16.01.2014 Aufrufe

KulturagentenFAHRPLAN - Bettina-von-Arnim Oberschule

KulturagentenFAHRPLAN - Bettina-von-Arnim Oberschule

KulturagentenFAHRPLAN - Bettina-von-Arnim Oberschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur-Fahrplan<br />

der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule<br />

Stand Dez.12<br />

!<br />

Kulturfahrplan der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule Seite 1


Die <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule<br />

ist ein Ort des Lernens mit Kopf, Herz und Hand.<br />

Sie bietet ganzheitliches, eigenverantwortliches, gemeinsames, soziales und<br />

praktisches Lernen.<br />

!<br />

Musisch-künstlerischer Schwerpunkt der Schule<br />

Schulung der Sinne – sich selbst ein Bild <strong>von</strong> der Welt zu machen, den eigenen Erfahrungen,<br />

Erlebnissen, Gefühlen und Wünschen sichtbaren und hörbaren Ausdruck zu verleihen,<br />

ist ein Ziel des Unterrichts in der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule. Der Unterricht soll<br />

dazu beitragen, die Wahrnehmungsmöglichkeiten bewusst zu gebrauchen und das Wahrgenommene<br />

mit Sprache, Text, Stimme, Bild und Körper zum Ausdruck zu bringen.<br />

Die Begegnung mit Kunst in allen Erscheinungsformen, die visuellen und akustischen Formen<br />

der Wirklichkeit, die Nutzung und Auseinandersetzung mit den neuen Medien und<br />

die Herausbildung ästhetischer Sensibilität sind Bereiche, mit denen die Schülerinnen und<br />

Schüler der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule konfrontiert werden. Zur Förderung <strong>von</strong> Schlüsselqualifikationen<br />

legt die Schule Wert auf die Auseinandersetzung mit experimentellen und<br />

innovativen Verfahren sowie auf die Vermittlung traditioneller, handwerklicher und künstlerischer<br />

Methoden und Arbeitsweisen, die praxisorientiert auch in eigenen Werkstätten<br />

angeboten werden. In Musik, Bildender Kunst, Tanz, Darstellendem Spiel und Kreativem<br />

Schreiben können individuelle Schwerpunkte gebildet werden, die aber nicht isoliert <strong>von</strong><br />

der allgemeinen schulischen Ausbildung angelegt werden sollen.<br />

Die Ausprägung des kulturellen Schwerpunkts<br />

in der Unterrichtsorganisation der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule<br />

Im Nebeneinander <strong>von</strong> Spezialisierung und Breitenbildung trägt die Schulorganisation<br />

sowohl dem Ausprobieren, als auch der systematischen Bildung in einem Interessensgebiet<br />

Rechnung. Eine kontinuierliche Fortsetzung der intensiven künstlerischen Auseinandersetzung<br />

bis zum Abitur wird durch das unterrichtliche Angebot in der Sekundarstufe II<br />

garantiert (Leistungskurse, Grundkurse, Ergänzungskurse). Besondere Vorhaben, Projekte<br />

und schulinterne Veranstaltungen beziehen alle Fächer in das Bemühen um die kulturelle<br />

Bildung mit ein (u.a. regelmäßige Musik-, Tanz- und Theaterproduktionen, der Instrumentalunterricht,<br />

das <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Orchester, die Aufführungen der Theaterkurse der<br />

Mittelstufe, Kulturprojekte mit Schulen mit künstlerischem Schwerpunkt in anderen Ländern,<br />

Ausstellungen)<br />

Netzwerk-Vision<br />

Im Schreiben vom Juni 2012 hat das Schulnetzwerk Märkisches Viertel folgende<br />

gemeinsame Vision formuliert:<br />

• Kreative Impulse für die tägliche Arbeit in den Schulen und Fächern<br />

• Stärkung der einzelnen Schule nach innen und außen und<br />

Stärkung des gemeinsamen Standortes MV<br />

• Schaffung <strong>von</strong> Strukturen für fächerübergreifendes Arbeiten<br />

• Stärkere Vernetzung und Kommunikation innerhalb der Kollegien und des Netz<br />

werkes (Ziel: Transparenz nach innen und außen)<br />

• Öffnung der Schule nach außen für außerschulische Kulturpartner<br />

• Etablierung der Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen und Künstlern durch eine<br />

Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Schulen<br />

• Langfristige Verankerung der Kulturarbeit, damit diese als Bereicherung/<br />

Entlastung und nicht als Überforderung/ Belastung erlebt wird<br />

Kulturfahrplan der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule Seite 1


Wie ist der Kulturfahrplan entstanden<br />

Aus der Arbeit <strong>von</strong> zwei Projektgruppen, die sich am Studientag am 25.9.12 zum Thema<br />

„Außerschulische Lernorte / Kooperationen“ trafen, wurde vor allem die an der Schule<br />

nahezu reguläre d.h. häufige und erfolgreiche Arbeit im außerschulischen Sektor sowie in<br />

der Projektarbeit bestätigt. Bemängelt wurden die fehlende Öffentlichkeit bzw. die Transparenz<br />

der Projekte und eine Möglichkeit der Leistungsrückmeldung an die Schülerinnen<br />

und Schüler. In einer Projektgruppe wurde der Wunsch geäußert derartige Projekte stärker<br />

und effizienter in den Schulalltag zu integrieren, um Kolleginnen und Kollegen zu entlasten<br />

bzw. zeitnah zu informieren. In einer weiteren Gruppe favorisierte man eine verbindliche<br />

Dokumentation und Archivierung <strong>von</strong> Projektarbeit u.a. via Datenbank mit einer standardisierten<br />

Eingabemaske. Durch die Erfassung der Inhalte sind Synergien vorstellbar,<br />

die eine Transparenz der Projektarbeit ermöglicht. Letztendlich sprach sich diese Gruppe<br />

auch für ein Projektzertifikat aus, welches die Schülerinnen und Schüler im Anschluss für<br />

ihre erfolgreiche Teilnahme am Projekt überreicht bekommen. Zudem ist ihr Vorschlag für<br />

die Präsentation <strong>von</strong> außerschulischen Projektergebnissen in Form eines „Salon <strong>Bettina</strong>“,<br />

als zu etablierender Teil der Schulkultur an der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule, nicht nur mit<br />

den Ergebnissen aus den musisch-künstlerischen Bereichen, ein erstrebenswertes Ziel,<br />

welches an die Salonkultur vergangener Zeiten erinnern könnte. Am 3.12.12 traf sich die<br />

Projektgruppe „Kulturfahrplan“ bestehend aus 10 KollegInnen aus unterschiedlichen<br />

Fachbereichen, externen Kooperationspartnern, der KB und der KA, um die Maßnahmen<br />

in Form der Projekte weiterzuentwickeln und gegenseitig abzustimmen. Am<br />

21.1.2013 soll der Kulturfahrplan der Schulkonferenz vorgelegt werden.<br />

!<br />

Ziele<br />

1. Schärfung und Stärkung des bestehenden kulturellen Profils der Schule durch<br />

Konzentration auf zwei Maßnahmen-Bereiche (Präsentationskultur und Kooperationen)<br />

2. Transparenz in/ bei der Projektarbeit nach innen und außen – „Sichtbar-werden“ mit<br />

der Projektarbeit und deren Ergebnissen sowohl schulintern als auch in der Öffentlichkeit<br />

3. Musische Kooperationen mit außerschulischen Partnern aufbauen bzw. stärken,<br />

um neues Qualitätsniveau zu erreichen<br />

4. Künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Schulumfeld bzw. dem Sozialraum<br />

„Märkisches Viertel“<br />

Allgemeine Maßnahmen<br />

1. Verbesserung der Schulkultur-Struktur durch inhaltliche und strukturelle Vernetzung<br />

Etablierung und Umsetzung eines gemeinsamen Mottos für das jährliche Hoffest<br />

2. Schaffung eines fächer- und jahrgangsübergreifenden Großprojekts, das sowohl<br />

SchülerInnen als auch KollegInnen nachhaltig in einen künstlerisch-kreativen Austausch<br />

bringt<br />

3. Nachhaltige Kooperationen mit Berliner Kulturinstitutionen und Hochschulen aufbauen<br />

bzw. festigen sowie bestehende Kooperationen mit der Jugendkunstschule ATRIUM und<br />

der Bildungsstätte wannseeFORUM vertiefen und ausbauen.<br />

Implementierung eines Museumstags/ Kulturwandertags in die Schulstruktur<br />

Kulturfahrplan der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule Seite 2


Hauptmaßnahmen 1 – Präsentationskultur<br />

!<br />

1 Dokumentation + Archivierung <strong>von</strong> Projektarbeit<br />

Projekttitel Dokumentation +<br />

Archivierung <strong>von</strong> Projektarbeit<br />

Inhaltliche<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ziel/Ziele<br />

Bezug zum Leitbild<br />

Zeit- und Arbeitsplanung<br />

Was?<br />

Wer?<br />

Bis Wann?<br />

Materielle/personelle Ressourcen<br />

der Schule<br />

Schnittstellen<br />

Indikatoren zur Überprüfung/<br />

Messbarkeit des Projekterfolgs<br />

Projekte etc. werden in einem<br />

standardisierten Formblatt<br />

dokumentiert und zusätzlich auf einer<br />

digitalen Plattform<br />

abgespeichert.<br />

Diese Dokumentation soll als ein<br />

verbindlicher Bestandteil<br />

jedes Projektes angesehen werden.<br />

schulöffentliche Projektdokumentation<br />

durch standardisierte Formulierung der<br />

Ergebnisse<br />

gemeinsames/ kulturelles Lernen<br />

standardisiertes Formblatt<br />

Plattform zur digitalen Speicherung<br />

Unterweisung des Kollegiums<br />

Fachlehrer, Informatiker/ Fachkraft<br />

Schuljahr 2013/2014<br />

Fachbereichsleiter als Multiplikatoren<br />

Fachkraft (Informatik)<br />

Universitäten, Beuth-Hochschule,<br />

Kulturagenten<br />

Quantität und Qualität; Ausgefüllte Formblätter,<br />

Evaluation vorgesehen<br />

Kulturfahrplan der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule Seite 3


1.1 showroom 2.0 – Entwicklung und Implementierung<br />

einer netzwerkeigenen Präsentations & Kooperations-Plattform<br />

!<br />

Teilziele (s.h. allgemeine Ziel 1+2)<br />

- Fächer-, Klassen- und Schulübergreifende Zusammenarbeit<br />

- Infomations- und Wissenstransfer (Austausch darüber)<br />

- Teamgedanke mit neuen Strukturen umsetzen<br />

- innovativer und verantwortlicher Umgang mit einer neuen Kommunikations- und<br />

Informationskultur<br />

- Aktuelle Projekt-Einsichten<br />

- Internes Diskussionsforum<br />

- Kooperation mit Hochschule<br />

Projekt-Maßnahmen<br />

- Entwicklung einer „Galerie“ für Schüler-(Kunst-)Projekte (Videos, Foto, Sound,<br />

Schülerzeitung als blog mit blog-ähnliche Beiträgen)<br />

- Dokumentation des Projektstandes in z.B. timelines<br />

- Medium für Augmented-Reality-Projekt<br />

- Mediale Grundlagen und Werkzeuge vermitteln<br />

- „Große helfen Kleinen“– Peer-to-Peer<br />

- Ausrufen <strong>von</strong> Plattform-Projekten: „Wer macht mit, wer macht was...?“<br />

- Gemeinsame Weiterentwicklung des Projektablaufs<br />

- Austausch innerhalb der AGs im Netzwerk (BvA + TMO)<br />

- Arbeitsaufteilung im Netzwerk, Beuth schafft Klammer drumherrum<br />

TMO arbeitet am Schwerpunkt Technik + BvA an interface/ Design der Plattform<br />

- Schaffung einer eigenen Team-Funktion (Vorstellung der Teammitgieder)<br />

Projekt-Team/ Verantwortliche<br />

Homepage-AG und Gabi Raddau, Thomas Wolf, Claudia Güttner und Kollegen<br />

Team Beuth-Hochschule: Prof. Robert Strzebkowski, Saskia Miller<br />

1.2 Augmented-Reality-Project<br />

Teilziele (s.h. allgemeine Ziel )<br />

• selbstgesteuertes Lernen in formellen wie auch in informellen Lernumgebungen<br />

• sich Wissen mobil, kreativ und eigenständig aneignen und dieses in<br />

künstlerischer Form anwenden<br />

• innovativer und verantwortlicher Umgang mit einer neuen Kommunikations- und<br />

Informationskultur<br />

Projekt-Team/ Verantwortliche<br />

Thomas Wolf, Prof. Robert Strzebkowski u.a.<br />

Kulturfahrplan der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule Seite 4


1.3 Salon Betti– Salonkultur und Kultursalon<br />

!<br />

Teilziele (s.h. allgemeine Ziel )<br />

• Kontextualisierung – historische Forschung, Wissen umsetzen bzw. anwenden<br />

• Kritischer Umgang mit Recherche-Ergebnissen auch in Bezug zu Realinhalten aus<br />

dem Museum<br />

• Qualitative Bewertung <strong>von</strong> Inhalten aus dem Internet - selbst Einfluss nehmen<br />

• Auseinandersetzung mit einem Museum und seinen Sammlungen –<br />

Erinnerungskultur<br />

• Eigene künstlerische Interpretation und Umsetzung der Salonidee in die Jetzt-Zeit<br />

Projekt-Team/ Verantwortliche<br />

Annette Lichtblau (Fachbereich D) und Kollegen<br />

1.4 Musik-Performance-Theater – Die Stadtteiloper<br />

Teilziele (s.h. allgemeine Ziel )<br />

• gemeinsame Entwicklung, Realisierung und Aufführung einer modernen “Stadtteil<br />

oper” als fächer- und jahrgangsübergreifendes Projektformat<br />

• im Unterrichts- und AG-Bereich; Musiktheater-AG im Verbund mit der Orchester-,<br />

Chor- und Technik-AG, DS, Kunst und Deutsch<br />

• Kooperation mit außerschulischen Partnern, um ein neues Qualitätsniveau zu<br />

erreichen<br />

Projekt-Maßnahmen<br />

- Gemeinsame Entwicklung einer thematischen und inhaltlichen Klammer;<br />

- Verknüpfung zu anderen Projekten des Schwerpunks Präsentationskultur z.B.<br />

Zusammenarbeit mit dem Augmented-Reality-Projekt des Fachbereiches Kunst<br />

mit der Beuth-Hochschule<br />

Projekt-Team/ Verantwortliche<br />

Aaron Grahovac (Fachbereichsleiter Musik, Leiter Orchester+Veranstaltungsmanagement-<br />

AG), Christoph Rossini (Leiter Opernchor-AG), Karl Meyer (Fachbereichsleiter DS, Leitung<br />

DS-Bereich Atrium), Kornelia Quade, Thomas Wolf (Fachleiter Kunst), Claudia Güttner<br />

(Leitung des Atrium) u.a.<br />

Kulturfahrplan der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule Seite 5


1.5 Integration in den Schulalltag<br />

!<br />

Projekttitel<br />

Inhaltliche<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ziel/Ziele<br />

Bezug zum Leitbild<br />

Zeit- und Arbeitsplanung<br />

Was?<br />

Wer?<br />

Bis Wann?<br />

Materielle/personelle Ressourcen<br />

der Schule<br />

Schnittstellen<br />

Indikatoren zur Überprüfung/<br />

Messbarkeit des Projekterfolgs<br />

Integration außerschulischer Lernorte in<br />

den Schulalltag<br />

Bilanzierung aller vorhandenen Projekte<br />

(Wannseeforum, Probenreisen, K3-Tage,<br />

Kulturagentenprogramm, künstlerische<br />

Werkstätten, Praktika, Klassenreisen, Kursfahrten,<br />

Ski-Reise, Musik-/Theater-Probereise, Konzerte,<br />

Ausstellungen etc.)<br />

Etablierung eines regelmäßigen Hoffestes<br />

Strukturierung + Etablierung<br />

abwesende Koll. + SOS-Gruppen auf dem<br />

Vertretungsplan<br />

günstige Zeiträume f. Exk. + Projekte im<br />

Jahresplan d.<br />

Schule hervorheben<br />

„Kulturwandertag“ z.B. Ende Jan. zum Dt.-<br />

Frz.Tag, thematische Wandertage,<br />

Information der Koll. vor Exk. durch langfristige<br />

Veröffentlichung an zentraler Stelle<br />

Möglichkeit zum Nachfragen bei Koll. o.<br />

eigenen Kurs<br />

Einarbeitung in den Terminplan, Entlastung<br />

des Kollegiums, Nutzung vorhandener<br />

Strukturen (Proj.-Unterr., Proj.-Woche, Prüf.-<br />

Zeiträume etc.), Vertretungsregelungen<br />

zum Verbesserungsbedarf<br />

Ganzheitliches Lernen, Duales Lernen<br />

Rechtzeitige und verbindliche<br />

Einarbeitung der verschiedenen<br />

Projekte und Exkursionen in die<br />

Struktur- u. Vertretungspläne;<br />

Kultur-Wandertag, Hoffest „<strong>Bettina</strong>le“,<br />

Nutzung der Zeit-Ressourcen<br />

alle Fachbereiche und Großgruppen<br />

und Schulleitungsteam<br />

Schuljahr 2013/2014<br />

Print-Medien/ digital in Farbe/ Schulleitung/<br />

FB IT<br />

Einbettung außerschulischer Koop. in den<br />

Stammgruppenunterricht<br />

und AG-Unterricht (ISS)<br />

praktikabler, farbiger Terminkalender<br />

Kulturfahrplan der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule Seite 6


Hauptmaßnahmen 2 – Kooperationen<br />

!<br />

Ziele (s.h. allgemeine Ziel )<br />

• Standort Berlin als kulturellen Reichtum erfahren und nutzen<br />

• Etablierung der Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen und Künstlern durch die<br />

Anpassung an individuelle Bedürfnisse der Schule<br />

Maßnahmen<br />

- Implementierung eines Museumstags/ Kulturwandertags in die Schulstruktur<br />

- Gestaltung <strong>von</strong> nachhaltigen Kooperationsverträgen<br />

- Etablierung <strong>von</strong> Strukturen und Ansprechpartnern für die Zusammenarbeit<br />

- Entwicklung eines Museumskids<br />

- Produktion <strong>von</strong> Lernmaterialien, die in den Museumsshops dann erhältlich sind<br />

Überblick über die Kooperations-(Wunsch)-Partner<br />

2.1 Staatlichen Museen zu Berlin (Neue Nationalgalerie, Bode Museum) (Netzwerkprojekt)<br />

2.2 Schaubühne am Lehniner Platz (Netzwerkprojekt)<br />

2.3 Beuth-Hochschule (Netzwerkprojekt)<br />

2.4 Stiftung Stadtmuseum Berlin<br />

2.5 Jugendkunstschule Atrium<br />

2.6 Musikschule Reinickedorf<br />

2.7 Stadtumbau West, Bezirksamt Reinickendorf (Netzwerkprojekt)<br />

Kulturpartner und Projektformate<br />

2.1 Staatliche Museen zu Berlin<br />

A. Blick hinter die Kulissen<br />

B. Ausstellungsgestaltung<br />

C. Skulptur<br />

Zeitplan<br />

Jan 13<br />

erstes Arbeitstreffen mit Vermittlerin aus der Neuen Nationalgalerie<br />

(Frau Fäser)<br />

Projekt-Team/ Verantwortliche<br />

Gabi Schneider-Scholz und Thomas Wolf (Fachleitung Kunst), Claudia Güttner (Fachbereich<br />

Kunst und Leitung des Atrium), Ursula Keller (Fachbereich Kunst),<br />

Dagny Schaffran (Kulturbeauftragte, Fachbereich Kunst) u.a.<br />

Kulturfahrplan der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule Seite 7


2.2 „Moderne Dramatik“ mit der Schaubühne am Lehniner Platz<br />

!<br />

Teilziele (s.h. allgemeine Ziel )<br />

• Netzwerk-Projektarbeit<br />

• nachhaltige Kooperation<br />

Projekt-Maßnahmen<br />

- Auseinandersetzung mit dem Thema Moderne Dramatik als fächerübergreifendes<br />

Projektformat<br />

- Themenfindung und Konzeption <strong>von</strong> Formaten<br />

Zeitplan<br />

Dez 12<br />

Lehrerworkshop in der Schaubühne (Leitung Uta Plate)<br />

Projekt-Team/ Verantwortliche<br />

Ursel Wagenfeld (D,DS), Ute Nowotnik (Fachleitung D), Kati Hoffmann (D, PW)<br />

2.3 Großskulpturen<br />

Zeitplan<br />

Juni 12<br />

Nov 12<br />

Dez 12<br />

März 13<br />

April 13<br />

Vorgespräche mit den Schulen<br />

4 Projektstunden mit dem Bildhauer,<br />

Visualisierung der Ideen der SuS durch Modelle aus Draht<br />

Projektwoche: Umsetzung der Drahtmodelle in Edelstahl,<br />

Schweißen vierzehn mittelformatiger Plastiken<br />

Realisierung der Gestänge und Montage zur Großplastiken<br />

Feierliche Einweihung und Eröffnung der Ausstellung im Atrium<br />

Projekt-Team/ Verantwortliche<br />

Dagny Schaffran (Kulturbeauftragte, Fachbereich Kunst), Claudia Güttner (Leitung Atrium)<br />

Kulturfahrplan der <strong>Bettina</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Arnim</strong>-Schule Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!