15.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Amtsblatt - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 18<br />

In anderen Fällen bereiten Sie daher bitte Antworten<br />

auf folgende Fragen vor:<br />

• Wer ist erkrankt? Der/Die Kranke sollte wenn<br />

möglich selbst mit dem Arzt/Ärztin sprechen.<br />

• Von wo sprechen Sie? Kann man Sie<br />

zuruckrufen?<br />

• Wo wohnt der/die Erkrankte? Genaue Adresse<br />

und Zufahrtsweg angeben.<br />

• Seit wann bestehen die Beschwerden?<br />

• War die/der Kranke bisher gesund?<br />

• Nimmt er/sie regelmäßig Medikamente?<br />

• Welche Medikamente wurden in den letzten<br />

Stunden eingenommen?<br />

Zahnärzte<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst,<br />

Tel. 06359/12 31<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Der diensthabende Augenarzt ist über die Telefon-Informationszentrale<br />

des augenärztlichen<br />

Notfalldienstes unter der Rufnummer:<br />

06232/1330 zu erfahren.<br />

Bereitschaftsdienst<br />

der Stadtwerke Frankenthal<br />

Gasnotruf Tel. 06233/602-222<br />

Stromstörung Tel. 06233/602-444<br />

Apotheken Bereitschaft<br />

Dienstzeit: 8:30 bis 8:30 Uhr<br />

Fr. 30.08.2013<br />

Einhorn-Apotheke Tel.: 06233/27334<br />

Rathausplatz 11, 67227 Frankenthal<br />

Sa. 31.08.2013<br />

Dreikönig-Apotheke Tel.: 06233/54153<br />

Eppsteiner Str. 47, 67227 Frankenthal<br />

So. 01.09.2013<br />

City-Apotheke Tel.: 06233/88960<br />

Speyerer Str. 11, 67227 Frankenthal<br />

Mo. 02.09.2013<br />

Apotheke im Kaufland Tel.: 06233/366326<br />

Wormser Str. 109, 67227 Frankenthal<br />

Di. 03.09.2013<br />

Apotheke in der Schmiede Tel.: 06233/25544<br />

Schmiedgasse12, 67227 Frankenthal<br />

Mi. 04.09.2013<br />

Bentrites-Apotheke Tel.: 06233/3579673<br />

Heinrich-Lanz-Str. 2a-2b, 67259 Beindersheim<br />

Do. 05.09.2013<br />

West-Apotheke Tel.: 06233/9286<br />

Hessheimer Str. 23, 67227 Frankenthal<br />

Fr. 06.09.2013<br />

Pilgerpfad-Apotheke Tel.: 06233/41396<br />

Albrecht-Dürer-Ring 12, 67227 Frankenthal<br />

Mitteilungen anderer<br />

Behörden und Dienststellen<br />

Inlineskatingkurs in<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Nach der sehr positiven Resonanz auf den letzen<br />

Kurs und der weiterhin großen Nachfrage findet<br />

am Sonntag, dem 08.08.2013 in <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> wieder ein Inlineskatingkurs statt.<br />

Treffpunkt ist um 10.30 Uhr auf dem Gondelfestplatz<br />

am Altrhein in <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>.<br />

Der Kurs endet gegen 12.30 Uhr.<br />

Teilnehmen können Kinder und Erwachsene.<br />

Empfohlen wird eine Teilnahme bei Kindern ab<br />

6 Jahre.<br />

Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene<br />

und ist nach modernsten sportwissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen aufgebaut. So ist es<br />

möglich, dass in dem 2-stündigen Kurs selbst<br />

absolute Anfänger das Inlineskaten mit einer<br />

Erfolgsquote von über 98% erlernen und erste<br />

Richtungswechsel und Bremsversuche absolvieren.<br />

Bereits fortgeschrittene Inlineskater verbessern<br />

ihre Lauftechnik, ihr Gleichgewicht auf den<br />

Inlineskates und vor allem das BREMSEN spürbar<br />

und erlernen die vier Grundtechniken des Kurvenlaufens.<br />

Der Kurs wird durchgeführt von lizenzierten Trainern<br />

des Rheinland-Pfälzischen Eis- und Rollsportverbandes<br />

e.V.. Kursleiter ist Bernd Schicker (53),<br />

Sportwissenschaftler, in seiner aktiven Zeit<br />

30-facher Deutscher Meister in Rollschnelllauf,<br />

später dann lange Jahre Bundestrainer und Ausbildungsleiter<br />

des Deutschen Rollsport- und Inlineskate<br />

Verbandes e.V. und heute noch Landestrainer<br />

in Rheinland-Pfalz.<br />

Weitere Informationen zu den Kursen und den<br />

Teilnehmergebühren erhalten Sie über die Telefonhotline<br />

06372-803701 oder 0173-6765962.<br />

Unter der gleichen Nummer oder per Fax unter<br />

06372-803808 können Sie Sich zu den Kursen<br />

anmelden. Die Anmeldung kann unter Angabe<br />

des Namens des Teilnehmers, der Telefonnummer<br />

und des Alters auch gerne über E-Mail erfolgen<br />

unter bernd.schicker@rperv.de. Informationen zu<br />

weiteren Kursen finden sich auch im Internet<br />

unter www.ig-inlineskating-suedwest.de.<br />

Eine vorherige Anmeldung zu den Kursen ist<br />

unbedingt erforderlich.<br />

Inlineskates, Schützer und Helm (Fahrradhelm)<br />

können gegen eine geringe Leihgebühr und Voranmeldung<br />

unter Angabe der Schuhgröße ausgeliehen<br />

werden.<br />

Interessensgemeinschaft Inlineskating Südwest<br />

Talstrasse 21, 66894 Bechhofen,<br />

Mail: Bernd.Schicker-DIV@t-online.de<br />

www.ig-inlineskating-suedwest.de<br />

Hochwasserpreis 2013/2014 der<br />

Hochwassernotgemeinschaft<br />

Rhein e. V.<br />

Mit dem Hochwasser leben<br />

ist das Motto des aktuellen, mit bis zu 5.000 Euro<br />

dotierten Ideenwettbewerbs für eine effek-tive<br />

Vorsorge Hochwasserpreises der Hochwassernotgemeinschaft<br />

Rhein e. V..<br />

Der Rhein ist im Juni 2013 zwar weitgehend verschont<br />

geblieben. Das Hochwasser an Elbe und<br />

Donau und Ihren Nebenflüssen haben es jedoch<br />

wieder gezeigt: „Das nächste Hoch-wasser<br />

kommt bestimmt!“– und das selbst, wenn sämtliche<br />

technischen Möglichkeiten des Hochwasserschutzes<br />

umgesetzt sein werden. Für die Anwohner<br />

kleinerer und großer Flüsse und auch hinter<br />

vermeintlich sicheren Schutzanlagen, wie Deichen,<br />

bleibt ein Restrisiko be-stehen! Umso wichtiger<br />

ist es richtige und rechtzeitige Vorsorge konsequent<br />

zu betreiben und damit die Schäden, die<br />

durch Hochwasser entstehen können, möglichst<br />

gering halten.<br />

Haben Sie selbst schon Hochwassererfahrung und<br />

daraus gelernt? Wie haben Sie sich auf das nächste<br />

Hochwasserereignis vorbereitet, von dem keiner<br />

weiß wann und wie hoch es kommen wird?<br />

Wie kann man neu zugezogene Nachbarn für die<br />

Gefahr sensibilisieren, oder diejenigen die hinter<br />

Deichen wohnen? Wie kann man die Bedrohung<br />

als Chance begreifen, Dinge zu verändern? Was<br />

kann man selbst tun und wie zum Handeln animieren.<br />

Die Gefahr kennen, vorbereitet sein und bei<br />

Hochwasser wissen, was zutun ist, ist die beste<br />

vorsorge, um einem solchen Ereignis gelassener<br />

in Auge zu sehen.<br />

Die HWNG Rhein sucht für ihren Wettbewerb<br />

kreative Ideen und lebensnahe Beispiele, wie man<br />

auf das Thema Hochwasser aufmerksam machen<br />

kann, geeignete und nachahmens-werte Aktivitäten<br />

und Maßnahmen zur Vorsorge im privaten<br />

wie im öffentlichen Bereich (z. B. gute Beispiele<br />

der Nachbarschaftshilfe.- Gefragt sind innovative<br />

und umsetzbare Projekt-ideen zum Umgang mit<br />

den Hochwassergefahren (Best-Practice) aber<br />

auch phantasievolle Denkanstöße. Einsendeschluss<br />

ist der 15. August.2014.<br />

Weitere Informationen zur Ausschreibung unter:<br />

Hochwassernotgemeinschaft Rhein e. V.,<br />

Deutschhausplatz 1, 55116 Mainz<br />

Tel.: 06131/2398186, Fax: 06131/2398139<br />

www.hochwassernotgemeinschaft-rhein.de, E-<br />

Mail: hwngr@gstbrp.de<br />

Wildnis erleben<br />

NABU bietet Jugendcamp in den Herbstferien an<br />

Foto (Carmen Schauroth): Beim Wildnis-Camp lernen<br />

die Teilnehmer den sicheren Umgang mit Feuer.<br />

Anpirschen, Schleichen, Verstecken - Was braucht<br />

man alles um Wildtiere gut beobachten zu können?<br />

Bei einem Ferien-Camp des Naturschutzbundes<br />

(NABU) vom 11. bis 13. Oktober lernen<br />

Kinder und Jugendliche die wichtigsten Survival-<br />

Techniken zum einfachen Leben in der freien<br />

Natur, z.B. wie man Feuer macht, Wasser findet,<br />

sich orientiert und Tierspuren deutet. Tagsüber<br />

wird draußen gekocht, gegessen und gespielt.<br />

Übernachtet wird in der festen Hütte auf dem<br />

Jugendzeltplatz Waldhambach. Mitmachen können<br />

Mädchen und Jungs im Alter von 10 bis 15<br />

Jahren. Die Teilnehmergebühr beträgt 70 Euro,<br />

für NABU Mitglieder 55 Euro. Anmeldeunterlagen<br />

sind bei der NABU Regionalstelle Süd in Landau<br />

erhältlich unter Tel.: 06341-31628 oder E-Mail:<br />

NABU.Sued@NABU-RLP.de<br />

Der Anmeldeschluss ist der 10. September 2013.<br />

Es können maximal 15 Jugendliche teilnehmen.<br />

Lambsheim feiert Kerwe<br />

von Samstag, 31.08.2013 bis Dienstag,<br />

03.09.2013<br />

Programm:<br />

Samstag, 31.08.2013<br />

15:00 Uhr Kerweumzug<br />

gegen 17:00 Uhr „Kerweredd“, Preisverleihung<br />

für die schönsten Umzugsbeiträge,<br />

Fassbieranstich<br />

durch Bürgermeister<br />

Herbert Knoll<br />

19:00 Uhr Die Partyband "Midnights"<br />

Sonntag, 01.09.2013<br />

11:00 Uhr Frühschoppenkonzert mit<br />

dem Blasorchester des<br />

Gesangs- und Musikvereins<br />

Volkschor Lambsheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!