15.01.2014 Aufrufe

9 Theorie „Solubilisierung biologischer Membranen und ...

9 Theorie „Solubilisierung biologischer Membranen und ...

9 Theorie „Solubilisierung biologischer Membranen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theorie</strong> <strong>„Solubilisierung</strong> <strong>biologischer</strong> <strong>Membranen</strong> <strong>und</strong> Aktivitätstests von Atmungskettenkomplexen“<br />

Abb. 9.2a: Digitonin<br />

Abb. 9.2b: n-Octyl-β-D-glucopyranosid<br />

Für die Untersuchung der Aktivität der Atmungskettenkomplexe in blau-nativen Gelen wird Digitonin<br />

als Solubilisierungsdetergens verwendet. Die Membranproteine werden aus Rinderherzmitochondrien<br />

(BHM) mit einem Detergens zu Protein Verhältnis von 3 g / g solubilisiert. Durch Zentrifugation<br />

werden Membranreste <strong>und</strong> unsolubilisierte Proteine abzentrifugiert. Die solubilisierten Proteine<br />

befinden sich im Überstand <strong>und</strong> werden zur Auftrennung <strong>und</strong> weiteren Untersuchung auf ein BN-Gel<br />

geladen. Die Solubilisierungseffizienz von Digitonin liegt bei etwa 50%. Dafür bleiben aber<br />

Überstrukturen, wie die Superkomplexe der Atmungskette, erhalten.<br />

n-Octyl-b-D-glucopyranosid wird durch die Betreuer zur Solubilisierung von Bacteriorhodopsin aus<br />

der Purpurmembran verwendet. Anschließend erfolgt im Praktikumsversuch die Rekonstitution von<br />

BR in Liposomen.<br />

9.2 In-Gel Aktivitätstests der Atmungskettenkomplexe<br />

(modifiziert nach: N. G. Heidrich, „Superkomplexe aus Algen <strong>und</strong> Cyanobakterien - Isolierung,<br />

Charakterisierung <strong>und</strong> strukturelle Untersuchung“, Dissertation TU Darmstadt, 2011.)<br />

Eine elegante Methode zum Nachweis von Proteinkomplexen ist die histochemische Färbung in<br />

nativen Gelen. Für Atmungskettenkomplexe z. B. existieren verschiedene Tests, bei denen<br />

Redoxreaktionen in Verbindung mit dem jeweiligen aktiven Enzym zu farbigen Niederschlägen<br />

führen. Aufgr<strong>und</strong> der Färbung der Proteinbande im Gel kann auf das entsprechende aktive Enzym<br />

zurückgeschlossen werden. Mit dieser Methode können ebenfalls Proteinsuperkomplexe, die aus<br />

unterschiedlichen Proteinkomplexen bestehen (z. B. I 1 III 2 IV 1 ), sowohl in der ersten nativen<br />

Dimension, als auch in mehrdimensionalen nativen Elektrophoresen nachgewiesen werden.<br />

Mittlerweile existieren für alle fünf Atmungskettenkomplexe (Komplexe I-V) aus Mitochondrien<br />

entsprechende Aktivitätstest-Protokolle [2].<br />

Für den Praktikumsversuch werden Rinderherzmitochondrien (BHM) solubilisiert, auf ein BN-Gel<br />

aufgetragen <strong>und</strong> nach dem Gellauf die Tests für die Komplexe I <strong>und</strong> IV der Atmungskette<br />

durchgeführt. Hierfür wird das fertige Gel erst in Wasser inkubiert <strong>und</strong> danach in der Reaktionslösung<br />

geschüttelt, bis der farbige Niederschlag deutlich zu sehen ist. Mit der Stopp/Fixierlösung wird die<br />

Präzipitatbildung abgestoppt <strong>und</strong> die Proteine im Gel fixiert. Zum Schluss wird mit dem Scanner ein<br />

Bild aufgenommen <strong>und</strong> die Banden zugeordnet. Über eine zeitliche Ermittlung der Ausbildung des<br />

Präzipitats kann die Aktivität quantifiziert werden.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!