18.01.2014 Aufrufe

Stand: März 2006 - Universität Hamburg

Stand: März 2006 - Universität Hamburg

Stand: März 2006 - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

05.11.08<br />

Art, Voraussetzungen<br />

und Sprache der (Teil-)<br />

Prüfung(en)<br />

Arbeitsaufwand/<br />

Leistungspunkte<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Dauer<br />

Die Zulassung zur Modulprüfung setzt die regelmäßige<br />

Teilnahme an dem Projekt, eine kontinuierliche Beteiligung<br />

sowie eine erfolgreiche Projektmitarbeit als Prüfungsvorleistung<br />

voraus.<br />

Modulprüfung: Vorstellung der Ergebnisse/ Lösungsansätze<br />

in Referatsform oder Abschlussbericht in der Unterrichtssprache;<br />

die genaue Prüfungsart wird zu Beginn der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

6 Leistungspunkte<br />

Jedes Semester<br />

1 oder 2 Semester<br />

Modul-Kennung<br />

Modul-Titel<br />

Modultyp<br />

Qualifikationsziele<br />

Inhalte<br />

IP14-L<br />

Abschlussmodul<br />

Wahlpflichtmodul (LAPS, LAGym, LAB)<br />

Die Bachelorarbeit dient dazu, die Fähigkeit des Studierenden<br />

zu formen und zu beurteilen, eine komplexe Problemstellung<br />

aus dem Gebiet der Informatik selbstständig<br />

unter Anwendung des Theorie- und Methodenwissens der<br />

Informatik zu bearbeiten und gemäß wissenschaftlichen<br />

<strong>Stand</strong>ards zu dokumentieren.<br />

Die Studierenden erlangen folgende Kompetenzen:<br />

Selbständiges Bearbeiten einer informatischen Fragestellung<br />

Selbstständige Anwendung des Theorie- und Methodenwissens<br />

der Informatik<br />

Vertiefung der Problemlösungskompetenz sowie<br />

der Kompetenz des Transfers des Theorie- und<br />

Methodenwissens der Informatik in Anwendungsbereiche,<br />

z. B. in den Schulkontext<br />

Bewertung und Einordnung der eigenen Arbeit<br />

Darstellung, Bewertung und Diskussion der Lösungsansätze<br />

zum Thema der Bachelorarbeit in<br />

schriftlicher Form und als Referat mit Diskussion<br />

Das Thema der Arbeit sollte die Anwendung, Weiterentwicklung,<br />

Implementierung und/oder Validierung einer informatischen<br />

Methode oder deren Übertragung auf die<br />

Schulinformatik umfassen. Die Bearbeitung erfolgt in der<br />

Regel in folgenden Phasen:<br />

Einarbeitung in die Thematik und in den aktuellen<br />

<strong>Stand</strong> der Technik/Forschung und ggf. Unterrichtsmethodik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!