16.01.2014 Aufrufe

PDF-Version - Haufe Akademie

PDF-Version - Haufe Akademie

PDF-Version - Haufe Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schriftlicher Lehrgang Projektmanagement<br />

Inhalte<br />

Lektion 1<br />

Leichter lernen<br />

Diese Lektion bietet Ihnen mit vielen praktischen<br />

Tipps einen optimalen Einstieg in Ihr Selbststudium.<br />

Grundlagen des Projektmanagements und erfolgreicher<br />

Projektstart<br />

Thorsten Reichert<br />

· Was ist ein Projekt, welche Projektarten gibt es?<br />

· Projektmanagementmodelle.<br />

· Die Phasen eines Projekts.<br />

· Zentrale DIN-Normen im Projektmanagement.<br />

· Anforderungskatalog, Auftragsklärung und Zieldefinition.<br />

· Einfache Risikobetrachtung und Stakeholder-Analyse.<br />

· Projektstrukturierung.<br />

· Der Projektauftrag und ein gutes Projekt-Kick-off.<br />

Lektion 2<br />

Projektplanung<br />

Thorsten Reichert<br />

· Ziele und Bedeutung der Projektplanung.<br />

· Verfahren der Aufwandsschätzung.<br />

· Termin- und Ressourcenplanung.<br />

· Risiko- und Kostenplanung.<br />

· Optimierung der Gesamtplanung.<br />

Lektion 3<br />

Projektorganisation<br />

Ulrich Nägele<br />

· Einzelprojektorganisation.<br />

· Rollen, Verantwortung und Verbindlichkeiten.<br />

· Interne und externe Auftraggeber.<br />

· Variationen der Projektorganisation.<br />

· Unternehmens- und Projektorganisation.<br />

· Organisatorische Konflikte, Zusammenspiel von Linien- und<br />

Projektorganisation.<br />

· Multiprojektmanagement.<br />

· Bedeutung innovationsfreundlicher Strukturen in Unter nehmen für<br />

Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherung.<br />

· Einführung von Projektmanagement im Unternehmen.<br />

Lektion 4<br />

Projektsteuerung<br />

Thorsten Reichert<br />

· Projektsteuerung im Überblick.<br />

· Projektbewertungsverfahren.<br />

· Projektverfolgung auf Basis der Projektplanung.<br />

· Ganzheitliche Analyseverfahren (z. B. Meilensteintrendanalyse,<br />

Earned Value Analyse).<br />

· Maßnahmen der Projektsteuerung.<br />

· Projektreporting und Hinweise zur Projektdokumentation.<br />

Lektion 5<br />

Projektabschluss<br />

Sabine Peipe<br />

· Projekte richtig beenden.<br />

· Ziele und Voraussetzungen für den Projektabschluss.<br />

· Projektübergabe.<br />

· Projekte gezielt auswerten.<br />

· Projektabschlussbericht.<br />

· Wissensmanagement im Projekt.<br />

Lektion 6<br />

Internationale Projekte<br />

Ulrich Nägele, Peter M. Haller<br />

· Entstehen und Überwinden von Barrieren in der multikultu rellen<br />

Kommunikation und Zusammenarbeit.<br />

· Umgang mit anderen Machtsystemen, individuellen und kollektiven<br />

Organisationsformen.<br />

· Angleichen der Sprache, Klären von Begriffsdefinitionen und unterschiedlichem<br />

Zeitverständnis.<br />

· Kulturbedingte Konflikte im Projekt vermeiden, erkennen und lösen.<br />

· Schaffung von tragenden Beziehungen in Projekten.<br />

· Anpassung der Meetingtechnik und der Art der Zusammen arbeit.<br />

· Führung und Führungsstil im internationalen Projekt.<br />

· Variationen der Projektmanagementmethodik im internatio nalen<br />

Kontext.<br />

· Der ideale internationale Projektmanager.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!