16.01.2014 Aufrufe

Den Ablaufplan der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.

Den Ablaufplan der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.

Den Ablaufplan der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freie Universität Berlin, Rechtswissenschaft<br />

Boltzmannstr. 3, 14195 Berlin<br />

Fachbereich Rechtswissenschaft<br />

Institut für deutsches und<br />

europäisches Wirtschafts-,<br />

Wettbewerbs- u. Regulierungsrecht<br />

uuRegulierungsrechtachbereich und ggf.<br />

Institut, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. J. Säcker<br />

4 Boltzmannstr. Zeilen. Falls 3 <strong>Sie</strong> mehr Zeilen benötigen,<br />

nutzen 14195 Berlin <strong>Sie</strong> bitte die nächste<br />

Tabellenzelle><br />

Telefon +49 30 838-53 736<br />

Fax +49 30 838-53 880<br />

E-Mail f.j.saecker@fu-berlin.de<br />

Internet www.fu-berlin.de/iww<br />

EUROPÄISCHES UND DEUTSCHES WETTBEWERBSRECHT (4stg. )<br />

Wintersemester 2013/14<br />

Mittwoch, 16.00 c.t. - 20.00 Uhr<br />

(Raum 2202)<br />

Beginn: 16.10.2013<br />

Wichtiger Hinweis: Die Vorlesung wird tutoriell unterstützt durch einen zweistündigen<br />

Anwendungskurs, <strong>der</strong> von meinen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Kim Mengering und<br />

Juliane Schmitz donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr im Seminarraum des Instituts, Raum 2202<br />

(Boltzmannstr. 3) durchgeführt wird (Beginn: 24.10.2013). Zusätzlich zur<br />

wettbewerbsrechtlichen Vorlesung werden zwei regulierungsrechtliche Kurse zum Energierecht<br />

und zum Telekommunikationsrecht angeboten (s. dazu die geson<strong>der</strong>ten Aushänge).<br />

Rechtsanwalt Dr. Franz Josef Hölzl bietet eine Vorlesung zum europäischen und deutschen<br />

Vergaberecht (§§ 98 – 129 GWB) an (Termine siehe Aushang).<br />

Am 13./14.02.2014 findet ein zweitägiges propädeutisches Seminar zum europäischen und<br />

deutschen Wettbewerbs- und Regulierungsrecht statt. Die Teilnahme an diesem propädeutischen<br />

Seminar erleichtert den erfolgreichen Abschluss <strong>der</strong> Semesterabschlussarbeit im<br />

Wettbewerbsrecht im Frühjahr 2014. Im Sommersemester 2014 wird eine zweistündige<br />

Vertiefungsveranstaltung zum Wettbewerbsrecht von Prof. Dr. Wolf angeboten werden, die auf<br />

die Klausur im Schwerpunktbereichsstudium vorbereitet und am Ende des Sommersemesters<br />

2014 geschrieben wird. Weitere Informationen dazu finden <strong>Sie</strong> auf <strong>der</strong> Homepage des Instituts.


2<br />

GLIEDERUNG UND ZEITPLAN<br />

16.10.13 I. Die wettbewerbsorientierte soziale Marktwirtschaft als Fundament <strong>der</strong><br />

europäischen Wirtschaftsverfassung (Art. 3 Abs. 3 EUV) – Die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Grundrechte und Grundfreiheiten des Unionsrechts für das System<br />

unverfälschten Wettbewerbs<br />

1. Rechtsquellen des Wettbewerbsrechts (competition law) – Das Verhältnis<br />

von europäischem und deutschem Wettbewerbsrecht (Art. 3 VO Nr.<br />

1/2003/EU)<br />

2. Das Verhältnis zum Infrastrukturregulierungsrecht (EnWG, TKG, AEG)<br />

23.10.13 3. Das Verhältnis des Wettbewerbsrechts zum Lauterkeitsrecht (unfair<br />

competition law) und zum Immaterialgüterrecht (Markenrecht, Patentund<br />

Urheberrecht)<br />

4. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handelns und extraterritoriale<br />

Anwendung des Wettbewerbsrechts (§ 130 Abs. 2 GWB)<br />

5. Beihilfenkontrolle (Art. 107ff. AEUV)<br />

30.10.13 II. Überblick über die wettbewerbsrechtlichen Grundbegriffe<br />

1. Der Unternehmensbegriff im europäischen und deutschen<br />

Wettbewerbsrecht – § 130 Abs. 1 GWB<br />

2. Der Begriff <strong>der</strong> Vereinbarung in Art. 101 AEUV („agreement“ und<br />

„concerted action“) und § 1 GWB<br />

06.11.13 3. Gezielte und bewirkte Wettbewerbsbeschränkungen<br />

13.11.13 4. Der sachlich und räumlich relevante Wettbewerbsmarkt<br />

5. Monopolistische Marktbeherrschung und „significant impediment to<br />

effective competition“ (SIEC-Konzept) im europäischen und neuen<br />

deutschen Recht<br />

20.11.13 6. Oligopolistische Marktbeherrschung (§ 18 Abs. 3 und 4 GWB)<br />

27.11.13 III. Wettbewerbsbeschränkende bi-o<strong>der</strong> multilaterale Vereinbarungen gemäß<br />

Art. 101 AEUV, §§ 1-3 GWB<br />

1. Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen („Kartelle“)<br />

2. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen


3<br />

04.12.13 3. Kooperative Gemeinschaftsunternehmen unter Berücksichtigung von Art.<br />

2 Abs. 4 und 5 FKVO – Abgrenzung zu fusionsähnlichen, konzentrativen<br />

Gemeinschaftsunternehmen (Art. 3 Abs. 4 FKVO)<br />

11.12.13 4. Art. 101 Abs. 3 AEUV und die Prinzipien <strong>der</strong><br />

Gruppenfreistellungsverordnungen<br />

5. Die einzelnen Gruppenfreistellungsverordnungen im Überblick<br />

a) GVO Nr. 2659/2000 (Forschung und Entwicklung)<br />

b) GVO Nr. 2658/2000 (Spezialisierungsvereinbarungen)<br />

c) GVO Nr. 2790/1999 (Vertikale Vereinbarungen)<br />

d) GVO Nr. 1400/2002 (Kfz.-Sektor)<br />

e) GVO Nr. 240/96 (Technologietransfer)<br />

f) GVO Nr. 3932/92 (Versicherungssektor)<br />

18.12.13 IV. Sanktionen: Nichtigkeitsfolge, Teil- o<strong>der</strong> Gesamtwichtigkeit,<br />

Schadensersatz, Private Enforcement, Bußgeldsanktionen<br />

08.01.14 V. Missbrauch einer dominanten Stellung gemäß Art. 102 AEUV und §§ 19<br />

ff. GWB durch unilaterale Maßnahmen<br />

1. Konkurrentenbehin<strong>der</strong>ung (Quersubventionierung, Marktverschließungsrabatte<br />

, Tying, Bundling)<br />

2. Diskriminierung, Preisspaltung (§§ 19 Abs. 3, 20 Abs. 1, 2 GWB)<br />

15.01.14 3. Preishöhen- und Preisstrukturmissbrauch („Ausbeutungsmissbrauch“)<br />

4. Zugang zu „Essential Facilities“ (§ 19 Abs. 2 Nr. 4 GWB)<br />

22.01.14 VI. Fusionskontrolle gemäß VO Nr. 139/2004 (FKVO)<br />

1. Anwendungsbereich <strong>der</strong> FKVO (Art. 1 FKVO)<br />

2. Aufgreifkriterium: control (Art. 3 FKVO)<br />

29.01.14 3. Untersagungskriterien für horizontale, vertikale und konglomerate<br />

Fusionen (Art. 2 FKVO) – Die Bedeutung von „Efficiencies“ in <strong>der</strong><br />

Fusionskontrolle<br />

4. Abwendung <strong>der</strong> Untersagung durch Auflagen und Zusagen (Art. 8 Abs. 2<br />

FKVO)<br />

5. Verfahren <strong>der</strong> Präventivkontrolle von Zusammenschlussvorhaben<br />

05.02.14 VII. Die deutsche Fusionskontrolle (§§ 35-43 GWB)


4<br />

1. Aufgreifkriterium (§ 37 GWB): Zusammenschluss durch<br />

Vermögensübernahmen, Mehrheits- und Min<strong>der</strong>heitsbeteiligungen<br />

2. Eingreifkriterium (§ 36 GWB): Signifikante Behin<strong>der</strong>ung effektiven<br />

Wettbewerbs, insbeson<strong>der</strong>e Entstehung o<strong>der</strong> Verstärkung einer<br />

marktbeherrschenden Stellung<br />

12.02.2014 3. Die Bedeutung <strong>der</strong> Abwägungsklausel (§ 36 Abs. 1 HS 2 GWB) und<br />

untersagungsabwendende Entflechtungszusagen<br />

4. Die Ministererlaubnis (§ 42 GWB)<br />

Hinweis:<br />

Die Vorlesungen am 23. Oktober, 11. Dezember, 29. Januar und 5. Februar werden von Herrn<br />

Prof. Dr. Maik Wolf gehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!