17.01.2014 Aufrufe

Aufgaben und Kurzlösungen - IAS - Technische Universität Dresden

Aufgaben und Kurzlösungen - IAS - Technische Universität Dresden

Aufgaben und Kurzlösungen - IAS - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.8. Bei der äquidistanten Abtastung des zeitkontinuierlichen Signals x mit den Signalwerten<br />

x(t) = cos ( π<br />

t/ ms) erhält man für die Abtastfrequenz f<br />

4 A = 1 = 1 kHz eine<br />

∆t 4<br />

Folge von Abtastwerten x(k).<br />

a) Bestimmen Sie diese Abtastwerte x(k) = x(t)| t=k∆t<br />

<strong>und</strong> stellen Sie x(t) <strong>und</strong> x(k)<br />

in ein gemeinsames Diagramm grafisch dar!<br />

b) Bestimmen Sie für das Signal ˜x(t) = 2 cos ( π<br />

4 t/ ms + ϕ) einen Phasenwinkel ϕ mit<br />

0 ≤ ϕ < 2π so, dass ˜x(t)| t=k∆t<br />

= x(k) gilt! Ist das Ergebnis eindeutig?<br />

c) Interpretieren Sie die Schlussfolgerung aus b) im Hinblick auf das Abtasttheorem!<br />

d) Die Änderung der Abtastfrequanz auf f A2 = 1 kHz führt zu einer neuen Folge von<br />

2<br />

Abtastwerten x 2 (k). Skizzieren Sie daraufhin x(t) <strong>und</strong> x 2 (k) erneut, geben Sie eine<br />

Formel zur Rekonstruktion der Signalwerte x(t) aus x 2 (k) mit Hilfe der Abtastreihe<br />

an <strong>und</strong> berechnen Sie speziell x(5 ms) näherungsweise für −2 ≤ k ≤ 6.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!