17.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - Institut für Angewandte Informatik - FZK

Abschlussbericht - Institut für Angewandte Informatik - FZK

Abschlussbericht - Institut für Angewandte Informatik - FZK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt XPlanung<br />

Fortführung, Qualitätssicherung und<br />

Verbreitung des Standards<br />

Koordinierungsprojekt<br />

Geodaten<br />

<strong>Abschlussbericht</strong><br />

Forschungszentrum Karlsruhe (<strong>FZK</strong>), jetzt: Karlsruher <strong>Institut</strong> für Technologie (KIT)<br />

Das Forschungszentrum Karlsruhe (<strong>FZK</strong>), vertreten durch Herrn Dr. Joachim Benner vom<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Angewandte</strong> <strong>Informatik</strong> (IAI), ist seit Beginn des E-Government Projekts XPlanung<br />

Mitglied der entsprechenden Projektgruppen und ist für die Pflege der UML-Diagramme des<br />

XPlanGML-Standards verantwortlich. Herr Dr. Benner leitet die Arbeitsgruppe „Modellierung“<br />

des Projektes XPlanung, die wesentliche fachliche Unterstützung bei der Pflege und Wartung<br />

des Standards leisten kann und auch ein geeignetes Forum zur Abstimmung der Testund<br />

Zertifizierungsprozeduren darstellt.<br />

Das KIT hat die Software XPlanGML-Toolbox entwickelt, die schon wesentliche Kriterien<br />

einer Referenzimplementierung des Standards erfüllt und an verschiedenen Stellen bereits<br />

zur Konvertierung und Visualisierung von XPlanGML-Modellen eingesetzt wird.<br />

Koordinierungsstelle GDI-DE<br />

Die Koordinierungsstelle GDI-DE hat im Mai 2007 das Modellprojekt XPlanung abgeschlossen.<br />

Das in 2005 gestartete Modellprojekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschland-<br />

Online Vorhaben Geodaten, mit wissenschaftlichen Einrichtungen und mit kommunalen<br />

Partnern durchgeführt. Gegenstand des Projekts war die Evaluierung des Standards<br />

XPlanGML 1.2 sowie die Realisierung praktischer Anwendungsfälle in Zusammenarbeit mit<br />

den kooperierenden Kommunen.<br />

Sei dem Abschluss des Projekts leitet die Koordinierungsstelle GDI-DE die XPlanung-<br />

Arbeitsgruppe „Öffentlichkeitsarbeit“. Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist es, die Verbreitung des<br />

Standards im Rahmen der Geodateninfrastruktur Deutschland wirksam zu fördern.<br />

Landkreis Elbe-Elster (LK-EE)<br />

Der im südwestlichen Brandenburg gelegene Landkreis Elbe-Elster wird vertreten durch den<br />

GIS-Verantwortlichen Herrn Erwin Bimüller. Im Intranet des Landkreises Elbe-Elster wird ein<br />

datenbankbasiertes Web-GIS auf Basis Freier Software eingesetzt. Der Landkreis Elbe-<br />

Elster plant, ebenfalls auf Basis Freier Software, im Rahmen der GDI Berlin-Brandenburg die<br />

Einrichtung eines Infrastrukturknotens, über den XPlanGML-konforme Daten der kreisangehörigen<br />

Kommunen als Geodienst (WMS und WFS) bereitgestellt werden können. Herr Bimüller<br />

beteiligt sich seit 2005 an XPlanung und ist Sprecher der Arbeitsgruppe „Kommunale<br />

Implementierungen“ von XPlanung.<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!