15.01.2014 Aufrufe

Download (PDF)

Download (PDF)

Download (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunft der Kommunalfinanzierung -<br />

Neue Regeln nach Basel III<br />

2. Baden-Württembergischer Kämmerertag


Agenda<br />

Neue Regelungen nach Basel III<br />

Neue Kapitalanforderungen<br />

Leverage-Ratio<br />

Neue Liquiditätsregeln<br />

Öffentliche Verschuldung<br />

Auswirkungen auf das Kommunalkreditgeschäft<br />

1


Basel III<br />

• Ziel:<br />

• Stabilisierung der Finanzmärkte und Schaffung weltweit einheitlicher<br />

Wettbewerbsbedingungen<br />

• Größte Herausforderung:<br />

• Schaffung einer Balance zwischen Finanzmarktstabilität und aktivem<br />

Wirtschaftswachstum<br />

2


Neue Kapitalanforderungen<br />

Anforderungen an Eigenkapital steigen in Qualität und Quantität<br />

Quelle: Deutsche Bundesbank<br />

3


Agenda<br />

Neue Regelungen nach Basel III<br />

Neue Kapitalanforderungen<br />

Leverage-Ratio<br />

Neue Liquiditätsregeln<br />

Öffentliche Verschuldung<br />

Auswirkungen auf das Kommunalkreditgeschäft<br />

4


Leverage-Ratio<br />

Aktueller Stand der Diskussion<br />

• Einführung eines meldepflichtigen Verschuldungsgrads (Leverage-Ratio)<br />

• Ziel: Verhinderung hoher Fremdkapitalabhängigkeit<br />

• Einbeziehung von Krediten an die öffentliche Hand<br />

• Voraussichtliche Einführung zum 01.01.2018<br />

Aufgrund großvolumiger Tranchen können Kredite an die öffentliche Hand eine<br />

starke negative Auswirkung auf die Leverage-Ratio haben (nächste Seite)<br />

5


Leverage-Ratio<br />

• Leverage-Ratio Berechnung:<br />

Tier 1 Kapital (hartes Kernkapital zzgl. stille Einlagen)<br />

Aktiva (zzgl. außerbilanzielle Positionen)<br />

Gleichwertiger Einbezug von<br />

allen Kreditrisikoklassen<br />

• Mindesthöhe der Kennzahl derzeit noch unklar<br />

• Testphase mindestens 3 %<br />

6


Schwächen und mögliche Folgen der<br />

Leverage Ratio<br />

• Begrenzung der Kreditvergabe unabhängig vom Risiko<br />

• Aushebelung der Eigenkapital-Nullgewichtung für Kredite an Kommunen<br />

• Geringmargiges Kommunalkreditgeschäft unattraktiv<br />

Kreditkostenerhöhung, insbesondere für Kredite an Kommunen<br />

Kreditmittelverknappung<br />

Mögliche Lösung: Alternative Refinanzierungsformen?<br />

Anpassung der Geschäftsmodelle<br />

7


Leverage-Ratio<br />

Aktueller Stand der Diskussion - Offene Fragen -<br />

• Einführung Leverage-Ratio auf Einzelinstitutsebene oder auf Gruppenebene?<br />

• Bezugsgröße: Tier I Kapital oder Gesamtkapital?<br />

• Differenzierte Anwendung: Art des Geschäftes oder Banktyp?<br />

• Beobachtungskennziffer (Säule II) oder verbindliche Grenze (Säule I)?<br />

8


Agenda<br />

Neue Regelungen nach Basel III<br />

Neue Kapitalanforderungen<br />

Leverage-Ratio<br />

Neue Liquiditätsregeln<br />

Öffentliche Verschuldung<br />

Auswirkungen auf das Kommunalkreditgeschäft<br />

9


Neue Liquiditätsregeln<br />

Die Liquidity Coverage Ratio (LCR)<br />

• Kurzfristige Liquiditätskennziffer (unter Stressbedingungen)<br />

• Jederzeitige Veräußerung von Vermögenswerten - Bestand hochliquider Aktiva<br />

• Ausgleich der Fälligkeiten von Passiva<br />

• LCR soll von 2015 bis 2019 stufenweise eingeführt werden<br />

10


Neue Liquiditätsregeln<br />

Die Net Stable Funding Ratio (NSFR)<br />

• Fristenkongruenz von Anlagen und Verbindlichkeiten<br />

• Gegenüberstellung verfügbarer Refinanzierung zu erforderlicher Refinanzierung<br />

• Einschränkung von Fristentransformation<br />

• Voraussichtliche Einführung ab dem 01.01.2018<br />

11


Agenda<br />

Neue Regelungen nach Basel III<br />

Neue Kapitalanforderungen<br />

Leverage-Ratio<br />

Neue Liquiditätsregeln<br />

Öffentliche Verschuldung<br />

Auswirkungen auf das Kommunalkreditgeschäft<br />

12


Öffentliche Verschuldung<br />

Entwicklung der öffentlichen Verschuldung in Mrd. EUR<br />

1.400<br />

1317,6 1308,3<br />

1282,8<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

794,5 778,3 800,3<br />

351,1<br />

377,1<br />

404,1<br />

970,7 978<br />

935,3<br />

889,5<br />

847,9<br />

435,3 459,9 482,3 492,1 494,1<br />

1007,6<br />

531,3<br />

1075,7<br />

574,8<br />

622,4 618<br />

648,7<br />

200<br />

101,8 102,5 104,3 111,7 117,2 121,5 125,1 123,4 123,2 129,1 134,5 137,4 128,7<br />

0<br />

Bund Länder Gemeinden<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

13


Öffentliche Verschuldung<br />

Finanzierungssaldo der Kommunen in Mrd. EUR<br />

8,20<br />

7,70<br />

2,80<br />

2,20 2,20 1,90<br />

2,30<br />

2,20 2,20 1,90<br />

-4,10 -3,70 -8,40<br />

-6,60<br />

-5,80<br />

-7,30<br />

-4,00<br />

-2,80<br />

-3,90<br />

-2,20<br />

-7,20 -7,70<br />

-1,70<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012*<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, *2012 Schätzung des DStGB<br />

14


Öffentliche Verschuldung<br />

Kassenkredite der Kommunen in Mrd. EUR<br />

47,9<br />

45,0<br />

39,2<br />

34,7<br />

27,7<br />

28,8<br />

29,9<br />

24,0<br />

20,0<br />

16,0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012**<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt; ohne Stadtstaaten; ab 2010 einschließlich Extrahaushalte<br />

**2012 per 30.06.<br />

15


Wer finanziert die Kommunen?<br />

Verteilung der kurz- und mittelfristigen Kredite an Gemeinden und<br />

Gemeindeverbände (insgesamt ca. 76 Mrd. Euro)<br />

Kreditbanken<br />

8.667<br />

14.794<br />

Großbanken<br />

Regionalbanken und sonstige Kreditbanken<br />

9.143<br />

1.064 1.3576<br />

47<br />

7.376<br />

Zweigstellen ausländischer Banken<br />

Landesbanken<br />

Sparkassen<br />

Genossenschaftliche Zentralbanken<br />

Kreditgenossenschaften<br />

Realkreditinstitute<br />

7.406<br />

12.820<br />

Bausparkassen<br />

12<br />

Banken mit Sonderaufgaben<br />

13.343<br />

Auslandsbanken<br />

Quelle: Deutsche Bundesbank - Bankenstatistik Dezember 2012, Banken (MFIs) in Deutschland, S. 51-53<br />

16


Wer finanziert die Kommunen?<br />

Verteilung der langfristigen Kredite an Gemeinden und Gemeindeverbände<br />

(insgesamt ca. 140 Mrd. Euro)<br />

Kreditbanken<br />

Großbanken<br />

30.467<br />

7.014<br />

10.701<br />

6.430<br />

4.244<br />

27<br />

Regionalbanken und sonstige Kreditbanken<br />

Zweigstellen ausländischer Banken<br />

Landesbanken<br />

Sparkassen<br />

240<br />

37.488<br />

Genossenschaftliche Zentralbanken<br />

Kreditgenossenschaften<br />

19.657<br />

Realkreditinstitute<br />

Bausparkassen<br />

1.813 109 21.979<br />

Quelle: Deutsche Bundesbank - Bankenstatistik Dezember 2012, Banken (MFIs) in Deutschland, S. 51-53<br />

Banken mit Sonderaufgaben<br />

Auslandsbanken<br />

17


Agenda<br />

Neue Regelungen nach Basel III<br />

Neue Kapitalanforderungen<br />

Leverage-Ratio<br />

Neue Liquiditätsregeln<br />

Öffentliche Verschuldung<br />

Auswirkungen auf das Kommunalkreditgeschäft<br />

18


Mögliche Auswirkungen auf das<br />

Kommunalkreditgeschäft<br />

• Erhöhung der Refinanzierungskosten für Banken durch Finanzkrise<br />

• Ausscheiden von Banken aus Wettbewerb<br />

• Kreditmittelverknappung<br />

• Budgetierung<br />

• Diversifizierung<br />

• Verteuerung der Kredite an Kommunen<br />

19


Disclaimer<br />

Dieses Dokument wurde von der WL BANK ausschließlich zu Diskussions- und Informationszwecken erstellt. Die hierin<br />

enthaltenen Informationen richten sich weder an Privatpersonen noch an Personen, die den U.S. Securities Laws (U.S.-<br />

Wertpapier-Gesetzen) unterliegen und sollten weder in den U.S.A. noch an U.S. Personen noch in Rechtsordnungen, in denen<br />

eine Verteilung untersagt ist, verteilt werden.<br />

Dieses Dokument enthält weder ein Angebot von Wertpapieren noch die Aufforderung, ein Angebot zum Kauf von<br />

Wertpapieren abzugeben. Die hierin enthaltenen Informationen können jederzeit vervollständigt und ergänzt werden; sie<br />

stellen keine Anlageempfehlung dar noch sollten sie als Grundlage für Anlageentscheidungen dienen. Gemachte Indikationen<br />

sind als unverbindlich zu verstehen. Preise, Zinssätze und sonstige Indikationen sind von den Marktgegebenheiten abhängig,<br />

die zu dem Zeitpunkt gelten, in dem mit dem Kunden ein Geschäft vereinbart wird. Die dargestellten Sachverhalte dienen<br />

ausschließlich der generellen Erläuterung und lassen keine Aussagen über zukünftige Verluste oder Gewinne zu. Vor Abschluss<br />

eines Geschäftes ist auf jeden Fall eine kunden- und produktgerechte Beratung durch Ihren Kunden- bzw. Fachbetreuer<br />

notwendig.<br />

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stehen im Eigentum der WL BANK und dürfen nicht ohne vorherige<br />

schriftliche Zustimmung der WL BANK gegenüber Dritten offenbart oder für sonstige Zwecke genutzt werden.<br />

Die WL BANK übernimmt keinerlei Verantwortung (weder ausdrücklich noch konkludent) und haftet nicht für die<br />

Vollständigkeit, Richtigkeit, Verlässlichkeit und Genauigkeit dieses Dokuments oder sonstiger hierin enthaltener Informationen<br />

und Angaben, die dem Empfänger schriftlich, mündlich oder auf sonstige Weise erteilt oder zur Verfügung gestellt werden,<br />

soweit sie nicht unmittelbar eigenes, vorsätzliches Fehlverhalten oder grobe Fahrlässigkeit trifft.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!