18.01.2014 Aufrufe

Juli - OEVP Absdorf

Juli - OEVP Absdorf

Juli - OEVP Absdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rette Leben!<br />

Im Sommer zählt<br />

jede Blutspende<br />

Menschliches Blut zählt im Notfall<br />

zu den wichtigsten Medikamenten<br />

und kann durch nichts ersetzt<br />

werden. In <strong>Absdorf</strong> hat das Blutspenden<br />

schon lange Tradition.<br />

Bereits seit 1964 krempeln hier<br />

die Menschen ihre Ärmel hoch.<br />

Insgesamt zeigten die <strong>Absdorf</strong>er<br />

schon knapp 3.500 Mal, wie einfach<br />

es ist einem Mitmenschen zu<br />

helfen, der auf eine lebensrettende<br />

Blutspende angewiesen ist.<br />

Am Freitag, den 30. August<br />

2013, findet in der Zeit von 16<br />

bis 20 Uhr im Pfarrkultursaal<br />

eine Blutspendeaktion statt.<br />

Das Blutspendeteam des Roten<br />

Kreuzes freut sich schon, Sie zu<br />

begrüßen und vielleicht bringen<br />

Sie ja auch einen Erstspender mit,<br />

wofür Sie mit einer sehr schönen,<br />

qualitiativ hochwertigen Umhängetasche<br />

belohnt werden. Fragen<br />

Sie beim Team nach, sie können<br />

unter verschiedenen Motiven<br />

wählen!<br />

www.blut.at<br />

Kostenlose Service-Nummer:<br />

0800 190 190<br />

EVN übernimmt in <strong>Absdorf</strong><br />

das Lichtservice<br />

Seit 1. <strong>Juli</strong> 2013 besteht mit der<br />

EVN ein Lichtservice-Übereinkommen<br />

zur Sanierung und Betriebsführung<br />

der Straßenbeleuchtung<br />

unserer Marktgemeinde.<br />

Damit nutzen wir Synergieeffekte<br />

durch verstärkte Stromkabelverlegungen<br />

in das Erdreich innerhalb<br />

und um unsere Gemeinde um<br />

Strahlungsenergie vorrangig in<br />

unserem unmittelbaren Wohnbereich<br />

zu verringern bzw. auch<br />

das Ortsbild zu verbessern. Vorgesehen<br />

sind für 2014 die Hans<br />

Doppelreiter-Straße (die Querung<br />

des Kabels durch Bahntrasse<br />

und Schmida ist aufgrund der<br />

Sanierung der Badstraße bereits<br />

vorgezogen worden) sowie die<br />

Stockerauer Straße. Kurz vor<br />

der Fertigstellung ist der Bereich<br />

Brunnenweg, Absberger Straße.<br />

Ab sofort können Störungen bzw.<br />

ausgefallene Ortslampen direkt<br />

bei der EVN 24 Stunden Hotline<br />

(Telefon Nr. 02266/65830) so wie<br />

auch bisher am Gemeindeamt<br />

(Telefon 2203) gemeldet werden.<br />

Es soll damit auch eine raschere<br />

Entstörung sowie eine verbesserte<br />

Servicierung unserer, teilweise in<br />

die Jahre gekommenen Anlage,<br />

gewährleistet werden.<br />

Der Buchsbaumzünsler ist<br />

weiter auf dem Vormarsch.<br />

Dieser recht hübsche und<br />

nachtaktive Kleinschmetterling<br />

ist aus Ostasien eingeschleppt<br />

worden und seine Raupen<br />

können beim Buchsbaum einen<br />

Kahlfraß verursachen.<br />

Die Aktion „Natur im Garten“ berät am<br />

NÖ Gartentelefon über diese Plage. Neu<br />

ist, dass vermehrt von Zünslerverpuppungen<br />

auf Komposthaufen oder in Biotonnen<br />

berichtet wird. Deshalb wird empfohlen,<br />

kleinere Mengen abgeschnittener Zweige<br />

oder Pflanzen unbedingt in Plastiksackerl<br />

verpackt im Restmüll zu entsorgen. Mittlere<br />

Mengen könnten im Garten vergraben<br />

Seite 8<br />

oder mit etwa 10 cm Erde bedeckt werden.<br />

Keinesfalls sollten befallene Pflanzenteile<br />

offen kompostiert, in die Biotonne oder<br />

auf die Grünschnitt-Sammelplätze der<br />

Gemeinde gebracht werden.<br />

L Die sehr kleinen Jungraupen fressen<br />

zunächst auf der Blattunterseite. Mit zunehmenden<br />

Wachstum fressen sie dann<br />

die ganzen Blätter sowie alle grünen Teile<br />

und bilden dichte Gespinste an der<br />

Buchspflanze.<br />

L Wegschneiden und sicheres Entsorgen<br />

stark befallener Pflanzenteile NACH einer<br />

Spritz-Behandlung.<br />

L Tropfnasse Spritzungen mit Präparaten,<br />

die Bacillus thuringiensis enthalten<br />

(„XenTari“). Die Raupen sterben durch<br />

diese „Raupenkrankheit“ sehr schnell<br />

ab und Nützlinge werden geschont. Die<br />

Blattunterseite unbedingt mitbehandeln!<br />

L Spritzungen mit Neem („Bio Schädlingsfrei<br />

Neem“), wenn die Raupen unter<br />

2 cm groß sind. Neem wirkt leicht verzögert<br />

aber sehr effektiv! Neem verhindert<br />

die weitere Häutung der Raupen und die<br />

Tiere sterben ab. Zudem wird der Fraß<br />

der Raupen stark gebremst.<br />

L Neem wird wie Bacillus thuringiensis<br />

durch den Blattfraß aufgenommen; ein<br />

Treffen der Raupen mit dem Mittel ist also<br />

nicht notwendig. Es muss aber tropfnass<br />

gespritzt werden!<br />

L Sollten schon starke Gespinste vorhanden<br />

sein, dann muss mit hohem Druck<br />

gespritzt werden, um auch das Innere<br />

dieser Pflanzenteile zu benetzen.<br />

Achtung: Buchs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!