18.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Fh-guestrow.de

Modulhandbuch - Fh-guestrow.de

Modulhandbuch - Fh-guestrow.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

<strong>de</strong>s Bachelorstudienganges für <strong>de</strong>n Regelaufstieg in<br />

die Laufbahngruppe 2 nach<br />

§ 13 PolLaufbVO M-V<br />

02. September 2013


Inhaltsverzeichnis<br />

Nr. Modulname Semester Seite<br />

Anfor<strong>de</strong>rungsprofil 5<br />

Modulverlaufsplan § 13 PolLaufbVO M-V<br />

10<br />

(Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten)<br />

1 Wissenschaftliche Grundlagen <strong>de</strong>s Studiums Sem. I 11<br />

1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 12<br />

1.2 Psychologische Grundlagen polizeilichen Han<strong>de</strong>lns 13<br />

2 Grundlagen <strong>de</strong>r Ermittlungs- und Beweisführung Sem. I 15<br />

2.1 Ermittlungsführung 16<br />

2.2 Beweisführung 18<br />

2.3 Polizeiliche Informationssysteme 19<br />

3 Gefahrenabwehr und Kriminalitätskontrolle Sem. I 22<br />

3.1 Polizei in Staat und Gesellschaft 24<br />

3.2 Kriminalität als soziales Phänomen 25<br />

3.3 Kriminalitätslage - Darstellung und Auswertung - 25<br />

4 Grundlagen <strong>de</strong>r polizeilichen Einsatzbewältigung Sem. I 29<br />

4.1 Grundlagen und Grundsätze <strong>de</strong>r Führung und <strong>de</strong>s polizeilichen<br />

30<br />

Einsatzes<br />

4.2 Veranstaltungslagen 31<br />

4.3 Musikveranstaltungen (insbeson<strong>de</strong>re) <strong>de</strong>r rechten Szene 31<br />

5 Verkehrssicherheitsarbeit I Sem. I 34<br />

5.1 Verkehrssicherheitsarbeit 35<br />

5.2 Verkehrsüberwachung 35<br />

5.3 Alkohol und Drogen im Straßenverkehr 36<br />

6 Verkehrssicherheitsarbeit II Sem. II 39<br />

6.1 Zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsarbeit 40<br />

6.2 Verkehrsüberwachung 40<br />

6.3 Internationaler Kraftfahrzeugverkehr 41<br />

7 Beson<strong>de</strong>re Kriminalitätserscheinungen I Sem. II 43<br />

7.1 Jugend- und Drogenkriminalität 44<br />

7.2 Gewaltkriminalität 45<br />

7.3 Informations- und Kommunikationskriminalität (Cybercrime) 47<br />

7.4 Vermögens<strong>de</strong>likte 47<br />

8 Zusammenarbeit und Führung Sem. II 51<br />

8.1 Mitarbeiterführung und Dienstrecht 52<br />

8.2 Verän<strong>de</strong>rungsprozesse und Steuerungsinstrumente 53<br />

9 Polizeiliche Einsatzbewältigung I Sem. II 57<br />

9.1 Versammlungslagen 58<br />

9.2 Gewalttätigen Aktionen 59<br />

9.3 Größere Scha<strong>de</strong>nslagen und Katastrophen 59<br />

10-1 Kommunale Verkehrssicherheitsarbeit und Prävention Sem. II 62<br />

10-2 Bearbeitung von Serienstraftaten Sem. II 65<br />

11 Ermittlungs- und Beweisführung Sem. III 69<br />

11.1 Anhörung, Befragung und Vernehmung 70


11.2 Der Polizeivollzugsbeamte als Zeuge 71<br />

12 Beson<strong>de</strong>re Kriminalitätserscheinungen II Sem. III 74<br />

12.1 Ban<strong>de</strong>nkriminalität und Organisierte Kriminalität 75<br />

12.2 Politisch motivierte Kriminalität 77<br />

12.3 To<strong>de</strong>sermittlungen, Vermisstensachen und Brand<strong>de</strong>likte 77<br />

12.4 Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung 78<br />

13 Internationale polizeiliche Kooperation Sem. I – 83<br />

Sem. III<br />

13.1 Studienbegleiten<strong>de</strong>s Fremdsprachenmodul Sem. I – 84<br />

Sem. III<br />

13.2 Internationale Zusammenarbeit Sem. III 85<br />

14 Polizeiliche Einsatzbewältigung II Sem. III 87<br />

14.1 Bedrohungs- und Amoklagen 88<br />

14.2 Androhung von Anschlägen/Anschläge 89<br />

14.3 Überfälle auf Geldinstitute und vergleichbare Einrichtungen 89<br />

14.4 Geiselnahmen, Entführungen und Erpressungen 90<br />

15-1 Bewältigung von beson<strong>de</strong>ren Lagen Sem. III 93<br />

15-1.1 Stabsarbeit bei beson<strong>de</strong>ren Lagen 94<br />

15-1.2 Polizeitaktische Bewältigung von beson<strong>de</strong>ren Einsatzlagen 95<br />

15-2 Informations- und Kommunikationskriminalität Sem. III 98<br />

16 Bachelorarbeit Sem. II – 101<br />

Sem. III<br />

Studienbegleiten<strong>de</strong>s Training - ETR und Sport - Sem. I –<br />

Sem. III<br />

103


5<br />

Anfor<strong>de</strong>rungsprofil<br />

für <strong>de</strong>n Studiengang nach § 13 PolLaufbVO M-V<br />

Studiengang<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

(Polizeivollzugsdienst – B. A.)<br />

Stand: 1. September 2009


6<br />

Grundlage<br />

In Anerkennung eines Europas <strong>de</strong>s Wissens, das seinen Bürgern die notwendigen<br />

Kompetenzen für die Herausfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s neuen Jahrtausends ebenso vermittelt<br />

wie ein Bewusstsein für gemeinsame Werte und ein Gefühl <strong>de</strong>r Zugehörigkeit zu einem<br />

gemeinsamen sozialen und kulturellen Raum, haben sich 39 europäische Staaten in <strong>de</strong>r<br />

Gemeinsamen Erklärung <strong>de</strong>r Europäischen Bildungsminister vom 19. Juni 1999<br />

(Bologna-Erklärung) verpflichtet, einen einheitlichen und kompatiblen europäischen<br />

Hochschulraum bis zum Jahr 2010 zu schaffen. Kernanliegen ist die Einführung eines<br />

zweistufigen Systems leicht vergleichbarer Studienabschlüsse (Bachelor und Master).<br />

Dieser Entwicklung muss sich auch die Polizei <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

stellen. Zu<strong>de</strong>m soll mit Blick auf künftige Herausfor<strong>de</strong>rungen für die Lan<strong>de</strong>spolizei, die<br />

Ausbildung für <strong>de</strong>n gehobenen Polizeivollzugsdienst stärker praxisorientiert und<br />

interdisziplinär gestaltet sowie insgesamt qualitativ verbessert wer<strong>de</strong>n. Polizeiliche<br />

Einsätze <strong>de</strong>s täglichen Dienstes und Einsätze aus beson<strong>de</strong>ren Anlässen sowie die<br />

Bearbeitung von Ermittlungsverfahren erfor<strong>de</strong>rn interdisziplinäre Lösungen.<br />

Zukünftiges Leitbild <strong>de</strong>r Ausbildung für <strong>de</strong>n gehobenen Polizeivollzugsdienst sind die<br />

zu verantwortlichem Han<strong>de</strong>ln in einem freiheitlichen, <strong>de</strong>mokratischen, sozialen<br />

Rechtsstaat befähigten Absolventinnen und Absolventen. Erfor<strong>de</strong>rlich sind<br />

Polizeivollzugsbeamte, die die ihnen übertragenen Aufgaben handlungssicher und mit<br />

großer Selbstständigkeit erfüllen. Dies erfor<strong>de</strong>rt vielfältige Kompetenzen sowie die<br />

Bereitschaft zur permanenten fachlichen Fortbildung, um sich lebenslang, auch<br />

eigenständig, Wissen anzueignen.<br />

Berufsbild<br />

Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Anfor<strong>de</strong>rungsprofils für <strong>de</strong>n gehobenen<br />

Polizeivollzugsdienst ist das Berufsbild <strong>de</strong>r Polizei, das durch die spezifische<br />

Aufgabenstellung ebenso geprägt ist wie durch verfassungsrechtliche und<br />

berufsethische Wertorientierungen.<br />

Das Berufsbild <strong>de</strong>s Polizisten ist durch folgen<strong>de</strong> Aspekte gekennzeichnet:<br />

• Beamte in einem <strong>de</strong>mokratischen und sozialen Rechtsstaat<br />

• Ausrichtung an <strong>de</strong>n Menschen- und Bürgerrechten bei angemessener und<br />

verhältnismäßiger Legitimation zu Eingriffsmaßnahmen mit<br />

Handlungsverpflichtung<br />

• Überwiegend fremdbestimmte, unvorhersehbare, vielfältige und stets neue<br />

Arbeitssituationen bei Unterschiedlichkeit <strong>de</strong>r beteiligten Personen<br />

• Gefahrenlagen, die trotz Informationsmangel einen akuten Handlungsdruck<br />

erzeugen<br />

• Rechtseingriffe bei meist unumkehrbaren Folgen und erheblicher Tragweite<br />

• Beson<strong>de</strong>re Belastungen auf Grund von Schichtdienst, Konfrontation mit <strong>de</strong>m<br />

Tod, sozialem Elend sowie möglicher Gefährdung im Einzelfall.


7<br />

Aufgabenfel<strong>de</strong>r<br />

Die Aufgaben für <strong>de</strong>n gehobenen Polizeivollzugsdienst sind:<br />

• Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten<br />

• Maßnahmen zur Gefahrenabwehr.<br />

Die wesentlichen Verwendungen <strong>de</strong>r Absolventen <strong>de</strong>s Bachelorstudienganges liegen<br />

insbeson<strong>de</strong>re:<br />

• im Streifendienst<br />

• in <strong>de</strong>r Sachbearbeitung<br />

• im Einsatz bei beson<strong>de</strong>ren Anlässen sowie<br />

• in <strong>de</strong>r Aus- und Fortbildung.<br />

Anfor<strong>de</strong>rungsprofil<br />

Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s Berufsbil<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>r wesentlichen Aufgaben und <strong>de</strong>r<br />

konkreten Verwendungen im gehobenen Polizeivollzugsdienst ergeben sich konkrete<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an die Absolventen <strong>de</strong>s Studienganges.<br />

Das zu erreichen<strong>de</strong> Anfor<strong>de</strong>rungsprofil soll die Beamtinnen und Beamten allgemein<br />

befähigen, mit überzeugen<strong>de</strong>r Persönlichkeit, fachkompetent und unter<br />

Berücksichtigung wissenschaftlicher Kenntnisse und Metho<strong>de</strong>n die wesentlichen<br />

laufbahnspezifischen Aufgaben gleichermaßen zu bewältigen. Es spiegelt die Summe<br />

von unterschiedlichen Anfor<strong>de</strong>rungen aller Einstiegsfunktionen <strong>de</strong>r in einer integrierten<br />

Ausbildung zu entwickeln<strong>de</strong>n und zum Teil in <strong>de</strong>r Ausbildung bzw. in <strong>de</strong>n Beruf bereits<br />

mitgebrachten Kompetenzen wi<strong>de</strong>r.<br />

Bei allen Anfor<strong>de</strong>rungen wird von einem Beamten <strong>de</strong>s gehobenen<br />

Polizeivollzugsdienstes erwartet, sich <strong>de</strong>n Zugang zu aktuellen arbeitsweltlichen<br />

Funktionen und Positionen <strong>de</strong>s Polizeidienstes zu erschließen und unvorhersehbare,<br />

neue Situationen zu lösen.<br />

Inhaltlich wer<strong>de</strong>n unterschie<strong>de</strong>n:<br />

• Fachkompetenzen<br />

• Persönliche Kompetenzen<br />

• Soziale Kompetenzen.<br />

Fachkompetenzen<br />

Fachkompetenzen sind notwendig, um die Tätigkeitsbereiche zu überblicken und<br />

Zusammenhänge interdisziplinär zu erkennen. Erworbenes Wissen kann verknüpft,<br />

vertieft und kritisch geprüft wer<strong>de</strong>n.


8<br />

Polizeivollzugsbeamte sollen die Fähigkeit erhalten, spezifische Polizeiaufgaben<br />

systematisch bearbeiten zu können. Hierzu ist ein breit gefächertes praxisorientiertes<br />

und anwendungsbereites Fachwissen in <strong>de</strong>n Bereichen:<br />

• Polizeiliche Einsatzbewältigung<br />

• Verkehrssicherheitsarbeit<br />

• Kriminalistik und Kriminologie<br />

• Recht<br />

• Psychologie und Soziologie<br />

• Führung<br />

• Fremdsprachen<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Persönliche Kompetenzen<br />

Polizeivollzugsbeamte sollen befähigt wer<strong>de</strong>n, für sich selbst verantwortlich, motiviert<br />

und zielorientiert zu han<strong>de</strong>ln und zu arbeiten. Des Weiteren sollen sie alle persönlichen<br />

Ressourcen optimal für berufliche Ziele nutzbar machen.<br />

Dazu gehören:<br />

• Verfassungsrechtliche und berufsethische Werteorientierung<br />

• Analytisches vernetztes Denken<br />

• Selbstständigkeit<br />

• Entschlussfähigkeit<br />

• Durchsetzungsfähigkeit<br />

• Flexibilität<br />

• Psychische und physische Belastbarkeit<br />

• Selbstsicherheit<br />

• Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein sowie<br />

• Motivationsfähigkeit.<br />

Soziale Kompetenzen<br />

Polizeivollzugsbeamte sollen die Fähigkeit zur Kooperation mit an<strong>de</strong>ren Menschen in<br />

konkreten Arbeitsbeziehungen erlangen. Dazu zählen:<br />

• Vorbildliches Auftreten und Repräsentation<br />

• Einfühlungsvermögen<br />

• Kommunikationsfähigkeit<br />

• Kritik- und Konfliktfähigkeit<br />

• Kooperations- und Teamfähigkeit<br />

• Interkulturelle Kompetenz<br />

• Toleranz<br />

• Überzeugungskraft.


9<br />

Darüber hinaus sollen Polizeibeamte auch auf die Anfor<strong>de</strong>rungen zukünftiger Aufgaben<br />

vorbereitet wer<strong>de</strong>n. Dafür ist die Vermittlung methodischer Kompetenzen elementar,<br />

damit sich Wissen selbstständig angeeignet wer<strong>de</strong>n kann. Zu diesen methodischen<br />

Kompetenzen zählen Projekt-, Arbeits- und Zeitmanagement, wissenschaftliche<br />

Arbeitsmetho<strong>de</strong>n, Präsentations-, Mo<strong>de</strong>rations- sowie Gesprächstechniken und<br />

Kompetenzen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologie sowie<br />

Führungs- und Einsatzmitteln.<br />

Insgesamt för<strong>de</strong>rn fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen das<br />

bürgerorientierte Han<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>r Polizei.<br />

Schlussbemerkungen<br />

Da in einem Bachelorstudiengang nicht alle Anfor<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n<br />

Kompetenzbereichen neu herausgebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können, ist sicherzustellen, dass vor<br />

allem persönliche und soziale Kompetenzen schon im Auswahlverfahren geprüft<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Anfor<strong>de</strong>rungsprofil für <strong>de</strong>n Polizeiberuf, das gesellschaftlichen Entwicklungen<br />

gerecht wer<strong>de</strong>n muss, bedarf einer regelmäßigen Überprüfung und Ergänzung. Die<br />

erfor<strong>de</strong>rliche Konkretisierung und Differenzierung erfolgt bei <strong>de</strong>r Erstellung eines<br />

<strong>Modulhandbuch</strong>es hinsichtlich <strong>de</strong>r Lernziele, <strong>de</strong>n zu vermitteln<strong>de</strong>n Kompetenzen und<br />

Inhalten.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52<br />

M4 M 1 Wissenschaftliche Grundlagen <strong>de</strong>s Studiums<br />

u<br />

M 4 Grundlagen <strong>de</strong>r polizeilichen Einsatzbewältigung<br />

ETR/SP M 6 Verkehrssicherheitsarbeit II<br />

M2 M6 M11 M 7 Beson<strong>de</strong>re Kriminalitätserscheinungen I<br />

M3 M7 M12 M 8 Zusammenarbeit und Führung<br />

M4 M8 M 9 Polizeiliche Einsatzbewältigung I<br />

M9 M14 M 10 Wahlpflichtmodule<br />

M10 M 13 Internationale polizeiliche Kooperation<br />

M13-1 M 11 Ermittlungs- und Beweisführung<br />

Dezember<br />

M 12 Beson<strong>de</strong>re Kriminalitätserscheinungen II<br />

M 13 Internationale polizeiliche Kooperation<br />

10<br />

Modulverlaufsplan § 13 PolLaufbVO M-V Stand: 06.08.2013 (Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten)<br />

Januar<br />

Februar März<br />

April Mai<br />

Juni Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Semester I<br />

ETR/SP<br />

Legen<strong>de</strong><br />

M1<br />

M2 ETR/SP Einsatztraining und Sport<br />

M3<br />

M5 M 2 Grundlagen <strong>de</strong>r Ermittlungs- und Beweisführung<br />

M13-1<br />

M 3 Gefahrenabwehr und Kriminalitätskontrolle<br />

Januar Februar<br />

März April<br />

Mai<br />

Juni Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober November Dezember<br />

M 5 Verkehrssicherheitsarbeit I<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 M 13 Internationale polizeiliche Kooperation<br />

u Semester I Semester II u u u Semester II Semester III<br />

u<br />

M16 M 16 Bachelorarbeit<br />

M13-2<br />

Januar<br />

Februar<br />

M 14 Polizeiliche Einsatzbewältigung II<br />

u<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 M 15 Wahlpflichtmodule<br />

Semester III<br />

ETR/SP<br />

M14<br />

M15<br />

M16 Vert. BA<br />

M13-2<br />

M13-1<br />

36. KW im Sem. III 1 Wo. Bearbeitungszeit BA im Modul 16<br />

ETR/SP wird je nach möglichem Zeitrahmen unterrichtet


11<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Wissenschaftliche Grundlagen <strong>de</strong>s Studiums<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

2<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Frau Bohn<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Seminar, Trainingsverfahren,<br />

Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

-<br />

Modulnummer: 1 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. I<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Leistungspunkte:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 120 Zeitstun<strong>de</strong>n 160 LVS<br />

Kontaktstudium 60 Zeitstun<strong>de</strong>n 80 LVS<br />

Selbststudium 41 Zeitstun<strong>de</strong>n 54 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

16 Zeitstun<strong>de</strong>n 22 LVS<br />

Modulprüfung 3 Zeitstun<strong>de</strong>n 4 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Psychologie 30 20<br />

Metho<strong>de</strong>nlehre 50 34<br />

Gesamt 80 54<br />

4 ECTS<br />

Modulprüfung:<br />

eine Klausur mit 3 Zeitstun<strong>de</strong>n


12<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

Grundlage für das gesamte Studium und Modul 16<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• kennen die grundlegen<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n und Techniken<br />

wissenschaftlichen Arbeitens und wen<strong>de</strong>n diese während<br />

<strong>de</strong>s gesamten Studiums an, ins-beson<strong>de</strong>re bei Projekten<br />

und bei <strong>de</strong>r Erstellung und Verteidigung <strong>de</strong>r<br />

Bachelorarbeit<br />

• beherrschen die juristische Fallbearbeitung und sind in<br />

<strong>de</strong>r Lage, Zusammenhänge auf neue Sachverhalte<br />

anzuwen<strong>de</strong>n<br />

• sind mit <strong>de</strong>n psychologischen Grundlagen und <strong>de</strong>n<br />

spezifischen Anwendungsfel<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r polizeilichen<br />

Arbeit vertraut<br />

• erwerben und festigen Wissen über Kommunikationstheorien<br />

• analysieren eigenes Verhalten und Erleben in verschie<strong>de</strong>nen<br />

polizeilichen Handlungssituationen mit Hilfe<br />

psychologischer Grundkenntnisse<br />

Inhalte 1.1: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (50/34LVS)<br />

Metho<strong>de</strong>nlehre<br />

• Wissenschaftliches Arbeiten<br />

- Ziele <strong>de</strong>s wissenschaftlichen Arbeitens<br />

- Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Wissenserwerbs<br />

- wissenschaftliche Metho<strong>de</strong>n<br />

- Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens<br />

- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens<br />

- formale Standards<br />

• Sozialwissenschaftliche Untersuchungsmetho<strong>de</strong>n<br />

- Befragung, Fragearten<br />

- Fragebogengestaltung<br />

- Inhaltsanalyse und Auswertung<br />

- Metho<strong>de</strong>nbeschreibung, Metho<strong>de</strong>nkritik<br />

• Juristische Metho<strong>de</strong>nlehre<br />

- Einführung in das juristische Denken<br />

- juristische Falllösung<br />

- Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Fallbearbeitung<br />

- juristische Argumentationstechniken<br />

- Urteilstil, Gutachtenstil


13<br />

• Präsentations- und Mo<strong>de</strong>rationstechniken<br />

- Planung und Vorbereitung<br />

- Präsentationsstruktur<br />

- Visualisierung, Medieneinsatz<br />

- rhetorische Stilmittel, Argumentation, Fragetechniken<br />

- Transparenz und Neutralität<br />

- Resümee und Feedback<br />

Inhalte 1.2: Psychologische Grundlagen (30/20 LVS)<br />

polizeilichen Han<strong>de</strong>lns<br />

Psychologie<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>r Verhaltensregulation<br />

- Wahrnehmung und Gedächtnis<br />

- Lernen<br />

- Emotionen und Motivation<br />

• Kommunikation<br />

- Kommunikation als elementarer Bestandteil <strong>de</strong>r<br />

zwischenmenschlichen Beziehungen im Polizeidienst<br />

- Anwendung von Kommunikationsmo<strong>de</strong>llen und<br />

-regeln im Umgang mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Personengruppen<br />

• Kommunikationstraining<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Psychologie<br />

Gerrig, R.; Zimbardo, P. G.: Psychologie. 18. Aufl., Pearson,<br />

München 2008<br />

Kreyenberg, J.: Handbuch Konfliktmanagement. 2. Aufl.,<br />

Cornelsen Verlag, Berlin 2005<br />

Krohne, H. W.: Psychologie <strong>de</strong>r Angst. Kohlhammer Verlag,<br />

Stuttgart 2010<br />

Möllers, M. H. W.: Wissenschaftliche Abschlussarbeiten für<br />

Bachelor, Master o<strong>de</strong>r Diplom an Hochschulen für die Polizei :<br />

die Technik <strong>de</strong>s wissenschaftlichen Arbeitens: Themenfindung,<br />

Literaturrecherche, Glie<strong>de</strong>rung, Fußnotenapparat, Zitiertechnik,<br />

Quellenangaben, Tipps für WORD®, Kriterien für die<br />

Bewertung. 2. Aufl., Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am<br />

Main 2007


14<br />

Schmalzl, H.-P.; Hermanutz, M.; Bodamer, L.: Mo<strong>de</strong>rne<br />

Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. 3. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2012<br />

Schöhs, A.: Die Rolle <strong>de</strong>r Angst in polizeilichen<br />

Einsatzsituationen im Streifeneinzeldienst. Bachelorarbeit.<br />

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und<br />

Rechtspflege, Fachbereich Polizei, Güstrow 2011<br />

Stein, F. (Hrsg.): Grundlagen <strong>de</strong>r Polizeipsychologie. 2. Aufl.,<br />

Hogrefe Verlag, Göttingen 2003<br />

Sticher-Gil, B.: Polizei- und Kriminalpsychologie. 2. Aufl., Verlag<br />

für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2007<br />

Sonnentag, S.: Abschlussarbeiten und Dissertationen in <strong>de</strong>r<br />

angewandten psychologischen Forschung. 1. Aufl., Hogrefe<br />

Verlag, Göttingen 2006<br />

Kommunikation<br />

Molcho, S.: Körpersprache. 24. Aufl., Mosaik Verlag, München<br />

2011<br />

Rüttinger, R.: Transaktionsanalyse. 10. Aufl., Windmühle Verlag,<br />

Hamburg 2010<br />

Schulz von Thun, F.: Miteinan<strong>de</strong>r Re<strong>de</strong>n 1: Störungen und<br />

Klärungen: Allgemeine Psychologie <strong>de</strong>r Kommunikation. 49.<br />

Aufl., Rowohlt Verlag, Reinbek 2011<br />

Schulz von Thun, F.: Miteinan<strong>de</strong>r Re<strong>de</strong>n 2: Stile, Werte und<br />

Persönlichkeitsentwicklung: Differentielle Psychologie <strong>de</strong>r<br />

Kommunikation. 32. Aufl., Rowohlt Verlag, Reinbek 2011<br />

Schulz von Thun, F.: Miteinan<strong>de</strong>r Re<strong>de</strong>n 3: Das „Innere Team“<br />

und situationsgerechte Kommunikation: Kommunikation,<br />

Person, Situation. 20. Aufl., Rowohlt Verlag, Reinbek 2011<br />

Watzlawick, P.; Beavan, J. H.; Jackson, D.: Menschliche<br />

Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 12. Aufl.,<br />

Huber Verlag, Bern 2011<br />

Sozialwissenschaftliches Arbeiten<br />

Friedrichs, J.: Metho<strong>de</strong>n empirischer Sozialforschung. 14. Aufl.,<br />

West<strong>de</strong>utscher Verlag, Opla<strong>de</strong>n 1990


15<br />

Sozialwissenschaftliches Arbeiten/<br />

Methodik wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Rossig, W. E.; Prätsch, J.: Wissenschaftliche Arbeiten. 9. Aufl.,<br />

BerlinDruck, Achim 2011<br />

Methodik wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Standop, E.; Meyer, L.G.: Die Form <strong>de</strong>r wissenschaftlichen<br />

Arbeit. 18. Aufl., Quelle und Meyer, Wiebelsheim 2008


16<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Ermittlungs- und Beweisführung<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

3<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Frau Schulz<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Seminar, Trainingsverfahren,<br />

Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

-<br />

Modulnummer: 2 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. I<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 270 Zeitstun<strong>de</strong>n 360 LVS<br />

Kontaktstudium 135 Zeitstun<strong>de</strong>n 180 LVS<br />

Selbststudium 109 Zeitstun<strong>de</strong>n 145 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

20 Zeitstun<strong>de</strong>n 27 LVS<br />

Modulprüfung 6 Zeitstun<strong>de</strong>n 8 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Kriminalistik 64 53<br />

Kriminaltechnik 45 34<br />

Eingriffsrecht 36 26<br />

Polizeiliche<br />

Informationsverarbeitung<br />

16 16<br />

Staats- und<br />

Verfassungsrecht 6 6


17<br />

Rechtsmedizin 6 6<br />

Nebenstrafrecht<br />

Datenschutzrecht 7 4<br />

Gesamt 180 145<br />

Leistungspunkte:<br />

9 ECTS<br />

Modulprüfung: eine Übung mit 5,5 Zeitstun<strong>de</strong>n (Bewertungsanteil 75%)<br />

ein Prüfungsgespräch mit 30 Minuten (Bewertungsanteil 25%)<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an <strong>de</strong>n Modulen 7, 11, 12<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• beherrschen im Rahmen <strong>de</strong>s Ersten Angriffs die<br />

Anzeigenaufnahme<br />

• können Ermittlungen rechtlich und taktisch sicher<br />

durchführen<br />

• kennen die Be<strong>de</strong>utung und Methodik <strong>de</strong>r gerichtsverwertbaren<br />

Beweisführung<br />

• kennen die Be<strong>de</strong>utung und Methodik <strong>de</strong>r Tatort- und<br />

Anzeigenaufnahme und wen<strong>de</strong>n diese an<br />

• sind in <strong>de</strong>r Lage, geeignete taktische und technische<br />

Maßnahmen zur Strafverfolgung zu konzipieren<br />

• kennen die grundlegen<strong>de</strong>n Rechtsnormen für die<br />

Erforschung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten<br />

• sind über die allgemeine Struktur <strong>de</strong>r polizeilichen<br />

Informationssysteme (Aufbau und Organisation)<br />

informiert und können die dazu erlassenen Rechtsvorschriften,<br />

datenschutz- und datenverarbeitungsrelevanten<br />

rechtlichen Bestimmungen sowie dazu<br />

erlassene Dienstanweisungen anwen<strong>de</strong>n<br />

Inhalte 2.1: Ermittlungsführung (74/61 LVS)<br />

Kriminalistik<br />

• Anzeige<br />

- Be<strong>de</strong>utung und Grundsätze <strong>de</strong>r Anzeige<br />

- Form und Inhalt <strong>de</strong>r Anzeige<br />

- beson<strong>de</strong>re Anzeigenarten<br />

- Aufnahmetaktik und –technik


18<br />

• Tatortarbeit<br />

- kriminalistische Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Tatortes<br />

- erster Angriff (Sicherungsangriff/Auswertungsangriff)<br />

- Metho<strong>de</strong>n, Kräfteansatz und Aufnahme <strong>de</strong>s<br />

objektiven und subjektiven Tatbefun<strong>de</strong>s<br />

- Tatrekonstruktion und Fehlerquellen bei <strong>de</strong>r<br />

Tatortarbeit<br />

- Dokumentationsmetho<strong>de</strong>n<br />

• Ermittlungsverfahren<br />

- Ziel, Be<strong>de</strong>utung und Grundsätze<br />

- Aktenaufbau<br />

• Methodik <strong>de</strong>s analytischen kriminalistischen Denkens<br />

und <strong>de</strong>r forensischen Beweisführung<br />

• Versionsbildung<br />

• Untersuchungs- und Ermittlungsplanung<br />

Staats- und Verfassungsrecht/<br />

Eingriffsrecht<br />

• Sachliche Zuständigkeit für die Erforschung von<br />

Straftaten/Ordnungswidrigkeiten<br />

- sachlicher und personaler Anfangsverdacht einer<br />

Straftat<br />

- Legalitätsprinzip<br />

- Opportunitätsprinzip<br />

- innerdienstliche und außerdienstliche<br />

Kenntniserlangung von Straftaten<br />

• Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht<br />

- verfassungsrechtliche Aspekte<br />

- Feststellung <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntität<br />

- allgemeine Befugnisgeneralklausel<br />

• Eingriff in die körperliche Bewegungsfreiheit<br />

- Freiheit <strong>de</strong>r Person (Art. 2 Abs. 2, 104 GG)<br />

- Festnahme<br />

- Haft- und Unterbringungsgrün<strong>de</strong><br />

- beschleunigtes Verfahren<br />

- Maßnahmen bei Störung von Amtshandlungen;<br />

Abgrenzung zu Maßnahmen bei Störung von<br />

präventiven Eingriffen


19<br />

Inhalte 2.2: Beweisführung (79/60 LVS)<br />

Kriminalistik<br />

• Beweislehre<br />

Kriminaltechnik<br />

• Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Kriminaltechnik<br />

• Die materielle Spur<br />

- Begriff und Einteilungskriterien<br />

- Spurensuche und -sicherung<br />

- Vergleichsmaterial<br />

- Verpackung und Versand von Untersuchungsmaterial<br />

- Sicherung <strong>de</strong>r Authentizität<br />

- Untersuchungsantrag<br />

- Untersuchungsmöglichkeiten, Beweisziel<br />

• Erkennungsdienstliche Behandlung<br />

• Die daktyloskopische Spur<br />

- Entstehung<br />

- Suche<br />

- Sicherung<br />

- Untersuchung/Auswertung<br />

• Die technische Formspur<br />

• Kriminalistische Tatortfotografie<br />

- Einordnung <strong>de</strong>r Fotografie in die polizeiliche Arbeit<br />

- Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Spurenfotografie<br />

- praktische Übungen (Innentatorte, Außentatorte,<br />

Panorama, Nachtfotografie)<br />

- Aufbau von Bilddokumentationen, Bildanlagenkarte<br />

• Praktische Übung zur Tatortarbeit<br />

Rechtsmedizin<br />

• Einführung in die Rechtsmedizin<br />

• Untersuchungen am Tatort<br />

Staats- und Verfassungsrecht/<br />

Eingriffsrecht<br />

• Sicherstellung und Beschlagnahme<br />

- Recht auf Eigentum (Art. 14 GG), Abgrenzung zur<br />

allgemeinen Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)<br />

- Sicherstellung und Beschlagnahme von<br />

Beweismitteln<br />

• Durchsuchung von Personen mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r<br />

Strafverfolgung


20<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>s Ermessens<br />

• Erkennungsdienstliche Behandlung und DNA-<br />

Untersuchung<br />

Inhalte 2.3: Polizeiliche Informationssysteme (27/24 LVS)<br />

Kriminalistik<br />

• Übersicht, Be<strong>de</strong>utung und Zweck <strong>de</strong>r zur Verfügung<br />

stehen<strong>de</strong>n polizeilichen und behördlichen<br />

Informationssysteme auf Lan<strong>de</strong>s-, Bun<strong>de</strong>s- und EU-<br />

Ebene<br />

Polizeiliche Informationsverarbeitung<br />

• Nutzung <strong>de</strong>r Verfahren<br />

- Abfrage- und Recherchemöglichkeiten in <strong>de</strong>n<br />

polizeilichen Informationssystemen<br />

- Be<strong>de</strong>utung und Nutzung <strong>de</strong>r Informationen für die<br />

polizeiliche Tätigkeit<br />

- Stellung, Rechte und Pflichten <strong>de</strong>r Nutzer<br />

- IT-Sicherheit<br />

Nebenstrafrecht Datenschutzrecht<br />

• Zugriffskontrolle, Protokollierung von Abfragen, Regeln<br />

<strong>de</strong>r Einsichtnahme<br />

• Rechtsgrundlagen <strong>de</strong>r Nutzung polizeilicher und<br />

Fremd-Anwendungen sowie dazu erlassene<br />

Dienstanweisungen<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Kriminalistik<br />

Ackermann, R.; Clages, H.; Roll, H.: Handbuch <strong>de</strong>r Kriminalistik.<br />

4. Aufl., Boorberg Verlag, Stuttgart 2011<br />

Berthel, R.; Mentzel, Th.; Neidhardt, K.; Schrö<strong>de</strong>r, D.; Spang,<br />

Th.; Weihmann, R.: Grundlagen <strong>de</strong>r Kriminalistik/Kriminologie.<br />

3. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2008<br />

Clages, H. (Hrsg.): Der rote Fa<strong>de</strong>n. 12. Aufl., Kriminalistik<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Roll, H.: Klausurenkurs Kriminaltaktik: Erster Angriff und<br />

Vernehmung in Fragen und Antworten. Band 1. Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 1999


21<br />

Westphal, N.: Der kriminalistische Beweis. 1. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2010<br />

Wirth, I. (Hrsg.): Kriminalistik Lexikon. 4. Aufl., Kriminalistik<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2011<br />

Kriminologie<br />

Burghardt, W.; Hamacher, H.-W.; Neidhardt, K. (Hrsg.):<br />

Kriminalprävention. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 1996<br />

Clages, H.; Zimmermann, E.: Kriminologie. 2. Aufl., VDP,<br />

Hil<strong>de</strong>n 2010<br />

Köhn, K.: Lexikon <strong>de</strong>r Kriminologie. Schmidt-Römhild, Lübeck<br />

2007<br />

Schwind, H.-D.: Kriminologie: Eine praxisorientierte Einführung<br />

mit Beispielen. 22. Aufl., Kriminalistik Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2013<br />

Kriminaltechnik<br />

Burghard, W.; Hamacher, H.-W. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche<br />

Kriminalistik. 3. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 1993<br />

Materielle Beweismittel: Teil 1 - Daktyloskopie, Trassologie,<br />

Gerichtsballistik, Handschriftenuntersuchung,<br />

Dokumentenuntersuchung. 2. Aufl., Berlin 1987<br />

Materielle Beweismittel: Teil 2 - Gerichtschemie und<br />

Gerichtsbiologie. Berlin 1989<br />

Pfefferli, P. (Hrsg.): Die Spur: Ratgeber für die spurenkundliche<br />

Praxis. 5. Aufl., Kriminalistik Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2007<br />

Tatortarbeit – Spuren. Eine Bund-Län<strong>de</strong>ranleitung für Praxis<br />

und Lehre. Bun<strong>de</strong>skriminalamt, Wiesba<strong>de</strong>n 2004<br />

Zirk, W.; Vor<strong>de</strong>rmaier, G.: Kriminaltechnik und<br />

Spurenkun<strong>de</strong>:Lehrbuch für Ausbildung und Praxis. Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 1998<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

Dohr, H.: Staat, Verfassung, Politik: Grundlagen für Studium<br />

und Praxis. 20. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2010<br />

Schmidt, R.: Grundrechte. 15. Aufl., Dr. Rolf-Schmidt-Verlag,<br />

Grasberg bei Bremen 2013


22<br />

Schmidt, R.: Staatsorganisationsrecht. 12. Aufl., Dr. Rolf-<br />

Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2012<br />

Eingriffsrecht<br />

Beulke, W.: Strafprozessrecht. 12. Aufl., C. F. Müller Verlag,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Bialon, J.; Springer, U.: Eingriffsrecht: Eine praxisorientierte<br />

Darstellung. C. H. Beck Verlag, München 2012<br />

Meyer-Goßner, L.: Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz<br />

und Nebengesetze: Ergänzen<strong>de</strong> Bestimmungen.<br />

56. Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2013<br />

Osterlitz, T.; Kay, W.: Eingriffsrecht im Polizeidienst: Bän<strong>de</strong> I<br />

und II. 10. Aufl., Verlag Bernhardt-Witten, Witten 2012<br />

Lisken, H.; Denninger, E.: Handbuch <strong>de</strong>s Polizeirechts. 5. Aufl.,<br />

C. H. Beck Verlag, München 2012<br />

Gusy, C.: Polizei- und Ordnungsrecht. 8. Aufl., Verlag Mohr<br />

Siebeck, Tübingen 2011<br />

Schmidt, R.: Allgemeines Verwaltungsrecht. 16. Aufl., Dr. Rolf-<br />

Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2013<br />

Nebenstrafrecht Datenschutzrecht<br />

Kühling, J.; Sei<strong>de</strong>l, Ch.; Sivridis, A: Datenschutzrecht. 2. Aufl.,<br />

C. F. Müller Verlag, 2011<br />

Polizeiliche Informationsverarbeitung<br />

Intranetportal <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>spolizei MV/Fachinformationen/<br />

Kriminalität/Cybercrime


23<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Gefahrenabwehr und Kriminalitätskontrolle<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

1<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Engelhaupt<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Seminar, auswärtige<br />

Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

-<br />

Modulnummer: 3 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. I<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 240 Zeitstun<strong>de</strong>n 320 LVS<br />

Kontaktstudium 120 Zeitstun<strong>de</strong>n 160 LVS<br />

Selbststudium 97,5 Zeitstun<strong>de</strong>n 130 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

18 Zeitstun<strong>de</strong>n 24 LVS<br />

Modulprüfung 4,5 Zeitstun<strong>de</strong>n 6 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Eingriffsrecht 30 24<br />

Kriminologie 30 24<br />

Polizeiliche Informationsverarbeitung<br />

16 14<br />

Privatrecht 20 16<br />

Strafrecht 20 16<br />

Nebenstrafrecht<br />

Auslän<strong>de</strong>rrecht 12 10


24<br />

Staats- und<br />

Verfassungsrecht 16 14<br />

Kriminalistik 4 4<br />

Politik 6 4<br />

Ethik 6 4<br />

Gesamt 160 130<br />

Leistungspunkte:<br />

8ECTS<br />

Modulprüfung:<br />

eine Klausur mit 4,5 Zeitstun<strong>de</strong>n<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an <strong>de</strong>n Modulen 7, 11, 12<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• kennen die <strong>de</strong>utsche Polizeigeschichte in ihren<br />

wesentlichen Zügen<br />

• erkennen <strong>de</strong>n Zusammenhang zwischen Kriminalität und<br />

gesellschaftlichen Prozessen und Entwicklungen<br />

• reflektieren ihre Rolle als Polizeibeamtin bzw.<br />

Polizeibeamter<br />

• leiten aus <strong>de</strong>n Entstehungsbedingungen <strong>de</strong>r Kriminalität<br />

Ansatzpunkte für polizeiliches Han<strong>de</strong>ln ab<br />

• kennen die Struktur <strong>de</strong>s allgemeinen Strafrechts und<br />

wen<strong>de</strong>n diese Kenntnisse auf <strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>ren Teil <strong>de</strong>s<br />

StGB an<br />

• beherrschen die eingriffsrechtlichen Voraussetzungen<br />

zur Bewältigung polizeilicher Standardmaßnahmen nach<br />

<strong>de</strong>m SOG M-V<br />

• verfügen über Kenntnisse im Auslän<strong>de</strong>rrecht, die es<br />

ermöglichen Standardfälle praxisorientiert und unter<br />

Anwendung <strong>de</strong>r juristischen Methodik aufzubereiten<br />

• ordnen die Grundbegriffe <strong>de</strong>s Bürgerlichen Gesetzbuches<br />

richtig ein<br />

• kennen Instrumente <strong>de</strong>r Darstellung von Kriminalität,<br />

können diese bewerten und an <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>r<br />

Kriminalitätslage mitwirken


25<br />

Inhalte 3.1: Polizei in Staat und Gesellschaft (90/72 LVS)<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

• Allgemeine Grundrechtslehre<br />

- <strong>de</strong>r Grundrechtseingriff, Grundrechtsgewährleistungen<br />

und Beschränkungen - Vertiefung anhand<br />

von Entscheidungen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverfassungsgerichts<br />

Eingriffsrecht<br />

• Aufgaben <strong>de</strong>r Polizei<br />

• Befugnisnormen<br />

- Prinzip <strong>de</strong>r Spezialität im Polizeirecht und<br />

Strafprozessrecht<br />

- Verhältnismäßigkeit und Verantwortlichkeiten am<br />

Beispiel ausgewählter Ermächtigungsgrundlagen <strong>de</strong>s<br />

SOG M-V und <strong>de</strong>r StPO<br />

• Vertiefung <strong>de</strong>r Vollzugsbestimmungen<br />

• Kontrolle hoheitlicher Maßnahmen<br />

- verwaltungsinterne Kontrolle, nichtförmliche<br />

Rechtsbehelfe<br />

- förmliche Rechtsbehelfe<br />

Politik<br />

• Deutsche Polizeigeschichte<br />

Nebenstrafrecht Auslän<strong>de</strong>rrecht<br />

• Einreise, Aufenthalt, Ausreise aus <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland<br />

• Aufenthaltstitel<br />

• Auslän<strong>de</strong>rzentralregister<br />

• Asylantrag<br />

• Verfahren <strong>de</strong>r Antragsbearbeitung<br />

• Dokumente<br />

• Verletzung <strong>de</strong>r räumlichen Beschränkung<br />

Privatrecht<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>s Bürgerlichen Rechts, insbeson<strong>de</strong>re<br />

- BGB Allgemeiner Teil<br />

- Geschäftsführung ohne Auftrag<br />

- Eigentum und Besitz<br />

- die Selbsthilferechte <strong>de</strong>s BGB<br />

- Deliktsrecht


26<br />

Ethik<br />

• Polizei in <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

• Werteorientierung in <strong>de</strong>r Polizei<br />

Inhalte 3.2: Kriminalität als soziales Phänomen (38/34 LVS)<br />

Kriminologie<br />

• Geschichte <strong>de</strong>r Kriminologie<br />

• Verbrechensbegriff<br />

• Erklärung kriminellen Verhaltens<br />

- Kriminalitätstheorien (Erklärungs- und<br />

Definitionsansätze)<br />

- Sozialisation (Familie, Schule, peer-group)<br />

- Tatgelegenheitsstrukturen<br />

• Kriminalität und Alkohol<br />

• Prävention<br />

Strafrecht<br />

• Strafrecht Allgemeiner Teil<br />

- Vertiefung <strong>de</strong>r Grundbegriffe <strong>de</strong>s Strafrechts und <strong>de</strong>s<br />

Allgemeinen Teils <strong>de</strong>s Strafgesetzbuches anhand<br />

ausgewählter Beispiele <strong>de</strong>s Beson<strong>de</strong>ren Teils<br />

• Deliktsarten<br />

• Tatbestand<br />

• Rechtswidrigkeit<br />

• Schuld<br />

Kriminalistik<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>r Kriminalstrategie und -taktik<br />

• Übersicht über die kriminalistische Handlungslehre<br />

Inhalte 3.3: Kriminalitätslage (32/24 LVS)<br />

- Darstellung und Auswertung -<br />

Kriminologie<br />

• Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld<br />

- Anzeigeverhalten<br />

- Dunkelfeld/Dunkelfeldforschung<br />

- Statistiken und ihre Fehlerquellen<br />

• Kriminalitätsfurcht<br />

• Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)


27<br />

Polizeiliche Informationsverarbeitung<br />

• Erfassung von EVA-Vorgängen unter Beachtung<br />

lagerelevanter und PKS-relevanter Daten (PIA)<br />

• Fehlerquellen in <strong>de</strong>r Vorgangserfassung<br />

• Vorgangsabschluss und PKS-Erfassung<br />

• Strategische Auswertemöglichkeiten zur PKS mittels PIA<br />

• Operative Auswertemöglichkeiten<br />

• Lagebil<strong>de</strong>r<br />

- erstellen eines Lageberichtes mittels PIA zur<br />

Darstellung <strong>de</strong>r aktuellen polizeilichen Lage<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Kriminologie<br />

Berthel, R.; Mentzel, Th.; Neidhardt, K.; Schrö<strong>de</strong>r, D.; Spang,<br />

Th.; Weihmann, R.: Grundlagen <strong>de</strong>r Kriminalistik/Kriminologie.<br />

3. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2008<br />

Schwind, H.-D.: Kriminologie: Eine praxisorientierte Einführung<br />

mit Beispielen. 22. Aufl., Kriminalistik Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2013<br />

Kriminalistik<br />

Ackermann, R.: Kriminalistische Handlungslehre. VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2002<br />

Eingriffsrecht<br />

Beulke, W.: Strafprozessrecht. 12. Aufl., C. F.Müller Verlag,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Bialon, J.; Springer, U.: Eingriffsrecht: Eine praxisorientierte<br />

Darstellung. C. H. Beck Verlag, München 2012<br />

Meyer-Goßner, L.: Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz<br />

und Nebengesetze: Ergänzen<strong>de</strong> Bestimmungen.<br />

56. Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2013<br />

Osterlitz, T.; Kay, W.: Eingriffsrecht im Polizeidienst: Bän<strong>de</strong> I<br />

und II. 10. Aufl., Verlag Bernhardt-Witten, Witten 2012<br />

Lisken, H.; Denninger, E.: Handbuch <strong>de</strong>s Polizeirechts. 5. Aufl.,<br />

C. H. Beck Verlag, München 2012<br />

Gusy, C.: Polizei- und Ordnungsrecht. 8. Aufl., Verlag Mohr<br />

Siebeck, Tübingen 2011<br />

Schmidt, R.: Allgemeines Verwaltungsrecht. 16. Aufl., Dr. Rolf-<br />

Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2013


28<br />

Schmidt, R.: Verwaltungsprozessrecht. 15. Aufl., Dr. Rolf-<br />

Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2013<br />

Politik<br />

Fabritius, G.; Geierhos, W.; Palmer, Ch.; Müller-Franke, W.;<br />

Schrenk, K. H.; Jaschke, H.-G.: Politik in <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen<br />

Gesellschaft: Studienbuch für Polizeihochschulen. 2. Aufl.,<br />

Boorberg Verlag, Stuttgart 2008<br />

Frevel, B.; Asmus, H-J.; Dams, C.; Groß, H.; Liebl, K.; Sensburg,<br />

P.: Politikwissenschaft: Studienbuch für die Polizei. 2. Aufl.,<br />

VDP, Hil<strong>de</strong>n 2009<br />

Strafrecht<br />

Beulke, W.: Klausurenkurs im Strafrecht I. 6. Aufl., C. F. Müller<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2013<br />

Beulke, W.: Klausurenkurs im Strafrecht II. 2. Aufl., C. F. Müller<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2010<br />

Erhardt, E.: Strafrecht für Polizeibeamte. 3. Aufl., Kohlhammer<br />

Verlag, Stuttgart 2011<br />

Lübkemann, W.: Strafrecht, Strafverfahrensrecht,<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht. 26. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2010<br />

Schmidt, R.; Priebe, K.: Strafrecht Beson<strong>de</strong>rer Teil I. 11. Aufl.,<br />

Dr. Rolf-Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2012<br />

Schönke, A.; Schrö<strong>de</strong>r, H.: Strafgesetzbuch: Kommentar. 28.<br />

Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2010<br />

Wessels, J.; Hettinger, M.: Strafrecht Beson<strong>de</strong>rer<br />

Teil I. 35. Aufl., C. F. Müller Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2011<br />

Privatrecht<br />

Klunzinger, E.: Einführung in das Bürgerliche Recht. 16. Aufl.,<br />

Vahlen, München 2013<br />

Nebenstrafrecht Auslän<strong>de</strong>rrecht<br />

Renner, G.: Auslän<strong>de</strong>rrecht: Kommentar. 9. Aufl., Verlag C. H.<br />

Beck, München 2011<br />

Hofmann, M.; Hoffmann, H.: Auslän<strong>de</strong>rrecht: Handkommentar.<br />

2. Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft, Ba<strong>de</strong>n-Ba<strong>de</strong>n 2013


29<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

Schmidt, R.: Staatsorganisationsrecht. 12. Aufl., Dr. Rolf-<br />

Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2012<br />

Schmidt, R.: Grundrechte. 15. Aufl., Dr. Rolf-Schmidt-Verlag,<br />

Grasberg bei Bremen 2013<br />

Ethik:<br />

Beese, D.: Studienbuch Ethik: Problemfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Polizei aus<br />

ethischer Perspektive. VDP, Hil<strong>de</strong>n 2000<br />

Franke, S.: Polizeiethik. 1. Aufl., Boorberg Verlag, Stuttgart<br />

2004<br />

Polizeiliche Informationsverarbeitung<br />

Intranetportal <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>spolizei MV/Fachinformationen/<br />

Kriminalität/Cybercrime


30<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r polizeilichen Einsatzbewältigung<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

5<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Seifert<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Seminar, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

-<br />

Modulnummer: 4 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. I<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Leistungspunkte:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 150 Zeitstun<strong>de</strong>n 200 LVS<br />

Kontaktstudium 75 Zeitstun<strong>de</strong>n 100 LVS<br />

Selbststudium 55 Zeitstun<strong>de</strong>n 74 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

17 Zeitstun<strong>de</strong>n 22 LVS<br />

Modulprüfung 3 Zeitstun<strong>de</strong>n 4 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Einsatzlehre 68 52<br />

Psychologie 16 8<br />

Strafrecht 8 6<br />

Eingriffsrecht 2 2<br />

Führungslehre 4 4<br />

Kriminologie 2 2<br />

Gesamt 100 74<br />

5 ECTS


31<br />

Modulprüfung:<br />

eine Klausur mit 3 Zeitstun<strong>de</strong>n<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an <strong>de</strong>n Modulen 9, 14, 15-1<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• kennen <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>s Vorschriftensystems <strong>de</strong>r Polizei<br />

in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland sowie die Grundlagen<br />

<strong>de</strong>r Organisationslehre<br />

• sind in <strong>de</strong>r Lage, die Allgemeinen Einsatzgrundsätze anzuwen<strong>de</strong>n<br />

• kennen die wesentlichen taktischen Maßnahmen<br />

• beherrschen die Elemente <strong>de</strong>s Planungs- und Entscheidungsprozesses<br />

und sind in <strong>de</strong>r Lage, polizeiliche Lagen<br />

zu bewerten<br />

• kennen die Grundsätze <strong>de</strong>r polizeilichen Einsatzbewältigung<br />

bei Veranstaltungslagen<br />

• sind vertraut mit wesentlichen Erklärungsansätzen zur<br />

Entstehung von Angst und Aggression und <strong>de</strong>ren<br />

Folgen<br />

• erkennen die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Einsatznachbereitung<br />

Inhalte 4.1: Grundlagen und Grundsätze <strong>de</strong>r Führung (52/42 LVS)<br />

und <strong>de</strong>s polizeilichen Einsatzes<br />

Führungslehre<br />

• Rolle und Selbstverständnis <strong>de</strong>r Führungskraft im<br />

Einsatz<br />

• Führungsgrundsätze<br />

Einsatzlehre<br />

• Aufbau <strong>de</strong>s Vorschriftensystems <strong>de</strong>r Polizei<br />

• Führungsorgane<br />

• Grundlagen <strong>de</strong>r Organisationslehre<br />

• Einsatzkräfte/Führungs- und Einsatzmittel<br />

• Allgemeine Einsatzgrundsätze<br />

• Ausgewählte taktische Maßnahmen<br />

- Absperrung<br />

- Aufklärung/Observation<br />

- Beweissicherung/Dokumentation<br />

- Durchsuchung<br />

- Fahndung


32<br />

- Festnahmen/Ingewahrsamnahmen<br />

- Kontrollen<br />

- Personen- und Objektschutz/Sicherung<br />

- Raumschutz<br />

- Verkehrsmaßnahmen<br />

- Vor- und Nachaufsicht<br />

• Planungs- und Entscheidungsprozess<br />

- Lagebild<br />

- Beurteilung <strong>de</strong>r Lage<br />

- Entschluss<br />

- Durchführungsplanung<br />

- Einsatzbefehl<br />

• Einsatznachbereitung<br />

- Grundsätze einer strukturierten<br />

Einsatznachbereitung<br />

- Möglichkeiten <strong>de</strong>r Durchführung<br />

Inhalte 4.2: Veranstaltungslagen (20/14 LVS)<br />

Einsatzlehre<br />

• Beson<strong>de</strong>re Einsatzgrundsätze<br />

• Relevante Lagefel<strong>de</strong>r<br />

• Möglichkeiten <strong>de</strong>r Einsatzbewältigung<br />

• Zusammenarbeit mit Kommunen und Vereinen<br />

Eingriffsrecht<br />

• Konzeption <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>spolizei zur Gewaltverhin<strong>de</strong>rung<br />

bei Amateurfußballspielen<br />

Psychologie<br />

• Umgang mit Emotionen, insbeson<strong>de</strong>re mit Angst<br />

• Stress und Stressbewältigung<br />

Inhalte 4.3:<br />

Musikveranstaltungen (insbeson<strong>de</strong>re)<br />

<strong>de</strong>r rechten Szene<br />

(28/18 LVS)<br />

Einsatzlehre<br />

• Beson<strong>de</strong>re Einsatzgrundsätze zur Lagebewältigung<br />

• Relevante Lagefel<strong>de</strong>r<br />

• Gefahrenprognose<br />

• Möglichkeiten <strong>de</strong>r Einsatzbewältigung<br />

• Planübung


33<br />

Eingriffsrecht<br />

• Rechtliche Grundlagen <strong>de</strong>s ordnungsbehördlichen und<br />

polizeilichen Vorgehens insbeson<strong>de</strong>re bei rechten<br />

Musikveranstaltungen<br />

Strafrecht<br />

• Staatsschutz<strong>de</strong>likte<br />

Psychologie<br />

• Erklärungsansätze für die Entstehung von Aggression<br />

• Polizeilich relevante Erscheinungen von Aggression<br />

• Der Polizeibeamte als Auslöser von Aggression<br />

Kriminologie<br />

• Erscheinungsformen und Entwicklung <strong>de</strong>r rechten Szene<br />

in M-V<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Einsatzlehre<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 1. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2001<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 2. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2004<br />

Neidhardt, K. (Hrsg.): Handbuch zur PDV 100. Boorberg Verlag,<br />

Stuttgart 2012<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Anleitung für<br />

Ausbildung und Praxis: Band 1 Grundlagen. 11. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2010<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Band 2<br />

Taktische Maßnahmen – Lagen <strong>de</strong>s täglichen Dienstes. 8. Aufl.,<br />

Boorberg Verlag, Stuttgart 2011<br />

PDV 100 Führung und Einsatz <strong>de</strong>r Polizei<br />

Psychologie:<br />

Gerrig, R.; Zimbardo, P. G.: Psychologie. 18. Aufl., Pearson,<br />

München 2008<br />

Strafrecht<br />

Schönke, A.; Schrö<strong>de</strong>r, H.: Strafgesetzbuch: Kommentar. 28.<br />

Aufl., C.H. Beck Verlag, München 2010


34<br />

Eingriffsrecht<br />

Beulke, W.: Strafprozessrecht. 12. Aufl., C. F. Müller Verlag,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Karlsruher Kommentar zur StPO. 6. Aufl., C. H. Beck Verlag,<br />

München 2008<br />

Lisken, H.; Denninger, E.: Handbuch <strong>de</strong>s Polizeirechts. 5. Aufl.,<br />

C. H. Beck Verlag, München 2012<br />

Meyer-Goßner, L.: Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz<br />

und Nebengesetze: Ergänzen<strong>de</strong> Bestimmungen.<br />

56. Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2013


35<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Verkehrssicherheitsarbeit I<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

1 und 4<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Jahnke<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Seminar, auswärtige<br />

Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

-<br />

Modulnummer: 5 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. I<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 90 Zeitstun<strong>de</strong>n 120 LVS<br />

Kontaktstudium 45 Zeitstun<strong>de</strong>n 60 LVS<br />

Selbststudium 26 Zeitstun<strong>de</strong>n 34 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

16 Zeitstun<strong>de</strong>n 22 LVS<br />

Modulprüfung 3 Zeitstun<strong>de</strong>n 4 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Verkehrsrecht 28 12<br />

Eingriffsrecht 6 4<br />

Verkehrslehre 14 6<br />

Einsatzlehre 4 4<br />

Kriminalistik 4 4<br />

Privatrecht 4 4<br />

Gesamt 60 34


36<br />

Leistungspunkte:<br />

3 ECTS<br />

Modulprüfung:<br />

eine Klausur mit 3 Zeitstun<strong>de</strong>n<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an <strong>de</strong>n Modulen 6, 10-1<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• kennen die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Verkehrssicherheitsarbeit<br />

und können sie lagebildorientiert umsetzen<br />

• erkennen Verstöße im Straßenverkehr unter beson<strong>de</strong>rer<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Aggressions- und<br />

Trunkenheits<strong>de</strong>likte<br />

• wen<strong>de</strong>n rechtliche Bestimmungen über das<br />

Abschleppen von Fahrzeugen an<br />

Inhalte 5.1: Verkehrssicherheitsarbeit (18/10LVS)<br />

Verkehrslehre/Einsatzlehre<br />

• Strategische Grundlagen <strong>de</strong>r Verkehrssicherheitsarbeit<br />

auf Basis von Dienstvorschriften, Konzepten und<br />

Programmen<br />

• Aufgaben und Zuständigkeiten <strong>de</strong>r Polizei und an<strong>de</strong>rer<br />

Behör<strong>de</strong>n im Straßenverkehr<br />

• Verkehrslagebild<br />

• Präventionskonzepte<br />

• Engineering/Education/Enforcement<br />

Inhalte 5.2: Verkehrsüberwachung (26/14 LVS)<br />

Verkehrsrecht<br />

• Verhaltensregeln im Straßenverkehr nach <strong>de</strong>r<br />

Straßenverkehrsordnung<br />

• Grundregeln<br />

• Verhaltensregeln im Zusammenhang mit<br />

Hauptunfallursachen<br />

• Zulassung von Personen zum Straßenverkehr nach <strong>de</strong>r<br />

Fahrerlaubnisverordnung


37<br />

• Beeinträchtigungen durch körperliche und geistige<br />

Mängel, Fahreignungsfragen<br />

• Einteilung <strong>de</strong>r Fahrerlaubnisklassen<br />

• Auflagen/Beschränkungen<br />

• Fahrerlaubnisse nach altem Recht<br />

• § 21 StVG<br />

• Halterverantwortlichkeit<br />

• Tateinheit und Tatmehrheit bei Verkehrs<strong>de</strong>likten<br />

• Beteiligung an Ordnungswidrigkeiten<br />

Eingriffsrecht<br />

• Abschleppen von Fahrzeugen<br />

• zur Gefahrenabwehr<br />

• zur Eigentumssicherung<br />

• mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r Beweissicherung<br />

• verbotswidrig abgestellter Fahrzeuge unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Verkehrszeichenrechtsprechung<br />

<strong>de</strong>s BVerwG<br />

Privatrecht<br />

• Pfandrechte<br />

• Selbsthilferechte <strong>de</strong>s BGB<br />

Inhalte 5.3:<br />

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (16/10 LVS)<br />

Verkehrsrecht<br />

• Aggressions- und Trunkenheits<strong>de</strong>likte<br />

- Rechtsvorschriften, (§§ 315c, 315b, 316, 316a,<br />

240 StGB, §§ 24a, 24c StVG, § 8 BoKraft, § 27,<br />

GGVSEB)<br />

Kriminalistik<br />

• Praktische Verdachtsgewinnung für eine<br />

Drogenerkennung im Straßenverkehr<br />

- erkennen <strong>de</strong>s Erscheinungsbil<strong>de</strong>s eines<br />

Drogenkonsumenten und seiner Auffälligkeiten in<br />

<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Ausprägungen<br />

- führen eines Orientierungsgesprächs<br />

- erste Inaugenscheinnahme eines Verdächtigen<br />

durch PVB<br />

• Praktische Bearbeitung unter Beachtung von<br />

Formvorschriften, taktischen Standards und von<br />

Standards zur Eigensicherung gemäß Leitfa<strong>de</strong>n 371 –<br />

Eigensicherung


38<br />

Eingriffsrecht<br />

• Durchsuchung von Person und Kfz<br />

• Maßnahmen zur Beweissicherung<br />

• Entzug <strong>de</strong>r Fahrerlaubnis im Straf- und<br />

Verwaltungsverfahren<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Verkehrsrecht<br />

Conrads, K.-P.: Verkehrsrecht. 18. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2011<br />

Göhler, E.: Gesetz über Ordnungswidrigkeiten. 16. Aufl., C. H.<br />

Beck Verlag, München 2012<br />

Hentschel, P.; König, P.; Dauer, P.: Straßenverkehrsrecht. 42.<br />

Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2013<br />

Sievers, O.: Straßenverkehrsrecht StVO, Lehr- und<br />

Studienbuch. Otto Sievers, Hann. Mün<strong>de</strong>n 2013<br />

Bouska, W.: Fahrerlaubnisrecht. 3. Aufl., C. H. Beck Verlag,<br />

München 2004<br />

Himmelreich, K.; Hentschel, P.: Fahrverbot,<br />

Führerscheinentzug. 7. Aufl., Werner Verlag, Düsseldorf 1992<br />

Huppertz, B.: Fahrerlaubnisrecht. 3. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2009<br />

Huppertz, B.: Halten, Parken, Abschleppen. 3. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2004<br />

Janiszewski, H.; Jagow, J.; Burmann, M.: Straßenverkehrsrecht:<br />

Kommentar. 22. Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2012<br />

Janiszewski, H.: Verkehrsstrafrecht. 5. Aufl., C. H. Beck Verlag,<br />

München 2004<br />

Laßlop, U.; Marr, B.; Müller, R.: Verkehrsrecht. 2. Aufl., VGS,<br />

Greven 2004<br />

Verkehrslehre/Einsatzlehre:<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Anleitung für<br />

Ausbildung und Praxis: Band 1 Grundlagen. 11. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2010<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Band 2<br />

Taktische Maßnahmen – Lagen <strong>de</strong>s täglichen Dienstes. 8. Aufl.,<br />

Boorberg Verlag, Stuttgart 2011


39<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 1. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2001<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 2. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2004<br />

Verkehrslehre<br />

Schipper, D.: Verkehrslehre: Leitfa<strong>de</strong>n für<br />

Verkehrssicherheitsarbeit in Studium und Praxis. 10. Aufl., VDP,<br />

Hil<strong>de</strong>n 2004<br />

Günzel, H.-P.; Ketzner, B.; Koslowski, U.; Mönninghoff, M.:<br />

Verkehrslehre: Leitfa<strong>de</strong>n für Verkehrssicherheitsarbeit in<br />

Studium und Praxis. 11. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2009<br />

Kriminalistik<br />

Wirth, I.; Strauch, H.: Rechtsmedizin. 3. Aufl., Kriminalistik<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Ackermann, R.; Clages, H.; Roll, H.: Handbuch <strong>de</strong>r<br />

Kriminalistik. 4. Aufl., Boorberg Verlag, Stuttgart 2011<br />

Polizeidienstkun<strong>de</strong>:<br />

Taschenmacher, R.: Polizeidienstkun<strong>de</strong> Dienst- und<br />

Einsatzlehre. 12. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2000


40<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Verkehrssicherheitsarbeit II<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

1 und 4<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Dinkheller<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Seminar, auswärtige<br />

Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

Modul 5<br />

Modulnummer: 6 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. II<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Leistungspunkte:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 90 Zeitstun<strong>de</strong>n 120 LVS<br />

Kontaktstudium 45 Zeitstun<strong>de</strong>n 60 LVS<br />

Selbststudium 30 Zeitstun<strong>de</strong>n 40 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

14 Zeitstun<strong>de</strong>n 19 LVS<br />

Modulprüfung 1 Zeitstun<strong>de</strong> 1 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Verkehrsrecht 38 26<br />

Verkehrslehre 16 8<br />

Eingriffsrecht 2 2<br />

Psychologie 4 4<br />

Gesamt 60 40<br />

3 ECTS


41<br />

Modulprüfung:<br />

ein Prüfungsgespräch mit 45 Minuten<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul 10-1<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• kennen die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Verkehrssicherheitsarbeit<br />

und können sie zielgruppen- und lagebildorientiert<br />

umsetzen<br />

• erkennen unzulässige Verän<strong>de</strong>rungen an Kraftfahrzeugen<br />

und ergreifen angemessene Maßnahmen<br />

• erkennen Zuwi<strong>de</strong>rhandlungen gegen internationale Vorschriften<br />

• ergreifen bei Verstößen durch ausländische Verkehrsteilnehmer<br />

angemessene Maßnahmen<br />

• können anlassbezogen eine Verkehrslenkungskonzeption<br />

erstellen<br />

Inhalte 6.1: Zielgruppenorientierte (20/14LVS)<br />

Verkehrssicherheitsarbeit<br />

Verkehrslehre<br />

• Zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsarbeit<br />

(Kin<strong>de</strong>r, Jugendliche, junge Erwachsene, Senioren)<br />

• Strategischer Ansatz zur Analyse und Planung <strong>de</strong>r<br />

Verkehrssicherheitsarbeit<br />

• Integrative Verkehrssicherheitsarbeit<br />

Psychologie<br />

• Aggressionen und Verkehrsverhalten<br />

• Junge Erwachsene als Autofahrer<br />

Inhalte 6.2: Verkehrsüberwachung (30/20LVS)<br />

Verkehrsrecht<br />

• Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr nach<br />

<strong>de</strong>r Fahrzeugzulassungsverordnung<br />

- Zulassung von Fahrzeugen<br />

- Pflichtversicherungs- und Kraftfahrzeugsteuerrecht<br />

- Kennzeichenmissbrauch und Urkun<strong>de</strong>n<strong>de</strong>likte,<br />

§ 22 StVG, §§ 267, 274 StGB


42<br />

- Betriebserlaubnisrecht für Fahrzeuge und<br />

Fahrzeugteile (§§ 20 ff. StVZO)<br />

- Erlöschen <strong>de</strong>r Betriebserlaubnis (§ 19 StVZO)<br />

- Maßnahmen bei baulichen Verän<strong>de</strong>rungen am<br />

Fahrzeug<br />

• Verkehrsunfallflucht (§ 142 StGB)<br />

- Bemerkbarkeitskriterien für Verkehrsunfälle,<br />

beson<strong>de</strong>re Spuren bei Unfällen mit Verletzten<br />

- Anfor<strong>de</strong>rungen an die Rekonstruktion<br />

Verkehrslehre<br />

• Erstellen einer Verkehrslenkungskonzeption aus<br />

beson<strong>de</strong>rem Anlass<br />

Inhalte 6.3: Internationaler Kraftfahrzeugverkehr (10/6 LVS)<br />

Inhalte:<br />

Verkehrsrecht<br />

• Vorschriften über <strong>de</strong>n grenzüberschreiten<strong>de</strong>n<br />

Kraftfahrzeugverkehr<br />

• §§ 18 – 22 FZV<br />

• Gültigkeit ausländischer Fahrerlaubnisse,<br />

Führerscheintourismus<br />

• AuslPflichtVG<br />

• KfzStG<br />

• Internationale Abkommen<br />

• Bilaterale Vereinbarungen<br />

Eingriffsrecht<br />

• Einschreiten bei Verstößen durch ausländische<br />

Fahrzeugführer<br />

• Sicherheitsleistung<br />

• Sicherstellung von ausländischen Führerscheinen<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Verkehrsrecht<br />

Conrads, K.-P.: Verkehrsrecht. 18. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2011<br />

Hentschel, P.; König, P.; Dauer, P.: Straßenverkehrsrecht. 42.<br />

Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2013<br />

Huppertz, B.: Auslän<strong>de</strong>r im <strong>de</strong>utschen Straßenverkehr. 3. Aufl.,<br />

VDP, Hil<strong>de</strong>n 2010<br />

Huppertz, B.: Fahrerlaubnisrecht. 3. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2009


43<br />

Huppertz, B.: Zulassung von Fahrzeugen. 3. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2011<br />

Janiszewski, H.; Jagow, J.; Burmann, M.: Straßenverkehrsrecht:<br />

Kommentar. 22. Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2012<br />

Janiszewski, H.: Verkehrsstrafrecht. 5. Aufl., C. H. Beck Verlag,<br />

München 2004<br />

Laßlop, U.; Marr, B.; Müller, R.: Verkehrsrecht. 2. Aufl., VGS,<br />

Greven 2004<br />

Verkehrslehre:<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Anleitung für<br />

Ausbildung und Praxis: Band 1 Grundlagen. 11. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2010<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Band 2<br />

Taktische Maßnahmen – Lagen <strong>de</strong>s täglichen Dienstes. 8. Aufl.,<br />

Boorberg Verlag, Stuttgart 2011<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 1. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2001<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 2. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2004<br />

Schipper, D.: Verkehrslehre: Leitfa<strong>de</strong>n für<br />

Verkehrssicherheitsarbeit in Studium und Praxis. 10. Aufl., VDP,<br />

Hil<strong>de</strong>n 2004<br />

Günzel, H.-P.; Ketzner, B.; Koslowski, U.; Mönninghoff, M.:<br />

Verkehrslehre: Leitfa<strong>de</strong>n für Verkehrssicherheitsarbeit in<br />

Studium und Praxis., 11. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2009


44<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Beson<strong>de</strong>re Kriminalitätserscheinungen I<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

1<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Engelhaupt<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Seminar, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

Modul 2, 3<br />

Modulnummer: 7 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. II<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 210 Zeitstun<strong>de</strong>n 280 LVS<br />

Kontaktstudium 102 Zeitstun<strong>de</strong>n 136 LVS<br />

Selbststudium 89 Zeitstun<strong>de</strong>n 118 LVS<br />

Prüfungsvorbe-reitung<br />

16 Zeitstun<strong>de</strong>n 22 LVS<br />

Modulprüfung 3 Zeitstun<strong>de</strong>n 4 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Strafrecht 34 32<br />

Nebenstrafrecht<br />

Waffenrecht 8 8<br />

Kriminaltechnik 18 12<br />

Psychologie 12 10<br />

Kriminalistik 24 20<br />

Kriminologie 14 14<br />

Eingriffsrecht 14 12


45<br />

Rechtsmedizin 6 4<br />

Staats- und<br />

Verfassungsrecht 4 4<br />

Einsatzlehre 2 2<br />

Gesamt 136 118<br />

Leistungspunkte:<br />

7 ECTS<br />

Modulprüfung:<br />

eine Klausur mit 3 Zeitstun<strong>de</strong>n<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an <strong>de</strong>n Modulen 11, 12, 10-2,<br />

15-2<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• kennen und analysieren Erscheinungsformen, Ursachen<br />

und Problembereiche<br />

- <strong>de</strong>r Jugendkriminalität<br />

- <strong>de</strong>r Gewaltkriminalität<br />

- <strong>de</strong>r Drogenkriminalität<br />

- <strong>de</strong>r Cybercrime und<br />

- von Vermögens<strong>de</strong>likten<br />

unter Beachtung strafnebenrechtlicher Bestimmungen<br />

• bearbeiten beson<strong>de</strong>re Problemstellungen <strong>de</strong>r Ermittlungsführung<br />

in diesen Deliktsfel<strong>de</strong>rn<br />

• können in diesen Bereichen Vorbeugungsmaßnahmen<br />

entwickeln<br />

• sind befähigt, selbstständig Ermittlungen durchzuführen<br />

Inhalte 7.1: Jugend- und Drogenkriminalität (22/18 LVS)<br />

Kriminologie<br />

• Erscheinungsformen und Erklärungsansätze <strong>de</strong>r Kriminalität<br />

junger Menschen<br />

- jugendtypische Straftaten<br />

- Straßenkriminalität<br />

- jugendliche Mehrfachtäter<br />

• Ten<strong>de</strong>nzen in <strong>de</strong>r Jugend- und Drogenpolitik<br />

• Präventionsansätze<br />

Psychologie<br />

• Psychologische und biologische Beson<strong>de</strong>rheiten junger<br />

Menschen<br />

• Gruppenphänomene


46<br />

• Risiken und Konsummuster von Drogen<br />

Kriminalistik<br />

• Zusammenarbeit mit<br />

- Eltern<br />

- Jugendbehör<strong>de</strong>n<br />

- Staatsanwaltschaft<br />

- Jugendgerichtshilfe<br />

- Schulen<br />

• Täterbezogene Ermittlungsführung bei jugendlichen<br />

Mehrfachtätern<br />

• Diversion<br />

• Indikatoren für die Lagebil<strong>de</strong>rstellung (Drogentote,<br />

Sicherstellungsmengen, Erstkonsumenten harter<br />

Drogen)<br />

• Organisation <strong>de</strong>r Rauschgiftbekämpfung<br />

• Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Verdachts- und Informationsgewinnung<br />

Eingriffsrecht<br />

• Eingriff in die körperliche Unversehrtheit<br />

- körperliche Untersuchung mit strafprozessualer und<br />

gefahrenabwehren<strong>de</strong>r Zielrichtung<br />

- Problematik <strong>de</strong>s Brechmitteleinsatzes<br />

Inhalte 7.2: Gewaltkriminalität (68/64 LVS)<br />

Kriminologie<br />

• Erscheinungsformen und Erklärungsansätze <strong>de</strong>r<br />

Gewaltkriminalität, insbeson<strong>de</strong>re<br />

- Jugendgewalt<br />

- Gewalt an Schulen<br />

- Häusliche Gewalt<br />

- Stalking<br />

• Prävention von Gewaltkriminalität<br />

Psychologie<br />

• Häusliche Gewalt:<br />

- Partnergewalt<br />

- Kin<strong>de</strong>smisshandlung<br />

- Vernachlässigung<br />

- Gewalt gegen ältere und pflegebedürftige Menschen<br />

Kriminalistik<br />

• Tatortarbeit und Ermittlungsführung bei Gewalt<strong>de</strong>likten<br />

im sozialen Nahraum


47<br />

Kriminaltechnik<br />

• Suche und Sicherung von <strong>de</strong>liktspezifischen Spuren<br />

Rechtsmedizin<br />

• Gewalteinwirkungen<br />

Staats- und Verfassungsrecht/<br />

Eingriffsrecht<br />

• Verfassungsrechtliche Aspekte (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art.<br />

1 Abs. 1 GG; Art. 10 GG; Art. 13 GG)<br />

• Eingriffsmaßnahmen bei häuslicher Gewalt<br />

- Freiheit <strong>de</strong>r Person (Art. 2 Abs. 2, Art. 104 GG)<br />

• Vertiefung <strong>de</strong>r Inhalte<br />

- Freizügigkeit (Art. 11 GG)<br />

- Wohnungsfreiheit (Art. 13 GG)<br />

• Gewaltschutzgesetz<br />

• Wegweisung<br />

• Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht<br />

• Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Recht am<br />

eigenen Bild, Recht am gesprochenen Wort<br />

(Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG)<br />

• Datenschutzrecht; LDSG M-V und BDSG im Überblick<br />

• Datenabgleich<br />

• Datenübermittlung<br />

Strafrecht<br />

• Strafrecht beson<strong>de</strong>rer Teil<br />

- Nachstellung (§ 238 StGB)<br />

- Raub, schwerer Raub u. Raub mit To<strong>de</strong>sfolge<br />

(§§ 249, 250, 251 StGB)<br />

- Einfache u. räuberische Erpressung<br />

(§§ 253, 255 StGB) mit Qualifikationen<br />

- Räuberischer Diebstahl mit Qualifikationen<br />

(§ 252 StGB)<br />

Nebenstrafrecht Waffenrecht<br />

• WaffG<br />

• Allgemeine WaffG-VO<br />

• bis 3. VO WaffG<br />

• AusführungsVO zum WaffG


48<br />

Inhalte 7.3: Informations- und (18/16 LVS)<br />

Kommunikationskriminalität<br />

(Cybercrime)<br />

Kriminologie<br />

• Lagebild IuK-Kriminalität<br />

• Erscheinungsformen, Entwicklung und Ursachen von<br />

Cybercrime<br />

Kriminalistik<br />

• Internethandling<br />

• Zuständigkeiten zur Bearbeitung <strong>de</strong>r IuK-Kriminalität<br />

• Grundlagenwissen <strong>de</strong>s polizeilichen Ersteinschreiters<br />

• Internetermittlungen<br />

• Beweisverwertbare Sicherung von elektronischen<br />

Datenträgern und Kommunikationsgeräten<br />

Strafrecht<br />

• Verletzung <strong>de</strong>s persönlichen Lebens- und<br />

Geheimbereichs (§§ 201 ff. StGB) mit <strong>de</strong>n<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s Internets<br />

• Urheberrecht<br />

Einsatzlehre<br />

• Beson<strong>de</strong>re Einsatzgrundsätze zur Lagebewältigung bei<br />

IuK-Kriminalität<br />

Inhalte 7.4: Vermögens<strong>de</strong>likte (28/20 LVS)<br />

Kriminalistik<br />

• Deliktspezifische Verdachtsgewinnung<br />

• Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen<br />

Kriminaltechnik<br />

• Urkun<strong>de</strong>n, Druckerzeugnisse<br />

• Maschinen/Handschriften<br />

• Fangstoffe<br />

• Dokumentenprüfung<br />

Strafrecht<br />

• Straftaten gegen das Vermögen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

- Betrug (§ 263 StGB)<br />

- Computerbetrug (§ 263 StGB)<br />

- Versicherungsmissbrauch (§ 265 StGB)


49<br />

- Erschleichen von Leistungen (§ 265a StGB)<br />

- Untreue (§ 266 StGB)<br />

- Begünstigung (§ 257 StGB)<br />

- Hehlerei (§§ 259 ff. StGB)<br />

• Urkunds<strong>de</strong>likte<br />

• Falschgeld<strong>de</strong>likte<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Kriminalistik<br />

Burghardt, W.; Hamacher, H.-W. (Hrsg.): Bearbeitung von<br />

Jugendsachen. VDP, Hil<strong>de</strong>n 1990<br />

Burghardt, W.; Hamacher, H.-W. (Hrsg.): Einbruchsdiebstahl.<br />

VDP, Hil<strong>de</strong>n 1996<br />

Burghardt, W.; Hamacher, H.-W. (Hrsg.): Fahrzeugkriminalität.<br />

VDP, Hil<strong>de</strong>n 1991<br />

Burghardt, W.; Hamacher, H.-W. (Hrsg.): Straßenkriminalität:<br />

Kriminalgeographie. VDP, Hil<strong>de</strong>n 1990<br />

Internetermittlungen: Ein Leitfa<strong>de</strong>n für die Praxis, Zentralstelle<br />

zur Bekämpfung <strong>de</strong>r Internetkriminalität.<br />

Generalstaatsanwaltschaft, Frankfurt am Main 2012<br />

Kriminologie<br />

Clages, H.; Zimmermann, E.: Kriminologie. 2. Aufl., VDP,<br />

Hil<strong>de</strong>n 2010<br />

Köhn, K. : Lexikon <strong>de</strong>r Kriminologie. Schmidt-Römhild, Lübeck<br />

2007<br />

Schwind, H.-D.: Kriminologie: Eine praxisorientierte Einführung<br />

mit Beispielen. 22. Aufl., Kriminalistik Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2013<br />

Strafrecht<br />

Beulke, W.: Klausurenkurs im Strafrecht I. 6. Aufl., C. F. Müller<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2013<br />

Beulke, W.: Klausurenkurs im Strafrecht II. 2. Aufl., C. F. Müller<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2010<br />

Erhardt, E.: Strafrecht für Polizeibeamte. 3. Aufl., Kohlhammer<br />

Verlag, Stuttgart 2011<br />

Lübkemann, W.: Strafrecht, Strafverfahrensrecht,<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht. 26. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2010


50<br />

Schmidt, R.; Priebe, K.: Strafrecht Beson<strong>de</strong>rer Teil I. 11. Aufl.,<br />

Dr. Rolf-Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2012<br />

Schönke, A.; Schrö<strong>de</strong>r, H.: Strafgesetzbuch: Kommentar. 28.<br />

Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2010<br />

Wessels, J.; Hettinger, M.: Strafrecht Beson<strong>de</strong>rer<br />

Teil I. 35. Aufl., C. F. Müller Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2011<br />

Hilgendorf, E.; Frank, T.; Valerius, B.: Computer- und<br />

Internetstrafrecht. 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin 2012<br />

Marberth-Kubicki, A.: Computer- und Internetstrafrecht. 2.<br />

Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2010<br />

Eingriffsrecht<br />

Beulke, W.: Strafprozessrecht. 12. Aufl., C. F. Müller Verlag,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Bialon, J.; Springer, U.: Eingriffsrecht: Eine praxisorientierte<br />

Darstellung. C. H. Beck Verlag, München 2012<br />

Meyer-Goßner, L.: Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz<br />

und Nebengesetze: Ergänzen<strong>de</strong> Bestimmungen.<br />

56. Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2012<br />

Osterlitz, T.; Kay, W.: Eingriffsrecht im Polizeidienst: Bän<strong>de</strong> I<br />

und II. 10. Aufl., Verlag Bernhardt-Witten, Witten 2012<br />

Lisken, H.; Denninger, E.: Handbuch <strong>de</strong>s Polizeirechts. 5. Aufl.,<br />

C. H. Beck Verlag, München 2012<br />

Gusy, C.: Polizei- und Ordnungsrecht. 8. Aufl., Verlag Mohr<br />

Siebeck, Tübingen 2011<br />

Schmidt, R.: Allgemeines Verwaltungsrecht. 16. Aufl., Dr. Rolf-<br />

Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2013<br />

Bär, W.: Handbuch zur EDV-Beweissicherung im Strafverfahren.<br />

Boorberg Verlag, Stuttgart 2007<br />

Bär, W.: TK-Überwachung. Carl Heymanns Verlag, Köln 2010<br />

Psychologie<br />

Buskotte, A.: Gewalt in <strong>de</strong>r Partnerschaft. Patmos-Verlag,<br />

Düsseldorf 2007


51<br />

Kessler, A.; Loretan, J.; Seck, S.: Häusliche Gewalt: Männero<strong>de</strong>r<br />

Frauensache?. VDM Verlag, Saarbrücken 2008<br />

Keller, Ch.: Häusliche Gewalt und Gewaltschutzgesetz:<br />

Leitfa<strong>de</strong>n für das polizeiliche Han<strong>de</strong>ln. Boorberg Verlag,<br />

Stuttgart 2008<br />

Lan<strong>de</strong>srat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-<br />

Vorpommern: Impulse. Stalking. Hinweise und Empfehlungen<br />

für Behör<strong>de</strong>n, Einrichtungen und Organisationen. Altstadt-<br />

Druck, Rostock 2010<br />

Lan<strong>de</strong>srat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-<br />

Vorpommern: Impulse. Kin<strong>de</strong>r als Opfer häuslicher Gewalt.<br />

Hinweise und Empfehlungen für Behör<strong>de</strong>n, Einrichtungen und<br />

Organisationen, Zentrale Druckerei <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung M-V,<br />

Schwerin 2012<br />

Nebenstrafrecht Waffenrecht<br />

Ga<strong>de</strong>, G. D.: Basiswissen Waffenrecht. 3. Aufl., Kohlhammer<br />

Verlag, Stuttgart 2010<br />

Ostgathe, D.: Waffenrecht kompakt. 5. Aufl., Boorberg Verlag,<br />

Stuttgart 2011<br />

Steindorf, J.; Heinrich, B.; Papsthart, Ch.: Kommentar zum<br />

Waffenrecht. 9. Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2010<br />

Rechtsmedizin<br />

Wirth, I.; Schmeling A.; Strauch, H.: Rechtsmedizin:<br />

Grundwissen für die Ermittlungspraxis. 3. Aufl., Kriminalistik<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

Schmidt, R.: Staatsorganisationsrecht. 12. Aufl., Dr. Rolf-<br />

Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2012<br />

Schmidt, R.: Grundrechte. 15. Aufl., Dr. Rolf-Schmidt-Verlag,<br />

Grasberg bei Bremen 2013


52<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Zusammenarbeit und Führung<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

5<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Müller<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Seminar, Übung, Trainingsverfahren,<br />

auswärtige Lehrveranstaltungen, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

Modul 1<br />

Modulnummer: 8 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. II<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 210 Zeitstun<strong>de</strong>n 280 LVS<br />

Kontaktstudium 105 Zeitstun<strong>de</strong>n 140 LVS<br />

Selbststudium 90 Zeitstun<strong>de</strong>n 120 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

14 Zeitstun<strong>de</strong>n 19 LVS<br />

Modulprüfung 1 Zeitstun<strong>de</strong> 1 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Führungslehre 76 68<br />

Psychologie 28 22<br />

Recht <strong>de</strong>s<br />

öffentlichen<br />

Dienstes 28 22<br />

Ethik 8 8<br />

Gesamt 140 120


53<br />

Leistungspunkte:<br />

7 ECTS<br />

Modulprüfung:<br />

ein Prüfungsgespräch mit 45 Minuten<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an <strong>de</strong>n Modulen 11, 16<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• kennen die vielfältigen Anfor<strong>de</strong>rungen an<br />

Führungskräfte sowie die Grundlagen <strong>de</strong>s kooperativen<br />

Führens<br />

• lernen wichtige Motivationstheorien kennen<br />

• sind vertraut mit <strong>de</strong>m Verlauf gruppendynamischer<br />

Prozesse und mit wesentlichen Aspekten <strong>de</strong>r<br />

Teamentwicklung<br />

• erwerben Wissen und Fähigkeiten in <strong>de</strong>r Steuerung von<br />

Arbeitsabläufen in Organisationen<br />

• kennen Gesetzmäßigkeiten von Verän<strong>de</strong>rungsprozessen<br />

und vertiefen ihre Fähigkeiten im erfolgreichen<br />

Konfliktmanagement<br />

• analysieren Wirkungen von Kommunikation und<br />

Führungsverhalten und entwickeln Fähigkeiten im<br />

Führen von Mitarbeitergesprächen<br />

• reflektieren ethische Eigen- und Führungsverantwortung<br />

für die Arbeit im täglichen Dienst und in<br />

Grenzsituationen<br />

• vertiefen ihre Kenntnisse über das Recht <strong>de</strong>s öffentlichen<br />

Dienstes und sind über wesentliche beamtenspezifische<br />

Rechte und Pflichten informiert<br />

Inhalte 8.1: Mitarbeiterführung und Dienstrecht (90/76 LVS)<br />

Führungslehre<br />

• Anfor<strong>de</strong>rungen an Mitarbeiter und Führungskräfte<br />

• Führungskonzepte und Führungsstile<br />

• Kooperatives Führungssystem<br />

• Grundsätze <strong>de</strong>r Zusammenarbeit in <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>spolizei M-V<br />

• Umgang mit Autorität und Hierarchie<br />

• Rolle und Funktion <strong>de</strong>r Führungskraft<br />

• Führungsinstrumente


54<br />

• Motivation und Führungsverhalten<br />

• Bausteine zur Motivationsför<strong>de</strong>rung: Werte, Ziele und<br />

Zielvereinbarungen, Anerkennung und Kritik,<br />

Delegation und Kontrolle, Betriebsklima<br />

• Beurteilung<br />

• Kommunikationstraining: Führen von Feedback- und<br />

Kritikgesprächen<br />

Psychologie<br />

• Motivationstheorien<br />

• Soziale Wahrnehmung, Wahrnehmungsfehler<br />

• Selbstreflexion durch Selbst- und Frem<strong>de</strong>inschätzung<br />

Recht <strong>de</strong>s öffentlichen Dienstes<br />

• Beamtenrechtliche Begriffsbestimmungen<br />

• Beamtenrechtliche Pflichten und einschlägige Erlasse<br />

(Vertiefung)<br />

• Allgemeine, status- und laufbahnrechtliche Aspekte <strong>de</strong>s<br />

Beamtenverhältnisses<br />

• Formen/Arten, Ernennungsgrundsätze<br />

• Maßnahmen <strong>de</strong>r Personalbewirtschaftung wie<br />

Versetzung, Abordnungen und Umsetzungen<br />

• Beendigung von Beamtenverhältnissen<br />

• Grundzüge <strong>de</strong>r Besoldung und Versorgung<br />

• Ergänzung und Vertiefung <strong>de</strong>s Disziplinarrechts<br />

• Amtshaftung<br />

Ethik<br />

• Moralisches und ethisches Argumentieren als Ausdruck<br />

polizeilicher Kompetenz<br />

• Problem- und Grenzsituationen im Polizeiberuf<br />

Inhalte 8.2: Verän<strong>de</strong>rungsprozesse und (50/44 LVS)<br />

Steuerungsinstrumente<br />

Führungslehre<br />

• Verän<strong>de</strong>rungsprozesse gestalten<br />

- Ebenen und Phasen <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung<br />

- Individueller Umgang mit Verän<strong>de</strong>rungen und<br />

Gruppenprozessen<br />

- Teambildung und -entwicklung<br />

• Steuerungsinstrumente<br />

- Zielvereinbarung


55<br />

- Controlling<br />

- Budgetierung<br />

- Qualitätsmanagement<br />

- Kosten- und Leistungsrechnung<br />

• Kommunikationstraining: Führen von Konfliktgesprächen<br />

Psychologie<br />

• Gruppendynamik und grundlegen<strong>de</strong> Aspekte von<br />

Gruppenprozessen<br />

- Regeln und Rituale<br />

- Phasen <strong>de</strong>s Gruppenprozesses<br />

- Struktur<br />

- Positionen und Rollen<br />

- Kohäsion und Gruppenleistung<br />

• Konflikte<br />

- Arten<br />

- Ursachen und Mechanismen<br />

- Bewältigungsmuster<br />

- Situations- und Konfliktanalyse<br />

- Mobbing als beson<strong>de</strong>re Konfliktsituation<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Führungslehre:<br />

Altmann, J.: Wirtschaftspolitik: Eine praxisorientierte<br />

Einfürhung. 8. Auflage, Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart 2007<br />

Barthel, C.; Christe-Zeyse, J.; Hei<strong>de</strong>mann, D.: Professionelle<br />

Führung in <strong>de</strong>r Polizei: Jenseits <strong>de</strong>s Führungsmythos und<br />

technokratischer Managementansätze. 1. Aufl., Verlag für<br />

Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2006<br />

Bräse, U.: Gemein<strong>de</strong>haushalts und Kassenrecht. 4. Aufl.,<br />

Kohlhammer Deutscher Gemein<strong>de</strong>verlag, Schwerin 2003<br />

Christe-Zeyse, J.: Controlling in <strong>de</strong>r Polizei: Leitfa<strong>de</strong>n für ein<br />

wirkungsorientiertes Management. Boorberg Verlag, Stuttgart<br />

2004<br />

Frese, E.: Grundlagen <strong>de</strong>r Organisation. 10. Aufl., Gabler,<br />

Wiesba<strong>de</strong>n 2011<br />

Gordon, T.: Managerkonferenz: Effektives Führungstraining. 2.<br />

Aufl., Heyne Verlag, München 2009<br />

Kniesel, M.; Kube, E.; Murck, M.: Handbuch für Führungskräfte<br />

<strong>de</strong>r Polizei – Wissenschaft und Praxis. Schmidt-Römhild, Lübeck<br />

2000


56<br />

Hieber, F.: Öffentliche Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen für<br />

das Management in <strong>de</strong>r öffentlichen Verwaltung. 7. Aufl.,<br />

Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels 2011<br />

Köhler, R.; Küpper, H.-U.; Pfingsten, A.: Handwörterbuch <strong>de</strong>r<br />

Betriebswirtschaft. 6. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart<br />

2007<br />

Laux, H.; Liermann, F.: Grundlagen <strong>de</strong>r Organisation: Die<br />

Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem <strong>de</strong>r<br />

Betriebswirtschaftslehre. 6. Aufl., Springer Verlag, Berlin 2005<br />

Neuberger, O.: Führen und führen lassen. 6. Aufl., Lucius &<br />

Lucius Verlag, Stuttgart 2011<br />

Northoff, R.: Rechtspsychologie. Kommunalverlag, Bonn 1996<br />

Rahn, H.-J.; Crisand, E.; Raab, G. (Hrsg.): Führung von<br />

Gruppen. 5. Aufl., Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt a.<br />

Main 2010<br />

Samuelson, P. A.; Nordhaus, W. D.: Volkswirtschaftslehre. 15.<br />

Aufl., Ueberreuter, Wien 2002<br />

Schulz von Thun, F. (Hrsg.); Ruppelt, J.; Stratmann, R.:<br />

Miteinan<strong>de</strong>r Re<strong>de</strong>n: Kommunikationspsychologie für<br />

Führungskräfte. 12. Aufl., Rowohlt Verlag, Reinbek 2011<br />

Uhlendorff, W.; Jäger, A.; Kösling, W.: Führungslehre – Lehrund<br />

Lernbuch mit praktischen Beispielen. 4. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2003<br />

Vahs, D.: Organisation: Einführung in die Organisationstheorie<br />

und –praxis. 6. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007<br />

Wellhöfer, P. R.: Schlüsselqualifikation Sozialkompetenz. 1.<br />

Aufl., Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart 2004<br />

Wun<strong>de</strong>rer, R.: Führung und Zusammenarbeit: Eine<br />

unternehmerische Führungslehre. 9. Aufl., Luchterhand-Verlag,<br />

Köln 2011<br />

Recht <strong>de</strong>s öffentlichen Dienstes:<br />

Schnellenbach, H.: Beamtenrecht in <strong>de</strong>r Praxis. 8. Aufl., C. H.<br />

Beck Verlag, München 2013<br />

Wichmann, M.; Langer, K.-U.: Öffentliches Dienstrecht. 7. Aufl.,<br />

Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2013


57<br />

Psychologie:<br />

Berkel, K.: Konflikttraining: Konflikte verstehen, analysieren,<br />

bewältigen. 11. Aufl., Windmühle Verlag, Hamburg 2011<br />

Richter, H.-E.: Patient Familie: Entstehung, Struktur, Therapie<br />

von Konflikten in Ehe und Familie. 2. Aufl., Psychosozial-Verlag,<br />

Gießen 2012<br />

Schmalzl, H.-P.; Hermanutz, M.; Bodamer, L.: Mo<strong>de</strong>rne<br />

Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. 3. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2012<br />

Wellhöfer, P. R.: Schlüsselqualifikation Sozialkompetenz. 1.<br />

Aufl., Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart 2004<br />

Gerrig, R.; Zimbardo, P. G.: Psychologie. 18. Aufl. Pearson,<br />

München 2008


58<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Polizeiliche Einsatzbewältigung I<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

5<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Seifert<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Seminar, auswärtige<br />

Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

Modul 4<br />

Modulnummer: 9 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. II<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Leistungspunkte:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 150 Zeitstun<strong>de</strong>n 200 LVS<br />

Kontaktstudium 75 Zeitstun<strong>de</strong>n 100 LVS<br />

Selbststudium 61 Zeitstun<strong>de</strong>n 82 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

13 Zeitstun<strong>de</strong>n 17 LVS<br />

Modulprüfung 1 Zeitstun<strong>de</strong> 1 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Einsatzlehre 54 48<br />

Psychologie 20 16<br />

Eingriffsrecht 16 10<br />

Strafrecht 6 4<br />

Kriminalistik 4 4<br />

Gesamt 100 82<br />

5 ECTS


59<br />

Modulprüfung:<br />

ein Prüfungsgespräch mit 30 Minuten<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an <strong>de</strong>n Modulen 14, 15-1<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• wen<strong>de</strong>n das Versammlungsrecht handlungssicher an<br />

• kennen die notwendigen taktischen Maßnahmen bei <strong>de</strong>r<br />

Bewältigung von Versammlungslagen<br />

• können Versammlungslagen und Einsätze mit<br />

prognostiziertem gewalttätigen Verlauf sowie GGSK<br />

beurteilen und notwendige Einsatzunterlagen erstellen<br />

• sind mit polizeilichen Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Gewaltverhin<strong>de</strong>rung vertraut<br />

• wen<strong>de</strong>n die beson<strong>de</strong>ren Einsatzgrundsätze bei <strong>de</strong>r<br />

Bewältigung von GGSK an<br />

• kennen die Grundsätze <strong>de</strong>s Zusammenwirkens<br />

verschie<strong>de</strong>ner Behör<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Bewältigung von GGSK<br />

• erkennen Symptome von Posttraumatischen<br />

Belastungsstörungen und nutzen Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Krisenintervention<br />

• beherrschen die Grundsätze <strong>de</strong>r Stabsarbeit<br />

Inhalte 9.1: Versammlungslagen (42/36 LVS)<br />

Eingriffsrecht<br />

• Die Versammlungsfreiheit im Blickwinkel <strong>de</strong>r<br />

grundlegen<strong>de</strong>n Rechtsprechung <strong>de</strong>s BVerfG<br />

• Versammlungsbegriff<br />

• Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel/in<br />

geschlossenen Räumen<br />

• Nichtöffentliche Versammlungen<br />

• Vorfeldmaßnahmen<br />

• Maßnahmen während und nach <strong>de</strong>r Versammlung<br />

• Straftatbestän<strong>de</strong> und Ordnungswidrigkeiten<br />

Einsatzlehre<br />

• Taktische Maßnahmen<br />

- Streckenschutz<br />

- Begleitschutz<br />

- Räumung<br />

- Gefangenentransport/Gesa


60<br />

• Beson<strong>de</strong>re Einsatzgrundsätze bei <strong>de</strong>r Bewältigung von<br />

Versammlungslagen<br />

• Vorfeldmaßnahmen<br />

• Umgang mit Blocka<strong>de</strong>n<br />

• Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Versammlungsbehör<strong>de</strong><br />

• Planübung<br />

Strafrecht<br />

• Nötigung nach § 240 StGB im Zusammenhang mit<br />

Blocka<strong>de</strong>aktionen<br />

Inhalte 9.2: Gewalttätigen Aktionen (22/16 LVS)<br />

Einsatzlehre<br />

• Polizeiliche Möglichkeiten <strong>de</strong>r Gewaltverhin<strong>de</strong>rung<br />

• Beson<strong>de</strong>re Einsatzgrundsätze bei <strong>de</strong>r<br />

Einsatzbewältigung<br />

• Grundsätze <strong>de</strong>r Stabsarbeit<br />

Strafrecht<br />

• Hausfrie<strong>de</strong>nsbruch, Landfrie<strong>de</strong>nsbruch, Wi<strong>de</strong>rstand<br />

gegen die Staatsgewalt<br />

Psychologie<br />

• Gewalt durch und gegen Polizeibeamte<br />

• Deeskalationstechniken<br />

Inhalte 9.3: Größere Scha<strong>de</strong>nslagen und Katastrophen (36/30 LVS)<br />

Einsatzlehre<br />

• Rechtslage<br />

• Beson<strong>de</strong>re Einsatzgrundsätze bei <strong>de</strong>r Bewältigung von<br />

GGSK<br />

• Öffentlichkeitsarbeit als taktische Maßnahme<br />

• Zusammenarbeit mit an<strong>de</strong>ren BOS<br />

• Arbeit mit GSL.net<br />

• Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>spolizei<br />

• Zivilmilitärische Zusammenarbeit<br />

• Planübung


61<br />

Psychologie<br />

• Posttraumatische Belastungsstörungen<br />

- Begriff<br />

- Symptome und Folgen<br />

• Therapieansätze<br />

• Krisenintervention<br />

• Überbringen von To<strong>de</strong>snachrichten<br />

Kriminalistik<br />

• Ermittlungsführung in Fällen größerer Scha<strong>de</strong>nslagen<br />

• I<strong>de</strong>ntifizierung von Leichen<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Einsatzlehre<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 1. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2001<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 2. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2004<br />

Neidhardt, K. (Hrsg.): Handbuch zur PDV 100. Boorberg Verlag,<br />

Stuttgart 2012<br />

PDV 100 Führung und Einsatz <strong>de</strong>r Polizei<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Anleitung für<br />

Ausbildung und Praxis: Band 1 Grundlagen. 11. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2010<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Band 2<br />

Taktische Maßnahmen – Lagen <strong>de</strong>s täglichen Dienstes. 8. Aufl.,<br />

Boorberg Verlag, Stuttgart 2011<br />

Nebenstrafrecht Versammlungsrecht<br />

Brenneisen, H.; Wilksen, M.: Versammlungsrecht: Das<br />

hoheitliche Eingriffshan<strong>de</strong>ln im Versammlungsgeschehen. 4.<br />

Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2011<br />

Dietel, A.; Gintzel, K.; Kniesel, M.: Versammlungsgesetz:<br />

Gesetz über Versammlungen und Aufzüge: Kommentar. 16.<br />

Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2010<br />

Hartmann, A.; Schmidt, R.: Strafprozessrecht: Grundlagen <strong>de</strong>s<br />

Strafverfahrens. 4. Aufl., Dr.-Rolf-Schmidt Verlag, Grasberg bei<br />

Bremen 2012


62<br />

Lübkemann, W.: Strafrecht, Strafverfahrensrecht,<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht. 26. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2010<br />

Pieroth, B.; Schlink, B.: Grundrechte Staatsrecht II:<br />

Schwerpunkte Pflichtfach. 28. Aufl., C. F. Müller Verlag,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Kriminologie/Kriminalistik<br />

Clages, H.; Zimmermann, E: Kriminologie. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2010<br />

Guth, R.: Nichtnatürliche To<strong>de</strong>sfälle: Grundlagen<br />

kriminalistischer Untersuchungstätigkeit. Boorberg Verlag,<br />

Stuttgart 2001<br />

Kube, E.; Störzer, H. U.; Timm, K. J. (Hrsg.): Kriminalistik: Band<br />

1 und 2. 1. Aufl., Boorberg Verlag, Stuttgart, München,<br />

Hannover, Berlin, Weimar, Dres<strong>de</strong>n 1992 und 1994<br />

Mätzler, A.: To<strong>de</strong>sermittlung I: Polizeiliche Aufklärungsarbeit,<br />

Grundlagen und Fälle. 4. Aufl., Kriminalistik Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg<br />

2009<br />

Schwind, H.-D.: Kriminologie: Eine praxisorientierte Einführung<br />

mit Beispielen. 22. Aufl., Kriminalistik Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2013<br />

Wirth, I.; Schmeling, A; Strauch, H.: Rechtsmedizin:<br />

Grundwissen für die Ermittlungspraxis. 3. Aufl., Kriminalistik<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Psychologie<br />

Bengel, J.: Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst.<br />

2. Aufl., Springer Verlag, Berlin 2004<br />

Gerrig, R.; Zimbardo, P. G.: Psychologie. 18. Aufl., Pearson,<br />

München 2008<br />

Huber, M.: Trauma und die Folgen. 5. Aufl., Junfermann<br />

Verlag, Pa<strong>de</strong>rborn 2012<br />

Müller-Lange, J.: Handbuch Notfallseelsorge. 2. Aufl., Stumpf<br />

& Kossen<strong>de</strong>y, E<strong>de</strong>wecht 2006<br />

Sticher-Gil, B.: Polizei- und Kriminalpsychologie. 2. Aufl., Verlag<br />

für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2007


63<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Kommunale Verkehrssicherheitsarbeit und Prävention<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

1 und 4<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Jahnke<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Projekte, auswärtige<br />

Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

Modul 5, 6<br />

Min<strong>de</strong>stteilnehmerzahl: 8 Personen<br />

Modulnummer: 10-1 Modultyp: Wahlpflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. II<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Leistungspunkte:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 90 Zeitstun<strong>de</strong>n 120 LVS<br />

Kontaktstudium 45 Zeitstun<strong>de</strong>n 60 LVS<br />

Selbststudium 31 Zeitstun<strong>de</strong>n 42 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

13 Zeitstun<strong>de</strong>n 17 LVS<br />

Modulprüfung 1 Zeitstun<strong>de</strong> 1 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Verkehrslehre 28 21<br />

Kriminologie 32 21<br />

Gesamt 60 42<br />

3 ECTS<br />

Modulprüfung:<br />

eine Projektarbeit o<strong>de</strong>r ein Prüfungsgespräch mit 30 Minuten


64<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

-<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• erkennen die Kriminalitätskontrolle als<br />

gesamtgesellschaftliche Aufgabe<br />

• verstehen die Rolle <strong>de</strong>r Polizei im kommunalen Kontext<br />

• erschließen sich die Grundlagen und Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

kommunalen Kriminalprävention<br />

• sind befähigt, in Präventionsgremien und bei <strong>de</strong>r<br />

Erstellung von Präventionsprojekten mitzuwirken<br />

• können die örtliche Verkehrssicherheitslage erarbeiten<br />

und bewerten<br />

• kennen die Kooperationspartner und sind in <strong>de</strong>r Lage in<br />

<strong>de</strong>r örtlichen Verkehrsunfallkommission mitzuarbeiten<br />

• analysieren Unfallhäufungsstellen und<br />

Unfallhäufungslinien<br />

Inhalte: Kommunale Verkehrssicherheitsarbeit (60/42 LVS)<br />

und Prävention<br />

Kriminologie<br />

• Objektive/subjektive Sicherheitslage<br />

• Gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit (community<br />

policing)<br />

• Kriminologische Regionalanalyse<br />

• Kommunale Kriminalprävention<br />

- Begriff<br />

- Ziele<br />

- Organisation<br />

• Präventionsprojekte<br />

- Entwicklung<br />

- Finanzierung<br />

- Umsetzung<br />

- Dokumentation<br />

- Evaluation<br />

Verkehrslehre<br />

• Beurteilung <strong>de</strong>r örtlichen Verkehrssicherheitslage<br />

• Arbeit in <strong>de</strong>r örtlichen Verkehrsunfallkommission<br />

• Konzepterstellung<br />

• Engeneering/Education/Enforcement


65<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Verkehrslehre<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Anleitung für<br />

Ausbildung und Praxis: Band 1 Grundlagen. 11. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2010<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Band 2<br />

Taktische Maßnahmen – Lagen <strong>de</strong>s täglichen Dienstes. 8. Aufl.,<br />

Boorberg Verlag, Stuttgart 2011<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 1. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2001<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 2. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2004<br />

Schipper, D.: Verkehrslehre: Leitfa<strong>de</strong>n für<br />

Verkehrssicherheitsarbeit in Studium und Praxis. 10. Aufl., VDP,<br />

Hil<strong>de</strong>n 2004<br />

Günzel, H.-P.; Ketzner, B.; Koslowski, U.; Mönninghoff, M.:<br />

Verkehrslehre: Leitfa<strong>de</strong>n für Verkehrssicherheitsarbeit in<br />

Studium und Praxis. 11. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2009<br />

Kriminologie<br />

Homepage „Deutsches Forum für Kriminalprävention“,<br />

Weblink: http://www.kriminalpraevention.<strong>de</strong>/<br />

Homepage <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>spräventionsrates Nie<strong>de</strong>rsachsen,<br />

Weblink: http://www.beccaria.<strong>de</strong>/<br />

Schwind, H.-D.: Kriminologie: Eine praxisorientierte Einführung<br />

mit Beispielen. 22. Aufl., Kriminalistik Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2013<br />

Steffen, W.: Bürgernahe und gemeinwesenorientierte<br />

Polizeiarbeit in Deutschland; in: Berg, M.; Kapsch, S.; Streng, F.<br />

(Hrsg.). Volume 6, Publikationen <strong>de</strong>r Bayerischen Amerika-<br />

Aka<strong>de</strong>mie/Publications of the Bavarian American Aca<strong>de</strong>my,<br />

2006.<br />

van <strong>de</strong>n Brink, H.: Kommunale Kriminalprävention: Mehr<br />

Sicherheit in <strong>de</strong>r Stadt?: Eine qualitative Studie über<br />

kommunale Präventionsgremien. VDP, 2005.


66<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Bearbeitung von Serienstraftaten<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

3<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Dr. Roll<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Projekte, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

Modul 2, 3<br />

Min<strong>de</strong>stteilnehmerzahl: 8 Personen<br />

Modulnummer: 10-2 Modultyp: Wahlpflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. II<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 90 Zeitstun<strong>de</strong>n 120 LVS<br />

Kontaktstudium 45 Zeitstun<strong>de</strong>n 60 LVS<br />

Selbststudium 31 Zeitstun<strong>de</strong>n 42 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

13 Zeitstun<strong>de</strong>n 17 LVS<br />

Modulprüfung 1 Zeitstun<strong>de</strong> 1 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Polizeiliche<br />

Informationsverarbeitung<br />

24 16<br />

Kriminalistik 20 12<br />

Psychologie 8 6<br />

Kriminologie 4 4<br />

Strafrecht 4 4<br />

Gesamt 60 42


67<br />

Leistungspunkte:<br />

3 ECTS<br />

Modulprüfung:<br />

ein Prüfungsgespräch mit 30 Minuten<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

-<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• können Informationssysteme auswerten, um<br />

Serienstraftaten zu erkennen<br />

• können Serienstraftaten kriminalistisch bearbeiten<br />

• kennen ausgewählte phänomenologische und<br />

ätiologische Aspekte von Serienstraftaten und<br />

entwickeln fallbezogene Bekämpfungskonzepte<br />

Inhalte: Bearbeitung von Serienstraftaten (60/42 LVS)<br />

Kriminologie<br />

• Phänomenologie von ausgewählten Serienstraftaten<br />

• Tätertypologie von Serienstraftätern<br />

Kriminalistik<br />

• Standar<strong>de</strong>rmittlungen und Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r<br />

Ermittlungs- und Beweisführung bei Serienstraftaten<br />

- Ermittlungs- und Untersuchungsplanung<br />

- strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen<br />

- operative Maßnahmen<br />

- Organisation <strong>de</strong>r Ermittlungshandlungen<br />

- Aktenführung<br />

- Erkennen von Schwerpunkten/Serien eines<br />

ausgewählten Phänomens<br />

- Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Staatsanwaltschaft<br />

• Fallanalyse/Versionsbildung<br />

- Möglichkeiten <strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>r operativen<br />

Fallanalyse (OFA) bei Serienstraftaten<br />

- Täterprofilerstellung bei Serienstraftaten (Gruppen-,<br />

Einzeltäter)


68<br />

Polizeiliche Informationsverarbeitung<br />

• Möglichkeiten <strong>de</strong>r computerunterstützten Auswertung<br />

und Analyse von Massendaten<br />

- Aufbereitung und Erfassung <strong>de</strong>r<br />

ermittlungsrelevanten (OFA-) Daten in polizeilichen<br />

EDV-Systemen<br />

- computergestützte Darstellung von Analyse- und<br />

Auswertungsergebnissen unter Einbeziehung <strong>de</strong>r<br />

Hypothesenbildung<br />

- Visualisierungsmöglichkeiten (Beziehungsdiagramm,<br />

Weg-Zeit-Diagramm, Vergleichsreihe)<br />

Strafrecht<br />

• Phänomenbezogene Aspekte<br />

Psychologie<br />

• Tätertypologie und Fallanalyse<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Kriminalistik/Kriminologie/Psychologie<br />

Ackermann, R.: Kriminalistische Fallanalyse, Lehr- und<br />

Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie. Band 13, VDP,<br />

Hil<strong>de</strong>n 2010<br />

Ackermann, R.; Clages, H.; Roll, H.: Handbuch <strong>de</strong>r<br />

Kriminalistik. 4. Aufl., Boorberg Verlag, Stuttgart 2011<br />

Bun<strong>de</strong>skriminalamt (Hrsg.): Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Fallanalyse,<br />

Forschungsreihe <strong>de</strong>s BKA. Band 38.1, Wiesba<strong>de</strong>n 1998<br />

Clages, H. (Hrsg.): Der rote Fa<strong>de</strong>n. 12. Aufl., Kriminalistik<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Dern, H.; Baurmann, D.: § 84 Operative Fallanalyse, in:<br />

Widmeier, G. (Hrsg.): Münchner Anwalts Handbuch,<br />

Strafverteidigung. C.H. Beck Verlag, München 2006<br />

Strafrecht<br />

Schmidt, R.; Priebe, K.: Strafrecht Beson<strong>de</strong>rer Teil I und II.<br />

11. Aufl., Dr. Rolf-Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2012<br />

Schönke, A.; Schrö<strong>de</strong>r, H.: Strafgesetzbuch: Kommentar. 28.<br />

Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2010<br />

Wessels, J.; Hettinger, M.: Strafrecht Beson<strong>de</strong>rer<br />

Teil I. 35. Aufl., C. F. Müller Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2011


69<br />

Wessels, J.; Hillenkamp, T.: Strafrecht Beson<strong>de</strong>rer<br />

Teil II. 35. Aufl., C. F. Müller Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Beulke, W.: Klausurenkurs im Strafrecht I. 6. Aufl., C. F. Müller<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2013<br />

Beulke, W.: Klausurenkurs im Strafrecht II. 2. Aufl., C. F. Müller<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2010<br />

Erhardt, E.: Strafrecht für Polizeibeamte. 3. Aufl., Kohlhammer<br />

Verlag, Stuttgart 2011<br />

Lübkemann, W.: Strafrecht, Strafverfahrensrecht,<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht. 26. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2010<br />

Polizeiliche Informationsverarbeitung<br />

Intranetportal <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>spolizei MV<br />

/Fachinformationen/Kriminalität/Cybercrime


70<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Ermittlungs- und Beweisführung<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

3<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Frau Schulz<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Seminar, Trainingsverfahren,<br />

Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

Modul 1, 2, 8<br />

Modulnummer: 11 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. III<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Leistungspunkte:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 120 Zeitstun<strong>de</strong>n 160 LVS<br />

Kontaktstudium 61,5 Zeitstun<strong>de</strong>n 82 LVS<br />

Selbststudium 54 Zeitstun<strong>de</strong>n 72 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

3 Zeitstun<strong>de</strong>n 4 LVS<br />

Modulprüfung 1,5 Zeitstun<strong>de</strong>n 2 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Psychologie 18 22<br />

Kriminalistik 56 44<br />

Eingriffsrecht 6 4<br />

Ethik 2 2<br />

Gesamt 82 72<br />

4 ECTS


71<br />

Modulprüfung:<br />

eine Übung mit 1,5 Zeitstun<strong>de</strong>n<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

-<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• können Anhörungen, Befragungen und Vernehmungen<br />

unter Beachtung rechtlicher, kriminalistischer und<br />

psychologischer Kenntnisse und Verfahren zielbezogen<br />

vorbereiten, durchführen sowie begleitend und<br />

abschließend analysieren.<br />

• vertiefen ihre Kenntnisse über die Rechte und Pflichten<br />

<strong>de</strong>s Polizeivollzugsbeamten als Zeuge vor Gericht<br />

• entwickeln ihre Aussagefähigkeit im Interesse einer<br />

sachbezogenen Aussage<br />

Inhalte 11.1: Anhörung, Befragung und Vernehmung (60/48 LVS)<br />

Psychologie<br />

• Wahrnehmung und Gedächtnis<br />

• Personeni<strong>de</strong>ntifikation<br />

• Aussagepsychologie<br />

• Vernehmungspsychologie<br />

Kriminalistik<br />

• Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r polizeilichen Anhörung, Befragung und<br />

Vernehmung<br />

• Vernehmung durch Staatsanwaltschaft und Gericht<br />

• Vernehmungstechnik und -taktik<br />

• Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Anhörung von Kin<strong>de</strong>rn,<br />

Vernehmung von Min<strong>de</strong>rjährigen und an<strong>de</strong>ren Gruppen<br />

• Dokumentationsmetho<strong>de</strong>n<br />

• Einsatz technischer Hilfsmittel<br />

• Wie<strong>de</strong>rerkennungsverfahren: Wahllichtbildvorlagen und<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Gegenüberstellung<br />

• Vernehmungstraining<br />

Ethik<br />

• Aktuelle ethische Fragestellungen (z. B. Folter)


72<br />

Eingriffsrecht<br />

• Anhörung von Kin<strong>de</strong>rn<br />

• Befragung<br />

• Belehrungspflichten<br />

• Unerlaubte Vernehmungsmetho<strong>de</strong>n<br />

• Beweiserhebungs-, Beweisverwertungsverbote<br />

Inhalte 11.2: Der Polizeivollzugsbeamte als Zeuge (22/24 LVS)<br />

Psychologie<br />

• Rollenverständnis<br />

• Kommunikationstechniken<br />

• Stressbewältigung<br />

• Trainingsverfahren:<br />

- Anwendung von Kommunikations- und<br />

Stressbewältigungsstrategien<br />

- Vorbereitung und Durchführung von simulierten<br />

Gerichtsverhandlungen (mit Vertretern <strong>de</strong>r<br />

Staatsanwaltschaft, <strong>de</strong>r Richterschaft und <strong>de</strong>r<br />

Anwaltschaft)<br />

Kriminalistik<br />

• Verhaltensempfehlungen und taktisches<br />

Aussageverhalten<br />

• Aussagegenehmigung und -verweigerung<br />

• Vorbereitung auf die Zeugenaussage vor Gericht<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Kriminalistik<br />

Ackermann, R.; Clages, H.; Roll, H.: Handbuch <strong>de</strong>r Kriminalistik.<br />

4. Aufl., Boorberg Verlag, Stuttgart 2011<br />

Hermanutz, M.; Litzke, S.; Kroll, O.: Polizeiliche Vernehmung<br />

und Glaubhaftigkeit. 3. Aufl., Boorberg Verlag, Stuttgart 2011<br />

Kroll, O.: Wahre und falsche Geständnisse: Schriftenreihe <strong>de</strong>r<br />

DGfK. Band 3, Boorberg Verlag, Stuttgart 2012<br />

Milne, R.; Bull; R.: Psychologie <strong>de</strong>r Vernehmung. 1. Aufl. Huber<br />

Verlag, Bern 2003<br />

Roll, H.: Die kriminalistische Beurteilung <strong>de</strong>r Lage/Kriminalistisches<br />

Denken in: Jaeger, R. R. (Hrsg.): Kriminalistische<br />

Kompetenz (Kriminalisten-Fachbuch). Schmidt-Römhild, Lübeck<br />

2000


73<br />

Roll, H.: Klausurenkurs Kriminaltaktik: Erster Angriff und<br />

Vernehmung in Fragen und Antworten. Band 1. Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 1999<br />

Psychologie<br />

Belitz, L; Rüffer, U.: Kriminalistische Psychologie, in Clages, H.<br />

(Hrsg.): Der rote Fa<strong>de</strong>n. 12. Aufl., Kriminalistik Verlag,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Füllgrabe, U.: Kriminalpsychologie. 2. Auflage, Edition Wötzel,<br />

Frankfurt am Main 1997<br />

Füllgrabe, U.: Psychologie <strong>de</strong>r Eigensicherung. 4. Aufl.,<br />

Boorberg Verlag, Stuttgart 2012<br />

Gerrig, R.; Zimbardo, P. G.: Psychologie. 18. Aufl., Pearson,<br />

München 2008<br />

Leymann, H.: Mobbing: Psychoterror am Arbeitsplatz und wie<br />

man sich dagegen wehren kann. 14. Aufl., Rowohlt Verlag,<br />

Reinbek 2009<br />

Northoff, R.: Rechtspsychologie. Kommunalverlag, Bonn 1996<br />

Schmalzl, H.-P.; Hermanutz, M.; Bodamer, L.: Mo<strong>de</strong>rne<br />

Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. 3. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2012<br />

Schwickerath, J.; Holz, M.: Mobbing am Arbeitsplatz. 1. Aufl.,<br />

Beltz, Weinheim 2012<br />

Stein, F. (Hrsg.): Grundlagen <strong>de</strong>r Polizeipsychologie. 2. Aufl.,<br />

Hogrefe Verlag, Göttingen 2003<br />

Sticher-Gil, B.: Polizei- und Kriminalpsychologie. 2. Aufl., Verlag<br />

für Polizeiwissenschaft, Frankfurt 2007<br />

Zimbardo, P. G.: Der Luzifer-Effekt. Die Macht <strong>de</strong>r Umstän<strong>de</strong><br />

und die Psychologie <strong>de</strong>s Bösen. Springer Spectrum, Berlin<br />

2012<br />

Eingriffsrecht<br />

Beulke, W.: Strafprozessrecht. 10. Aufl., C. F. Müller Verlag,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Hartmann, A.; Schmidt, R.: Strafprozessrecht. 4. Aufl., Dr. Rolf-<br />

Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2012


74<br />

Karlsruher Kommentar zur StPO. 6. Aufl., C. H. Beck Verlag,<br />

München 2008<br />

Meyer-Goßner, L.: Strafprozessordnung,<br />

Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetze: Ergänzen<strong>de</strong><br />

Bestimmungen. 56. Aufl. C. H. Beck Verlag, München 2013<br />

Schönke, A.; Schrö<strong>de</strong>r, H.: Strafgesetzbuch: Kommentar. 28.<br />

Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2010<br />

Fischer, T.: Strafgesetzbuch und Nebengesetze: Kommentar.<br />

60. Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2013


75<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Beson<strong>de</strong>re Kriminalitätserscheinungen II<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

1<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Engelhaupt<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Seminar, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

Modul 3, 7<br />

Modulnummer: 12 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. III<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 210 Zeitstun<strong>de</strong>n 280 LVS<br />

Kontaktstudium 105 Zeitstun<strong>de</strong>n 140 LVS<br />

Selbststudium 90 Zeitstun<strong>de</strong>n 120 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

14 Zeitstun<strong>de</strong>n 19 LVS<br />

Modulprüfung 1 Zeitstun<strong>de</strong> 1 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Strafrecht 34 28<br />

Eingriffsrecht 22 22<br />

Kriminalistik 26 24<br />

Kriminologie 16 14<br />

Politik 6 6<br />

Nebenstrafrecht<br />

Umweltrecht 6 5<br />

Nebenstrafrecht<br />

Betäubungsmittelrecht<br />

6 5


76<br />

Psychologie 6 4<br />

Kriminaltechnik 10 8<br />

Rechtsmedizin 8 4<br />

Gesamt 140 120<br />

Leistungspunkte:<br />

7 ECTS<br />

Modulprüfung:<br />

ein Prüfungsgespräch mit 45 Minuten<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

-<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• ordnen die Erscheinungsformen<br />

- <strong>de</strong>r Ban<strong>de</strong>nkriminalität und Organisierten Kriminalität<br />

- <strong>de</strong>r Brandkriminalität und Umweltkriminalität<br />

- <strong>de</strong>r politisch motivierten Kriminalität<br />

- von sexuellen Gewalt<strong>de</strong>likten<br />

- von Tötungs<strong>de</strong>likten<br />

sicher ein<br />

• können unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung von<br />

Opferbelangen in einfacher gelagerten Fällen rechtlich<br />

und taktisch sicher ermitteln und in schwierigen Fällen<br />

an <strong>de</strong>r Ermittlungsführung mitwirken<br />

• verinnerlichen die beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

Spurensuche und -sicherung bei <strong>de</strong>r Ermittlungsführung<br />

• können die beson<strong>de</strong>ren Instrumente <strong>de</strong>r<br />

Informationsgewinnung rechtlich und taktisch sicher im<br />

Rahmen ihrer Aufgabe anwen<strong>de</strong>n<br />

Inhalte 12.1: Ban<strong>de</strong>nkriminalität und (54/52 LVS)<br />

Organisierte Kriminalität<br />

Kriminologie<br />

• Entwicklung, Erscheinungsformen, Täterstruktur<br />

• Begriff und Indikatoren <strong>de</strong>r Organisierten Kriminalität<br />

Kriminalistik<br />

• Präventive und repressive Metho<strong>de</strong>n zur Bekämpfung<br />

<strong>de</strong>r Organisierten Kriminalität<br />

• Deliktspezifische Mel<strong>de</strong>dienste und Informationssysteme


77<br />

• Ver<strong>de</strong>ckte Ermittlungsmetho<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re<br />

- Observation<br />

- Einsatz von ver<strong>de</strong>ckten Ermittlern und<br />

Vertrauenspersonen<br />

- Einsatz technischer Mittel<br />

• Finanzermittlungen<br />

• Auswertung und Analyse<br />

Kriminaltechnik<br />

• Stoffkun<strong>de</strong> und Betäubungsmittelanalytik<br />

Strafrecht<br />

• Geldwäsche (§ 261 StGB)<br />

• Bestechungs<strong>de</strong>likte (§§ 331 ff. StGB)<br />

• Rechtspflege<strong>de</strong>likte (§§, 145 d, 153, 154, 164, 258,<br />

258 a StGB)<br />

• Bildung einer kriminellen Vereinigung (§129 StGB)<br />

Staats- und Verfassungsrecht/<br />

Eingriffsrecht<br />

• Kriminalitätskontrolle durch beson<strong>de</strong>re<br />

Informationseingriffe<br />

- beson<strong>de</strong>re Mittel <strong>de</strong>r Datenerhebung zur<br />

vorbeugen<strong>de</strong>n Kriminalitätsbekämpfung<br />

- Observation mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r Strafverfolgung<br />

- Einsatz technischer Mittel mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r<br />

Strafverfolgung<br />

- Einsatz Ver<strong>de</strong>ckter Ermittler und Vertrauenspersonen<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r Strafverfolgung<br />

- Überwachung <strong>de</strong>r Telekommunikation (TKG,TKÜV)<br />

- akustische Wohnraumüberwachung<br />

- Vermögensabschöpfung<br />

Nebenstrafrecht Umweltrecht<br />

• Gewässer-, Bo<strong>de</strong>n- und Luftverunreinigung<br />

(§§ 324, 324 a, 325 StGB)<br />

• Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen<br />

(§ 326 StGB)<br />

• Unerlaubtes Betreiben von Anlagen (§ 327 StGB)<br />

• Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz<br />

• Wasserhaushaltsgesetz<br />

• Lan<strong>de</strong>swassergesetz<br />

Nebenstrafrecht Betäubungsmittelrecht<br />

• Stoffkun<strong>de</strong> – verbotene Stoffe und Zubereitungen nach<br />

<strong>de</strong>n Anlagen I-III BtMG<br />

• Strafbare Umgangsformen


78<br />

• Qualifikationstatbestän<strong>de</strong>, insbeson<strong>de</strong>re durch<br />

Umgang mit „nicht geringen Mengen“<br />

• Einstellungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Strafverfahrens bei<br />

geringer Menge/Eigenkonsum, Aufklärungshilfe<br />

• Arzneimittelrecht<br />

Inhalte 12.2: Politisch motivierte Kriminalität (18/16 LVS)<br />

Kriminologie<br />

• Erscheinungsformen und Ursachen politisch motivierter<br />

Kriminalität<br />

Politik<br />

• Radikalismus, Extremismus und Terrorismus<br />

- Etymologie<br />

- Begriffsbestimmung<br />

• Extremistische I<strong>de</strong>ologien und ihre terroristischen<br />

Handlungsformen<br />

• Politische Positionen an <strong>de</strong>n Rän<strong>de</strong>rn rechts und links<br />

<strong>de</strong>s politischen Spektrums<br />

• Islamismus<br />

Kriminalistik<br />

• Kooperation zwischen Län<strong>de</strong>rpolizeien, BKA,<br />

Verfassungsschutz und BND<br />

• Tat- und Tätererkenntnisse, Täterverhalten<br />

• Deliktspezifische Ermittlungs- und Fahndungsansätze<br />

• Deliktspezifische Mel<strong>de</strong>dienste und<br />

Informationssysteme<br />

Strafrecht<br />

• Staatsschutz<strong>de</strong>likte §§ 86, 86a,130 StGB<br />

Inhalte 12.3:<br />

To<strong>de</strong>sermittlungen, Vermisstensachen und<br />

Brand<strong>de</strong>likte<br />

(38/28LVS)<br />

Strafrecht<br />

• Tötungs<strong>de</strong>likte(§§ 211 ff. StGB)<br />

• Brandstiftungs<strong>de</strong>likte (§§ 306 ff. StGB)<br />

Kriminologie<br />

• Erscheinungsformen und Ursachen von Tötungs<strong>de</strong>likten


79<br />

Psychologie<br />

• Sexuell motivierte Tötung<br />

Kriminalistik<br />

• To<strong>de</strong>sermittlungsverfahren<br />

• Leichenschau und Leichenbericht<br />

• Obduktion<br />

• Vermisstenfälle<br />

• I<strong>de</strong>ntifizierung unbekannter Toter<br />

• Lagebild und Bearbeitung von Brand<strong>de</strong>likten<br />

• Das Eliminationsverfahren<br />

• Fehlerquellen bei <strong>de</strong>r Bran<strong>de</strong>rmittlung<br />

Rechtsmedizin<br />

• Rechtsmedizinische Grundlagen für die polizeiliche<br />

Inaugenscheinnahme von Leichen<br />

Kriminaltechnik<br />

• Toxikologische Spuren<br />

• Biologische Spuren<br />

• Bo<strong>de</strong>nspuren<br />

• Materialspuren<br />

• Schussspuren<br />

Inhalte 12.4: Delikte gegen die sexuelle (30/24 LVS)<br />

Selbstbestimmung<br />

Kriminologie<br />

• Erscheinungsformen <strong>de</strong>r Delikte gegen die sexuelle<br />

Selbstbestimmung, insbeson<strong>de</strong>re<br />

- Vergewaltigung<br />

- sexuelle Nötigung<br />

- sexueller Kin<strong>de</strong>smissbrauch<br />

- Kin<strong>de</strong>rpornographie<br />

• Erklärungsansätze<br />

• Prävention<br />

• Viktimologie<br />

Psychologie<br />

• Missbrauch von Kin<strong>de</strong>rn<br />

• Vergewaltigung und sexuelle Nötigung


80<br />

Kriminalistik<br />

• Bearbeitung von Delikten gegen die sexuelle<br />

Selbstbestimmung und polizeiliche Ermittlungsansätze,<br />

insbeson<strong>de</strong>re bei Vergewaltigung, sexuellem Missbrauch<br />

von Kin<strong>de</strong>rn, Kin<strong>de</strong>rpornographie<br />

• Leitfa<strong>de</strong>n zur Bearbeitung von Sexual<strong>de</strong>likten<br />

• Vorurteile: Sexualität - sexualisierte Gewalt -<br />

Vortäuschung<br />

• Strafprozessuale Probleme in Vergewaltigungsverfahren<br />

und taktische Folgerungen<br />

Kriminaltechnik<br />

• Körperzellhaltige Spuren<br />

• Textile Faserspuren<br />

Strafrecht<br />

• Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung<br />

Staats- und Verfassungsrecht/<br />

Eingriffsrecht<br />

• Datenverarbeitung nach polizeirechtlichen<br />

Bestimmungen<br />

- Verfahrensbestimmungen<br />

- Datenerhebung<br />

- Voraussetzungen <strong>de</strong>r Speicherung<br />

- Verän<strong>de</strong>rung und Nutzung personenbezogener<br />

Daten<br />

• Datenverarbeitung nach strafprozessualen<br />

Bestimmungen<br />

- Auskünfte, Akteneinsicht, Transformationsklauseln<br />

- Dateiregelungen<br />

• Kriminalitätskontrolle durch beson<strong>de</strong>re<br />

Informationseingriffe<br />

- Fahndung Kontrollmeldungen, polizeiliche<br />

Beobachtung<br />

- Rasterfahndung<br />

- Kontrollen, Netzfahndung<br />

- Molekulargenetische Untersuchung<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Kriminologie<br />

Burghardt, W.; Hamacher, H.-W; Neidhardt, K. (Hrsg.):<br />

Kriminalprävention. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 1996<br />

Clages, H.; Zimmermann, E.: Kriminologie. 2. Aufl., VDP,<br />

Hil<strong>de</strong>n 2010


81<br />

Haesler, W.T.: Viktimologie. Rüegger Verlag, Grüsch 1986<br />

Kaiser, G.: Kriminologie. 10. Aufl., C. F. Müller Verlag,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg 1997<br />

Köhn, K.: Lexikon <strong>de</strong>r Kriminologie. Schmidt-Römhild, Lübeck<br />

2007<br />

Schwind, H.-D.: Kriminologie: Eine praxisorientierte Einführung<br />

mit Beispielen. 22. Aufl., Kriminalistik Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2013<br />

Kriminologie/Kriminalistik<br />

Burghardt, W.; Hamacher, H.-W. (Hrsg.): Straßenkriminalität,<br />

Kriminalgeographie. VDP, Hil<strong>de</strong>n 1990<br />

Kriminalistik<br />

Burghardt, W.; Hamacher, H.-W. (Hrsg.): Bran<strong>de</strong>rmittlung. 2.<br />

Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 1992<br />

Burghardt, W.; Hamacher, H.-W. (Hrsg.): Sexual<strong>de</strong>likte,<br />

Kin<strong>de</strong>smisshandlung. 3. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 1998<br />

Burghardt, W.; Hamacher, H.-W. (Hrsg.): Organisierte<br />

Kriminalität, Betäubungsmittelkriminalität. VDP, Hil<strong>de</strong>n 1996<br />

Guth, R.: Nichtnatürliche To<strong>de</strong>sfälle: Grundlagen<br />

kriminalistischer Untersuchungstätigkeit. Boorberg Verlag,<br />

Stuttgart 2001<br />

Jaeger, R.; Paulus, M.; Märkert, W.: Sexual<strong>de</strong>likte in: Jaeger, R.<br />

R. (Hrsg.): Kriminalistische Kompetenz (Kriminalisten-Fachbuch).<br />

Schmidt-Römhild, Lübeck, Berlin 2000<br />

Kube, E.; Störzer, H. U.; Timm, K. J. (Hrsg.): Kriminalistik. Band<br />

1 und 2. Boorberg Verlag, Stuttgart, München, Hannover,<br />

Berlin, Weimar, Dres<strong>de</strong>n 1992 und 1994<br />

Strafrecht<br />

Schmidt, R.; Priebe, K.: Strafrecht Beson<strong>de</strong>rer Teil I und II.<br />

11. Aufl., Dr. Rolf-Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2012<br />

Schönke, A.; Schrö<strong>de</strong>r, H.: Strafgesetzbuch: Kommentar. 28.<br />

Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2010<br />

Wessels, J.; Hettinger, M.: Strafrecht Beson<strong>de</strong>rer<br />

Teil I. 35. Aufl., C. F. Müller Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2011


82<br />

Wessels, J.; Hillenkamp, T.: Strafrecht Beson<strong>de</strong>rer<br />

Teil II. 35. Aufl., C. F. Müller Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Beulke, W.: Klausurenkurs im Strafrecht I. 6. Aufl., C. F. Müller<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2013<br />

Beulke, W.: Klausurenkurs im Strafrecht II. 2. Aufl., C. F. Müller<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2010<br />

Erhardt, E.: Strafrecht für Polizeibeamte. 3. Aufl., Kohlhammer<br />

Verlag, Stuttgart 2011<br />

Lübkemann, W.: Strafrecht, Strafverfahrensrecht,<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht. 26. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2010<br />

Eingriffsrecht<br />

Beulke, W.: Strafprozessrecht. 12. Aufl., C. F. Müller Verlag,<br />

Hei<strong>de</strong>lberg 2012<br />

Bialon, J.; Springer, U.: Eingriffsrecht: Eine praxisorientierte<br />

Darstellung. C. H. Beck Verlag, München 2012<br />

Meyer-Goßner, L.: Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz<br />

und Nebengesetze: Ergänzen<strong>de</strong> Bestimmungen.<br />

56. Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2013<br />

Osterlitz, T.; Kay, W.: Eingriffsrecht im Polizeidienst: Bän<strong>de</strong> I<br />

und II. 10. Aufl., Verlag Bernhardt-Witten, Witten 2012<br />

Lisken, H.; Denninger, E.: Handbuch <strong>de</strong>s Polizeirechts. 5. Aufl.,<br />

C. H. Beck Verlag, München 2012<br />

Gusy, C.: Polizei- und Ordnungsrecht. 8. Aufl., Verlag Mohr<br />

Siebeck, Tübingen 2011<br />

Politik<br />

Bötticher, A.; Mares, M.: Extremismus: Theorien, Konzepte,<br />

Formen. Ol<strong>de</strong>nbourg Wissenschaftsverlag, München 2012<br />

Publikationen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>szentrale für Politische Bildung<br />

Rechtsmedizin<br />

Mätzler, A.: To<strong>de</strong>sermittlung I und II. 4. Aufl. Kriminalistik<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2009<br />

Wirth, I.; Schmeling, A.; Strauch, H.: Rechtsmedizin:<br />

Grundwissen für die Ermittlungspraxis. 3. Aufl., Kriminalistik<br />

Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2012


83<br />

Psychologie:<br />

Füllgrabe, U.: Kriminalpsychologie. 2. Aufl., Wötzel-Verlag,<br />

Frankfurt am Main 1997<br />

Schmalzl, H.-P.; Hermanutz, M.; Bodamer, L.: Mo<strong>de</strong>rne<br />

Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. 3. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2012<br />

Stein, F. (Hrsg.): Grundlagen <strong>de</strong>r Polizeipsychologie. 2. Aufl.,<br />

Hogrefe Verlag, Göttingen 2003<br />

Nebenstrafrecht Betäubungsmittelrecht:<br />

Körner, H. H.; Patzak, J.; Volkmer, M.: Betäubungsmittelgesetz:<br />

Kommentar. 7. Aufl., C. H. Beck Verlag, München 2012<br />

Patzak, J.; Bohnen, W.: Betäubungsmittelrecht. 2. Aufl., C. H.<br />

Beck Verlag, München 2011<br />

Nebenstrafrecht Umweltrecht:<br />

Peters, H.-J.: Umweltrecht. 4. Aufl., Kohlhammer Verlag,<br />

Stuttgart 2010


84<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Internationale polizeiliche Kooperation<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

3<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Hoffmann<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Seminar, auswärtige<br />

Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

-<br />

Modulnummer: 13 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. I bis III<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 18 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 210 Zeitstun<strong>de</strong>n 280 LVS<br />

Kontaktstudium 105 Zeitstun<strong>de</strong>n 140 LVS<br />

Selbststudium 77 Zeitstun<strong>de</strong>n 103 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

25 Zeitstun<strong>de</strong>n 33 LVS<br />

Modulprüfung 3 Zeitstun<strong>de</strong>n 4 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Englisch 80 57<br />

Kriminalistik 24 18<br />

Eingriffsrecht 14 10<br />

Staats- und<br />

10 8<br />

Verfassungsrecht<br />

Politik 10 8<br />

Kriminologie 2 2<br />

Gesamt 140 103


85<br />

Leistungspunkte:<br />

7 ECTS<br />

Modulprüfung:<br />

Test B 1-Niveau 90 Minuten schriftlich und 30 Minuten<br />

mündlich (Bewertungsanteil 50%) sowie ein<br />

Prüfungsgespräch mit 45 Minuten, davon 10 Minuten in <strong>de</strong>r<br />

Fremdsprache Englisch (Bewertungsanteil 50%)<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

-<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• bewältigen polizeispezifische und alltagssprachliche<br />

Situationen in mündlicher bzw. schriftlicher Form in <strong>de</strong>r<br />

englischen Sprache<br />

• festigen und erweitern ihre lexikalischen, grammatischen<br />

und orthographischen Vorkenntnisse und integrieren<br />

wesentliche Begriffe und Wendungen <strong>de</strong>r Fachlinguistik<br />

in ihren aktiven englischen Wortschatz<br />

• verstehen Europa als Raum <strong>de</strong>r Freiheit, <strong>de</strong>r Sicherheit<br />

und <strong>de</strong>s Rechts<br />

• ordnen das politische System, das Wertesystem und die<br />

Ziele <strong>de</strong>s vereinten Europa sicher ein<br />

• kennen internationale Rechtsnormen und die<br />

Bestimmungen <strong>de</strong>r internationalen Rechtshilfe<br />

• können für ihre Aufgabe relevante Bestimmungen <strong>de</strong>s<br />

Schengener Durchführungsübereinkommens umsetzen<br />

Inhalte 13.1: Studienbegleiten<strong>de</strong>s (80/57 LVS)<br />

Fremdsprachenmodul<br />

Englisch<br />

• police force organization and career prospects<br />

• international relations<br />

• crime and law enforcement<br />

• traffic check<br />

• driving un<strong>de</strong>r the influence of alcohol and drugs<br />

• road traffic acci<strong>de</strong>nts<br />

• <strong>de</strong>scribing people<br />

• presentation<br />

• grammar exercises and translations<br />

• working with texts<br />

• e-mails and letter writing


86<br />

Inhalte 13.2: Internationale Zusammenarbeit (60/46 LVS)<br />

Politik<br />

• Die Europäische Integration<br />

- Interessen, Ziele, Leitbil<strong>de</strong>r<br />

- Integration als neuer Baustein europäischer I<strong>de</strong>ntität<br />

- Nation und Nationalstaat im Wan<strong>de</strong>l<br />

• Das politische System <strong>de</strong>r EU<br />

- Institutionen<br />

- Verfahren<br />

- Kompetenzen<br />

• Politikbereiche <strong>de</strong>r EU<br />

- Fö<strong>de</strong>ralismus in Europa<br />

- Standort Europa<br />

- Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und<br />

Verteidigungspolitik<br />

Staats- und Verfassungsrecht<br />

• Internationale Rechtsnormen<br />

- allgemeine Erklärung <strong>de</strong>r Menschenrechte<br />

- europäische Menschenrechtskonvention (ERMK)<br />

- internationaler Pakt über bürgerliche und politische<br />

Rechte (IPBPR)<br />

- UN-Anti-Folterkonvention<br />

- Charta <strong>de</strong>r Grundrechte <strong>de</strong>r Europäischen Union<br />

- Völkerrechtliche Vereinbarungen (bi-/multilaterale<br />

Verträge)<br />

Eingriffsrecht<br />

• Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ),<br />

insbeson<strong>de</strong>re<br />

- Entwicklung und Rechtsnatur <strong>de</strong>s SDÜ<br />

- polizeilicher Informationsaustausch (Art. 39 SDÜ)<br />

- grenzüberschreiten<strong>de</strong> Observation (Art. 40 SDÜ)<br />

- grenzüberschreiten<strong>de</strong> Nacheile (Art. 41 SDÜ)<br />

- Schengener Informationssystem (Art. 92 ff. SDÜ)<br />

• Beson<strong>de</strong>re Problemstellungen <strong>de</strong>r Zusammenarbeit mit<br />

öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen auf nationaler<br />

und internationaler Ebene<br />

Kriminologie<br />

• Kriminalitätsmessung in <strong>de</strong>n europäischen Län<strong>de</strong>rn


87<br />

Kriminalistik<br />

• Aufgaben und Befugnisse <strong>de</strong>r Polizeiinstitutionen im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r internationalen Verbrechensbekämpfung, z.<br />

B. Europol, Eurojust, Frontex, Cepol<br />

• Taktische und technische Möglichkeiten bei <strong>de</strong>r<br />

Kooperation mit nationalen und internationalen<br />

Institutionen<br />

- justizielle und polizeiliche Rechtshilfe<br />

- Geschäftswege für <strong>de</strong>n Rechtshilfeverkehr mit <strong>de</strong>m<br />

Ausland<br />

- internationale Fahndung (Interpol, SIS)<br />

- Aufgaben und Zuständigkeiten <strong>de</strong>r Rechtshilfestellen<br />

in <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn<br />

- gemeinsame Einrichtungen in <strong>de</strong>n Grenzgebieten<br />

(Kontaktstellen, gemischt besetzte Dienststellen,<br />

Gemeinsame Zentren)<br />

- Informationsgewinnung im Ausland<br />

- Verbindungsbeamte<br />

- Informationssysteme<br />

- Auslandseinsätze<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Brauner, N.; Hamblock, D.; Heinrich, E.; Popp, M.; Schwindt, F.;<br />

Spörl, U.-H.: It's all part of the job - Englisch-Lehrbuch: Englisch<br />

für die Polizei. 10. Aufl., VDP, 2011<br />

Möllers, M.H.W.: Europäisierung und Internationalisierung <strong>de</strong>r<br />

Polizei. 3. Aufl., VDP, 2012<br />

Sensburg, P. E.: Europarecht, Ein Studienbuch für die Polizei. 2.<br />

Aufl., VDP, 2010<br />

Homepage <strong>de</strong>r Europäischen Union, Weblink<br />

http://europa.eu/in<strong>de</strong>x_<strong>de</strong>.htm


88<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Polizeiliche Einsatzbewältigung II<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

5<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Seifert<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Seminar, auswärtige<br />

Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

Modul 4, 9<br />

Modulnummer: 14 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. III<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Leistungspunkte:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 180 Zeitstun<strong>de</strong>n 240 LVS<br />

Kontaktstudium 90 Zeitstun<strong>de</strong>n 120 LVS<br />

Selbststudium 72 Zeitstun<strong>de</strong>n 96 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

9 Zeitstun<strong>de</strong>n 12 LVS<br />

Modulprüfung 9 Zeitstun<strong>de</strong>n 12 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Einsatzlehre 74 60<br />

Psychologie 26 20<br />

Strafrecht 8 6<br />

Kriminalistik 4 4<br />

Kriminologie 8 6<br />

Gesamt 120 96<br />

6ECTS


89<br />

Modulprüfung:<br />

eine Übung mit 9 Zeitstun<strong>de</strong>n<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an <strong>de</strong>n Modulen 15-1<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• beurteilen polizeiliche Sachverhalte und ziehen Schlussfolgerungen<br />

für die polizeiliche Einsatzbewältigung<br />

• kennen die beson<strong>de</strong>ren Einsatzgrundsätze für die<br />

Bewältigung von Son<strong>de</strong>rlagen<br />

• treffen handlungssicher Sofortmaßnahmen in <strong>de</strong>r<br />

Einsatzphase 1<br />

• sind in <strong>de</strong>r Lage, polizeiliche Einsätze auf <strong>de</strong>r unteren<br />

Führungsebene zu führen<br />

• nutzen wesentliche Erkenntnisse aus <strong>de</strong>r Kommunikations-<br />

und Stresstheorie, um angemessen mit Konfliktund<br />

Stresssituationen umzugehen<br />

• kennen die Phänomenologie und Ursachen von Geiselnahmen<br />

und Bedrohungslagen<br />

• sind mit <strong>de</strong>n Grundsätzen <strong>de</strong>r Arbeit als Erstsprecher<br />

vertraut<br />

• kennen kriminalistische Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Beweissicherung<br />

bei Überfällen auf Geldinstitute<br />

• erstellen selbstständig Übungsunterlagen und wirken in<br />

verschie<strong>de</strong>nen Funktionen an Übungen mit<br />

Inhalte 14.1: Bedrohungs- und Amoklagen (48/38 LVS)<br />

Einsatzlehre<br />

• Bedrohungslagen, Abgrenzung zur Geiselnahme<br />

• Schusswaffengebrauch<br />

• Beson<strong>de</strong>re Einsatzgrundsätze bei <strong>de</strong>r<br />

Einsatzbewältigung<br />

• Aufgaben <strong>de</strong>s Einsatzabschnittsführers Tatobjekt in <strong>de</strong>r<br />

Phase 1<br />

• Paradigmenwechsel bei Amoklagen<br />

• PDV 230 Vorbereitung/Durchführung von Übungen<br />

• Planübung<br />

Psychologie<br />

• Polizeiliches Han<strong>de</strong>ln in Ausnahmesituationen<br />

- Erstsprecherproblematik<br />

- psychologische Aspekte auf Täter- und Opferseite


90<br />

- Umgang mit psychisch gestörten Personen, u. a.<br />

Suizidanten<br />

- Umgang mit hilflosen Personen<br />

Kriminologie<br />

• Phänomenologie von Amoktätern<br />

• Präventionsmöglichkeiten<br />

Inhalte 14.2: Androhung von Anschlägen/Anschläge (16/14 LVS)<br />

Einsatzlehre<br />

• Beson<strong>de</strong>re Einsatzgrundsätze <strong>de</strong>r Einsatzbewältigung<br />

• Beurteilung <strong>de</strong>r Ernsthaftigkeit von Androhungen<br />

• Sofortmaßnahmen<br />

• Arbeit <strong>de</strong>s Munitionsbergungsdienstes<br />

• Zusammenarbeit mit Schulen<br />

• Planübung<br />

Strafrecht<br />

• Bedrohung nach § 241 StGB<br />

Inhalte 14.3: Überfälle auf Geldinstitute und (20/18 LVS)<br />

vergleichbare Einrichtungen<br />

Einsatzlehre<br />

• Beson<strong>de</strong>re Einsatzgrundsätze<br />

• Sofortmaßnahmen aus Sicht <strong>de</strong>s Einsatzabschnittsführers<br />

Tatort<br />

• Planübung<br />

• Zusammenarbeit mit Geldinstituten<br />

Kriminalistik<br />

• Maßnahmen <strong>de</strong>s 1. Angriffs<br />

• Erstermittlungen<br />

Strafrecht<br />

• Raubstraftaten


91<br />

Inhalte 14.4:<br />

Geiselnahmen, Entführungen und<br />

Erpressungen<br />

(36/26 LVS)<br />

Einsatzlehre<br />

• Geiselnahmen<br />

- Regelungen <strong>de</strong>r PDV 132 sowie <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>steiles<br />

- beson<strong>de</strong>re Einsatzgrundsätze/Einsatzkonzepte<br />

- Verhandlungen als taktische Maßnahme<br />

- Aufbauorganisation/Phasenmo<strong>de</strong>ll<br />

- Aufgaben <strong>de</strong>s Einsatzabschnittsführers Tatort in <strong>de</strong>r<br />

Phase 1<br />

- Täterablaufphasen<br />

- Zugriffsarten<br />

- Spezialeinheiten und Spezialkräfte<br />

- Planübung<br />

• Entführungen und Erpressungen<br />

- Regelungen <strong>de</strong>r PDV 131/133<br />

- beson<strong>de</strong>re Einsatzgrundsätze/Einsatzkonzepte<br />

- Aufbauorganisation/Phasenmo<strong>de</strong>ll<br />

- Spezialeinheiten und Spezialkräfte<br />

Kriminologie<br />

• Phänomenologie von Geiselnahmen<br />

Psychologie<br />

• Stressbewältigung in beson<strong>de</strong>ren Lagen<br />

• Stressbewältigungstraining<br />

Strafrecht<br />

• Erpresserischer Menschenraub/Geiselnahme<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Einsatzlehre<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 1. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2001<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 2. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2004<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Anleitung für<br />

Ausbildung und Praxis: Band 1 Grundlagen. 11. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2010


92<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Anleitung für<br />

Ausbildung und Praxis: Band 2 Taktische Maßnahmen – Lagen<br />

<strong>de</strong>s täglichen Dienstes. 8. Aufl., Boorberg Verlag, Stuttgart<br />

2011<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Band 3<br />

Polizeiliche Maßnahmen aus beson<strong>de</strong>ren Anlässen. 8. Aufl.,<br />

Boorberg Verlag, Stuttgart 2011<br />

Neidhardt, K. (Hrsg.): Handbuch zur PDV 100. Boorberg Verlag,<br />

Stuttgart 2012<br />

PDV 100 Führung und Einsatz <strong>de</strong>r Polizei inklusive<br />

Lan<strong>de</strong>steil M-V<br />

PDV 131 Einsatz bei Entführungen VS-NfD<br />

PDV 132 Einsatz bei Geiselnahmen VS-NfD inkl. Lan<strong>de</strong>steil M-V<br />

PDV 133 Einsatz bei herausragen<strong>de</strong>n Erpressungen VS-NfD<br />

PDV 230 Übungen VS-NfD<br />

Psychologie<br />

Bengel, J.: Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst.<br />

2. Aufl., Springer Verlag, Berlin 2004<br />

Füllgrabe, U.: Kriminalpsychologie. 2. Aufl., Edition Wötzel,<br />

Frankfurt am Main 1997<br />

Gerrig, R.; Zimbardo, P. G.: Psychologie. 18. Aufl., Pearson,<br />

München 2008<br />

Huber, M.: Trauma und die Folgen. 5. Aufl., Junfermann<br />

Verlag, Pa<strong>de</strong>rborn 2012<br />

Kaluza, G.: Gelassen und sicher im Stress. 4. Aufl., Springer<br />

Verlag, Berlin 2012<br />

Müller-Lange, J.: Handbuch Notfallseelsorge. 2. Aufl., Stumpf<br />

& Kossen<strong>de</strong>y, E<strong>de</strong>wecht 2006<br />

Schmalzl, H.-P.; Hermanutz, M.; Bodamer, L.: Mo<strong>de</strong>rne<br />

Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. 3. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2012


93<br />

Schulz von Thun, F.: Miteinan<strong>de</strong>r Re<strong>de</strong>n 1: Störungen und<br />

Klärungen: Allgemeine Psychologie <strong>de</strong>r Kommunikation. 49.<br />

Aufl., Rowohlt Verlag, Reinbek 2011<br />

Schulz von Thun, F.: Miteinan<strong>de</strong>r Re<strong>de</strong>n 2: Stile, Werte und<br />

Persönlichkeitsentwicklung: Differentielle Psychologie <strong>de</strong>r<br />

Kommunikation. 32. Aufl., Rowohlt Verlag, Reinbek 2011<br />

Schulz von Thun, F.: Miteinan<strong>de</strong>r Re<strong>de</strong>n 3: Das „Innere Team“<br />

und situationsgerechte Kommunikation: Kommunikation,<br />

Person, Situation. 21. Aufl., Rowohlt Verlag, Reinbek 2013<br />

Sticher-Gil, B.: Polizei- und Kriminalpsychologie. 2. Aufl., Verlag<br />

für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2007<br />

Kriminalistik<br />

Guth, R.: Nichtnatürliche To<strong>de</strong>sfälle: Grundlagen<br />

kriminalistischer Untersuchungstätigkeit. Boorberg Verlag<br />

Stuttgart 2001<br />

Kube, E.; Störzer, H. U.; Timm, K. J. (Hrsg.): Kriminalistik: Band<br />

1 und 2. 1. Aufl., Boorberg Verlag, Stuttgart, München,<br />

Hannover, Berlin, Weimar, Dres<strong>de</strong>n 1992 und 1994<br />

Kriminologie<br />

Berthel, R.; Mentzel, Th.; Neidhardt, K.; Schrö<strong>de</strong>r, D.; Spang,<br />

Th.; Weihmann, R.: Grundlagen <strong>de</strong>r Kriminalistik/Kriminologie.<br />

3. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n 2008<br />

Clages, H.; Zimmermann, E.: Kriminologie. 2. Aufl., VDP,<br />

Hil<strong>de</strong>n 2010<br />

Göppinger, H. (Hrsg.): Kriminologie. 6. Aufl., C. H. Beck Verlag,<br />

München 2008<br />

Schwind, H.-D.: Kriminologie: Eine praxisorientierte Einführung<br />

mit Beispielen. 22. Aufl., Kriminalistik Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg 2013<br />

Strafrecht<br />

Schmidt, R.; Priebe, K.: Strafrecht Beson<strong>de</strong>rer Teil I. 11. Aufl.,<br />

Dr.-Rolf-Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2012<br />

Schmidt, R.; Priebe, K.: Strafrecht Beson<strong>de</strong>rer Teil II. 11. Aufl.,<br />

Dr.-Rolf-Schmidt-Verlag, Grasberg bei Bremen 2012


94<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Bewältigung von beson<strong>de</strong>ren Lagen<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

5<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Seifert<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, auswärtige<br />

Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

Modul 4, 9, 10-1, 14<br />

Modulnummer: 15-1 Modultyp: Wahlpflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. III<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 90 Zeitstun<strong>de</strong>n 120 LVS<br />

Kontaktstudium 45 Zeitstun<strong>de</strong>n 60 LVS<br />

Selbststudium 31 Zeitstun<strong>de</strong>n 42 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

13 Zeitstun<strong>de</strong>n 17 LVS<br />

Modulprüfung 1 Zeitstun<strong>de</strong> 1 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Einsatzlehre 26 24<br />

Psychologie 14 8<br />

Führungslehre 10 6<br />

Polizeiliche<br />

Informationsverarbei<br />

tung 8 2<br />

Eingriffsrecht 2 2<br />

Gesamt 60 42


95<br />

Leistungspunkte:<br />

3 ECTS<br />

Modulprüfung:<br />

ein Prüfungsgespräch mit 30 Minuten<br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

-<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• sind mit <strong>de</strong>r Funktion und Arbeitsweise eines<br />

Führungsstabes vertraut<br />

• bewältigen beson<strong>de</strong>re Einsatzsituationen im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Stabsarbeit<br />

• können zweckmäßige taktische Entscheidungen für <strong>de</strong>n<br />

Polizeiführer auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r<br />

Lage vorbereiten<br />

• kennen die Anfor<strong>de</strong>rungen an eine Führungskraft im Einsatzgeschehen<br />

• sind sich <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung interner und externer<br />

Öffentlichkeitsarbeit bewusst<br />

• erkennen gruppendynamische Prozesse in beson<strong>de</strong>ren<br />

Einsatzlagen<br />

• sind mit <strong>de</strong>r Arbeit in <strong>de</strong>r Dokumentationssoftware<br />

EPS-web vertraut<br />

• wen<strong>de</strong>n erlerntes Wissen im Rahmen einer Planübung<br />

handlungssicher an<br />

Inhalte 15-1.1: Stabsarbeit bei beson<strong>de</strong>ren Einsatzlagen (50/32 LVS)<br />

Einsatzlehre<br />

• Anfor<strong>de</strong>rungen an die Stabsarbeit<br />

• Führen in beson<strong>de</strong>ren Aufbauorganisationen<br />

• Führungsstab <strong>de</strong>s Polizeiführers<br />

• Planungs- und Entscheidungsprozess<br />

• Kräftemanagement<br />

• Kräfteberechnung<br />

• Belegsteuerung im Führungsstab<br />

• Dokumentation/EPS-web<br />

• Lagevortrag, Lagedarstellung<br />

• Zusammenarbeit mit an<strong>de</strong>ren BOS


96<br />

• Aufgaben von Verbindungskräften<br />

• Aufrufstäbe/ständige Stäbe<br />

• Einsatzbegleiten<strong>de</strong> Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als<br />

Stabsaufgabe<br />

Psychologie<br />

• Die Be<strong>de</strong>utung von Gruppenprozessen in beson<strong>de</strong>ren<br />

Einsatzlagen<br />

• Anfor<strong>de</strong>rungen an Führungskräfte/Mitarbeiter in<br />

beson<strong>de</strong>ren Einsatzlagen<br />

• Möglichkeiten und Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Informationsverarbeitung<br />

und -darstellung<br />

Führungslehre<br />

• Führungsstab als Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Teamarbeit<br />

• Beratungspflicht und Fürsorgepflicht<br />

• Grundsätze <strong>de</strong>r internen und externen<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Eingriffsrecht<br />

• Rechtsfolgen von Führungsentscheidungen<br />

Polizeiliche Informationsverarbeitung<br />

• Arbeit mit EPS-web<br />

Inhalte 15-1.2: Polizeitaktische Bewältigung (10/10 LVS)<br />

von beson<strong>de</strong>ren Einsatzlagen<br />

Einsatzlehre<br />

• Einsatzvorbereitung und Einsatzdurchführung aus Anlass<br />

größerer Scha<strong>de</strong>nslagen; Katastrophen; Bedrohungsund<br />

Geiselnahmelagen; Überfälle auf Geldinstitute;<br />

Entführungs- und Erpressungslagen; Amoklagen;<br />

Konzerte rechtsextremer Musikgruppen<br />

(die Auswahl erfolgt nach lan<strong>de</strong>spolizeilichen Schwerpunkten<br />

o<strong>de</strong>r aktuellen Geschehnissen)<br />

• Planungs- und Entscheidungsprozess, insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Beurteilung <strong>de</strong>r Lage<br />

• Erarbeitung und Vergleich von Beson<strong>de</strong>ren Aufbauorganisationen<br />

• Planübung


97<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Einsatzlehre<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 1. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2001<br />

Kuhleber, H.-W.: Einsatzlehre Band 2. 2. Aufl., VDP, Hil<strong>de</strong>n<br />

2004<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Anleitung für<br />

Ausbildung und Praxis: Band 1 Grundlagen. 11. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2010<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Anleitung für<br />

Ausbildung und Praxis: Band 2 Taktische Maßnahmen – Lagen<br />

<strong>de</strong>s täglichen Dienstes. 8. Aufl., Boorberg Verlag, Stuttgart<br />

2011<br />

Schmidt, P.; Neutzler, M.: Einsatzlehre <strong>de</strong>r Polizei: Band 3<br />

Polizeiliche Maßnahmen aus beson<strong>de</strong>ren Anlässen. 8. Aufl.,<br />

Boorberg Verlag, Stuttgart 2011<br />

Neidhardt, K. (Hrsg.): Handbuch zur PDV 100. Boorberg Verlag,<br />

Stuttgart 2012<br />

PDV 100 Führung und Einsatz <strong>de</strong>r Polizei inklusive<br />

Lan<strong>de</strong>steil M-V<br />

PDV 131 Einsatz bei Entführungen VS-NfD<br />

PDV 132 Einsatz bei Geiselnahmen VS-NfD inkl. Lan<strong>de</strong>steil M-V<br />

PDV 133 Einsatz bei herausragen<strong>de</strong>n Erpressungen VS-NfD<br />

PDV 230 Übungen VS-NfD<br />

Brunner, Th.; Kappes, P.; Reissig-Hochweller, R.; Spielvogel,<br />

Ch.; Trautmann, K.: Taschenbuch Stabsarbeit. 1. Aufl.,<br />

Boorberg Verlag 2013<br />

Psychologie<br />

Barthel, C.; Christe-Zeyse, J.; Hei<strong>de</strong>mann, D.: Professionelle<br />

Führung in <strong>de</strong>r Polizei: Jenseits <strong>de</strong>s Führungsmythos und<br />

technokratischer Managementansätze. 1. Aufl., Verlag für<br />

Polizeiwissenschaft, Frankfurt 2006<br />

Neuberger, O.: Führen und führen lassen. 6. Aufl., Lucius &<br />

Lucius Verlag, Stuttgart 2011


98<br />

Uhlendorff, W.; Jäger, A.; Kösling, W.: Führungslehre: Lehrund<br />

Lernbuch mit praktischen Beispielen. 4. Aufl., Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 2003<br />

Wun<strong>de</strong>rer, R.: Führung und Zusammenarbeit: Eine<br />

unternehmerische Führungslehre. 9. Aufl., Luchterhand Verlag,<br />

Köln 2011<br />

Polizeiliche Informationsverarbeitung<br />

Intranetportal <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>spolizei MV/Fachinformationen/<br />

Kriminalität/Cybercrime


99<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Informations- und Kommunikationskriminalität<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

5<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Herr Steffen<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Selbststudium<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

Modul 2, 3, 10-2, 12<br />

Modulnummer: 15-2 Modultyp: Wahlpflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. III<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

max. 6 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 90 Zeitstun<strong>de</strong>n 120 LVS<br />

Kontaktstudium 45 Zeitstun<strong>de</strong>n 60 LVS<br />

Selbststudium 31 Zeitstun<strong>de</strong>n 42 LVS<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

13 Zeitstun<strong>de</strong>n 17 LVS<br />

Modulprüfung 1 Zeitstun<strong>de</strong> 1 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Polizeiliche<br />

Informationsverarbeitung<br />

32 20<br />

Kriminalistik 12 6<br />

Kriminaltechnik 8 8<br />

Eingriffsrecht 4 4<br />

Strafrecht 4 4<br />

Gesamt 60 42


100<br />

Leistungspunkte:<br />

3 ECTS<br />

Modulprüfung:<br />

eine Übung mit 1 Zeitstun<strong>de</strong><br />

Verwendbarkeit <strong>de</strong>s<br />

Moduls:<br />

-<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• sind über die grundsätzliche Struktur und Funktion von<br />

Datennetzen informiert<br />

• nutzen das Internet in seiner Anwendungsbreite<br />

• kennen die Möglichkeiten <strong>de</strong>r IT-Forensik<br />

• führen rechtlich und taktisch sicher spezifische IuK-<br />

Ermittlungen durch<br />

Inhalte: Informations- und (60/42 LVS)<br />

Kommunikationskriminalität<br />

Polizeiliche Informationsverarbeitung<br />

• IuK-Kriminalität<br />

- Hardware (Speicherprinzipien und -medien)<br />

- Software<br />

• Datenverarbeitung<br />

- Grundlagen Netzwerktopologien<br />

- Dienste im Internet<br />

- IP-Adressen und Domänen<br />

- Be<strong>de</strong>utung und Ermittlungen von IP-Adressen<br />

• Sicherung von Webseiten und Quelltexten im Internet<br />

- Auswertung von e-mail-Hea<strong>de</strong>rn<br />

- Adressenermittlung im Internet<br />

• Suchmaschinen/Informationsbeschaffung<br />

Kriminalistik<br />

• Tatortarbeit<br />

- taktisches Verhalten am Tatort (PC)<br />

- methodische Vorgehensweise bei <strong>de</strong>r Sicherstellung<br />

von DV-Technik<br />

- Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s Tatortprotokolls<br />

• Sicherstellung von PC-Technik<br />

- Durchführung einer Sicherstellung<br />

- Erstellen einer Strafanzeige<br />

- Erstellen eines Tatortuntersuchungsprotokoll


101<br />

Kriminaltechnik<br />

• Forensische Datenträgerauswertung<br />

• Beson<strong>de</strong>rheiten bei <strong>de</strong>r Sicherstellung und -auswertung<br />

von Mobilfunktelefonen<br />

• KT-Untersuchungsanträge<br />

Strafrecht<br />

• Straftaten im IuK- Bereich (Vertiefung)<br />

Eingriffsrecht<br />

• IuK-spezifische strafprozessuale Maßnahmen:<br />

- Durchsuchung<br />

- Sicherstellung<br />

- Überwachung und Auskunft von Verbindungs- und<br />

Bestandsdaten<br />

Empfohlene Literatur:<br />

Kriminalistik/Kriminaltechnik<br />

Roll, H.: Klausurenkurs Kriminaltaktik: Erster Angriff und<br />

Vernehmung in Fragen und Antworten. Band 1. Boorberg<br />

Verlag, Stuttgart 1999<br />

Roll, H.: Klausurenkurs Kriminaltaktik: Weitere<br />

Ermittlungsführung in Fragen und Antworten. Band 2.<br />

Boorberg Verlag, Stuttgart 2002<br />

Polizeiliche Informationsverarbeitung<br />

Intranetportal <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>spolizei MV/Fachinformationen/<br />

Kriminalität/Cybercrime


102<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst – Bachelor of Arts<br />

Modulname:<br />

Bachelorarbeit<br />

Zuständige<br />

Fachgruppe:<br />

2<br />

Modulverantwortliche/<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Frau Bohn<br />

Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Modul:<br />

Alle Pflichtmodule<br />

Modulnummer: 16 Modultyp: Pflichtmodul<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Angebots:<br />

Sem. II<br />

Sem. III<br />

zweijährlich<br />

Dauer:<br />

9 Monate<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung:<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 270 Zeitstun<strong>de</strong>n 360 LVS<br />

Kontaktstudium 25 Zeitstun<strong>de</strong>n 33 LVS<br />

Selbststudium 245 Zeitstun<strong>de</strong>n 327 LVS<br />

Lehrveranstaltungen (LVS) à 45 min<br />

Kontaktstudium Selbststudium<br />

Konsultationen je<br />

nach Bedarf und<br />

Absprache mit<br />

<strong>de</strong>m/<strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Betreuer/in – ca. 6<br />

Zeitstun<strong>de</strong>n<br />

Sozialwissenschaftliches<br />

Arbeiten<br />

Textverarbeitung<br />

Anfertigung <strong>de</strong>r<br />

Bachelorarbeit<br />

(davon 1 Woche<br />

unterrichtsfreie Zeit)<br />

Bachelorarbeit – schriftlicher Teil<br />

ca. 8 LVS<br />

12 LVS<br />

6 LVS<br />

254 LVS


103<br />

Bachelorarbeit – mündlicher Teil<br />

Vorbereitung auf<br />

die Verteidigung<br />

6 LVS 73 LVS<br />

(Gestaltung <strong>de</strong>r<br />

Präsentation)<br />

Verteidigung <strong>de</strong>r<br />

Bachelorarbeit<br />

1 LVS<br />

Gesamt 33 327<br />

Beteiligte<br />

Studienfächer:<br />

entsprechend <strong>de</strong>s Themas <strong>de</strong>r Bachelorarbeit<br />

Leistungspunkte:<br />

9 ECTS (7 für <strong>de</strong>n schriftlichen Teil, 2 für die Verteidigung)<br />

Modulprüfungen:<br />

Schriftlicher Teil im Semester II und III<br />

Verteidigung im Semester III mit 30 Minuten<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele/<br />

zu erwerben<strong>de</strong><br />

Kompetenzen:<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n können im Rahmen einer wissenschaftlichen<br />

Arbeit selbständig ein komplexes Fachthema praxisbezogenen<br />

und fächerübergreifend nach wissenschaftlichen Maßstäben<br />

und Metho<strong>de</strong>n bearbeiten. Sie können logisch konsequente<br />

und praxistaugliche Lösungen innerhalb eines vorgegebenen<br />

Zeitrahmens entwickeln. Weiterhin sind die Studieren<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Lage, die Lösungen ergebnisorientiert zu präsentieren sowie<br />

über die fachwissenschaftlichen Inhalte, die interdisziplinären<br />

Zusammenhänge, die außerfachlichen Bezüge sowie die<br />

Be<strong>de</strong>utung für die Polizeipraxis mit fachkundigen Personen zu<br />

diskutieren und eigene Erkenntnisse begrün<strong>de</strong>nd darzustellen.


103<br />

Studiengang:<br />

Polizeivollzugsdienst - Bachelor of Arts<br />

Studienbegleiten<strong>de</strong>s<br />

Training:<br />

Einsatzbezogenes Training und Sport<br />

Verantwortlicher:<br />

Herr Seifert<br />

Studienlage/<br />

Häufigkeit <strong>de</strong>s Angebots:<br />

Sem. I - III Dauer: max. 18 Monate<br />

Lehr- und Lernformen:<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Stun<strong>de</strong>naufteilung<br />

Lern- und<br />

Qualifikationsziele:<br />

Praktische Ausbildung/Training<br />

Gesamtstun<strong>de</strong>n 105 Zeitstun<strong>de</strong>n 140 LVS<br />

Kontaktstudium<br />

ETR 60 Zeitstun<strong>de</strong>n 80 LVS<br />

Kontaktstudium<br />

Sport 45 Zeitstun<strong>de</strong>n 60 LVS<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

• kennen die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Eigensicherung im Sinne <strong>de</strong>s<br />

LF 371<br />

• können Gefährdungslagen für ihre Person richtig einschätzen<br />

• verhalten sich lageangepasst taktisch zweckmäßig<br />

• wen<strong>de</strong>n die Grundkenntnisse und Techniken <strong>de</strong>r Selbstverteidigung<br />

an<br />

• beherrschen <strong>de</strong>n sicheren Umgang mit <strong>de</strong>r Regelbewaffnung<br />

• erhalten und verbessern ihre konditionellen und<br />

koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Kraft, Ausdauer,<br />

Schnelligkeit, Flexibilität, Koordination)<br />

• legen das Sportabzeichen ab<br />

Grundlage: • Verwaltungsvorschrift „Erlass über die Aus- und Fortbildung<br />

<strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>spolizei M-V im Einsatzbezogenen Training<br />

und im Schießen“, PDV 211, LF 371 Eigensicherung<br />

• Erlass „Dienstsport in <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>spolizei“


Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege<br />

Fachbereich Polizei<br />

Goldberger Straße 12 - 13<br />

18273 Güstrow<br />

Telefon: 03843 283-0<br />

Fax: 03843 283-283<br />

E-Mail: poststelle@fh-<strong>guestrow</strong>.<strong>de</strong><br />

Internet: www.fh-<strong>guestrow</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!