18.01.2014 Aufrufe

Armut, Wohlstand und Reichtum in Bremen – Politikberatung durch ...

Armut, Wohlstand und Reichtum in Bremen – Politikberatung durch ...

Armut, Wohlstand und Reichtum in Bremen – Politikberatung durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rolf Prigge<br />

<strong>Armut</strong>, <strong>Wohlstand</strong> <strong>und</strong> <strong>Reichtum</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> –<br />

<strong>Politikberatung</strong> <strong>durch</strong><br />

Sozialberichterstattung<br />

Referat für das IAW-Kolloquium am 7.April 2009<br />

Me<strong>in</strong> Dank für wichtige Beiträge gilt besonders Dr. Karl Bronke, Matthias Kirk <strong>und</strong><br />

Thomas Schwarzer!<br />

1<br />

3.4.2009<br />

1


Fragestellungen des Referats<br />

Wie kann Sozialberichterstattung ausgestaltet werden<br />

(Sozialberichtskonzepte) ?<br />

Wie kam es zum Ersten <strong>Armut</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Reichtum</strong>sbericht des<br />

Bremer Senats (Etappen e<strong>in</strong>es Politik-beratungs-prozesses)?<br />

Welche Inhalte hat des 1.AuR-Berichts des Senats?<br />

(Hier: <strong>Armut</strong> <strong>und</strong> <strong>Reichtum</strong> <strong>in</strong> den Stadt-, Ortsteilen <strong>und</strong> Quartieren)<br />

Mit welchen Governanceformen kann e<strong>in</strong>e regionale/lokale<br />

Politik zur Förderung sozialen Zusammenhalts gesteuert<br />

werden („Struktursteuerung“)?<br />

2<br />

3.4.2009<br />

2


Sozialberichtskonzepte<br />

Sozial-, <strong>Armut</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Reichtum</strong>sberichte <strong>durch</strong> die EU, die<br />

B<strong>und</strong>esregierung, Länder <strong>und</strong> Großstädte<br />

Konzept der relativen E<strong>in</strong>kommensarmut<br />

Konzept der objektiven <strong>und</strong> subjektiven Lebenslagen<br />

Konzept der Ausgrenzung (Ex- <strong>und</strong> Inclusion)<br />

Konzept der Verwirklichungs- <strong>und</strong> Teilhabechancen (A.Sen)<br />

Komb<strong>in</strong>ation des Lebenslagen- <strong>und</strong> Verwirklichungschancenansatzes<br />

im 2.+3.AuR-Bericht der<br />

B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> im 1.AuR-Bericht des Bremer Senats<br />

(Prigge/Schwarzer 2008)<br />

3<br />

3.4.2009<br />

3


Funktionen der Sozialberichterstattung<br />

„Ausgehend von relevanten Lebenslagen …<br />

ist <strong>Armut</strong> gleichbedeutend mit e<strong>in</strong>em Mangel, <strong>Reichtum</strong><br />

mit e<strong>in</strong>em sehr hohen Maß an Verwirklichungschancen!“<br />

(2.AuR-Bericht der B<strong>und</strong>esregierung 2005:XVI.)<br />

Sozialberichte können Informationen liefern über :<br />

die Lebenslagen <strong>und</strong> die Effekte politischen Handelns („Outcomes“),<br />

die Bedarfs<strong>in</strong>dikatoren <strong>und</strong> Qualitätskennzahlen für die Gestaltung von<br />

öffentlichen Leistungen,<br />

den sozialräumlichen Bezug ökonomischer, sozialer, politischer <strong>und</strong><br />

kultureller Prozesse,<br />

den Steuerungsmodus der Politik („Governance“), d.h. die<br />

Regelungsform, die Akteure <strong>und</strong> Partizipationschancen<br />

4<br />

3.4.2009<br />

4


Ansätze der Berichterstattung<br />

über die soziale Segregation <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Ansätze der Sozialplanung vor der Großen Koalition<br />

Sozial<strong>in</strong>dikatoren des Sozialressorts mit e<strong>in</strong>em Rank<strong>in</strong>g der<br />

Ortsteile seit 1991<br />

(24 Indikatoren <strong>in</strong> den Gruppen: Bildungsbeteiligung, Erwerbs- u. E<strong>in</strong>kommensverhältnisse,<br />

Identifikation, Entmischung <strong>und</strong> Konfliktpotential)<br />

Themenspezifische <strong>Armut</strong>sberichte der Arbeitnehmerkammer<br />

(u.a. K<strong>in</strong>derarmut 2002, <strong>Armut</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit 2004, <strong>Armut</strong> u. Bildung 2005, Hilfebedürftig<br />

trotz Arbeit 2006, soziale Spaltung der Stadt 2007)<br />

Kle<strong>in</strong>räumige Beobachtung <strong>durch</strong> Stadtmonitor<strong>in</strong>g -<br />

Vermutungsgebiete sozialer Problemlagen (2008):<br />

(E<strong>in</strong>kommensarmut, Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, Sprachkompetenz)<br />

Erster <strong>Armut</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Reichtum</strong>sbericht des Bremer Senats (2009):<br />

Lebenslagen, <strong>Armut</strong> <strong>und</strong> Benachteiligung, Stadt- u. Ortsteile<br />

5<br />

3.4.2009<br />

5


Stationen des Politik-beratungs-prozess bis zum<br />

ersten AuR-Bericht des Bremer Senats<br />

Wahlprogramm der SPD zur Bürgerschaftswahl 2007<br />

Rotgrüne Regierungsvere<strong>in</strong>barung 2007<br />

Durchführungsentscheidung des Senats 2008<br />

Lenkungs- u. Projektgruppe bei der Sozialsenator<strong>in</strong> (Leitung:<br />

Dr. Karl Bronke)<br />

Beteiligung der Arbeitnehmerkammer <strong>und</strong> des IAW<br />

Beiträge des IAW über <strong>Armut</strong> <strong>in</strong> den Stadtteilen u.<br />

K<strong>in</strong>derarmut, Statistische Beratung (Autoren: Thomas<br />

Schwarzer <strong>und</strong> Matthias Kirk)<br />

Vorlage des Vorentwurfs im Dezember 2008, Vorlage des<br />

Senatsentwurfs im März 2009, Diskussion bis Juni 2009<br />

6<br />

3.4.2009<br />

6


Erster <strong>Armut</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Reichtum</strong>sbericht 2009<br />

für <strong>Bremen</strong> - Was wissen wir nicht?<br />

Ke<strong>in</strong>e aktuellen Daten zum E<strong>in</strong>kommen der Haushalte für die<br />

Stadt <strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Ortsteile<br />

Ke<strong>in</strong>e genaue Berechnung der E<strong>in</strong>kommensarmut <strong>und</strong> des<br />

<strong>Reichtum</strong>s möglich (veraltete E<strong>in</strong>kommensdaten, ke<strong>in</strong>e Daten<br />

zur Vermögensverteilung)<br />

Ke<strong>in</strong>e Daten zum Bildungsstand der Bewohner nach Ortsteilen<br />

<strong>und</strong> zu ihren aktuell ausgeführten Berufen (lediglich für<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen)<br />

7<br />

3.4.2009<br />

7


Was wissen wir über die Verteilung von <strong>Armut</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Wohlstand</strong> <strong>in</strong> den Ortsteilen <strong>Bremen</strong>s?<br />

• E<strong>in</strong>kommen (ohne Vermögen)<br />

• Haushalte mit <strong>und</strong> ohne K<strong>in</strong>der<br />

• Migration<br />

• Kumulierte <strong>Armut</strong>slagen<br />

8<br />

3.4.2009<br />

8


Steuerpflichtiges E<strong>in</strong>kommen – Ortsteile 2001<br />

9<br />

3.4.2009<br />

9


Haushalte ohne <strong>und</strong> mit K<strong>in</strong>dern 2006<br />

10<br />

3.4.2009<br />

10


Haushalte ohne <strong>und</strong> mit K<strong>in</strong>dern 2006<br />

11<br />

3.4.2009<br />

11


Haushalte ohne <strong>und</strong> mit K<strong>in</strong>dern 2006<br />

12<br />

3.4.2009<br />

12


Haushalte, Familien (K<strong>in</strong>der-) <strong>Armut</strong> 2006<br />

548.000 E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> 300.000 Haushalten<br />

150.000 E<strong>in</strong>personenhaushalte<br />

52.000 Haushalte mit 82.000 K<strong>in</strong>der u. 18 J. (15,6%)<br />

27.500 K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> <strong>Armut</strong> (33%) /<strong>Armut</strong>srisiko<br />

In 12 Ortsteilen leben 30-40%, <strong>in</strong> 4 Ortsteilen über 50%<br />

der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> <strong>Armut</strong> / <strong>Armut</strong>srisiko<br />

7 Ortsteile mit ca. 70% E<strong>in</strong>personenhaushalte<br />

13 Ortsteile mit ca. 30% E<strong>in</strong>personenhaushalte<br />

13<br />

3.4.2009<br />

13


Verteilung der Migranten <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> 2006<br />

14<br />

3.4.2009<br />

14


Verteilung der Migranten <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> 2006<br />

15<br />

3.4.2009<br />

15


Deutsche, Ausländer, Aussiedler <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong><br />

548.000 E<strong>in</strong>wohner/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>sgesamt<br />

146.000 E<strong>in</strong>w. mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> (27%)<br />

37.000 Aussiedler (Deutsche=25,5%)<br />

37.000 E<strong>in</strong>gebürgerte Migranten (Deutsche=25,5%)<br />

72.000 Ausländer o. deutschen Pass (49%)<br />

110.000 Migranten (70%) leben außerhalb der<br />

Kerngebiete der Zuwanderung<br />

16<br />

3.4.2009<br />

16


<strong>Wohlstand</strong> <strong>und</strong> <strong>Armut</strong>srisiko <strong>in</strong><br />

Bremer Ortsteilen 2006<br />

17<br />

3.4.2009<br />

17


<strong>Wohlstand</strong> <strong>und</strong> <strong>Armut</strong>srisiko <strong>in</strong><br />

Bremer Ortsteilen 2006<br />

18<br />

3.4.2009<br />

18


Bremer Ortsteile zwischen <strong>Armut</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Wohlstand</strong> 2006<br />

13 Ortsteile - privilegierter <strong>und</strong> gesicherter <strong>Wohlstand</strong><br />

(80.000 Bremer = 15%)<br />

28 Ortsteile - gesicherter <strong>und</strong> bescheidener <strong>Wohlstand</strong><br />

(181.000 = 33%)<br />

21 Ortsteile - bescheidener <strong>und</strong> prekärer <strong>Wohlstand</strong><br />

(148.000 = 27%)<br />

16 Ortsteile - bescheidener, prekärer <strong>Wohlstand</strong> sowie<br />

verfestigte <strong>Armut</strong> (136.000 = 25%)<br />

19<br />

3.4.2009<br />

19


Faktoren e<strong>in</strong>er kummulierten <strong>Armut</strong>s- <strong>und</strong><br />

<strong>Wohlstand</strong>smessung <strong>in</strong> Bremer Ortsteilen<br />

Durchs. E<strong>in</strong>kommen pro Steuerpflichtigem 2001<br />

Anteil SGB II u. 65 <strong>und</strong> u. 18<br />

Relation Hauptschüler zu Gymnasiasten<br />

Anteil K<strong>in</strong>der u. 6 J. mit Sprachstand 0 oder 1<br />

E<strong>in</strong>wohneranteil der Ausländer (o. dt. Pass)<br />

Anteil Alle<strong>in</strong>erziehende zu allen Haushalten<br />

Wahlbeteiligung Bürgerschaftswahl 2007<br />

20<br />

3.4.2009<br />

20


Konzentration <strong>und</strong> Ausbreitung<br />

von <strong>Armut</strong>, Prekarität <strong>und</strong> Migration<br />

<strong>Armut</strong> <strong>und</strong> prekäre Lebenssituationen existieren <strong>in</strong><br />

konzentrierter Form <strong>in</strong> den gerade gezeigten 16<br />

Ortsteilen, <strong>in</strong> denen 25% aller Bremer/<strong>in</strong>nen leben<br />

Gleichzeitig haben sich <strong>Armut</strong> <strong>und</strong> prekäre Lebenssituationen<br />

<strong>in</strong> viele Ortsteile ausgebreitet. Mehr als<br />

die Hälfte aller Bremer/<strong>in</strong>nen kennen Phasen der<br />

Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> der <strong>Armut</strong>sgefährdung aus<br />

eigener Erfahrung oder aus ihrem direkten Umfeld<br />

21<br />

3.4.2009<br />

21


Was hält e<strong>in</strong>e Großstadt wie <strong>Bremen</strong><br />

zusammen <strong>und</strong> müsste gestärkt werden?<br />

• Wirtschaftskraft, Beschäftigung, Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

• Integrierte, urbane, polyzentrische Stadtentwicklung<br />

• Sozialer Zusammenhalt <strong>und</strong> sozialer Ausgleich<br />

• Besondere Förderung der Ortsteile <strong>und</strong> Quartiere<br />

„mit besonderem Entwicklungsbedarf“<br />

• Neues F<strong>und</strong>ament für e<strong>in</strong>e soziale Infrastruktur<br />

(K<strong>in</strong>deswohl, K<strong>in</strong>derbetreuung, Schulen,<br />

Berufsbildung/Arbeitsmarktpolitik)<br />

• Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement<br />

22<br />

3.4.2009<br />

22


Steuerungsimpulse <strong>durch</strong> Politik- u. Strategiewechsel:<br />

Große Koalition <strong>und</strong> Rotgrüne Koalition im Vergleich<br />

Große Koalition (SPD/CDU) 1995-2007:<br />

Sanierungsprogramm, u.a. Vorrang für die wirtschaftsnahe<br />

Infrastrukturentwicklung, von öffentlichen Investitionen <strong>und</strong> von<br />

Sparprogrammen im konsumtiven <strong>und</strong> personellen Bereich,<br />

Verkauf der GEWOBA scheiterte am Bürgerwillen!<br />

Rotgrüne Regierungszusammenarbeit (SPD/Grüne) seit 2007:<br />

Haushaltskonsolidierung bei reduzierter Investitionsquote,<br />

u.a. Vorrang für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Stadtentwicklungspolitik <strong>und</strong> den<br />

sozialen Zusammenhalt der Stadtgesellschaft,<br />

Verzicht auf den Verkauf der GEWOBA.<br />

23<br />

3.4.2009<br />

23


Lokale Strategien gegen K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Bildungsarmut<br />

<strong>und</strong> für mehr Bürgerbeteiligung (<strong>in</strong> <strong>Bremen</strong>)<br />

Lfd. WIN-Programm für 10 benachteiligte Ortsteile bzw.<br />

Wohnquartiere (Wohnen <strong>in</strong> Nachbarschaften/Soziale Stadt etc. seit 1998)<br />

Jetzt: Ausbau der frühk<strong>in</strong>dlichen Förderung <strong>und</strong> von lokalen<br />

Bildungslandschaften (Krippen, K<strong>in</strong>dergärten, Schulen <strong>in</strong><br />

Ganztagsform, Quartiersbildungszentren, Schulentwicklung)<br />

Stärkung aufsuchender Elternarbeit („K<strong>in</strong>deswohl“) zur sozialen<br />

Integration der neuen Unterschicht (arme Migranten u. Deutsche)<br />

Ausbau der Bürgerbeteiligung <strong>in</strong> den Stadtteilen i.S. kooperativer<br />

Demokratie (Stadtteilparlamente, WIN-Stadtteilforen, Initiativen <strong>und</strong><br />

Netzwerke, Unterstützungsstrukturen)<br />

24<br />

3.4.2009<br />

24


Soziale Stadtpolitik <strong>und</strong> <strong>Armut</strong>sbekämpfung <strong>durch</strong><br />

<strong>in</strong>tegrierte Politikansätze <strong>und</strong> „Struktursteuerung“<br />

Komplexe Dynamik sozialer Spaltung <strong>und</strong> von Verarmung<br />

Soziale Integration <strong>und</strong> <strong>Armut</strong>sbekämpfung als Aufgabe aller<br />

staatlichen Ebenen <strong>und</strong> Ressorts (Kommunen, Länder, B<strong>und</strong>, EU)<br />

Politischer „K(r)ampf“ um die lokale Hegemonie zwischen dem<br />

Wettbewerbs- <strong>und</strong> dem sozialen Integrationsregime (Häußermann 2006)<br />

Beteiligte Ressorts <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong>: Bildung, Soziales, Inneres, Wirtschaft,<br />

Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung, Ortsämter/Beiräte <strong>und</strong> Kultur<br />

Politikzyklus rotgrüner Steuerungsimpulse: Implementierung –<br />

Wirkungsanalysen (Controll<strong>in</strong>g) - Nachsteuerung<br />

25<br />

3.4.2009<br />

25


Zur (Struktur-) Steuerung e<strong>in</strong>er „neuen“ sozialen<br />

Stadtpolitik für <strong>Bremen</strong> (<strong>und</strong> Bremerhaven)<br />

Bremer Programm für sozialen Zusammenhalt (Integration<br />

der Ressortpolitiken, sozialräumliche Fe<strong>in</strong>steuerung (MEHR<br />

WIN-Gebiete), Evaluation <strong>und</strong> lfd. Nachsteuerung)<br />

Pflege des Dialogs mit den politischen u. gesellsch. Akteuren<br />

Regelmäßige <strong>Armut</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Reichtum</strong>sberichterstattung<br />

Verbesserung der Datengr<strong>und</strong>lagen u. -organisation<br />

Fortlaufend: Stadtteilanalysen <strong>und</strong> Stadtteilkonzepte<br />

Mehr Bürgerbeteiligung <strong>und</strong> Unterstützung von<br />

Stadtteilplanungskonferenzen der Ortsämter/Beiräte.<br />

Nachbesserung der sozialräumlichen Orientierung von<br />

Senatsprogrammen <strong>und</strong> des Verwaltungshandelns<br />

26<br />

3.4.2009<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!