18.01.2014 Aufrufe

Volksbanker - Volksbank Emmerich-Rees eG

Volksbanker - Volksbank Emmerich-Rees eG

Volksbanker - Volksbank Emmerich-Rees eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Der<br />

<strong><strong>Volksbank</strong>er</strong><br />

<strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Emmerich</strong>-<strong>Rees</strong> <strong>eG</strong><br />

Treue zahlt sich aus<br />

2.000stes Treuekonto in Sicht<br />

Als Genossenschaftsbank ist die<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Emmerich</strong>-<strong>Rees</strong> <strong>eG</strong> in besonderem<br />

Maße der wirtschaftlichen<br />

Förderung ihrer Mitglieder und Kunden<br />

verpflichtet. Entsprechend dieser<br />

genossenschaftlichen Philosophie<br />

bedankt sich die <strong>Volksbank</strong> mit dem<br />

Treuekonto für eine besonders intensive<br />

Mitglied-Kunde-Bank-Beziehung.<br />

Holger Zitter & Ralf van Bruck<br />

Die <strong>Volksbank</strong> bietet das kostenfreie<br />

Girokonto als logische Konsequenz<br />

ihrer ganzheitlichen Finanzberatung.<br />

„Diese ist die Basis und zugleich Ausdruck<br />

unserer genossenschaftlichen<br />

Partnerschaft im Sinne einer gegenseitigen<br />

Förderung“, führt Vorstandsmitglied<br />

Ralf van Bruck aus.<br />

Angesichts der erfolgreichen Entwicklung des <strong>Volksbank</strong>-Treuekontos<br />

ist den Vorstandsmitgliedern Ralf van<br />

Bruck und Holger Zitter gleichermaßen Freude wie auch<br />

ein bißchen Überraschung anzumerken, denn in Kürze<br />

wird bereits der 2.000ste Treuekunde zu vermelden<br />

sein.<br />

Dieser wird gleich doppelt belohnt, denn zu seinem nunmehr<br />

kostenlosen Girokonto bekommt er gleich noch ein<br />

nagelneues iPad dazu.<br />

„Das <strong>Volksbank</strong>-Treuekonto ist unser Dankeschön an Kunden<br />

in Form eines kostenlosen Girokontos. Dass es bereits<br />

nach nur einem Jahr von so vielen Kunden genutzt wird,<br />

ist einerseits erfreulich“, schmunzelt Vorstandsmitglied<br />

Holger Zitter und fügt mit einem Augenzwinkern hinzu:<br />

„es belastet aber auch stärker als erwartet das dafür vorgesehene<br />

Budget.“<br />

Gleiches gilt übrigens für das jüngste Projekt der <strong>Volksbank</strong>,<br />

mit dem die Bank die Attraktivität der Mitgliedschaft<br />

weiter steigert: Die genossenschaftliche Ausschüttung. Mit<br />

der notwendigen Satzungsänderung ebneten die <strong>Volksbank</strong>-Vertreter<br />

bereits den Weg dafür, damit diese erstmals<br />

im Jahre 2015 realisiert wird. Hierbei werden aktive Mitglieder<br />

der Bank besonders belohnt, denn auch bei diesem<br />

Projekt steht der genossenschaftliche Grundgedanke an<br />

erster Stelle.<br />

Insgesamt will die <strong>Volksbank</strong> mit dieser Maßnahme ihre Ausschüttung<br />

an Mitglieder nahezu verdoppeln. Geändert wird<br />

jedoch das bisherige Verfahren, denn der größere Teil kommt<br />

künftig den Mitgliedern als neue genossenschaftliche Ausschüttung<br />

zugute. Da rund 80 Prozent der annähernd 20.000<br />

<strong>Volksbank</strong>-Mitglieder ein Geschäftsguthaben von maximal<br />

200 Euro haben, werden diese künftig in erheblichem Maße<br />

von der neuen Mitgliederförderung profitieren.<br />

September 2013<br />

Knoten ins Taschentuch und…<br />

…nicht vergessen!<br />

3. Ausgabe<br />

( ) Wohnungsbauprämie und Riester-Zulage beantragen. Es ist allerhöchste Zeit!<br />

( ) Bis 01.11.2013 den Jubiläumsvorteil des easyCredit nutzen.<br />

( ) Jetzt handeln und bis zum 30.09.2013 noch Ihren Lieblingsverein beim<br />

MeisterSparen unterstützen.<br />

( ) Jetzt den „Treuetest“ für das kostenfreie <strong>Volksbank</strong> Treuekonto machen.<br />

( ) Jetzt Ihre persönliche ganzheitliche Beratung durchführen – sollte zumindest<br />

alle drei Jahre bzw. bei Änderung der Lebenssituation (Heirat, Kinder,<br />

Ausbildung, Rente…) aktualisiert werden.<br />

Jahrgang 19


David legt auf:<br />

Junger <strong><strong>Volksbank</strong>er</strong> begleitet TOP-Discjockey<br />

Einen Tag und eine Nacht den<br />

weltbekannten Top DJ Deniz<br />

Koyu begleiten und bei<br />

der Arbeit über die Schulter<br />

schauen: das war der Preis<br />

den <strong>Volksbank</strong>-Azubi David<br />

Göcking gewonnen hatte. Damit<br />

war er hautnah dabei und<br />

stand bei drei Auftritten direkt<br />

neben dem Künstler auf der<br />

Bühne.<br />

Seinen ersten Auftritt hatte<br />

Deniz Koyu beim SMAG<br />

Sundance OpenAir-Festival in Essen und brachte dort<br />

die rund 3.000 Besucher zum Tanzen. Nach nur gut einer<br />

Stunde stand schon ein Kurier bereit und brachte<br />

den DJ und David nach Utrecht. Dort feierten bereits<br />

mehr als 25.000 Besucher auf dem Zomerkriebels Festival.<br />

Deniz Koju legte in Utrecht als Headliner auf und<br />

beendete das Festival mit seinem Set.<br />

Im Anschluss daran ging es weiter nach Rotterdam. Auf<br />

dem dortigen Flughafen wartete bereits ein Privatjet<br />

mit Zielflughafen Liverpool. Direkt nach der Landung<br />

stand ein Fahrservice bereit und brachte David Göcking<br />

Deniz Koyu (2. v.l.) & David Göcking (rechts)<br />

und Deniz Koyu zum Privilege Club in der Stadt. Nach einer<br />

kurzen Stärkung im Aufenthaltsraum übernahm Koyu<br />

für die nächsten zwei Stunden das Mischpult im Club und<br />

begeisterte auch hier das tanzwillige Publikum.<br />

Am frühen Morgen ging es dann für David Göcking zum<br />

Flughafen in Manchester und von dort zurück nach Düsseldorf.<br />

Deniz Koyu startete weiter nach Ibiza zu seinem<br />

nächsten Auftritt. David Göcking wird diesen spannenden<br />

Tag so schnell nicht vergessen. Besonders interessant war<br />

es für ihn, live und hautnah mitzuerleben, wie ein Top DJ<br />

die Massen mit seiner Musik begeistern kann.<br />

<strong>Volksbank</strong>-Versicherungs-Check:<br />

Kostenlose Überprüfung des eigenen Versicherungsbestandes<br />

Mit dem Versicherungs-Check überprüfen die Versicherungsberater<br />

der <strong>Volksbank</strong> den kompletten Versicherungsbestand des jeweiligen<br />

Kunden. Das Ergebnis dieser Analyse birgt in den meisten Fällen einige<br />

Überraschungen.<br />

„In vielen Fällen zeigt sich als Ergebnis ein Anpassungs- oder Optimierungsbedarf<br />

im Bereich des vorhandenen Versicherungsschutzes“, erläutert<br />

André Spiertz, Leiter der Versicherungsabteilung, den Versicherungs-Check.<br />

Als Folge daraus erhält der Versicherungskunde oft mehr Leistung bei<br />

gleicher Beitragshöhe oder der Versicherungsschutz bleibt in seinem Umfang<br />

unverändert, wird aber insgesamt günstiger. Zudem werden oftmals<br />

Versicherungslücken aufgetan, die zügig geschlossen werden sollten.<br />

Für seinen persönlichen Versicherungs-Check sollte man alle Versicherungsunterlagen<br />

zusammenstellen und dem Versicherungsberater zur<br />

Verfügung stellen. In einem Gespräch wird zusätzlich der benötigte Versicherungsschutz<br />

ermittelt und mit den bereits vorhandenen Versicherungen<br />

abgeglichen. Im Anschluss daran erfolgt bei Bedarf eine Bereinigung<br />

und Optimierung.<br />

Sollten sich keine Anhaltspunkte für einen Handlungsbedarf ergeben<br />

kann man jedenfalls versichert sein: Alles richtig gemacht!<br />

Da die <strong>Volksbank</strong> <strong>Emmerich</strong>-<strong>Rees</strong> <strong>eG</strong> mit verschiedenen Versicherern<br />

zusammenarbeitet kann sie auf ein entsprechend großes Angebot<br />

zurückgreifen.<br />

Der<strong><strong>Volksbank</strong>er</strong><br />

Laurin Schicht<br />

Wolfgang Schmitz


Einmal ein König<br />

Thronsparer der <strong>Volksbank</strong> haben alles richtig gemacht<br />

Insgesamt sechs Schützenkönige aus<br />

dem Geschäftsgebiet der <strong>Volksbank</strong><br />

konnten sich in diesem Jahr über<br />

eine Prämie der besonderen Art freuen.<br />

Sie sind allesamt Thronsparer der<br />

<strong>Volksbank</strong> und sicherten sich und<br />

ihrer Throngemeinschaft damit die<br />

beachtliche Thronprämie sowie die<br />

begehrten Thronplaketten der Bank.<br />

Mit dem finanziellen Zuschuss<br />

macht die <strong>Volksbank</strong> jeweils „den<br />

Weg frei“ für ein ganz persönliches<br />

Königsjahr.<br />

Und so funktioniert das Thronsparen:<br />

Mindestens sieben Schützen sparen<br />

monatlich jeweils einen festen Betrag<br />

auf einem Sparkonto. Erringt<br />

ein Sparer der Gemeinschaft die<br />

Königsehre, erhält jeder Sparer die<br />

Thronplakette und eine einmalige<br />

Werbeprämie in Höhe von 100,00<br />

Euro (maximal 1.500,00 pro Spargemeinschaft).<br />

Die <strong>Volksbank</strong> wünscht allen Thronsparern<br />

bei den kommenden Schützenfesten<br />

eine ruhige Hand, viel Treffsicherheit<br />

und das nötige Quäntchen<br />

Glück beim Königsschuss.<br />

St. Georg Hüthum<br />

St. Johannes Empel St. Quirinus Millingen<br />

St. Irmgardis Esserden<br />

St. Martinus Elten Bürgerschützen Mehr<br />

44. Internationaler Jugendwettbewerb 2013/14<br />

Thema: „Traumbilder: Nimm uns mit in deine Fantasie“<br />

andere Wirklichkeit und helfen, kreativ neue Ideen für unser<br />

Leben zu entwickeln.“<br />

Der abgelaufene Wettbewerb in 2012/13 war für die <strong>Volksbank</strong><br />

der erfolgreichste in den vergangenen 40 Jahren. Neben<br />

den fünfzehn Ortssiegern wurden ein erster und ein dritter<br />

Landessieger sowie weitere drei Teilnehmer mit Förderpreisen<br />

ausgezeichnet. Noch weiter aufs Treppchen schafften<br />

es zwei Teilnehmer in der Kategorie „Film“. Die Gebrüder<br />

Heidemeyer holten sich Platz eins und die Gruppe um Dario<br />

Fidorra sicherte sich den dritten Platz auf Bundesebene.<br />

Daniel Heidemeyer<br />

Der Startschuss zum 44. Jugendwettbewerb fällt diesmal<br />

Ende Oktober. Und wieder ist die <strong>Volksbank</strong> dabei und lädt<br />

Kinder und Jugendliche ein, sich künstlerisch mit ihren Fantasien,<br />

Wunschbildern und Träumen auseinanderzusetzen.<br />

Mitmachen können Schülerinnen und Schüler der 1. bis<br />

13. Klassenstufe sowie Jugendliche bis 20 Jahre.<br />

Vorstandsmitglied Holger Zitter merkt dazu an, dass Träume<br />

lebenswichtig sind: “Sie erlauben uns Ausflüge in eine<br />

Angesichts dieser außergewöhnlichen Erfolge ist<br />

man bei der <strong>Volksbank</strong> schon jetzt gespannt, was der<br />

44. Internationale Jugendwettbewerb an Ergebnissen<br />

und Überraschungen bringt.<br />

Nähere Informationen zum Wettbewerb und zur<br />

Durchführung gibt es ab Ende Oktober auf der homepage<br />

der <strong>Volksbank</strong> unter www.dervolksbanker.de.<br />

Dort ist dann auch wieder ein von der <strong>Volksbank</strong><br />

produzierter Animationsfilm zum aktuellen Wettbewerbsthema<br />

zu sehen.


Immer bei der <strong>Volksbank</strong>:<br />

Der KfW-Studienkredit<br />

Voraussetzungen für die Beantragung eines Studienkredites<br />

sind die Volljährigkeit, das Studium an einer staatlichen<br />

oder staatlich anerkannten Hochschule mit Sitz in<br />

Deutschland und ein Alter von unter 44 Jahren.<br />

Inga Düking & David Göcking<br />

Zudem müssen die Antragsteller<br />

deutsche Staatsangehörige,<br />

deren Familienangehörige (ungeachtet<br />

der eigenen Staatsbürgerschaft),<br />

Bildungsinländer<br />

oder EU-Staatsangehörige<br />

sein, die sich seit mindestens<br />

drei Jahren ständig im Bundesgebiet<br />

aufhalten.<br />

Das neue Studiensemester hat bereits begonnen bzw. steht<br />

unmittelbar bevor. Für viele Studenten sind die Semesterferien<br />

damit vorbei und für die „Neuen“ beginnt mit dem<br />

Studienbeginn ein neuer Lebensabschnitt. Für manch einen<br />

ist es zurzeit besonders hart, denn er musste den Traum vom<br />

Studium aus finanziellen Gründen zunächst ad acta legen.<br />

Die Finanzierung eines Studiums ist jedoch vielfach noch<br />

nicht abschließend geklärt. Sei es, dass der entsprechende<br />

Bafög-Antrag noch läuft bzw. abgelehnt wurde,<br />

die Suche nach einem notwendigen Nebenjob noch<br />

nicht erfolgreich war oder die Unterstützung der Eltern<br />

zunächst nur für das Allernötigste reicht. Für diese Studenten<br />

gibt es nun eine Lösung: Den zinsgünstigen<br />

KfW-Studienkredit! (zur Zeit: effektiver Jahreszins<br />

von 3,28%)<br />

Studenten erhalten hieraus nach Wunsch einen monatlichen<br />

Auszahlungsbetrag zwischen 100 Euro und 650<br />

Euro – und das ohne den Nachweis von Sicherheiten.<br />

Was muss man nun tun, um in den Genuss des günstigen<br />

KfW-Studienkredites zu kommen?<br />

Einfach unter www.kfw.de/studienkredit den Online-Antrag<br />

ausfüllen und anschließend ausdrucken. Zeitgleich<br />

einen entsprechenden Gesprächstermin bei der <strong>Volksbank</strong><br />

vereinbaren. Hierzu ist der Antrag, der Personalausweis<br />

und eine gültige Studienbescheinigung mitzubringen.<br />

Die <strong>Volksbank</strong> leitet diesen Antrag anschließend an die<br />

KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), die über den Studienkreditantrag<br />

entscheidet. Nach der Auszahlphase,<br />

die sich über die gesamte Studienzeit erstreckt, folgt eine<br />

18-23 monatige Karenzphase, in der lediglich die Zinsen<br />

für den Studienkredit zu zahlen sind. Anschließend beginnt<br />

die Tilgungsphase, die bis zu 25 Jahre dauern kann und<br />

in der Monatsraten von mindestens 20 Euro anfallen.<br />

Weitere Infos erhalten Sie auf www.dervolksbanker.de;<br />

Fragen beantworten die Berater der <strong>Volksbank</strong> gerne.<br />

Noch mehr Sicherheit beim Online-Shopping<br />

Gebührenfreies Verfahren wird weiter optimiert<br />

Die Vorteile einer Kreditkarte kommen<br />

auch bei der Abwicklung von Online-Geschäften<br />

im Internet zum Tragen. Dabei<br />

nimmt das Thema Sicherheit eine wichtige<br />

Rolle ein.<br />

Seit einiger Zeit bietet die <strong>Volksbank</strong> den<br />

Nutzern von Kreditkarten mit dem sogenannten<br />

3D-Secure-Verfahren eine Absicherung<br />

ihrer Online-Käufe. Hierbei wurde<br />

neben den Kreditkartendaten ein zuvor<br />

vom Karteninhaber festgelegtes Passwort<br />

abgefragt, bevor die eigentliche Zahlung<br />

akzeptiert wird.<br />

Dieses gebührenfreie Verfahren wurde nun weiter optimiert.<br />

Die Teilnahme am 3D-Secure-Verfahren ist künftig<br />

nur noch in Verbindung mit einem „dynamischen Passwort“<br />

möglich.<br />

Bei jeder Kartenzahlung im Internet erhält<br />

der Käufer nun einen individuellen Transaktionscode<br />

per SMS auf sein Mobiltelefon<br />

bzw. als Sprachnachricht auf das Festnetztelefon.<br />

Dieser ist dann bei der Zahlung zu<br />

erfassen. Damit wird das Missbrauchsrisiko<br />

weiter deutlich minimiert.<br />

Die erforderliche Neuregistrierung über die<br />

<strong>Volksbank</strong>-homepage www.dervolksbanker.de<br />

ist ganz einfach. Neben den Sicherheitsangaben<br />

(Abrechnungskontonummer<br />

und Geburtsdatum) muss der Kunde einmalig<br />

seine Mobilfunk- bzw. Festnetznummer<br />

Raoul Schwarz<br />

angeben. Hiernach erhält er seinen Aktivierungscode<br />

per Post. Dieser ist zur endgültigen Freischaltung<br />

einmalig online einzugeben. Das war`s auch schon!<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der <strong>Volksbank</strong>-Homepage.


SEPA kommt – für Alle!<br />

Warten Sie nicht mehr lange, denn der 1. Februar 2014 ist schneller da, als man denkt.<br />

Und da ist Handlungsbedarf gegeben, denn per Ende August<br />

haben bei der <strong>Volksbank</strong> <strong>Emmerich</strong>-<strong>Rees</strong> <strong>eG</strong> bisher<br />

nur etwa 16 Prozent aller betroffenen Kunden diese mitgeteilt.<br />

Ab 1. Februar 2014 gilt die international einheitliche<br />

Kontonummer IBAN (International Bank Account<br />

Number) bei Überweisungen und Lastschriften auch<br />

im Inland. Für Banken und Unternehmen ist die IBAN<br />

ab Februar verbindlich.<br />

Wichtig für Unternehmen und Vereine:<br />

Jan Scholten<br />

Wer derzeit Lastschriften einzieht, muss bei der Deutschen<br />

Bundesbank eine Gläubiger- Identifikationsnummer beantragen<br />

und diese seiner kontoführenden Bank mitteilen.<br />

„Jeder Anwender“, der mit Lastschrifteinzügen bzw.<br />

Mitgliedsbeiträgen zu tun hat, muss sich spätestens<br />

jetzt mit den Änderungen befassen. „Jeder“ gilt demnach<br />

auch für Kegelclubs, Schützenzüge, Sparclubs,<br />

Stammtische etc., die zwar rechtlich gesehen, kein<br />

richtiger „Verein“ sind, jedoch ihre Monats- oder Jahresbeiträge<br />

per Lastschrift einziehen.<br />

Auch sie müssen eine Gläubiger-Identifikationsnummer<br />

beantragen und mit Ihrer Bank eine neue Lastschriftvereinbarung<br />

abschließen.<br />

Tun sie dies nicht oder versäumen diesen Termin,<br />

können ab dem 01. Februar 2014 die Beitragseinzüge<br />

nicht mehr verbucht werden!<br />

Auf der <strong>Volksbank</strong>-Homepage www.dervolksbanker.de<br />

wurden bereits viele wichtige Informationen zum Thema<br />

SEPA zusammengestellt. Von dort kann man auch direkt<br />

zur Beantragung einer Gläubiger-Identifikationsnummer<br />

verzweigen. Darüber hinaus steht die <strong>Volksbank</strong> gerne für<br />

Ihre Fragen zu diesem Thema zur Verfügung und hilft mit<br />

Rat und Tat beim Übergang auf SEPA.<br />

Online-Brokerage: Ihr direkter Draht zur Börse<br />

<strong>Volksbank</strong>-Konditionen scheuen keinen Vergleich mit Direktbanken<br />

Unter Online-Brokerage verstehen viele Kunden lediglich die Möglichkeit, Wertpapiertransaktionen online tätigen<br />

zu können. <strong><strong>Volksbank</strong>er</strong> und Kundenberater Jürgen van Acken weiß dies und ist um Aufklärung bemüht:<br />

Das <strong>Volksbank</strong>-Brokerage bietet jedoch noch mehr Vorteile,<br />

die auch von den Kunden kostenfrei genutzt werden<br />

können, die ein Beratungsdepot haben und keine selbstständigen<br />

Wertpapiertransaktionen tätigen können.<br />

Neben der persönlichen Beratung können Sie online<br />

• aktuelle Informationen rund um die internationalen<br />

und nationalen Finanzmärkte abrufen.<br />

• jederzeit den aktuellen Status Ihrer Wertpapier-<br />

Order einsehen.<br />

• Ihre aktuellen Depotbestände überwachen.<br />

• professionelle Analysewerkzeuge (wie Musterdepot<br />

und Chartanalysen) nutzen.<br />

Jürgen van Acken<br />

„Selbstverständlich ist dies ein elementarer Bestandteil des<br />

Brokerage. So können Finanzprofis und Anleger rund um<br />

die Uhr und unabhängig von Ort und Zeit selbstständig ihre<br />

Anlagegeschäfte über unsere sichere Handelsplattform tätigen.<br />

Und dies auch noch zu sehr günstigen Festpreisen.“<br />

Auch wenn Sie derzeit nur wenige Wertpapiere in Ihrem<br />

Depot haben empfehlen wir Ihnen: Lassen Sie sich von Ihrem<br />

Berater die Möglichkeiten des Online-Brokerage einmal<br />

praktisch vorführen. Es ist wirklich interessant, wie flexibel<br />

und einfach Sie ihr Depot künftig verwalten können.<br />

Und wer weiß - vielleicht entwickeln Sie sich mit diesem<br />

Handwerkszeug noch zu einem Börsenprofi!


10 Jahre easyCredit<br />

Jetzt Jubiläumsvorteil nutzen<br />

Mit dem easyCredit unseres Partners TeamBank AG bieten<br />

wir einen fairen, sicheren und mehrfach ausgezeichneten<br />

Kredit, der ganz auf die persönlichen Kundenbedürfnisse<br />

zugeschnitten ist.<br />

Seit 10 Jahren ist easyCredit Teil der Genossenschaftlichen<br />

FinanzGruppe. Zu diesem Jubiläum hat easyCredit ein ganz<br />

besonderes Angebot:<br />

25 % Jubiläumsvorteil auf Ihren Zinssatz<br />

bei Abschluss eines easyCredit von 1.000 bis 5.000<br />

Euro vom 26.08. - 01.11.2013<br />

Kommen Sie einfach mit den letzten beiden Gehaltsabrechnungen<br />

zu uns und lassen sich ganz unverbindlich Ihren<br />

persönlichen easyCredit berechnen. Wir haben schon<br />

einige Kredite unter 5% p.a. abgeschlossen.<br />

Klaus Bartsch<br />

Raiffeisen-Markt<br />

Der Fachmarkt für Haus und Garten<br />

Herbstlaub sinnvoll nutzen!<br />

Bald gehen die Temperaturen zurück und der Sommer verabschiedet<br />

sich. Das Laub beginnt zu welken und auf den Boden zu fallen.<br />

Für viele Gartenbesitzer/innen beginnt nun eine arbeitsreiche<br />

Zeit, denn das abfallende Laub wird oft sehr mühsam zusammengekehrt<br />

und über die Bio-Tonne oder gar über die Mülltonne<br />

entsorgt. Für die Mülltonne ist das Laub viel zu schade, denn<br />

vergleichbar mit dem Laub im Wald kann es wichtige biologische<br />

Funktionen im Garten erfüllen und vielseitig eingesetzt werden.<br />

Herbstlaub als Kälteschutz verwenden<br />

Als Abdeckung für kälteempfindliche Pflanzen kann man das<br />

gefallene Laub gut weiterverwenden. Die Schicht darf bis zu 10<br />

Zentimeter dick sein und sollte leicht in den Boden eingearbeitet<br />

werden. Damit die Blätter nicht wegwehen und gut verrotten,<br />

kann man etwas Komposterde über die Abdeckung streuen. Die<br />

Blätterdecke dient dabei nicht nur als Kälteschutz, sondern auch<br />

als Dünger und bewahrt den Boden zusätzlich vor dem Austrocknen.<br />

Laub als Mulch verwenden<br />

Welche Pflanzen eine Bodenabdeckung aus Laub vertragen, lässt<br />

sich gut anhand der Standortansprüche ableiten: Arten, die im<br />

Halbschatten oder Schatten wachsen, haben in der Regel kein<br />

Problem mit einer Mulchschicht, da ihr natürlicher Standort der<br />

Wald oder der Waldrand sind, wo durch regelmäßigen Laubfall<br />

im Herbst immer eine natürliche Bodenabdeckung vorhanden ist.<br />

Sie können also alle Halbschatten- und Schattenstauden sowie<br />

Farne und Schattengräser Problemlos mulchen.<br />

Auch für Rhododendren, Azaleen und Beerensträucher ist eine<br />

Mulchschicht ideal, da sie eine saure Bodenreaktion auslösen.<br />

Auch unter Hecken und Bäumen bildet Laubmulch die natürliche<br />

Atmosphäre, die die Pflanzen, aber auch Tiere und Bodenlebewesen<br />

benötigen. Beachten Sie aber die Auswahl: Das Laub von<br />

Buche, Ahorn, Birke und allen Obstbäumen ist bestens zum Mulchen<br />

geeignet. Blätter von Eiche, Nussbaum und Kastanie sollten<br />

Sie nur in geringen Mengen und am besten mit anderem Laub<br />

gemischt verwenden.<br />

Laub als Dünger verwenden<br />

Laub enthält viele Nährstoffe, die dem Boden im Sinne einer ökologischen<br />

Kreislaufwirtschaft unbedingt wieder zugeführt werden<br />

sollten. Lassen Sie die Blätter, wo immer möglich, auf den<br />

Beeten liegen, damit sie langsam verrotten. Regenwürmer und<br />

andere nützliche Bodenlebewesen helfen Ihnen bei der Kompostierung<br />

(auch als Mulchen bekannt). Diese kostenlose Mulchschicht<br />

macht eine zusätzliche Torfgabe überflüssig.<br />

Auf Ihrem Rasen darf das Herbstlaub jedoch nicht einfach<br />

liegen bleiben!<br />

Die nassen Blätter würden das Gras darunter ersticken! Unser<br />

Tipp: Nehmen Sie das Laub mit dem Rasenmäher auf! Das damit<br />

gleichzeitig zerkleinerte Herbstlaub ist dann kein lästiger Abfall<br />

mehr, der unbedingt entfernt werden muss und kann für andere<br />

Pflanzen als Kälteschutz oder zum Düngen verwendet werden.<br />

Wird das Herbstlaub im Garten richtig genutzt, behält der Garten<br />

einen natürlichen Rohstoff, viele Nützlinge erhalten einen sicheren<br />

Überwinterungsplatz, das arbeitsintensive Zusammenharken<br />

entfällt und in der Müll- bzw. Biotonne wird wertvoller Platz<br />

für echte Abfälle gespart!<br />

Die Mitarbeiter Ihrer Raiffeisen-Märkte in <strong>Rees</strong>, Bislich, <strong>Emmerich</strong><br />

und Werth stehen Ihnen kompetent mit Rat und Tipps rund um`s<br />

Kompostieren und Mulchen sowie der benötigten Gartengeräte<br />

und Hilfsmittel zur Seite.<br />

Bis bald in Ihrem Raiffeisen-Markt<br />

Die Raiffeisen-Märkte in Ihrer Nähe<br />

<strong>Rees</strong> · Groiner Kirchweg 62-64 · Tel.: 0 28 51 / 91 41-0 • Bislich · Frankenstraße 33 · Tel.: 0 28 59 / 91 41-0<br />

<strong>Emmerich</strong> · Speelberger Str. 108 · Tel.: 0 28 22 / 57 06 • Werth · Schüttensteiner Str. 23 · Tel.: 0 28 73 / 9 20 40<br />

Impressum Herausgeber: <strong>Volksbank</strong> <strong>Emmerich</strong>-<strong>Rees</strong> <strong>eG</strong>, Verantwortlich: Vorstand der <strong>Volksbank</strong> <strong>Emmerich</strong>-<strong>Rees</strong> <strong>eG</strong>, Redaktion: Marketingabteilung, Irrtum vorbehalten.<br />

Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet. Gestaltung & Druck: Carl Bonert GmbH, 46459 <strong>Rees</strong>, © <strong>Volksbank</strong> <strong>Emmerich</strong>-<strong>Rees</strong> <strong>eG</strong><br />

Der<strong><strong>Volksbank</strong>er</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!