15.01.2014 Aufrufe

Burgberger Mitteilungsblatt Nr. 17/2013

Burgberger Mitteilungsblatt Nr. 17/2013

Burgberger Mitteilungsblatt Nr. 17/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dorfleben<br />

TSV Burgberg beendet die Tennissaison<br />

<strong>2013</strong> – Neuer Clubmeister heißt<br />

Martin Sonnenmoser<br />

Der TSV Burgberg beendet mit<br />

durchschnittlichem Erfolg seine<br />

Tennissaion <strong>2013</strong>. In diesem<br />

Jahr sticht ganz besonders die<br />

Herren 60 Mannschaft des TSV<br />

heraus. Die Mannschaft um<br />

Spielführer Sigi Wechs konnte<br />

in der Bezirksklasse 1 einen<br />

ausgezeichneten 2. Platz belegen.<br />

Die Mannschaft unterlag<br />

lediglich dem späteren Meister<br />

TC Buchloe ersatzgeschwächt<br />

und knapp mit 4:5. Alle anderen<br />

sechs Spiele konnten gewonnen<br />

werden. Unter anderem<br />

wurde das „Lokalderby“ beim<br />

TC Blau-Weiß Oberstaufen klar<br />

mit 6:3 gewonnen. Garant des<br />

Erfolgs war neben der gesamten<br />

Mannschaft wieder einmal<br />

Adi Besler, der alle Einzel- und<br />

Doppelspiele gewinnen konnte.<br />

Die 1. Herrenmannschaft konnte<br />

in einer stark besetzten 1.<br />

Kreisklasse mit dem 6. Tabellenplatz<br />

den Klassenerhalt sichern.<br />

Im Verlauf der Saison<br />

konnte die Mannschaft gegen<br />

die zwei engsten Abstiegskonkurrenten<br />

TC Fischen und TC<br />

Nesselwang wichtige Siege<br />

einstreichen. Gegen den TC<br />

Wasserburg wurde nur knapp<br />

mit 4:5 verloren. Gegen den<br />

späteren Aufsteiger TTC Fischen<br />

hatte die Mannschaft<br />

des TSV keine Chance und<br />

verlor klar mit 1:8. Das Ziel<br />

Klassenerhalt konnte jedoch<br />

erreicht werden.<br />

Die 2. Herrenmannschaft des<br />

TSV schloß die Kreisklasse 2<br />

im Mittelfeld ab und konnte so<br />

ebenfalls einen Abstieg umgehen.<br />

Mit drei Siegen und drei<br />

Niederlagen konnte der 5. Tabellenplatz<br />

gesichert werden.<br />

Die Junioren 18 haben ebenfalls<br />

in der Bezirksklasse 2<br />

ihren Klassenerhalt mit dem<br />

Von Links nach rechts: Stefan Ostenrieder, Heiko Bessey, Florian<br />

Wutz und Martin Sonnenmoser.<br />

6. Tabellenplatz sichern können.<br />

Insgesamt wurden zwei<br />

wichtige Spiele, gegen den<br />

TC Pfronten und TC Nesselwang<br />

gewonnen. Allerdings<br />

mussten die Junioren des TSV<br />

auch 5 Niederlagen einstecken.<br />

Die Vereinsjüngsten, die Knaben<br />

14, müssen allerdings mit<br />

einem Abstieg aus der Bezirksklasse<br />

2 rechnen. Nachdem die<br />

Mannschaft des TC Pfronten<br />

ihre Mannschaft noch zu Beginn<br />

der Saison zurückzog, belegte<br />

der TSV den siebten und<br />

somit vorletzten Tabellenplatz.<br />

Die Mannschaft konnte lediglich<br />

ein Unentschieden gegen<br />

den TSV Sulzberg einstreichen.<br />

Alle anderen fünf Spiele<br />

wurden verloren. Wie jedes<br />

Jahr wurde über den Zeitraum<br />

der Verbandsrunde eine vereinsinterne<br />

Clubmeisterschaft<br />

ausgetragen. Hierbei wurde in<br />

zwei gleichstarken Gruppen<br />

gespielt. Die jeweiligen Erstund<br />

Zweitplatzierten qualifizierten<br />

sich für die Finalrunde.<br />

Hier traf Martin Sonnenmoser<br />

auf Stefan Ostenrieder. Martin<br />

Sonnenmoser konnte sich in<br />

diesem ersten Halbfinale klar<br />

mit 6:1 und 6:1 durchsetzen. Im<br />

zweiten Halbfinale unterlag der<br />

Vorjahressieger Heiko Bessey,<br />

Florian Wutz in einem dreistündigen<br />

Match knapp mit 6:3, 4:6<br />

und 4:6. Heiko Bessey konnte<br />

sich dann im kleinen Finale in<br />

drei Sätzen gegen Stefan Ostenrieder<br />

durchsetzen und sich<br />

so den 3. Platz sichern. Martin<br />

Sonnenmoser setzte sich in<br />

einem spannenden Finale gegen<br />

Florian Wutz mit 6:4 und<br />

7:6 durch. Der Vorstand Peter<br />

Morbitzer zeigte sich mit dem<br />

Verlauf der Saison äußerst zufrieden.<br />

Die sichere Bindung – Wie aus Kindern<br />

glückliche Menschen werden<br />

Am 12. September <strong>2013</strong> spricht<br />

Prof. Dr. Karl Heinz Brisch um<br />

19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle<br />

Durach über die Entstehung<br />

und die Bedeutung von<br />

Bindungsprozessen, für die<br />

gute Entwicklung von Kindern.<br />

„Mit einer sicheren Bindung<br />

werden die Eltern große Freude<br />

an ihrem Kind haben, weil<br />

sicher gebundene Kinder eine<br />

bessere Sprachentwicklung<br />

haben, flexibler und ausdauernder<br />

Aufgaben lösen, sich in<br />

die Gefühlswelt von anderen<br />

Kindern besser hineinversetzen<br />

können, mehr Freundschaften<br />

schließen und in ihren<br />

Beziehungen voraussichtlich<br />

glücklichere Menschen sein<br />

werden“ – so Prof. Dr. Brisch.<br />

In seinem Vortrag gelingt die<br />

Verknüpfung von Erziehungspraxis<br />

und Wissenschaft –<br />

anhand alltäglicher Beispiele<br />

erläutert der bekannte Bindungsforscher<br />

die grundlegende<br />

Bedeutung dieser<br />

Prozesse und mögliche Störungen.<br />

„Die emotionale Bindung<br />

sichert das Überleben<br />

des Säuglings. Die Bindungsperson<br />

ist der „sichere emotionale<br />

Hafen“ für den Säugling“.<br />

In zahlreichen Büchern beschreibt<br />

er, wie sich bereits<br />

während der Schwangerschaft<br />

Zu Fuß über die Alpen<br />

Viele sind schon auf unterschiedlichen<br />

Wegen in den<br />

Alpen unterwegs gewesen und<br />

viele haben sie auch schon<br />

ganz durchquert. Wer dieses<br />

großartige Erlebnis haben<br />

durfte, wird es nie vergessen.<br />

Udo Zehetleitner, als Bergführer<br />

weit über das Allgäu hinaus<br />

bekannt, hat mit seiner Bergschule<br />

ungezählten Menschen<br />

durch seine Führungen zu diesen<br />

alpinen Höhepunkten verholfen.<br />

Er kennt die Wege, die<br />

verschiedenen Formationen<br />

eine erste Bindung zwischen<br />

Mutter und ungeborenem Kind<br />

entwickelt, wie die Bindung im<br />

Säuglings- und Kleinkinderalter<br />

gepflegt und ausgebaut<br />

werden muss und was z.B. bei<br />

einer Betreuung in der Krippe<br />

oder bei der Tagesmutter zu<br />

beachten ist.<br />

Fesselnd, unterhaltsam und<br />

fachlich kompetent – so begeisterte<br />

er mit seinem Vortrag<br />

bereits 2012 in Kempten viele<br />

Eltern und interessierte Fachleute.<br />

In dem von ihm konzipierten<br />

Fortbildungsprogramm „Sichere<br />

Ausbildung für Eltern“<br />

(SAFE) werden Eltern nach<br />

dieser Idee angeleitet und<br />

beim Aufbau einer sicheren<br />

Bindung zu ihrem Kind während<br />

des ersten Lebensjahres<br />

begleitet. Im Oberallgäu wird<br />

dies durch den Kinderschutzbund<br />

Immenstadt angeboten.<br />

Weitere Informationen zum<br />

Vortrag (ein Anmeldung ist<br />

nicht notwendig) bei der Familienbeauftragten<br />

der Gemeinde<br />

Durach, Frau Haibel<br />

(0831/56119-25) oder bei<br />

der Koordinierenden Kinderschutzstelle<br />

Oberallgäu<br />

(08321-612-600/601). Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

und Landschaften, die Menschen,<br />

ihre Geschichten und<br />

ihre Geschichte. Der Förderverein<br />

Kreuzgalerie freut sich,<br />

dass Udo Zehetleitner am<br />

Donnerstag, 12. September<br />

um 20.00 Uhr in der Kunsthalle<br />

den Bildvortrag (Beamer) „Zu<br />

Fuß über die Alpen, Kultur und<br />

Geschichte“ halten wird.<br />

Die Veranstalter hoffen, möglichst<br />

viele Gäste zu dieser heimat-<br />

und naturnahen Veranstaltung<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Auf gute Nachbarschaft!<br />

Freiwillige Helfer/innen unterstützen Sie, auch in Notfällen:<br />

Fahrt zum Arzt, Einkauf, Besuch, Spaziergang…<br />

Ansprechpartnerin: Frau Röck<br />

Rathaus/Bürgerbüro, Tel. 0 83 21- 67 22 12<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!