15.01.2014 Aufrufe

Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Abschlussprüfung Teil 1 Elektroniker/-in für Betriebstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer<br />

Vor- und Familienname<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Berufs-Nr.<br />

3 1 5 0<br />

Arbeitsaufgabe<br />

Bereitstellungsunterlagen <strong>für</strong><br />

den Ausbildungsbetrieb<br />

Herbst 2013<br />

H13 3150 B1<br />

© 2013, IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten


Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

In der <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 hat der Prüfl<strong>in</strong>g, wie <strong>in</strong> der folgenden Übersicht gezeigt, e<strong>in</strong>e komplexe Arbeitsaufgabe<br />

durchzuführen.<br />

Für die Arbeitsaufgabe <strong>in</strong>klusive situativer Gesprächsphasen s<strong>in</strong>d vom Ausbildungsbetrieb die <strong>in</strong> diesem Heft<br />

aufgeführten Prüfungsmittel bereitzustellen. Diese Prüfungsmittel und dieses Heft s<strong>in</strong>d dem Prüfl<strong>in</strong>g rechtzeitig<br />

vor dem Term<strong>in</strong> der <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 zu übergeben, damit er die Prüfungsmittel auf Vollständigkeit und<br />

Funktionsfähigkeit überprüfen kann.<br />

Damit die Motorschutzschalter und Motorschutzrelais bei allen Prüfungen e<strong>in</strong>gesetzt werden können, dürfen die<br />

Geräte mit dem e<strong>in</strong>zustellenden Wert (Selbstklebeetikette) beschriftet werden.<br />

Dieses Heft hat der Prüfl<strong>in</strong>g zur Arbeitsaufgabe <strong>in</strong>klusive situativer Gesprächsphasen mitzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Der Prüfl<strong>in</strong>g ist vom Ausbildenden darüber zu unterrichten, dass die Arbeitskleidung den Unfallverhütungsvorschriften<br />

entsprechen muss.<br />

Vom Ausbildungsbetrieb ist sicherzustellen, dass der zur Prüfung zugelassene Prüfl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> die gültigen Arbeitsvorschriften<br />

(z. B. BGV A1, BGV A3, DIN VDE 0105-100) e<strong>in</strong>e Sicherheitsunterweisung erhalten hat. Der Prüfl<strong>in</strong>g bestätigt<br />

mit se<strong>in</strong>er Unterschrift, dass er die Sicherheitsunterweisung erhalten hat und die Vorschriften beachten und<br />

e<strong>in</strong>halten wird.<br />

Für den Unterweisungsnachweis kann e<strong>in</strong> firmen<strong>in</strong>ternes oder das <strong>in</strong> diesem Heft abgedruckte Formular verwendet<br />

werden.<br />

Der unterschriebene Unterweisungsnachweis hat der Prüfl<strong>in</strong>g vor Beg<strong>in</strong>n der Prüfung vorzulegen.<br />

Ohne sichere Arbeitskleidung und ohne den Unterweisungsnachweis ist e<strong>in</strong>e <strong>Teil</strong>nahme an der Prüfung ausgeschlossen.<br />

Wichtiger H<strong>in</strong>weis:<br />

Für die <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 be<strong>in</strong>halten die gelben Bereitstellungsunterlagen (dieses Heft) e<strong>in</strong><br />

Steuerungsprogramm.<br />

Dieses Steuerungsprogramm hat der Prüfl<strong>in</strong>g auf e<strong>in</strong>em Speichermedium (Speicherkarte, USB-Stick, CD, DVD,<br />

o. Ä.) entsprechend se<strong>in</strong>er Hardware (speicherprogrammierbare Steuerung oder Kle<strong>in</strong>steuerung) vorzubereiten und<br />

mit <strong>in</strong> die Prüfung zu br<strong>in</strong>gen. Je nach Aufgabenstellung muss der Prüfl<strong>in</strong>g das mitgebrachte Steuerungs programm<br />

von dem Speichermedium <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Steuerungssystem übertragen und <strong>in</strong> Betrieb nehmen können.<br />

Dieser Prüfungsaufgabensatz wurde von e<strong>in</strong>em überregionalen nach § 40 Abs. 2 BBiG zusammengesetzten<br />

Ausschuss beschlossen. Er wurde <strong>für</strong> die Prüfungsabwicklung und -abnahme im Rahmen der Ausbildungsprüfungen<br />

entwickelt. Weder der Prüfungsaufgabensatz noch darauf basierende Produkte s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> den freien Wirtschafts verkehr<br />

bestimmt.<br />

Internet: www.ihk-pal.de<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512


Gestreckte <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>Betriebstechnik</strong><br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1<br />

Gewichtung: 40 %<br />

Komplexe Arbeitsaufgabe<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 2<br />

Gewichtung: 60 %<br />

Prüfungsbereiche<br />

– Arbeitsaufgabe <strong>in</strong>kl.<br />

situativer Gesprächsphasen<br />

– Schriftliche<br />

Aufgabenstellungen<br />

– Arbeitsauftrag<br />

„Praktische Aufgabe“<br />

– Systementwurf<br />

– Funktions- und<br />

Systemanalyse<br />

– Wirtschafts- und<br />

Sozialkunde<br />

Gewichtung: 50 %<br />

Vorgabezeit: 6 h 30 m<strong>in</strong><br />

Gewichtung: 50 %<br />

Vorgabezeit: 1 h 30 m<strong>in</strong><br />

Gewichtung: 50 %<br />

Vorgabezeit: 14 h<br />

Gewichtung: 50 %<br />

Vorgabezeit: 4 h 15 m<strong>in</strong><br />

– Planung – <strong>Teil</strong> A (50 %):<br />

23 geb. Aufgaben<br />

davon 3 zur Abwahl<br />

– Durchführung – <strong>Teil</strong> B (50 %):<br />

– Kontrolle<br />

Situative Gesprächsphasen<br />

Vorgabezeit: 10 m<strong>in</strong><br />

– Die Zeitdauer der<br />

Gespräche ist <strong>in</strong> der<br />

Prüfungszeit enthalten.<br />

– Die Gesprächszeitpunkte<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Prüfung beliebig<br />

wählbar und können<br />

zusammenhängend<br />

oder <strong>in</strong> <strong>Teil</strong>en geführt<br />

werden.<br />

8 ungeb. Aufgaben<br />

ke<strong>in</strong>e Abwahl möglich<br />

– Vorbereitung der<br />

praktischen Aufgabe<br />

Vorgabezeit:<br />

– Durchführung der<br />

praktischen Aufgabe<br />

Vorgabezeit:<br />

<strong>in</strong>klusive<br />

begleitendes<br />

Fachgespräch<br />

Vorgabezeit:<br />

8 h<br />

6 h<br />

20 m<strong>in</strong><br />

Phasen:<br />

– Information<br />

– Planung<br />

– Durchführung<br />

– Kontrolle<br />

Die Bewertung der<br />

praktischen Aufgabe<br />

erfolgt anhand<br />

– der aufgabenspezifischen<br />

Unterlagen<br />

– e<strong>in</strong>es begleitenden<br />

Fachgesprächs<br />

– der Beobachtung<br />

durch den Prüfungsausschuss<br />

– Systementwurf<br />

Vorgabezeit:<br />

105 m<strong>in</strong><br />

Gewichtung: 40 %<br />

– <strong>Teil</strong> A (50 %):<br />

28 geb. Aufgaben<br />

davon 3 zur Abwahl<br />

– <strong>Teil</strong> B (50 %):<br />

8 ungeb. Aufgaben<br />

ke<strong>in</strong>e Abwahl möglich<br />

– Funktions- und<br />

Systemanalyse<br />

Vorgabezeit:<br />

105 m<strong>in</strong><br />

Gewichtung: 40 %<br />

– <strong>Teil</strong> A (50 %):<br />

28 geb. Aufgaben<br />

davon 3 zur Abwahl<br />

– <strong>Teil</strong> B (50 %):<br />

8 ungeb. Aufgaben<br />

ke<strong>in</strong>e Abwahl möglich<br />

– Wirtschafts- und<br />

Sozialkunde<br />

Vorgabezeit:<br />

45 m<strong>in</strong><br />

Gewichtung: 20 %<br />

16 geb. Aufgaben<br />

davon 3 zur Abwahl<br />

6 ungeb. Aufgaben<br />

davon 1 zur Abwahl<br />

Bild 1:<br />

Gliederung der gestreckten <strong>Abschlussprüfung</strong> mit Aufteilung <strong>in</strong> <strong>Teil</strong> 1 und <strong>Teil</strong> 2 sowie Gewichtungen und<br />

Vorgabezeiten<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512 3


IHK<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013<br />

Arbeitsaufgabe<br />

Beschreibung des Auftrags<br />

<strong>Elektroniker</strong>-/<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

1 Auftragsbeschreibung<br />

Sie sollen <strong>für</strong> die abgebildete Nassmüllanlage e<strong>in</strong>en Schaltschrank mit e<strong>in</strong>em Bedienteil aufbauen und den<br />

Haupt- und Steuerstromkreis nach Kundenvorgaben verdrahten.<br />

In e<strong>in</strong>er Nassmüllanlage werden Speisereste, die <strong>in</strong> der Kant<strong>in</strong>e anfallen, zu e<strong>in</strong>em Brei zerkle<strong>in</strong>ert und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Vorratsbehehälter gesammelt. Ist der Vorratsbehälter voll, wird der Vorratsbehälter mit e<strong>in</strong>em Tankwagen<br />

entleert und der Brei <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Biogasanlage verwertet.<br />

2 Technologieschema: Nassmüllanlage<br />

Leistungsschild -M1:<br />

-S0<br />

-S1<br />

0 1<br />

-P1<br />

-P2<br />

Geschirrspülmasch<strong>in</strong>e<br />

Befüllschacht<br />

Hersteller<br />

Typ<br />

3 ~ Mot<br />

∆ 400<br />

Nr.<br />

V<br />

2,42<br />

1,1 kW S 1 cos ϕ 0,85<br />

A<br />

-S2<br />

-P3<br />

-S4<br />

Häcksler<br />

-P10-P11-M1<br />

-M5<br />

-B13<br />

P<br />

-M4<br />

-B14 -P14<br />

P<br />

-B11<br />

2850 1/m<strong>in</strong> 50 Hz<br />

-/- V A<br />

Isol.-Kl. B IP 54 9,9 kg<br />

VDE 0530<br />

-P15<br />

Vorratsbehälter<br />

-B12<br />

-P12-P13<br />

-M2<br />

Rührwerk<br />

Beschreibung: Prozess-Simulation<br />

-M1 Motor „Häcksler“<br />

-M4 Magnetventil „-M4“<br />

-M5 Magnetventil „-M5“<br />

-B11 Sensor „Niveau 2“, NO<br />

-B13 Sensor „Druck < 0,5 bar“, (< 0,5 bar = 1)<br />

-B14 Sensor „Druck > 6 bar“, (> 6 bar = 1)<br />

-P10 Anzeige „-M1“<br />

-P14 Simulation „-M4“<br />

-P15 Simulation „-M5“<br />

Beschreibung: Bedienteil<br />

-S0 Taster „Anlage AUS“, NC<br />

-S1 Taster „Anlage EIN“, NO<br />

-S2 Schalter „Häcksler“, NO<br />

-S4 Taster „entleeren“, NO<br />

-P1 Meldeleuchte „Anlage EIN“<br />

-P2 Meldeleuchte „Störung“<br />

-P3 Meldeleuchte „Behälter voll“<br />

H<strong>in</strong>weis: Diese Anlage/Masch<strong>in</strong>e dient ausschließlich dazu, berufsspezifische Qualifikationen exemplarisch<br />

zu prüfen und zu bewerten.<br />

4<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512


3 Funktionsbeschreibung gemäß Kundenauftrag<br />

In der Grundstellung ist der Vorratsbehälter leer und das Motorschutzrelais hat nicht ausgelöst.<br />

Mit dem Taster -S1 „Anlage EIN“ wird die Anlage e<strong>in</strong>geschaltet. Ist die Anlage e<strong>in</strong>geschaltet, leuchtet die<br />

Melde leuchte -P1 „Anlage EIN“. Mit dem Schalter -S2 „Häcksler“ wird der Häcksler -M1 e<strong>in</strong>- bzw. ausgeschaltet.<br />

Die Speisereste werden <strong>in</strong> den Befüllschacht h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>geworfen und im Häcksler -M1 zu e<strong>in</strong>em Brei<br />

zerkle<strong>in</strong>ert, der <strong>in</strong> dem Vorratsbehälter gesammelt wird.<br />

Meldet der Sensor -B11 „Niveau 2“, dass der Vorratsbehälter voll ist, leuchtet die Meldeleuchte -P3 „Behälter<br />

voll“. Zur Entleerung wird e<strong>in</strong> Tankwagen mit e<strong>in</strong>em Schlauch an den Vorratsbehälter angeschlossen<br />

und mit dem Taster -S4 „entleeren“ das Druckluftventil -M4 geöffnet. Hat der Druck im Vorratsbehälter<br />

6 bar erreicht, schaltet der Druckwächter -B14 „Druck > 6 bar“ und das Druckluftventil -M4 wird geschlossen<br />

und das Entleerungsventil -M5 wird geöffnet. Durch den Überdruck im Vorratsbehälter wird der Inhalt des<br />

Vorratsbehälters <strong>in</strong> den Tankwagen gedrückt.<br />

Meldet der Sensor -B13 „Druck < 0,5 bar“, dass der Vorratsbehälter entleert ist, wird das Entleerungsventil<br />

-M5 geschlossen.<br />

Mit dem Taster -S0 „Anlage AUS“ kann die Anlage jederzeit abgeschaltet werden.<br />

Der Häcksler -M1 wird mit e<strong>in</strong>em Motorschutzschalter überwacht. Löst der Motorschutzschalter aus, wird<br />

der Motor -M1 „Häcksler“ abgeschaltet und die Meldeleuchte -P2 „Störung“ leuchtet.<br />

Die Magnetventile -M4 und -M5 werden direkt von e<strong>in</strong>em Ausgang des Automatisierungsgeräts angesteuert<br />

und auf der Prozess-Simulationsplat<strong>in</strong>e nachgebildet (-P14 und -P15). Der Betriebszustand des Motors<br />

-M1 wird mit e<strong>in</strong>em Hilfskontakt des entsprechenden Leistungsschützes auf der Prozess-Simulationsplat<strong>in</strong>e<br />

angezeigt (-P10).<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512 5


4 Auftragsplanung<br />

Vor Beg<strong>in</strong>n der Arbeit s<strong>in</strong>d die organisatorischen Fragen zu klären, dazu gehören <strong>in</strong>sbesondere:<br />

– die Arbeitsorganisation (Arbeitsabläufe, Betriebsmittel, Arbeitszeit)<br />

– die Überprüfung der Schaltungsdokumentation (Pläne, Beschreibungen usw.)<br />

– die Festlegung der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (Art der Anlage, Verdrahtungsart usw.)<br />

– die Beschaffung des erforderlichen Materials<br />

– das Abstimmen der Arbeiten mit den beteiligten Personen<br />

5 Auftragsdurchführung<br />

Der benötigte Schaltschrank wird durch e<strong>in</strong> Lochblech 600 mm 600 mm nachgebildet. Der Netzanschluss<br />

erfolgt mit e<strong>in</strong>em 5-poligen 16-A-CEE-Stecker. Die im Bedienteil e<strong>in</strong>gebauten Bedienungs- und<br />

Anzeige elemente werden über e<strong>in</strong>e 25-polige Steckverb<strong>in</strong>dung (-X3) an die Montageplatte (Schaltschrank)<br />

angeschlossen.<br />

Für die Realisierung der Steuerung ist e<strong>in</strong>e Kle<strong>in</strong>steuerung oder e<strong>in</strong> SPS-System zu verwenden. Die Steuerung<br />

wird über -X4 angeschlossen. Wird das Automatisierungsgerät direkt auf der Montageplatte montiert,<br />

muss an Stelle der 25-poligen Steckverb<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>e 25-polige Klemmleiste aufgebaut werden.<br />

– Bauen Sie die Anlage fachgerecht, entsprechend Ihren betriebsüblichen Vorgaben auf.<br />

– Legen Sie die Leiterquerschnitte und Leiterfarben fest und verdrahten Sie den Schaltschrank<br />

(Lochblech).<br />

– Das <strong>in</strong> diesem Heft grau h<strong>in</strong>terlegte abgedruckte Steuerungsprogramm ist auf e<strong>in</strong>em Speichermedium<br />

mit zubr<strong>in</strong>gen, um dieses <strong>in</strong>nerhalb der Prüfungszeit auf die Steuerung zu übertragen.<br />

– Vervollständigen Sie die Dokumentation <strong>für</strong> diesen Kundenauftrag.<br />

Sehen Sie <strong>für</strong> die Anlage die folgenden Betriebsspannungen vor:<br />

– Versorgungsspannung 400 V/50 Hz (3/N/PE)<br />

– Steuerspannung 24 V DC<br />

– Prozess-Simulationsplat<strong>in</strong>e 24 V DC<br />

6 Kontrolle (Inbetriebnahme)<br />

Die fertige Anlage ist nach DIN VDE 0100-600 zu prüfen und durch e<strong>in</strong> Prüfprotokoll (z. B. beiliegendes<br />

Protokoll) zu dokumentieren.<br />

Die nach den vorliegenden Unterlagen angefertigte Anlage sowie die Dokumentation s<strong>in</strong>d am Prüfungstag<br />

(Auftragsänderung) bereitzustellen.<br />

6<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512


Pos. Menge Bezeichnung Typ/Wert/Norm Bemerkung Preis<br />

1 1 Montageplatte z. B. Lochblech 600 mm 600 mm<br />

2 lfm. Tragschiene DIN EN 50022<br />

3 lfm. Verdrahtungskanal; geschlitzt H = 50; B = 35<br />

4 2 Klemmleiste -X1 und -X2 nach Klemmenplan<br />

5 1 Netzgerät 230 V/24 V DC/4 A<br />

6 2 Sicherungssockel mit Schraubkappe Neozed; 3-polig<br />

7 2 Sicherungssockel mit Schraubkappe Neozed; 1-polig<br />

8 10 Schmelze<strong>in</strong>satz mit entspr. Passe<strong>in</strong>satz Neozed; 6 10 A; 2 6 A; 2 2 A<br />

9 4 Leitungsschutzschalter B 16 A; 1-polig<br />

10<br />

Der vorhandene 2-polige Sicherungsautomat<br />

1 Leitungsschutzschalter C 4 A DC; 1-polig<br />

kann weiterh<strong>in</strong> „1-polig“ e<strong>in</strong>gesetzt werden!<br />

11 1 RCD 25 A/30 mA; 2- oder 4-polig 25 A/10 mA; 2- oder 4-polig<br />

12 2 Motorschutzschalter mit Hilfskontakten 2,2 A – 3,2 A; 1 NO + 1 NC siehe Seite 2 „Allgem. H<strong>in</strong>weise“<br />

13 2 Motorschutzrelais mit Hilfskontakten 2,2 A – 3,2 A; 1 NO + 1 NC siehe Seite 2 „Allgem. H<strong>in</strong>weise“<br />

14 5 Schütz mit Löschglied 24 V DC; 3 H + 2 NO + 2 NC<br />

15 2 Hilfsschütz mit Löschglied 24 V DC; 4 NO + 4 NC<br />

16 1 Schutzkontaktsteckdose <strong>für</strong> Hutschienenmontage 16 A<br />

17<br />

18<br />

2<br />

2<br />

Steckverb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong>kl. Befestigungsmaterial auf Hutschiene<br />

Leergehäuse <strong>für</strong> m<strong>in</strong>d. 4 Befehls- und Anzeigeelemente<br />

mit Zugentlastung<br />

4 A; 24-polig + PE <strong>für</strong> Anschluss Bedienelemente (siehe Pos. 30)<br />

<strong>für</strong> Pos. 19 bis 22<br />

19 2 E<strong>in</strong>bauschalter (Knebelschalter rastend; 1-0-1) 2 (1 NC + 1 NO) <strong>für</strong> Pos. 18<br />

20<br />

4 E<strong>in</strong>bau-Leuchttaster mit Leuchtmittel<br />

Drucktaster 4 ws;<br />

1 NC + 1 NO; 24 V DC<br />

21 2 E<strong>in</strong>bau-Taster (sw, ws) 1 NC + 1 NO <strong>für</strong> Pos. 18<br />

22 5 Meldeleuchte mit Leuchtmittel (2 ws; 1 rt; 2 ge) 24 V DC <strong>für</strong> Pos. 18<br />

23<br />

1<br />

Automatisierungsgerät/Kle<strong>in</strong>steuerung<br />

mit Programmiermöglichkeit und zusätzlichem Speichermedium<br />

<strong>für</strong> die Mitnahme e<strong>in</strong>es zusätzlichen Programms<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

24 V DC Spannungsversorgung;<br />

12 E<strong>in</strong>gänge; 8 Ausgänge<br />

<strong>für</strong> Pos. 18; auch als Leuchtmelder zu<br />

verwenden<br />

siehe Seite 9, „IV 1. und 2.“<br />

IHK<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

Bereitstellung <strong>für</strong> die praktische Aufgabe<br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Standardmaterialsatz<br />

Datum:<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020513<br />

7


Pos. Menge Bezeichnung Typ/Wert/Norm Bemerkung Preis<br />

24 1 Steckkartenhalter mit Federleiste DIN EN 60603-2 32-polig<br />

25 1 Anschlussleitung <strong>in</strong>kl. CEE-Stecker 16 A H07RN-F 5G1,5 ca. 3 m<br />

26 2 Zugentlastung <strong>für</strong> Pos. 25 und Pos. 30<br />

27 5 Kennzeichnungsschild <strong>für</strong> Prüfl<strong>in</strong>gsnummer<br />

28 4 Bl<strong>in</strong>dverschraubung <strong>für</strong> Bediene<strong>in</strong>heit<br />

29 3 Verb<strong>in</strong>dungsbrücke Stange à 10<br />

30 4 m Leitung Y-JZ 25 0,75 mm 2<br />

31 10 m PVC-Aderleitung H07V-K 1,5 mm 2 ; sw <strong>für</strong> die 6,5-stündige Durchführung *)<br />

32 12 m PVC-Aderleitung H05V-K 0,75 mm 2 ; dbl <strong>für</strong> die 6,5-stündige Durchführung *)<br />

33 1 m PVC-Aderleitung H07V-K 1,5 mm 2 ; gnge <strong>für</strong> die 6,5-stündige Durchführung *)<br />

34 1,5 m PVC-Aderleitung H07V-K 1,5 mm 2 ; hbl <strong>für</strong> die 6,5-stündige Durchführung *)<br />

35 ca. 50 Aderendhülse 1,5 mm 2 <strong>für</strong> die 6,5-stündige Durchführung *)<br />

36 ca. 100 Aderendhülse 0,75 mm 2 <strong>für</strong> die 6,5-stündige Durchführung *)<br />

37 ca. 15 Beschriftungsmaterial (selbstklebend) <strong>für</strong> Bauteile <strong>für</strong> die 6,5-stündige Durchführung *)<br />

*) Bei den angegebenen Leitungen, Aderendhülsen und<br />

Beschriftungsmaterialien handelt es sich um das<br />

Material, das <strong>in</strong> dem 6,5-stündigen Prüfungszeitraum<br />

benötigt wird.<br />

IHK<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

Bereitstellung <strong>für</strong> die praktische Aufgabe<br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Standardmaterialsatz<br />

Datum:<br />

8 H13 3150 B1 -ja-gelb-300113


IHK<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013<br />

Arbeitsaufgabe<br />

Materialbereitstellungsliste<br />

<strong>Elektroniker</strong>-/<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

I<br />

Prüfmittel, die jeder Prüfl<strong>in</strong>g benötigt:<br />

1. 1 Vielfachmessgerät <strong>für</strong> Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung mit Messleitungen/-spitzen<br />

2. 1 Durchgangsprüfer, falls nicht <strong>in</strong> Pos. 1 enthalten<br />

II<br />

Werkzeuge, die jeder Prüfl<strong>in</strong>g m<strong>in</strong>destens benötigt:<br />

1. 1 Satz Schraubendreher <strong>für</strong> Schlitzschrauben<br />

2. 1 Satz Schraubendreher <strong>für</strong> Kreuzschlitzschrauben<br />

3. 1 Seitenschneider<br />

4. 1 Telefonzange abgew<strong>in</strong>kelt<br />

5. 1 Abisolierwerkzeug<br />

6. 1 Presszange <strong>für</strong> Aderendhülsen<br />

7. 1 Kabelmesser<br />

8. 1 Maulschlüssel SW 7, SW 8<br />

III<br />

Werkzeuge und Prüfmittel, die <strong>für</strong> 1 bis 5 Prüfl<strong>in</strong>ge benötigt werden:<br />

1. 1 VDE-Prüfgerät nach DIN VDE 0413 zur Prüfung der Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100-600<br />

(Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand usw.)<br />

2. 1 Drehfeldprüfgerät<br />

3. 1 Presszange <strong>für</strong> Kabelschuhe 1,5 mm 2 bis 4 mm 2 (bei Bedarf)<br />

4. 1 Presszange <strong>für</strong> Crimp-Kontakte <strong>für</strong> die Herstellung von Steckverb<strong>in</strong>dungen<br />

(bei Bedarf)<br />

IV<br />

Betriebsmittel, die <strong>für</strong> jeden Prüfl<strong>in</strong>g bereitgestellt werden müssen:<br />

1. 1 SPS-System/Kle<strong>in</strong>steuerung mit Programmiermöglichkeit, das m<strong>in</strong>destens folgende Leistungsmerkmale<br />

aufweisen muss:<br />

– Spannungsversorgung 24 V DC<br />

– 12 E<strong>in</strong>gänge<br />

– 8 Ausgänge<br />

2. 1 Speichermedium <strong>für</strong> die Mitnahme e<strong>in</strong>es alternativen Steuerungsprogramms<br />

V<br />

Hilfsmittel, die jeder Prüfl<strong>in</strong>g benötigt:<br />

1. 1 Schreibzeug/Zeichenmaterial<br />

2. 1 Tabellenbuch<br />

3. 1 Nicht programmierbarer, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Kommunikationsmöglichkeit mit Dritten<br />

4. 1 Schnellhefter/Ordner<br />

Die zunächst <strong>für</strong> den Auftrag nicht benötigten Geräte und Materialien aus der Materialliste s<strong>in</strong>d zur<br />

Auftragsänderung am Prüfungstag bereitzustellen.<br />

Die Arbeitskleidung des Prüfl<strong>in</strong>gs muss den Unfallverhütungsvorschriften entsprechen. Entspricht diese<br />

nicht den UVV, ist die <strong>Teil</strong>nahme an der Prüfung nicht zulässig. Die Werkzeuge unter Punkt II Pos. 1 bis<br />

6 müssen den Forderungen nach DIN VDE (geprüft bis 1000 V) entsprechen.<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512 9


1 Anschlussbild Kontaktleiste<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

25 20 15 10 5<br />

32<br />

Geschirrspülmasch<strong>in</strong>e<br />

55<br />

50<br />

-R10<br />

45<br />

-P10-P11<br />

40<br />

35<br />

Befüllschacht<br />

Häcksler<br />

30<br />

-R11<br />

-M4<br />

Vorratsbehälter<br />

-M1<br />

-M2<br />

-B14<br />

-B11<br />

P<br />

-B12<br />

Rührwerk<br />

-M5<br />

-P15<br />

-B13<br />

P<br />

-P12-P13<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

-P14<br />

18<br />

-R14<br />

-R15<br />

-R12<br />

-R13<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

+ 24 V 0 V<br />

28a<br />

-P10<br />

30c<br />

-R10<br />

18c 6a<br />

-B11<br />

20c<br />

-P11<br />

-R11<br />

26c 10a<br />

-B12<br />

28c<br />

-P12<br />

18a<br />

-R12<br />

-B13<br />

26a<br />

16a<br />

-P13<br />

24c<br />

-R13<br />

-B14<br />

30a<br />

12a<br />

22a<br />

-R14<br />

-R15<br />

-P14<br />

-P15<br />

12c<br />

22c<br />

H<strong>in</strong>weis: Die Grundstellung der Schiebeschalter -B11 bis -B14 s<strong>in</strong>d entsprechend der Vorgabe<br />

„Anschlussbild Kontaktleiste“ e<strong>in</strong>zustellen.<br />

6 Kupferdraht verz<strong>in</strong>nt<br />

5 6 -R10 bis -R15 Widerstand passend zu Position 4 (U B<br />

= 24 V)<br />

4 6 -P10 bis -P15 LED 3 mm 6 gn<br />

3 4 -B11 bis -B14 M<strong>in</strong>iatur-Schiebeschalter 1 Wechsler<br />

2 1 -X10 Stiftleiste 32-polig a-c<br />

1 1 Lochstreifenplat<strong>in</strong>e 32-polig<br />

Pos. Menge Kennzeichnung Bezeichnung Typ/Wert/Norm<br />

IHK<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013<br />

Arbeitsaufgabe<br />

Bereitstellung <strong>für</strong> die praktische Aufgabe<br />

Prozess-Simulation<br />

<strong>Elektroniker</strong>-/<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

10 H13 3150 B1 -ja-gelb-021112


2 Bestückungsseite<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

-P10-P11<br />

-M1<br />

Geschirrspülmasch<strong>in</strong>e<br />

Befüllschacht<br />

Häcksler<br />

-M5<br />

-P15<br />

-P12-P13<br />

-M2<br />

-B13<br />

P<br />

Vorratsbehälter<br />

Rührwerk<br />

-B14<br />

P<br />

-M4<br />

-P14<br />

-B11<br />

-B12<br />

-R10<br />

-R11<br />

-R14<br />

-R15<br />

-R12<br />

-R13<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

3 Leiterbahnunterbrechungen auf der Kupferseite<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

32<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

32<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

IHK<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013<br />

Arbeitsaufgabe<br />

Prozess-Simulation<br />

<strong>Elektroniker</strong>-/<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512 11


IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Aufbauvorschlag Montageplan<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

12<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512


IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Bediene<strong>in</strong>heit<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-021112<br />

13


1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

A A<br />

B B<br />

C C<br />

D D<br />

E E<br />

F F<br />

IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Stromlaufplan: Hauptstromkreis<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

14<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512


1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

A A<br />

B B<br />

C C<br />

D D<br />

E E<br />

F F<br />

IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Stromlaufplan: Hauptstromkreis<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512 15


1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

A A<br />

B B<br />

C C<br />

D D<br />

E E<br />

F F<br />

IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Stromlaufplan: Steuerstromkreis<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

16<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512


1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

A A<br />

B B<br />

C C<br />

D D<br />

E E<br />

F F<br />

IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Anschlussplan: E<strong>in</strong>gabebaugruppe<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512 17


1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

A A<br />

B B<br />

C C<br />

D D<br />

E E<br />

F F<br />

IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Anschlussplan: E<strong>in</strong>gabebaugruppe<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

18<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512


1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

A A<br />

B B<br />

C C<br />

D D<br />

E E<br />

F F<br />

IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Anschlussplan: Ausgabebaugruppe<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512 19


H13 3150 B1 -ja-gelb-020512<br />

20<br />

IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Klemmen- und Steckerplan<br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

020512<br />

-Q1:6<br />

-Q1:4<br />

-Q1:2<br />

-X3:17<br />

-X3:21<br />

-X2:18<br />

-X2:17<br />

-X3:22<br />

-Q1:A1<br />

AS<br />

AS<br />

E/A<br />

E/A<br />

2L+<br />

3L+<br />

3L-<br />

E1<br />

E2<br />

E3<br />

E4<br />

E5<br />

E6<br />

E7<br />

E8<br />

E9<br />

E10<br />

E11<br />

E12<br />

A1<br />

A2<br />

A3<br />

A4<br />

A5<br />

A6<br />

A7<br />

A8<br />

E1<br />

E2<br />

E3<br />

E4<br />

E5<br />

E6<br />

E7<br />

E8<br />

E9<br />

E10<br />

E11<br />

E12<br />

A1<br />

A2<br />

A3<br />

A4<br />

A5<br />

A6<br />

A7<br />

A8<br />

2L-<br />

230/400 V 24 V DC Automatisierungssystem<br />

Funktion<br />

Ziel<br />

Buchse<br />

Ziel<br />

Stift<br />

Klemme<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

Bedienelemente<br />

Reihenklemme -X1<br />

Funktion<br />

Ziel<br />

Klemme<br />

Brücke<br />

Ziel<br />

1<br />

L1 L+<br />

L-<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9/PE<br />

10/PE<br />

11/PE<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15/PE<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19/PE<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23/PE<br />

24<br />

26<br />

25<br />

Reihenklemme -X2<br />

Funktion<br />

Ziel<br />

Klemme<br />

Brücke<br />

Ziel<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

Steckverb<strong>in</strong>der -X4<br />

1L+<br />

1L-<br />

Steckverb<strong>in</strong>der -X3<br />

Funktion<br />

Ziel<br />

Buchse<br />

Ziel<br />

Stift<br />

Klemme<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

PE<br />

PE<br />

-F3:14<br />

-X2:22<br />

-X2:21<br />

-X3:10<br />

-X2:19<br />

-X3:7<br />

-X3:5<br />

-X3:6<br />

-X2:3<br />

-X2:4<br />

-X2:9<br />

-X2:10<br />

-X2:2<br />

-X2:8<br />

-X4:17<br />

-X4:22<br />

-X4:21<br />

-X4:7<br />

-X4:10<br />

-X4:5<br />

-X4:6<br />

-P3:X1<br />

-P2:X1<br />

-P1:X1<br />

-S4:4<br />

-S2:4<br />

-S0:2<br />

-S1:4<br />

-P1:X2<br />

-S0:1<br />

-X4:13<br />

-X4:19<br />

-X4:14<br />

-X4:20<br />

-X4:11<br />

-Q1:14<br />

-X1:11<br />

-X10:14c<br />

-X10:22c<br />

-X10:12c<br />

-X10:18a<br />

-X10:20c<br />

-X10:12a<br />

-X10:22a<br />

-X10:6a<br />

-X10:30c -Q1:A2<br />

-X4:4<br />

-X4:3<br />

-T1:4<br />

-X3:3<br />

-X10:28a -Q1:13<br />

-X4:2<br />

-X4:1<br />

-X3:1<br />

-F2:2<br />

-F3:5<br />

-F3:3<br />

-F1:1<br />

-T1:2<br />

-M1:W1<br />

-M1:V1<br />

-M1:PE<br />

-M1:U1<br />

-X2:12<br />

M-Platte


4L+<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

4L-<br />

-X2:14 -R10<br />

-X2:17<br />

-X2:9<br />

-X2:22<br />

-X2:21<br />

-X2:19<br />

-X2:18<br />

-X2:10<br />

-X2:5<br />

-X2:11<br />

Steckkartenhalter -X10<br />

Anlagensimulation<br />

-R11<br />

-R14<br />

-P14/Kathode<br />

-B14/NO<br />

-B13/NC<br />

-B13/NO<br />

-B11/NC<br />

-B11/NO<br />

-R15<br />

-P15/Kathode<br />

-B14/NC<br />

-R12<br />

-B12/NC<br />

+24 V<br />

-B12/NO<br />

-R13<br />

0 V<br />

IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Steckkartenhalter<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Datum:<br />

Funktion<br />

Ziel<br />

Klemme<br />

Brücke<br />

Ziel<br />

2 a<br />

2 c<br />

4 a<br />

4 c<br />

6 a<br />

6 c<br />

8 a<br />

8 c<br />

10 a<br />

10 c<br />

12 a<br />

12 c<br />

14 a<br />

14 c<br />

16 a<br />

16 c<br />

18 a<br />

18 c<br />

20 a<br />

20 c<br />

22 a<br />

22 c<br />

24 a<br />

24 c<br />

26 a<br />

26 c<br />

28 a<br />

28 c<br />

30 a<br />

30 c<br />

32 a<br />

32 c<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512 21


IHK<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013<br />

Arbeitsaufgabe<br />

Steuerungsprogramm:<br />

Zuordnungsliste<br />

<strong>Elektroniker</strong>-/<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

1 Allgeme<strong>in</strong><br />

Das auf dem Speichermedium mitgebrachte Steuerungsprogramm muss vom Prüfl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> das Automatisierungssystem<br />

übertragen werden.<br />

Die Zuordnungsliste ist zu vervollständigen.<br />

Die Kommentare müssen <strong>in</strong>s Steuerungsprogramm e<strong>in</strong>getragen werden und die Operanden s<strong>in</strong>d an das<br />

mitgebrachte Automatisierungssystem anzupassen.<br />

2 Zuordnungsliste<br />

Operand Operand Betriebsmittelkennzeichen<br />

Beschreibung, Bemerkung<br />

E1 -S0 Taster „Anlage AUS“<br />

E2 -S1 Taster „Anlage EIN“<br />

E3 -S2 Schalter „Häcksler“<br />

E4<br />

E5<br />

E6 -S4 Taster „entleeren“<br />

E7 -B11 Sensor „Niveau 2“<br />

E8<br />

E9 -B13 Sensor „Druck < 0,5 bar“<br />

E10 -B14 Sensor „Druck > 6 bar“<br />

E11 -F3 Motorschutzschalter „Häcksler“<br />

E12<br />

A1 -P1 Meldeleuchte „Anlage EIN“<br />

A2 -Q1 Schütz „Motor Häcksler“<br />

A3 -M4 Magnetventil „-M4“<br />

A4 -M5 Magnetventil „-M5“<br />

A5 -P2 Meldeleuchte „Störung“<br />

A6 -P3 Meldeleuchte „Behälter voll“<br />

A7<br />

A8<br />

M1 Merker 1<br />

Systemabhängige Operandenbezeichnung als Arbeitsgrundlage<br />

hier e<strong>in</strong>tragen<br />

22<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512


Kommentare Operanden FBS Operanden Kommentare<br />

-S1 Taster “Anlage EIN” E2<br />

S<br />

-S0 Taster “Anlage AUS” E1<br />

R<br />

M1 Merker 1<br />

Merker 1 M1<br />

A1<br />

-P1<br />

Meldeleuchte<br />

“Anlage EIN”<br />

Merker 1<br />

M1<br />

&<br />

-S2<br />

Schalter “Häcksler”<br />

E3<br />

-F3<br />

Motorschutzschalter<br />

“Häcksler”<br />

E11<br />

A2<br />

-Q1<br />

Schütz “Motor Häcksler”<br />

-S4 Taster “entleeren” E6<br />

S<br />

>1<br />

Merker 1 M1<br />

A3 -M4 Magnetventil “-M4”<br />

R<br />

-B14<br />

Sensor “Druck > 6 bar”<br />

E10<br />

-B14 Sensor “Druck > 6 bar” E10<br />

S<br />

>1<br />

Merker 1 M1<br />

A4 -M5 Magnetventil “-M5”<br />

R<br />

-B13<br />

Sensor<br />

“Druck < 0,5 bar”<br />

E9<br />

IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Steuerungsprogramm<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-021112<br />

23


Kommentare Operanden FBS Operanden Kommentare<br />

-F3<br />

Motorschutzschalter<br />

“Häcksler”<br />

E11<br />

&<br />

Merker 1 M1<br />

A5 -P2 Meldeleuchte “Störung”<br />

Merker 1<br />

M1<br />

&<br />

-B11<br />

Sensor “Niveau 2”<br />

E7<br />

A6<br />

-P3<br />

Meldeleuchte<br />

“Behälter voll”<br />

IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Steuerungsprogramm<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

24<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512


Kommentare Operanden FBS Operanden Kommentare<br />

-S1 Taster “Anlage EIN” E2<br />

S<br />

-S0 Taster “Anlage AUS” E1<br />

R<br />

M1 Merker 1<br />

Merker 1 M1<br />

A1<br />

-P1<br />

Meldeleuchte<br />

“Anlage EIN”<br />

Merker 1<br />

M1<br />

&<br />

-S2<br />

Schalter “Häcksler”<br />

E3<br />

-F3<br />

Motorschutzschalter<br />

“Häcksler”<br />

E11<br />

A2<br />

-Q1<br />

Schütz “Motor Häcksler”<br />

-S4 Taster “entleeren” E6<br />

S<br />

>1<br />

Merker 1 M1<br />

A3 -M4 Magnetventil “-M4”<br />

R<br />

-B14<br />

Sensor “Druck > 6 bar”<br />

E10<br />

-B14 Sensor “Druck > 6 bar” E10<br />

S<br />

>1<br />

Merker 1 M1<br />

A4 -M5 Magnetventil “-M5”<br />

R<br />

-B13<br />

Sensor<br />

“Druck < 0,5 bar”<br />

E9<br />

IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Steuerungsprogramm <strong>für</strong> die Durchführung<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512 25


Kommentare Operanden FBS Operanden Kommentare<br />

-F3<br />

Motorschutzschalter<br />

“Häcksler”<br />

E11<br />

>1<br />

E12<br />

&<br />

A5 -P2 Meldeleuchte “Störung”<br />

Merker 1 M1<br />

Merker 1<br />

M1<br />

&<br />

-B11<br />

Sensor “Niveau 2”<br />

E7<br />

A6<br />

-P3<br />

Meldeleuchte<br />

“Behälter voll”<br />

E4<br />

&<br />

E8<br />

Merker 3<br />

M3<br />

S<br />

Merker 1 M1<br />

>1 R<br />

M2<br />

Merker 2<br />

E12<br />

E8<br />

IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Steuerungsprogramm <strong>für</strong> die Durchführung<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

26<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512


Kommentare Operanden FBS Operanden Kommentare<br />

E5<br />

&<br />

E8<br />

Merker 2<br />

M2<br />

S<br />

Merker 1 M1 >1<br />

M3 Merker 3<br />

R<br />

E12<br />

E8<br />

Merker 2<br />

M2<br />

A7<br />

Merker 3<br />

M3<br />

A8<br />

IHK <strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013 Arbeitsaufgabe<br />

Steuerungsprogramm <strong>für</strong> die Durchführung<br />

<strong>Elektroniker</strong>/-<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Vor- und<br />

Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

Datum:<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512 27


IHK<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013<br />

Arbeitsaufgabe<br />

Prüfprotokoll<br />

nach VDE 0100-600 (Auszug)<br />

Vor- und Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

<strong>Elektroniker</strong>-/<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Datum:<br />

Allgeme<strong>in</strong><br />

Die teilfertige elektrische Anlage ist auf die Sicherheit zu überprüfen. Zur Dokumentation der Sicherheitsüberprüfung<br />

kann dieses Prüfprotokoll oder e<strong>in</strong> betriebsspezifisches Protokoll e<strong>in</strong>gesetzt werden. Das Protokoll ist<br />

am Prüfungstag mitzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Kunden-Nr.:<br />

Prüfprotokoll-Nr.:<br />

Blattnummer:<br />

Auftraggeber:<br />

Auftragsnehmer:<br />

Anlage:<br />

Prüfer:<br />

Prüfung nach:<br />

Neuanlage<br />

Erweiterung<br />

Änderung<br />

Instandsetzung<br />

Besichtigung<br />

Schaltungsunterlagen komplett<br />

- Vervollständigung aller Unterlagen, Übere<strong>in</strong>stimmung<br />

OK<br />

nicht OK<br />

-<br />

Betriebsmittel<br />

Richtige Auswahl, ke<strong>in</strong>e Schäden, Betriebsmittelkennzeichnung<br />

OK<br />

nicht OK<br />

-<br />

Leitungsanschlüsse<br />

Isolierung, Absetzen, Befestigung<br />

OK<br />

nicht OK<br />

-<br />

Leitungswahl und Verlegung<br />

Leitungstyp, Querschnitt, Farbe, ordnungsgemäße Verlegung<br />

OK<br />

nicht OK<br />

-<br />

PE- und N-Leiter<br />

Auswahl, Anschluss, Verlegung, Vervollständigung, Kennzeichnung<br />

OK<br />

nicht OK<br />

-<br />

Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren<br />

F<strong>in</strong>gersicherheit, Abdeckungen<br />

OK<br />

nicht OK<br />

-<br />

Überstromschutze<strong>in</strong>richtungen<br />

Auswahl, E<strong>in</strong>stellungen<br />

OK<br />

nicht OK<br />

Zum Zeitpunkt der Prüfung ke<strong>in</strong>e erkennbaren Mängel<br />

OK<br />

nicht OK<br />

Messen/Prüfen<br />

Durchgängigkeit des Schutzleiters<br />

gemessener Wert: _________________<br />

OK<br />

nicht OK<br />

-<br />

Isolationsmessung<br />

Alle aktiven Leiter gegen PE (L1,L2,L3,N)<br />

Messpunkte<br />

Klemmen<br />

Messwerte<br />

OK<br />

nicht OK<br />

Fortsetzung auf der nächsten Seite<br />

28 H13 3150 B1 -ja-gelb-021112


IHK<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013<br />

Arbeitsaufgabe<br />

Prüfprotokoll<br />

nach VDE 0100-600 (Auszug)<br />

Messen/Prüfen (Fortsetzung)<br />

Vor- und Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

<strong>Elektroniker</strong>-/<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Datum:<br />

-<br />

Drehfeldprüfung der Zuleitung<br />

(Rechtsdrehfeld)<br />

OK<br />

nicht OK<br />

Erprobung<br />

-<br />

Funktion der Anlage<br />

Funktion gemäß Schaltplan<br />

OK<br />

nicht OK<br />

-<br />

Drehfeld Motoranschluss<br />

gemäß Aufgabenstellung<br />

OK<br />

nicht OK<br />

Die elektrische Anlage entspricht den anerkannten Regeln der Elektrotechnik und ist mängelfrei.<br />

Ort<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Unterschrift Ausbilder<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512 29


IHK<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>Teil</strong> 1 – Herbst 2013<br />

Arbeitsauftrag<br />

Unterweisungsnachweis<br />

Vor- und Familienname:<br />

Prüfl<strong>in</strong>gsnummer:<br />

<strong>Elektroniker</strong>-/<strong>in</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Betriebstechnik</strong><br />

Datum:<br />

1 Allgeme<strong>in</strong><br />

Zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei der Inbetriebnahme, Fehlersuche und Messung an unter Spannung<br />

stehenden Anlagen und Betriebsmitteln ist jeder Prüfl<strong>in</strong>g vor Beg<strong>in</strong>n der Prüfung vom Ausbildungs betrieb <strong>in</strong><br />

den Gefahren zu unterweisen.<br />

Zur Dokumentation der Sicherheitsunterweisung kann e<strong>in</strong> firmen<strong>in</strong>ternes Formular oder dieses verwendet<br />

werden. Die Sicherheitsunterweisung darf nicht länger als sechs Monate zurückliegen.<br />

2 Inhalt der Unterweisung <strong>in</strong> Stichworten<br />

Durch me<strong>in</strong>e Unterschrift bestätige ich, dass ich den Prüfl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> den Gefahren beim Arbeiten an elektrischen<br />

Anlagen und Betriebsmitteln unterwiesen habe und dieser se<strong>in</strong>e Befähigung <strong>in</strong> der Praxis nachgewiesen hat.<br />

Datum<br />

Unterschrift/Stempel des Unterweisenden<br />

Durch me<strong>in</strong>e Unterschrift bestätige ich, dass ich von den geltenden Vorschriften Kenntnis genommen habe und<br />

dass ich <strong>in</strong> den Gefahren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln unterwiesen wurde. Die<br />

Vorschriften werde ich beachten und e<strong>in</strong>halten.<br />

Datum<br />

Unterschrift des Prüfl<strong>in</strong>gs<br />

30<br />

H13 3150 B1 -ja-gelb-020512

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!