16.01.2014 Aufrufe

Physika- lische Technik mit Labor

Physika- lische Technik mit Labor

Physika- lische Technik mit Labor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul: <strong>Physika</strong><strong>lische</strong> <strong>Technik</strong> <strong>mit</strong> <strong>Labor</strong><br />

Kennnummer<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Workload<br />

180 h<br />

Leistungspunkte LP<br />

(ECTS)<br />

6<br />

Sprache<br />

a) <strong>Physika</strong><strong>lische</strong> <strong>Technik</strong> Vorlesung a) deutsch<br />

b) <strong>Physika</strong><strong>lische</strong> <strong>Technik</strong> <strong>Labor</strong> b) deutsch<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Kontaktzeit<br />

a) 4 SWS / 45 h<br />

b) 2 SWS / 22,5 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

jedes Semester<br />

Studiensemester<br />

2<br />

Selbststudium<br />

a) 90 h<br />

b) 22,5 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

a) 60<br />

b) 2 (x50)<br />

Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde …<br />

Wissen / Kenntnisse:<br />

• … benennen die Studierenden die grundlegenden physika<strong>lische</strong> Darstellungsweisen, <strong>Technik</strong>en und<br />

Verfahren.<br />

Verstehen:<br />

• … verstehen die Studierenden die Bedeutung der Physik bei der Beschreibung und Behandlung technischer<br />

Anwendungsprobleme.<br />

• … können die Studierenden die grundlegenden physika<strong>lische</strong> Verfahren am Beispiel erläutern.<br />

Anwenden:<br />

• … lösen die Studierenden im Rahmen der Bearbeitung von Anwendungsproblemen auftretende, grundlegende<br />

physika<strong>lische</strong> Problemstellungen.<br />

• … können die Studierenden theoretische Wissen an realen Objekten anwenden und eigenständig typische<br />

Aufgabenstellungen lösen.<br />

• … sind die Studierenden in der Lage Fehler un<strong>mit</strong>telbar gemessener oder durch Messungen er<strong>mit</strong>telter<br />

Resultate zu erkennen und zu berechnen.<br />

Analyse:<br />

• … hinterfragen die Studierenden berechnete Ergebnisse kritisch hinsichtlich ihrer physika<strong>lische</strong>n Korrektheit.<br />

Synthese:<br />

• … prüfen und begründen die Studierenden berechnete Ergebnisse kritisch hinsichtlich ihrer Aussage für die<br />

zugrunde liegenden Anwendungsprobleme.<br />

3 Inhalte<br />

a) <strong>Physika</strong><strong>lische</strong> <strong>Technik</strong><br />

• Grundlagen<br />

<strong>Physika</strong><strong>lische</strong> Größen (Definition und Maßeinheit, Messungen)<br />

• Geometrische Optik<br />

Natur und Ursprung des Lichts<br />

Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz<br />

Dispersion<br />

Linsen und optische Instrumente<br />

Photometrie und Lichttechnik<br />

• Wellen und Wellenoptik<br />

Interferenz (zwei Punktlichtquellen, an planparallelen Platten, Vielstrahlinterferenz)<br />

Beugung (Einzelspalt, Doppelspalt und Gitter)<br />

• Schwingungen<br />

Harmonische Schwingungen (frei ungedämpfte, frei gedämpfte und erzwungene) und deren<br />

Anwendungen<br />

Stand: 01.09.2013 SPO‐Version Seite 1 (3)


Modul: <strong>Physika</strong><strong>lische</strong> <strong>Technik</strong> <strong>mit</strong> <strong>Labor</strong><br />

• Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen<br />

Hydrostatik (Schweredruck, Auftrieb, Grenzflächeneffekte),<br />

Hydrodynamik (Bernouilli Gleichung und deren Anwendungen, Laminare Strömung und<br />

Umströmung, Reynold Zahl)<br />

• Thermodynamik<br />

Temperatur und thermische Ausdehnung, das ideale Gas, Erster Hauptsatz,<br />

Phasenübergänge, Zustandsgleichung idealer und realer Gase, Zweiter Hauptsatz<br />

Kreisprozesse und deren Anwendungen (Wärmekraftmaschine, Kühlmaschine, Wärmepumpe)<br />

Wärmeübertragung (Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung)<br />

Vertiefung theoretischen Wissens an realen Objekten<br />

b) <strong>Physika</strong><strong>lische</strong> <strong>Technik</strong> <strong>Labor</strong><br />

• Anleitung zur Fehlerrechnung<br />

Zufällige Messabweichungen<br />

Systematische Messabweichungen<br />

Fortpflanzung der Messunsicherheit<br />

Folgende Versuche werden durchgeführt:<br />

• Mechanik von Festkörpern und Flüssigkeiten<br />

Der Elastizitäts‐ und Torsionsmodul<br />

Untersuchungen am Federpendel<br />

Gedämpfte und erzwungene Schwingungen<br />

Strömungsmessung im Windkanal und im Freiluftstrahl<br />

• Optik<br />

Brennweite dünner Linsen<br />

Photometrie von LEDs<br />

Beugung, Brechung und Dispersion<br />

Beugung am Spalt, Doppelspalt und Gitter<br />

• Thermodynamik<br />

Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten<br />

Allgemeine Gasgleichung (Gay-Lussac und Boyle-Marriot)<br />

4 Lehrformen<br />

a) <strong>Physika</strong><strong>lische</strong> <strong>Technik</strong><br />

• Vorlesung <strong>mit</strong> Übungsteilen<br />

b) <strong>Physika</strong><strong>lische</strong> <strong>Technik</strong> <strong>Labor</strong><br />

• Praktikum/<strong>Labor</strong>veranstaltung<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Kenntnisse im Bereich Algebra und Geometrie, Differenzial‐ und Integralrechnung aus dem Modul<br />

Mathematik.<br />

6 Prüfungsformen<br />

b) <strong>Physika</strong><strong>lische</strong> <strong>Technik</strong> <strong>Labor</strong><br />

• Studienleistung (SL): 1 sbL = 1 semesterbegleitende <strong>Labor</strong>arbeit<br />

Modulprüfung:<br />

• Prüfungsleistung (PL): 1 K = 1 Klausur<br />

Stand: 01.09.2013 SPO‐Version Seite 2 (3)


Modul: <strong>Physika</strong><strong>lische</strong> <strong>Technik</strong> <strong>mit</strong> <strong>Labor</strong><br />

7 Verwendung des Moduls<br />

Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen<br />

• Wirtschaftsingenieurwesen – Marketing und Vertrieb (MVB)<br />

• Wirtschaftsingenieurwesen – Product Engineering (PEB)<br />

• Wirtschaftsingenieurwesen – Service Management (SMB)<br />

8 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. rer. nat. Paola Belloni<br />

Hauptamtlich Lehrende:<br />

a) Prof. Dr. rer. nat. Paola Belloni und Prof. Dr. rer. nat. Hans‐Joachim Hoffmann (Nachfolger)<br />

b) Prof. Dr. rer. nat. Paola Belloni, Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Kirchner, Dr. Martin Grosser und Prof. Dr. rer. nat.<br />

Hans‐Joachim Hoffmann (Nachfolger)<br />

9 Literatur<br />

• Paul A. Tipler: Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Spektrum Verlag, 2006.<br />

• E. Hering; R. Martin; M. Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer Verlag, 2007<br />

• Lindner: Physik für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig, 1999<br />

Stand: 01.09.2013 SPO‐Version Seite 3 (3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!