozesse:<br />

• Die Absicht des Autors / die Funktion eines Textes erkennen und bewerten (Aufgabe 9)<br />

• Eine Geschichte auf Wahrheitsgehalt und Glaubwürdigkeit prüfen (Aufgabe 10)<br />

• Gestaltungsmerkmale erkennen (Aufgabe 11)<br />

9. Was möchte der Autor Manfred Boden mit<br />

dieser Geschichte zeigen?<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

Er zeigt, was die Märchenfiguren in der<br />

Nacht tun.<br />

Er zeigt, wie nahe Traum und<br />

Wirklichkeit beieinander liegen.<br />

Er zeigt, dass es zuhause im<br />

Bett gemütlicher ist als im Zug.<br />

Er zeigt, dass es gefährlich ist, in der<br />

Nacht wach zu bleiben.<br />

10. Glaubst du, dass diese Geschichte so<br />

passiert sein könnte? Warum?<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

Nein, weil man nur an Bahnhöfen<br />

aussteigen darf.<br />

Ja, weil es im Wald Füchse und Wölfe<br />

gibt.<br />

Nein, weil man nicht eine ganze Nacht<br />

wach bleiben kann.<br />

Ja, weil der Junge im Zug<br />

eingeschlafen ist und geträumt hat.<br />

11. Der Autor schreibt den Text „Die nächtliche Reise“ sehr spannend.<br />

Kreuze den Satz an, der keine Spannung erzeugt.<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

Plötzlich kam der Zugschaffner mit einer Laterne und einem Bart, der bis auf die Fußspitzen reichte.<br />

Doch gerade, als er das erste Stückchen abbeißen wollte, sprang die Tür des Pfefferkuchenhäuschens<br />

auf und eine alte Frau mit zerzaustem Haar und winzig kleinen Augen kam heraus.<br />

Schon spürte er eine schwere Hand auf seinem Arm.<br />

Der Mond schien so hell, dass alles genau zu sehen war.<br />

Möglichkeiten zur Förderung von Schülern mit Defiziten in diesem Bereich:<br />

• Mündliches oder schriftliches Zusammenfassen kleiner Abschnitte<br />

• Reflexion über Texte bzw. Abschnitte: Was ist wichtig?<br />

• Texte mit unterschiedlichen Intentionen, aber gleichem Inhalt vergleichen<br />

• Texte mit sich ergänzenden Inhalten vergleichen<br />

• Die Reflexion über die Intention häufiger zum Bestandteil des Unterrichts machen.<br />

• Belegen der Intention durch Textstellen (Woran sieht man das? Woher weißt du das?<br />

Woran kannst du das erkennen?)<br />

• Von Textstellen ausgehend auf die Intention des Verfassers schließen<br />

• Weiterarbeit mit dem Text im Lernbereich „Texte verfassen“, z.B. zu Texten eine eigene<br />

Stellungnahme schreiben: „Was hat dir am Text gut / nicht gut gefallen? Begründe!“,<br />

„Schreibe eine Stelle des Textes neu!“<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!