26.10.2012 Aufrufe

List&Label - C:\Programme\easylact\frm\erklaerung.lst

List&Label - C:\Programme\easylact\frm\erklaerung.lst

List&Label - C:\Programme\easylact\frm\erklaerung.lst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erklärung zur Durchführung einer Laktat Diagnose zur Bestimmung Ihrer optimalen<br />

Trainingsherzfrequenzen<br />

Sehr geehrter Kunde,<br />

www.bunert.de<br />

wir gratulieren zu Ihrer Entscheidung Ihre persönlichen Trainingsbereiche mittels der Laktat<br />

Diagnostik ermitteln zu lassen. Um verlässliche Ergbenisse zu erhalten sollten im Vorfeld<br />

gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir möchten Sie bitten diese Erklärung kurz durchzulesen<br />

u. ggf. folgende Fragen zu beantworten.<br />

Voraussetzungen:<br />

Die Laktat Diagnostik ermöglicht eine exakte Bestimmung der Pulszonen für<br />

Regenerationstraining, Grundlagenausdauer aerob und anaerob so wie Ihre maximalen<br />

Herzfrequenzen. Bitte achten Sie darauf dass folgende Kriterien erfüllt sind:<br />

• Bitte kommen Sie nüchtern zum Laktattest. Die letzte größere Mahlzeit sollte mind. 3-4<br />

Stunden zurück liegen.<br />

• Bitte verzichten Sie am Untersuchungstag wenn möglich auf Genussmittel wie Kaffee,<br />

schwarzen Tee, Nikotin oder Alkohol. Alternativ kann grüner Tee gedrunken werden.<br />

• Bitte achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser.<br />

• Kommen Sie wenn möglich ausgeschlafen und ausgeruht. Intensive sportliche Betätigung ist<br />

am Untersuchungstag und am Vortag der Untersuchung zu vermeiden. Sportliche Wettkämpfe<br />

können die Messergebnisse sogar noch tagelang beinflussen.<br />

• Bitte vermeiden Sie die Einnhame von Medikamenten vor der Untersuchung. Regelmäßige<br />

Medikation wie z.B. ß-Blocker oder ACE Hemmer ist davon ausgenommen - die normale<br />

Dosis muss unbedingt beibehalten werden.<br />

• Leiden Sie an einer Blutgerinnungsstörung oder an einem akuten Infekt? Bitte teilen Sie ggf.<br />

dies Ihrem Betreuer mit u. verschieben Sie ggf. den Termin für die Analyse.<br />

• Haben Sie bereits ein Belastungs-EKG durchgeführt? Bitte bringen Sie die Ergebnisse zu der<br />

Analyse mit. Sie erleichtern uns damit Ihre Leistungsfähigkeit zu beurteilen.<br />

• Bitte füllen Sie das Testformular schon so weit als möglich aus und bringen die Erklärung<br />

unterschrieben mit. Sie helfen uns damit den Test organisatorisch reibungslos durchzuführen.


Personendaten<br />

Name<br />

Vorname<br />

Geburtsdatum<br />

Adresse<br />

Wohnort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Krankenkasse<br />

Anamnese<br />

Größe<br />

Gewicht<br />

Körperfett<br />

Blutdruck/HF/EKG<br />

Erkrankungen<br />

Medikamente<br />

Fitness Stand<br />

Bestzeit 5km/10km/HM<br />

Trainingstage Mo: Di: Mi: Do: Fr: Sa: So:<br />

Sportart<br />

Zeitdauer<br />

Trainingsziel<br />

Analyse<br />

Last Ruhe<br />

Nr.<br />

Laktat<br />

HF<br />

Einverständniserklärung<br />

Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die Laktatanalyse mit einer Blutentnahme<br />

verbunden ist. Ich wurde über die Risiken aufgeklärt und erkläre mich damit einverstanden. Ich<br />

leide an keiner infektiösen Erkrankung oder einer Erkrankung des Herzkreislaufsystems. Mir ist<br />

bewusst, dass der Test bis zur Maximalbelastung durchgeführt wird und ein gewisses<br />

Verletzungsrisiko mit sich bringt. Ich nehme an dem Test aus eigener Verantwortung teil und<br />

erkläre mich mit der Blutentnahme einverstanden.<br />

Ort, Datum, Unterschrift<br />

Tester:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!