18.01.2014 Aufrufe

Deutsche Handwerks Zeitung - Handwerkskammer Südthüringen

Deutsche Handwerks Zeitung - Handwerkskammer Südthüringen

Deutsche Handwerks Zeitung - Handwerkskammer Südthüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGIONAL<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Handwerks</strong> <strong>Zeitung</strong><br />

Thüringen<br />

Die Präsidenten der ostdeutschen Hand -<br />

werkskammern fordern die Rücknahme<br />

der Vorfälligkeit bei Sozialbeiträgen. Seite 9<br />

Ausg. 9 | 10. Mai 2013 | 65. Jahrgang HANDWERKSKAMMER SÜDTHÜRINGEN 7<br />

Glückwünsche<br />

75. Geburtstag<br />

Gerhard Oehrl, Bad Colberg-Heldburg, am<br />

20.05.<br />

70. Geburtstag<br />

Jürgen Traub, Meiningen, am 17.05., Manfred<br />

Kallenbach, Wasungen, am 23.05.<br />

65. Geburtstag<br />

Karin Demuth, Eisenach, James Eschenbach,<br />

Bad Königshofen, Werner Hardt, Bettenhausen,<br />

alle am 18.05., Günter Schippel,<br />

Römhild, am 19.05., Gisbert Klein, Eisenach,<br />

Horst Meusel, Sonneberg, beide<br />

am 23.05., Fritz-Georg Kupfer, Hildburghausen,<br />

am 24.05., Johannes Möller, Albrechts,<br />

am 25.05.<br />

60. Geburtstag<br />

Rainer Brenk, Ifta, Rudolf Ludwig, Waldau,<br />

beide am 16.05., Hubert Sorg, Breitenbach,<br />

am 17.05., Edgar Möller, Leimbach,<br />

am 19.05., Ralf Bäz-Dölle, Lauscha, am<br />

20.05., Roland Marschall, Bettenhausen,<br />

am 24.05., Lothar Helmrich, Krauthausen,<br />

Michael Kunze, Neuhaus, beide am 26.05.,<br />

Peter Assenmacher, Eisenach, Eckard Drömer,<br />

Bairoda, beide am 27.05., Gerd Schüler,<br />

Gleichamberg, am 28.05., Burkhardt<br />

Kreutzberger, Floh-Seligenthal, Egon Peter,<br />

Trusetal, beide am 31.05.<br />

50. Geburtstag<br />

Thomas Reicheneder, Schwarza, Lutz Henneberg,<br />

Rappelsdorf, beide am 15.05., Andreas<br />

Hopf, Schmalkalden, Frank Balsam,<br />

Zella-Mehlis, beide am 17.05., Matthias<br />

Schmidt, Schmalkalden, Matthias Wimmer,<br />

Erlau, beide am 19.05., Uwe Krebs,<br />

Schmalkalden, Andreas Heß, Ruhla, beide<br />

am 22.05., Silvio Supp, Milz, Detlef Mahler,<br />

Spechtsbrunn, beide am 23.05., Peter Rauhut,<br />

Suhl-Heidersbach, am 25.05.<br />

25-jähriges Meisterjubiläum<br />

Dachdeckermeister Benno Staudt, Eisenach,<br />

am 26.05., Metallbauermeister Helmut<br />

Brechbacher, Treffurt, Kraftfahrzeugelektrikermeister<br />

Dieter Hommel, Suhl, beide<br />

am 30.05.<br />

Aus den Innungen und<br />

Kreishandwerkerschaften<br />

LIV HKH Thüringen<br />

14. Mai: Fensterfachtagung in<br />

Arnstadt, Informationen und Anmeldung<br />

über die Geschäftsstelle, Tel. 03695/<br />

606367 oder www.tischlerthueringen.de<br />

24. und 25. Mai: Frühjahrstagung in<br />

Arnstadt<br />

Innung des Kfz-Gewerbes<br />

Die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes<br />

Südthüringen ist umgezogen. Ab 13. Mai ist<br />

die neue Geschäftsstelle in der Sachsenstraße<br />

7 in Meiningen.<br />

24. Mai: ab 13.00 Uhr, Sachkundeschulung<br />

„Klimaanlagen“, BTZ Rohr-Kloster,<br />

Kloster 1 in Rohr<br />

KH Bad Salzungen<br />

Im Rahmen der Thüringenausstellung fand<br />

in Erfurt der 17. Tag der Thüringer Wurstspezialitäten<br />

statt. Von der Fleischerinnung<br />

Bad Salzungen-Schmalkalden-Meiningen beteiligten<br />

sich die Unternehmen: Agrarge -<br />

nossenschaft Moorgrund, Witzelroda; Peter<br />

Greiner, Meiningen; Klaus Heymel, Fambach;<br />

Andreas Lüdtke, Kieselbach; Volker<br />

Pfannstiel, Schweina; Schmidt und Sohn<br />

GmbH, Schweina, und Hans-Joachim Voll,<br />

Völkershausen, sowie das BTZ Rohr-<br />

Kloster.<br />

Am 15. April fand dazu in der Thüringer<br />

Staatskanzlei in Erfurt die Urkundenübergabe<br />

statt. Die Auszeichnung nahm der Thüringer<br />

Landwirtschaftsminister Jürgen Reinholz<br />

gemeinsam mit dem Landesinnungsmeister<br />

Günter Grüner sowie der Thüringer<br />

Wurstkönigin Miriam Wagner vor. Von den<br />

vorgelegten Wurstproben, die die Unternehmen<br />

aus dem Fleischerhandwerk einreichten,<br />

wurden 39 mit Gold-, 15 mit Silber- und<br />

sechs mit Bronzemedaillen prämiert.<br />

Impressum<br />

Rosa-Luxemburg-Stra ße 7–9,<br />

98527 Suhl, Tel. 03681/3700,<br />

Fax 03681/370290<br />

E-Mail: info@hwk-suedthueringen.de<br />

Internet: www.hwk-suedthueringen.de<br />

Ver ant wort lich: Haupt geschäfts füh rer<br />

Peter Hoffmann<br />

Der Gewinner beim Wettbewerb „Klasse Handwerk 2013“ ist die Klasse 8 aus Veilsdorf.<br />

„Klasse Handwerk 2013“<br />

kommt aus Veilsdorf<br />

um Finale am 22. April auf der Messe „KinderKult“<br />

Zin Erfurt traf die Klasse 8 der Staatlichen Regelschule<br />

Veilsdorf auf die Klasse 8 der Comenius-Schule<br />

aus Weida in Ostthüringen und die Klasse 8a der Staatlichen<br />

Regelschule Lindenberg/Eichsfeld (Berlingerode)<br />

aus dem Kammerbezirk Erfurt. 103 Klassen, davon<br />

34 aus Südthüringen, machten mit beim Wettbewerb<br />

„Klasse Handwerk! Die Profis von morgen“. 1.978<br />

Schüler aus den 8. Klassen von Thüringer Regel-, Gesamt-<br />

und Förderschulen beantworteten zur Qualifizierung<br />

für das Finale den Online-Fragebogen. Damit<br />

erreichte die Teilnahme einen neuen Rekord.<br />

Nach zehn spannenden Teamspielen auf der Messebühne<br />

siegten die Schülerinnen und Schüler aus<br />

Veilsdorf knapp vor den punktgleichen Klassen aus<br />

Berlingerode und Weida. Damit ging der Titel „Klasse<br />

Handwerk“ zum zweiten Mal in Folge nach Südthüringen.<br />

Im letzten Jahr waren die Achtklässler aus Geisa<br />

als Sieger hervorgegangen. Die Siegerklasse gewann<br />

1.000 Euro für die Klassenkasse. Jeweils 400 Euro gingen<br />

an die beiden gleichplatzierten Klassen. Alle drei<br />

Um den Titel des Landessiegers im Leistungswettbewerb<br />

des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Handwerks</strong> der Kfz-Mechatroniker<br />

Thüringens kämpften neben 13 Mitbewerbern<br />

auch die Südthüringer Teilnehmer Dominic Eisenbeiser<br />

aus Barchfeld und Frank Specht aus Bad Salzungen.<br />

Sie überzeugten mit dem ersten und dritten Platz<br />

und unterstreichen das hohe Ausbildungsniveau im<br />

Südthüringer Kfz-Handwerk.<br />

In diesem Jahr wurde der 22. Landesleistungswettbewerb<br />

im Kfz-Handwerk im BTZ Gera-Aga der HWK<br />

für Ostthüringen durchgeführt. Ablauf und Wertung<br />

standen unter Leitung von Lutz Graf, Vizepräsident<br />

des Kfz-Landesverbandes. Unter den teilnehmenden<br />

Kfz-Mechatronikern befand sich auch eine junge Kfz-<br />

Mechatronikerin. An sieben verschiedenen Prüfstationen,<br />

die den aktuellen Stand der Kfz-Technik widerspiegelten,<br />

hatten die Teilnehmer anspruchsvolle Diagnoseaufgaben<br />

zu lösen. Diese betrafen Motormechanik,<br />

Motormanagement zu Otto- und Dieselmotor,<br />

Fahrwerk, Beleuchtungs- und Datenbussysteme. Pro<br />

Station und Aufgabe standen 20 Minuten zur Verfügung,<br />

inklusive der Zeit zum Einlesen und zur Protokollierung<br />

des Weges zum Diagnoseziel. Nach dem<br />

Wettbewerb berichtete Dominic Eisenbeiser, dass er<br />

vor Beginn der ersten Aufgabe sehr aufgeregt gewesen<br />

sei. Es habe sich um eine schwierige Diagnose am Beleuchtungssystem<br />

gehandelt. In diesem Moment sei<br />

ihm bewusst geworden, dass der Schlüssel zum Diagnoseerfolg<br />

der richtige Lösungsansatz ist.<br />

Spannendes Finale zum Wettbewerb auf der Messe „KinderKult“ in Erfurt<br />

Finalklassen planen, mit dem Geld die Kasse für ihre<br />

nächste Klassenfahrt aufzubessern.<br />

Während es beim Online-Wettbewerb um Wissen<br />

rund um Themen wie Naturwissenschaften, Mathe,<br />

Besonders schnell, pfiffig und konzentriert arbeitete<br />

das Team aus Veilsdorf bei der Aufgabe, eine Brücke nach<br />

Entwürfen von Leonardo da Vinci zu bauen. Fotos: em<br />

Dominic Eisenbeiser neuer<br />

Landessieger im Kfz-Handwerk<br />

Barchfelder setzt sich gegen 13 Konkurrenten durch – Auch Frank Specht überzeugt im Wettbewerb der Handwerkerjugend<br />

Er habe den Leistungswettbewerb wie einen sportlichen<br />

Wettkampf gesehen und den Anspruch verspürt,<br />

am Ende der Beste zu sein. Von den Teilnehmern<br />

wurde das komplexe Fahrzeugdenken, unabhängig<br />

von Herstellermarken, abgefragt. Mit Herzklopfen<br />

verfolgte er am Ende des Tages die Aufrufe der<br />

Wettkampfteilnehmer und die Nennung ihrer Platzierung.<br />

Die Spannung, als Letzter und damit als Landessieger<br />

genannt zu werden, sei sehr hoch gewesen und<br />

habe bei ihm ein ganz besonders Glücksgefühl ausgelöst.<br />

Als Landessieger wird er das Thüringer Kfz-Handwerk<br />

zum Bundesausscheid am 8. November in Koblenz<br />

vertreten. Im Oktober, so seine weitere Planung,<br />

wird er ein dreijähriges duales Studium im Studiengang<br />

„Automobilmanagement“ an der Berufsakademie<br />

Sachsen-Glauchau aufnehmen, das er mit dem<br />

„Bachelor of Science“ abschließen will. Inhalte sind<br />

Fachtheorie, Fachpraxis, Betriebswirtschaftslehre sowie<br />

Berufs- und Arbeitspädagogik. Einen Großteil der<br />

praktischen Ausbildung wird er zu Hause, im Autohaus<br />

Simon Barchfeld, durchführen.<br />

„Ich bin sehr stolz auf die berufliche Entwicklung<br />

von Dominic“, stellt Großmutter und Geschäftsführerin<br />

Walburga Simon fest. Mit seinem Studium baut<br />

Dominic nahtlos auf seiner viereinhalbjährigen „integrativen<br />

Berufsausbildung“, die er in Erfurt absolvierte,<br />

auf. Als Voraussetzungen waren der Gesellenbrief,<br />

der Erwerb der Fachhochschulreife, die Qualifizierung<br />

zum Technischen Fachwirt sowie Kenntnisse in Be-<br />

Geschichte, Politik und Gesellschaft ging, waren im<br />

Finale neben Teamgeist und Köpfchen auch Motorik,<br />

Geschicklichkeit, Kombinationsgabe und Schnelligkeit<br />

der Jungen und Mädchen gefragt. Besonders<br />

schnell, pfiffig und konzentriert arbeitete das Team<br />

aus Veilsdorf bei der Aufgabe, eine Brücke nach<br />

Entwürfen von Leonardo da Vinci zu bauen. Helmut<br />

Adamy, Präsident der <strong>Handwerks</strong>kammer Südthüringen,<br />

zeigte sich beeindruckt und war begeistert vom<br />

Teamgeist der Veilsdorfer Schüler. Als Paten standen<br />

den Klassen die Präsidenten der drei <strong>Handwerks</strong>kammern<br />

zur Seite.<br />

Die <strong>Handwerks</strong>kammern möchten mit diesem<br />

Wettbewerb die Berufsorientierung an den Schulen<br />

unterstützen und die Schüler animieren, sich frühzeitig<br />

mit der beruflichen Ausbildung und Berufsfindung<br />

auseinanderzusetzen, und zugleich für die Möglichkeiten<br />

im Handwerk werben. „Wir haben viel Interessantes<br />

im Handwerk zu bieten. Dies bekannter zu machen,<br />

dabei soll ,Klasse Handwerk‘ helfen“, so Helmut<br />

Adamy.<br />

rufs- und Arbeitspädagogik gefordert. Dominic weiß,<br />

wem er neben dem eigenen Fleiß und Ehrgeiz diese<br />

Entwicklung zu verdanken hat, und nennt die Großmutter<br />

samt Familie sowie das Team des Autohauses,<br />

auf dessen Unterstützung er sich stets verlassen konnte.<br />

Neuer Landessieger im Kfz-Handwerk 2013 ist Dominic<br />

Eisenbeiser aus Barchfeld.<br />

Foto: em<br />

Wann ist der<br />

richtige Zeitpunkt?<br />

Unternehmensnachfolge<br />

Anregungen und einen Erfahrungsaustausch<br />

zu einer erfolgsorientierten Un -<br />

ternehmensnachfolge bieten die <strong>Handwerks</strong>kammer<br />

und die Industrie- und<br />

Handelskammer Südthüringen bei einer<br />

Informationsveranstaltung am<br />

Mittwoch 22. Mai, um 16 Uhr in der<br />

Niederlassung Sonneberg der IHK Südthüringen<br />

an.<br />

In Podiumsrunden werden die<br />

Schritte der Unternehmensnachfolge<br />

zwischen Übergebern und Nachfolgern<br />

diskutiert. Teilnehmer dieser Runden<br />

sind fachkompetente Berater, Kreditinstitute<br />

und Fördermittelgeber. Ein weiterer<br />

aktueller Inhalt wird die optimale<br />

Notfallplanung sein. Anschließend diskutieren<br />

erfolgreiche Übernehmer und<br />

Nachfolger in einem offenen Gespräch<br />

über ihre persönlichen Erfahrungen. Im<br />

Anschluss können persönliche Gespräche<br />

mit Referenten und Experten geführt<br />

werden. Die Veranstaltung wird<br />

vom Thüringer Zentrum für Existenzgründungen<br />

und Unternehmertum organisiert<br />

und ist kostenfrei. Weiterführende<br />

Informationen finden Sie im<br />

Internet unter www.hwk-suedthueringen.de.<br />

Ansprechpartnerin ist in der HWK Südthüringen<br />

Betriebsberaterin Sabine Schindhelm,<br />

Tel. 03675/702824, E-Mail schindhelm.hwksuedthueringen@web.de<br />

Vorsprung durch Wissen<br />

13. bis 17.05.: CNC-Erodieren,<br />

40 UE, Vollzeitlehrgang, BTZ, 660 Euro<br />

14. bis 15.05.: Excel – Kassenbuch,<br />

8 UE, Abendlehrgang, BTZ, 90 Euro<br />

21. bis 22.05.: Excel – Zinsrechnung,<br />

8 UE, Abendlehrgang, BTZ,<br />

90 Euro<br />

24. bis 25.05.: Sachkundenachweis<br />

Befestigungstechnik im Bauhandwerk,<br />

15 UE, Wochenendlehrgang,<br />

BTZ, 160 Euro<br />

24. bis 25.05.: Sachkundenachweis<br />

Befestigungstechnik im Elektrotechnikerhandwerk,<br />

15 UE, Wochenendlehrgang,<br />

BTZ, 160 Euro<br />

24. bis 25.05.: Sachkundenachweis<br />

Befestigungstechnik im Metallhandwerk,<br />

15 UE, Wochenendlehrgang,<br />

BTZ, 160 Euro<br />

27. bis 28.05.: Sicherheitsprüflehrgang<br />

(SP) Wiederholungslehrgang,<br />

13 UE, Vollzeitlehrgang, BTZ, 315 Euro<br />

Informationen und Anmeldung: HWK<br />

Südthüringen, Sandro Dressel, Tel. 03681/<br />

370225, BTZ Rohr-Kloster, Roswitha Schilling,<br />

Tel. 036844/47103 oder im Internet<br />

unter www.hwk-suedthueringen.de<br />

Jetzt noch<br />

schnell bewerben<br />

Unternehmerfrau im Handwerk<br />

Erfolg, Mut und Leistungen der Unternehmerfrauen<br />

im Handwerk werden<br />

2013 wieder ausgezeichnet. Dazu hat<br />

das handwerk magazin zum 24. Mal den<br />

Wettbewerb „Die Unternehmerfrau im<br />

Handwerk“ ausgeschrieben. Erstmals<br />

wird der Preis in zwei Kategorien verliehen:<br />

für mitarbeitende als auch für selbständige<br />

Frauen im Handwerk. Die Siegerinnen<br />

erhalten jeweils ein Preisgeld<br />

von 2.500 Euro.<br />

Mit der Auszeichnung werden Frauen<br />

geehrt, die selbst <strong>Handwerks</strong>meisterinnen<br />

oder gesellschaftsrechtlich Leiterin<br />

eines <strong>Handwerks</strong>unternehmens<br />

oder mitarbeitende und mit entscheidende<br />

Ehefrauen in Teilzeit- oder Vollzeitanstellung<br />

sind. Einsendeschluss<br />

für Bewerbungen ist der 17. Mai.<br />

Die Bewerbungsunterlagen gibt es bei<br />

Redaktion handwerk magazin, Tel. 089/<br />

8982610 oder per E-Mail: redaktion@handwerk-magazin.de<br />

und im Internet unter<br />

www.handwerkmagazin.de/ufh.de


8<br />

HANDWERKSKAMMER SÜDTHÜRINGEN<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Handwerks</strong> <strong>Zeitung</strong><br />

Ausg. 9 | 10. Mai 2013 | 65. Jahrgang<br />

Handwerk stützt Konjunktur<br />

in Südthüringen<br />

Wirtschaftliche Lage trotz Abkühlung stabil<br />

ach den positiven Ergebnissen des<br />

NSüdthüringer <strong>Handwerks</strong> in den<br />

letzten beiden Jahren hat sich die konjunkturelle<br />

Situation im I. Quartal 2013<br />

abgeschwächt. Darauf weist der Geschäftsklimaindex<br />

hin, dem die Daten<br />

zur Geschäftslagebeurteilung der<br />

Unternehmen im I. Quartal zugrunde<br />

liegen.<br />

Während der Index im I. Quartal des<br />

Vorjahres bei 64 Punkten lag, ging er im<br />

I. Quartal 2013 um neun Punkte auf 55<br />

zurück. Auftragslage, Betriebsauslastung<br />

und Umsatz stagnierten während<br />

der Wintermonate in vielen Bereichen.<br />

Gestützt wurde die Konjunktur dagegen<br />

durch eine stabile Nachfrage in den<br />

konsumnahen Gewerken. Erste Prognosen<br />

für das II. Quartal lassen ein besseres<br />

Geschäftsklima im Südthüringer<br />

Handwerk erwarten.<br />

Langer Winter, wenig Umsatz<br />

In den Bau- und Ausbaubetrieben ist<br />

die abgeschwächte Entwicklung durchaus<br />

mit dem langen Winter und seinen<br />

Folgen zu erklären. Im Kraftfahrzeughandwerk<br />

trübte dagegen ein deutlicher<br />

Umsatzrückgang die Stimmung<br />

und lässt daher nur gedämpften Optimismus<br />

für das Geschäftsjahr aufkommen.<br />

Die rückläufige Auftrags- und Umsatzentwicklung<br />

in maßgebenden Gewerken<br />

ist nicht allein auf saisonale Einflüsse<br />

zurückzuführen. Politische Entscheidungen<br />

zur Gewährleistung stabiler<br />

und berechenbarer Rahmenbedingungen<br />

sind gefragt, um neue unternehmerische<br />

Herausforderungen zu<br />

meistern, wirtschaftliche Dynamik zu<br />

sichern und noch bestehende Hemm-<br />

Geschäftslageentwicklung Index und Jahresdurchschnitt<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Index<br />

Prognose Geschäftslage nach Branchen<br />

gesamt<br />

Bau<br />

Ausbau<br />

gewerbl. Bedarf<br />

Kfz<br />

Nahrungsmittel<br />

Gesundheit<br />

Dienstleistung<br />

nisse, z.B. im Steuer- und Arbeitsrecht,<br />

abzubauen.<br />

Geschäftslage<br />

Im I. Quartal zeigten sich insgesamt<br />

45 Prozent der befragten Betriebe mit<br />

ihrer Geschäftslage zufrieden. Im Vergleichszeitraum<br />

des Vorjahres waren es<br />

49 Prozent der Unternehmen. Ein Drittel<br />

der Befragten signalisierte eine gute<br />

Geschäftslage, im Jahr zuvor waren es<br />

41 Prozent. Während 22 Prozent der<br />

Unternehmer eine negative Geschäftslage<br />

für sich feststellten, waren es im<br />

I. Quartal 2012 nur zehn Prozent der<br />

Betriebe.<br />

In den kommenden Monaten erwarten<br />

88 Prozent der Betriebsinhaber eine<br />

gute oder zumindest zufriedenstellende<br />

Geschäftstätigkeit und stellen damit<br />

wieder eine ansteigende konjunkturelle<br />

Entwicklung in Aussicht.<br />

Auftragslage<br />

70 Prozent (Vorjahr 82 Prozent) der<br />

Arbeitgeber signalisierten eine normale<br />

Jahresdurchschnitt<br />

41 47 12<br />

45 44 11<br />

46 45 9<br />

34 53 13<br />

24 52 24<br />

52 33 15<br />

35 60 5<br />

36 49 15<br />

gut zufriedenstellend schlecht<br />

Quelle: HWK Südthüringen<br />

Auftragslage. 13 Prozent der befragten<br />

Unternehmen meldeten gestiegene<br />

Auftragszahlen, im Vergleichszeitraum<br />

waren es 17 Prozent. 38 Prozent der<br />

Betriebe stellten ein rückläufiges Auftragsvolumen<br />

fest. Ein Jahr zuvor waren<br />

es 27 Prozent. Etwa bei der Hälfte der<br />

<strong>Handwerks</strong>unternehmen blieb damit<br />

der Auftragsbestand konstant. Der<br />

durchschnittliche Auftragsvorlauf betrug<br />

im Berichtszeitraum sechs Wochen<br />

(Vorjahr acht Wochen). Die Auslastung<br />

betrieblicher Kapazitäten gaben die<br />

Unternehmen differenziert an. 30 Prozent<br />

erzielten demnach eine Betriebsauslastung<br />

von über 80 Prozent (Vorjahr<br />

gut ein Drittel), während ein Viertel<br />

nicht einmal zu 50 Prozent ausgelastet<br />

gewesen sei.<br />

Zu Beginn des II. Quartals zeigen die<br />

Auftragseingänge eine steigende Tendenz,<br />

die bereits zum Ende des Berichtszeitraumes<br />

eingesetzt hatte. In<br />

den kommenden Monaten rechnen<br />

rund 30 Prozent der Befragten mit steigender,<br />

60 Prozent mit gleichbleibender<br />

und 10 Prozent mit sinkender Nach -<br />

frage.<br />

40<br />

I/2007 III/2007 I/2008 III/2008 I/2009 III/2009 I/2010 III/2010 I/2011 III/2011 I/2012 III/2012 I/2013 Prognose<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

Berufung Meisterprüfungsausschüsse<br />

Elektrotechniker-Handwerk<br />

Vom Thüringer Landesverwaltungsamt wurden<br />

mit Schreiben vom 7. Februar 2013 die<br />

Mitglieder des Meisterprüfungsausschusses<br />

für das Elektrotechniker-Handwerk wie<br />

folgt berufen:<br />

Geschäftsstelle: <strong>Handwerks</strong>kammer Südthüringen<br />

Zuständigkeit: Bezirk der <strong>Handwerks</strong>kammer<br />

Südthüringen<br />

Amtsperiode: 1. Februar 2013 bis 31. Januar<br />

2018<br />

Ordentliche Mitglieder<br />

Vorsitzender gem. § 48.2 HwO:<br />

Winfried Kögler, Georg-Neumark-Straße<br />

31; 98553 Schleusingen<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.3 HwO: Thomas Wolf, Gleimershäuser<br />

Straße 24, 98617 Meiningen<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.3 HwO: Eberhard Stütz, Coburger<br />

Straße 29, 98646 Hildburghausen<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.4 HwO: Stefan Habel, Teichstraße<br />

18, 98617 Untermaßfeld<br />

Beisitzer gem. § 48.5 HwO: Tobias<br />

Krull, Am Kirchbrunnen 19, 98617 Meiningen<br />

Stellvertretende Mitglieder<br />

Vorsitzender gem. § 48.2 HwO:<br />

Alfred Zscheppang, Dolmarstraße 25,<br />

98547 Kühndorf<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.3 HwO: Michael Klimmek, Karl-<br />

Marx-Straße 33, 98569 Trusetal<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.3 HwO: Jens Schieding, Münchsgasse<br />

06, 98544 Zella-Mehlis<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.4 HwO: Gerald Scheler, Oberlinder<br />

Straße 63, 96515 Sonneberg<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.4 HwO: Thomas Weigelt, Langengrund<br />

185, 98553 Hinternah<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.5 HwO: Stefan Eichhorn, Schmiedegasse<br />

8, 96515 Sonneberg<br />

Friseur-Handwerk<br />

Vom Thüringer Landesverwaltungsamt wurden<br />

mit Schreiben vom 25. Februar 2013<br />

die Mitglieder des Meisterprüfungsausschusses<br />

für das Friseur-Handwerk wie<br />

folgt berufen:<br />

Geschäftsstelle: <strong>Handwerks</strong>kammer Südthüringen<br />

Zuständigkeit: Bezirk der <strong>Handwerks</strong>kammer<br />

Südthüringen<br />

Amtsperiode: 1. Mai 2013 bis 30. April<br />

2018<br />

Ordentliche Mitglieder<br />

Vorsitzender gem. § 48.2 HwO:<br />

Stefanie von Nordheim, Werner Ansorg-<br />

Straße 7, 98554 Zella-Mehlis<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.3 HwO: Bernd Hoffmann, Waldstraße<br />

18 a, 98547 Viernau<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.3 HwO: Daniel Brink, Zellaer-<br />

Markt 8, 98544 Zella-Mehlis<br />

Quelle: HWK<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.4 HwO: Heike Fischer, Rathausstraße<br />

44, 98544 Zella-Mehlis<br />

Beisitzer gem. § 48.5 HwO:<br />

Jeanette König-Wendel, Trübenbach-<br />

Straße 11, 98527 Suhl<br />

Maler- und Lackierer-Handwerk<br />

Vom Thüringer Landesverwaltungsamt wurden<br />

mit Schreiben vom 6. Dezember 2012<br />

und vom 24. Januar 2013 die Mitglieder<br />

des Meisterprüfungsausschusses für das<br />

Maler- und Lackierer-Handwerk wie folgt berufen:<br />

Geschäftsstelle: <strong>Handwerks</strong>kammer Südthüringen<br />

Zuständigkeit: Bezirk der <strong>Handwerks</strong> -<br />

kammer Südthüringen<br />

Umsatz<br />

Zehn Prozent (Vorjahr 18 Prozent) der<br />

Unternehmen meldeten gestiegene,<br />

42 Prozent (Vorjahr 45 Prozent) zeigten<br />

gleichbleibende Umsätze an, 48 Prozent<br />

beklagten ein rückläufiges Umsatzvolumen<br />

(Vorjahr 37 Prozent). Vom Gesamtumsatz<br />

betrug der Anteil am gewerblichen<br />

Bau 24 Prozent, im Wohnungsbau<br />

60 Prozent und bei öffentlichen<br />

Aufträgen 16 Prozent. Damit teilten<br />

sich die Umsatzzahlen ähnlich wie<br />

im Vorjahr auf. Die Umfrage ergab, dass<br />

die Südthüringer <strong>Handwerks</strong>betriebe in<br />

den nächsten Mo naten deutlich steigende<br />

Umsätze erwarten.<br />

Preise<br />

Mit Ausnahme der Nahrungsmittelpreise<br />

stiegen die Einkaufspreise vergleichsweise<br />

moderat an. Jedes vierte Unternehmen<br />

konnte höhere Preise für seine<br />

Produkte und Leistungen durchsetzen.<br />

Beschäftigung<br />

Die Gesamtsituation schlägt sich auch<br />

in den Beschäftigtenzahlen nieder. Etwa<br />

fünf Prozent der befragten Betriebe haben<br />

ihren Mitarbeiterstamm aufgestockt.<br />

Rund 17 Prozent nahmen dagegen<br />

Personalkürzungen vor. In den<br />

nächsten Monaten setzen vor allem die<br />

Bau- und Ausbaubetriebe, aber auch<br />

die Zulieferbetriebe, auf Neueinstellungen<br />

(12 Prozent). 81 Prozent wollen ihre<br />

Mitarbeiterzahl halten und sieben Prozent<br />

befürchten, Mitarbeiter entlassen<br />

zu müssen. Mit einem Zuwachs rechnen<br />

die Bau- und Ausbaubetriebe, aber<br />

auch die Unternehmen, die für den gewerblichen<br />

Bedarf produzieren.<br />

Bedenklich bleibt die Ausbildungssituation.<br />

Am Ende des I. Quartals meldeten<br />

die Südthüringer <strong>Handwerks</strong>betriebe<br />

279 freie Ausbildungsplätze für<br />

Schulabgänger an, für die bis heute<br />

noch keine geeigneten Bewerber zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Investitionen<br />

Entsprechend Erwartungshaltung und<br />

Prognosen der Unternehmen für die<br />

kommenden Monate investieren die<br />

Betriebe, wenn auch vorsichtiger,<br />

weiterhin in Ausrüstung, Maschinen<br />

und Fahrzeuge.<br />

Amtsperiode: 15. März 2011 bis 14. März<br />

2015<br />

Ordentliche Mitglieder<br />

Vorsitzender gem. § 48.2 HwO:<br />

Torsten Lindemann, Rödestraße 16,<br />

36466 Dermbach<br />

Stellvertretende Mitglieder<br />

Vorsitzender gem. § 48.2 HwO:<br />

Sabine Siegling-Günther, Robert-Koch-<br />

Straße 17, 98527 Suhl<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.3 HwO: Franziska Hirte, Werrator<br />

43, 36469 Tiefenort/ Werra<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.3 HwO: Jens Koch, Amtmannsweg<br />

3, 98529 Suhl<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.4 HwO: Mathias Hering, Beethovenstraße<br />

14, 98515 Sonneberg<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

Stellvertretende Mitglieder<br />

§ 48.4 HwO: Daniela Kreis,<br />

<br />

Bergstraße 4, 98634 Kaltensundheim<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.5 HwO: Sabine Winter, Steins -<br />

felder Wasser 1002, 98527 Suhl<br />

<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.3 HwO: Norbert Beck, Heinrich-<br />

Heine-Straße 26, 98597 Breitungen<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.3 HwO: Andreas Radtke, Beckemühle<br />

5a, 98599 Brotterode<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.4 HwO: Herbert Wildner, Blasiusstraße<br />

5, 98544 Zella-Mehlis<br />

Beisitzer gem. § 48.5 HwO: Susan<br />

Strauch, Ernst-Thälmann-Straße 45,<br />

98547 Viernau<br />

Vorsitzender gem. § 48.2 HwO: Wilfried<br />

Hönes, Alter Postweg 2a, 98544<br />

Zella-Mehlis<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.3 HwO: Matthias Krichling, Stumpfelsgasse<br />

7, 98574 Schmalkalden<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.3 HwO: Petra Hoppe, Wiesenweg<br />

9, 98587 Herges-Hallenberg<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.4 HwO: Heiko Arnold, Am Elsterbach<br />

78, 98667 Wiedersbach<br />

Beisitzer (Fachbeisitzer) gem.<br />

§ 48.5 HwO: Peter Vogt, In der Hölle<br />

4, 98520 Marisfeld<br />

In die deutsche Kfz-Technik schnupperten im BTZ Rohr-Kloster Gymnasiasten aus Ostrow.<br />

Foto: wh<br />

Lernen mal anders<br />

Fünf Gymnasiasten aus Ostrow absolvieren Praktikum im BTZ<br />

Gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin,<br />

die als Sprachmittlerin die Verständigung<br />

zwischen Praktikanten und Ausbildern<br />

ermöglichte, eigneten sich fünf<br />

Gymnasiasten während ihres zweiwöchigen<br />

Aufenthaltes im Fachbereich<br />

fahrzeugtechnische Handwerke im BTZ<br />

Rohr-Kloster Grundlagen der Kfz-Technik<br />

an.<br />

Alle hegen den Wunsch, nach Beendigung<br />

der Schule einen Beruf im Kraftfahrzeughandwerk<br />

zu erlernen. Zwei<br />

von ihnen beabsichtigen, nach ihrer Berufsausbildung<br />

den Familienbetrieb der<br />

Eltern zu übernehmen. Das Praktikum<br />

im BTZ Rohr-Kloster war straff organisiert.<br />

Über den ganzen Tag verteilt wurden<br />

theoretische Grundlagen, die stets<br />

mit praktischen Übungen verbunden<br />

waren, vermittelt. In der ersten Praktikumswoche<br />

vermittelte Ausbilder Rico<br />

Ziller den Schülern Kenntnisse zum allgemeinen<br />

Aufbau und zur Funktion von<br />

Fahrzeugkomponenten wie Motor, Getriebe<br />

und Fahrwerk. Zum praktischen<br />

Teil gehörten zum Beispiel eine Achs-<br />

Am 21. August 2013 ist es wieder so weit,<br />

dann startet der Thüringer Wald Firmenlauf<br />

in der Oberhofer DBK-Ski-Arena<br />

in die nächste Runde. Zum vierten<br />

Mal heißt es dann wieder: „Die Wirtschaft<br />

im Thüringer Wald läuft“.<br />

In bewährter Art und Weise hat das<br />

„Forum Thüringer Wald“ die Wintersport-Weltcupveranstalter<br />

von der<br />

WSRO Skisport GmbH mit der Aus -<br />

richtung des bunten Laufevents beauftragt.<br />

„Organisatorisch hat im vergan -<br />

genen Jahr alles super geklappt. Und<br />

auch die gestiegenen Anmeldezahlen<br />

im Vergleich zu den Vorjahren zeigen,<br />

dass sich der Firmenlauf in der Region<br />

immer besser etabliert“, so Cornelia<br />

Grimm vom veranstaltenden Verein<br />

„Forum Thüringer Wald“.<br />

Auch in diesem Jahr können sich die<br />

Teilnehmer und Zuschauer wieder auf<br />

einige Neuerungen und auf Erweiterungen<br />

des Angebotes freuen. Der Anmeldestart<br />

für die sportlichste Netzwerkparty<br />

im Thüringer Wald hat schon am<br />

Vermessung und Arbeiten an elektrischen<br />

Systemen. Ausbilder Frank Maul<br />

führte mit den Praktikanten in der zweiten<br />

Woche Arbeiten an Bremsanlagen<br />

durch, vermittelte Fähigkeiten zur<br />

Montage von Rädern und Reifen sowie<br />

einfachen Wartungsarbeiten an verschiedenen<br />

Fahrzeugen.<br />

In ihrer Freizeit besuchten die Gäste<br />

die Fahrzeugmuseen in Eisenach und<br />

Suhl, die Unternehmen Opel AG Eisenach<br />

und Ehrhardt AG Suhl, trimmten<br />

sich zweimal im Fitness-Studio, liefen<br />

Schlittschuh in der Eishalle Ilmenau<br />

und erkundeten die Wartburg. Am Ab -<br />

schluss tag überreichte BTZ-Fachbereichsleiter<br />

Olaf Hollandt den Schülern<br />

Zertifikate über die Ergebnisse des<br />

Praktikums.<br />

Zum Abschluss bedankten sich die<br />

Gäste für das vermittelte Wissen und die<br />

Freizeitbetreuung und äußerten durchgehend,<br />

gern wieder nach Rohr zu kommen.<br />

Im Herbst dieses Jahres ist ein weiteres<br />

Praktikum für Schüler aus Polen<br />

vorgesehen.<br />

Spaß beim Firmenlauf<br />

Start am 21. August: Bereits 30 Teamanmeldungen<br />

1. März begonnen. 30 Teams haben sich<br />

bereits angemeldet. Interessierte <strong>Handwerks</strong>unternehmen,<br />

Institutionen und<br />

Vereine mit ihren Teams können sich<br />

unter www.thueringer-wald-firmenlauf.de<br />

anmelden. Doch bevor der<br />

Startschuss für die Läufer und Nordic<br />

Walker am 21. August pünktlich um<br />

18 Uhr fällt, bleibt für alle Teil nehmer<br />

noch genügend Zeit, sich optimal auf<br />

die Strecken rund um das Stadion vorzubereiten<br />

und die eine oder andere<br />

kreative Idee zu entwickeln, um sich als<br />

Firmenmannschaft aus dem Gros der<br />

Läufermasse herauszuheben.<br />

Der Leistungsgedanke steht wie immer<br />

nicht im Vordergrund des Firmenlaufes.<br />

Vielmehr geht es darum, den<br />

Teamgeist zu stärken und neue Motivation<br />

im Kreise der Kollegen zu sammeln.<br />

Der Start-/Zielbereich für die Laufstrecke<br />

(4,5 km) und Nordic-Walking-Strecke<br />

(4,5 km) ist die DKB-Ski-Arena<br />

Oberhof.<br />

www.thueringer-wald-firmenlauf.de<br />

Am 21. August startet die sportlichste Netzwerkparty bereits zum vierten Mal in der DKB-<br />

Ski-Arena Oberhof.<br />

Foto: em

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!