16.01.2014 Aufrufe

Das kulturelle Erbe Schlesiens - Orte, Architektur ... - DFK Schlesien

Das kulturelle Erbe Schlesiens - Orte, Architektur ... - DFK Schlesien

Das kulturelle Erbe Schlesiens - Orte, Architektur ... - DFK Schlesien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.20 – 10.40 <strong>Das</strong> Projekt „Vor dem Vergessen bewahren“ – Dokumentation, Archivierung<br />

und Popularisierung des oberschlesischen Industrieerbes<br />

Alan Zych, Verein „Genius Loci“, Kattowitz<br />

10.40 – 11.00 Ausschluss des regionalen Unterrichts: Der Deutschunterricht (zwischen<br />

Einpauken und Neurodidaktik). Demokratische Methoden regionaler Bildung<br />

Aleksander Lubina, Gymnasium Nr. 3 der polnischen Nobelpreisträger in Gleiwitz<br />

11.00 – 11.30 Kaffeepause<br />

III. GRUPPE<br />

Spirituelles <strong>Erbe</strong> <strong><strong>Schlesien</strong>s</strong><br />

11.30 – 11.50 Stephan Schiwietz (Siwiec) Seelsorger und Wissenschaftler<br />

Pf. Dr. habil. Andrzej Uciecha, Theologische Fakultät, Schlesische Universität in<br />

Kattowitz<br />

11.50 – 12.10 Die Konzeption <strong><strong>Schlesien</strong>s</strong> und des Schlesiertums in zeitgenössischen<br />

Theaterstücken auf oberschlesischen Bühnen<br />

Dr. habil. Renata Dampc-Jarosz, Institut für Germanistik, Schlesische Universität<br />

in Kattowitz<br />

12.10 – 12.30 Mein schlesisches Dorf nach 1945 – mit meinen Augen betrachtet<br />

Univ.-Prof. Dr. habil. Edmund Nowak, Universität Oppeln, Institut für<br />

Politikwissenschaft<br />

12.30 – 12.50 Bonhoeffer, Jacob, Stein, Staritz: Treffen mit den Breslauer<br />

Vorkriegstheologen. Vorstellung des Projekts: Religion - Kultur – Bildung<br />

Anna Siemieniec, Verein „Haus des Friedens“, Breslau<br />

12.50 – 13.10 Schrotholzkirchen in Oberschlesien<br />

Jan Tlatlik, <strong>DFK</strong> Zbrosławice<br />

IV GRUPPE<br />

Unser Kulturerbe als Katalysator zur Entwicklung <strong><strong>Schlesien</strong>s</strong><br />

11.30 – 11.50 <strong>Das</strong> schlesische Kirchenlied als Beispiel des deutsch-polnischen Kulturguts<br />

Pf. Prof. Dr. habil. Marcin Worbs, Theologische Fakultät, Institut für Germanistik,<br />

Universität Oppeln<br />

11.50 – 12.10 Deutsches Kulturerbe. Vergessene literarische Werke als Quellen neuer<br />

regionaler Identität<br />

Dr. Józef Zaprucki, Riesengebirgskolleg, Hirschberg<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!