19.01.2014 Aufrufe

paperbacks Geschichte politik kultur Herbst 2013 - C.H. Beck

paperbacks Geschichte politik kultur Herbst 2013 - C.H. Beck

paperbacks Geschichte politik kultur Herbst 2013 - C.H. Beck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eck l sche<br />

reihe<br />

<strong>paperbacks</strong><br />

<strong>Geschichte</strong><br />

Politik<br />

<strong>kultur</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong>


Paperback Bestseller<br />

Hans-Ulrich Wehler<br />

Die neue Umverteilung<br />

soziale Ungleichheit in Deutschland.<br />

<strong>2013</strong>. 192 seiten.<br />

Klappenbroschur<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 6096)<br />

978-3-406-64386-6<br />

Originalausgabe<br />

Anonyma<br />

Ganz oben<br />

Aus dem Leben einer weiblichen Führungskraft.<br />

<strong>2013</strong>. 160 seiten.<br />

Klappenbroschur<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 6076)<br />

978-3-406-64498-6<br />

Originalausgabe<br />

„Dank Wehlers Buch … habe ich endlich<br />

verstanden, dass der alte Stéphane Hessel<br />

seinen Aufruf Empört euch auch für die<br />

Deutschen geschrieben hat.“<br />

Klaus Harpprecht, DIE ZEIT<br />

„Fazit: An der Spitze geht es immer noch<br />

unmenschlich hart zu.“ Vogue<br />

„Anschaulich und amüsant mit vielen<br />

Anekdoten.“ Capital<br />

„Eine empirisch eindeutige und fundierte<br />

Bilanz der sozialen Ungleichheit.“<br />

Conrad Lay, Deutschlandfunk<br />

„Wer noch nicht für die Quote war, ist es<br />

nach dieser Lektüre.“ Emma<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Helmut Altrichter 39 Kleine <strong>Geschichte</strong> der Sowjetunion 1917 – 1991<br />

Aleida Assmann 7 Das neue Unbehagen an der Erinnerungs<strong>kultur</strong><br />

Ralf Balke 36 Israel<br />

Klaus Böldl 35 Götter und Mythen des Nordens<br />

R. M. Douglas 9 Ordnungsgemäße Überführung<br />

Adam Fletcher 13 Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Schritten<br />

Xenia Frenkel 19 Kinder erziehen<br />

Ute Frevert 27 Vertrauensfragen<br />

Friedrich Wilhelm Graf / Heinrich Meier (Hrsg.) 25 Politik und Religion<br />

Christian Hesse 15 Was Einstein seinem Papagei erzählte<br />

Uwe Hinrichs 11 Multi Kulti Deutsch<br />

Norbert Hoerster 22 Was ist eine gerechte Gesellschaft?<br />

Florian S. Küblbeck 17 Was Mann trägt<br />

Bernhard Lang 21 Die 101 wichtigsten Fragen: Die Bibel<br />

Katja Mielke / Conrad Schetter 37 Pakistan<br />

Rupert Neudeck 3 Es gibt ein Leben nach Assad<br />

Thomas Nipperdey 5 Deutsche <strong>Geschichte</strong>. 1800 – 1918<br />

Thomas Nipperdey 6 Kann <strong>Geschichte</strong> objektiv sein?<br />

Stefan Rinke / Frederik Schulze 39 Kleine <strong>Geschichte</strong> Brasiliens<br />

Rudolf Schieffer 31 Christianisierung und Reichsbildung<br />

Herbert Schnädelbach 23 Was Philosophen wissen<br />

Gregor Schöllgen 29 Deutsche Außen<strong>politik</strong><br />

Albert Schweitzer 34 Straßburger Predigten<br />

Bernd Stöver 38 <strong>Geschichte</strong> des Koreakriegs<br />

Ralph V. Turner 33 Eleonore von Aquitanien<br />

44 Longseller<br />

45 Adressen<br />

Die Novitäten sind weitestgehend<br />

eBook<br />

auch als<br />

erhältlich!<br />

Leseproben und aktuelle Informationen zu unserem<br />

Programm finden sie online unter www.chbeck.de<br />

Werden sie unser Fan im sozialen Netzwerk Facebook:<br />

www.facebook.com/CH<strong>Beck</strong>Literatur und verfolgen sie<br />

unsere Neuigkeiten im Kurznachrichtendienst twitter:<br />

twitter.com/CH<strong>Beck</strong>Literatur<br />

Die österreichischen europreise wurden von unserem<br />

österreichischen Alleinauslieferer als seine gesetzlichen<br />

Letztverkaufspreise in Österreich festgesetzt. Die sFr-<br />

Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen und mit<br />

einem * gekennzeichnet. Sämtliche Angaben zu Umfang<br />

und Ladenpreis verstehen sich als ca.-Angaben.<br />

titelmotiv der Vorschau: © shutterstock


Einsatz in Syrien –<br />

Rupert Neudeck<br />

berichtet aus dem Bürgerkrieg<br />

Rupert Neudeck gründete 1979 das KOMITEE CAP ANAMUR<br />

Deutsche Notärzte e.V., das seitdem als humanitäre „Feuerwehr“<br />

auf der ganzen Welt im Einsatz ist. Jetzt engagiert er sich<br />

für die neue Hilfsorganisation „Grünhelme“, die als eine der<br />

ersten in Syrien humanitäre Hilfe leistete. Bei C.H.<strong>Beck</strong> ist von<br />

ihm lieferbar: Die Kraft Afrikas (2010).<br />

250 JAHRE C.H.BECK


upert Neudeck<br />

Es gibt ein Leben nach Assad<br />

syrisches tagebuch.<br />

<strong>2013</strong>. 176 seiten mit 20 Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 6111)<br />

978-3-406-65444-2<br />

erscheint am 30. August<br />

Originalausgabe<br />

2|3<br />

Hautnahe Einblicke in den<br />

syrischen Bürgerkrieg<br />

Rupert Neudeck hilft, wo die<br />

Welt nur zusieht<br />

Rupert Neudeck leistet mit seinen „Grünhelmen“ seit Sommer 2012 im<br />

Norden Syriens humanitäre Hilfe. Seit dieser Zeit hat er ein Tagebuch<br />

geführt, das ins Innere des syrischen Bürgerkriegs führt.<br />

Im Norden Syriens liegt die Hochburg der Rebellen. Entsprechend sind<br />

die Städte und Dörfer der Region permanent den Angriffen von Assads<br />

Luftwaffe ausgesetzt. Die Infrastruktur ist bereits stark zerstört. Die<br />

„Grünhelme“ bemühen sich, in der Gegend um die Stadt Azaz wenigstens<br />

Krankenhäuser und Schulen funktionsfähig zu halten. In seinem<br />

Tagebuch hat Rupert Neudeck seine Erlebnisse und Beobachtungen<br />

festgehalten und zeigt, wie ein Bürgerkrieg die Gesellschaft und ihre<br />

Menschen verändert. Das Buch führt aber auch nach Deutschland,<br />

schildert Neudecks Versuche, weitere humanitäre Hilfe für das Land<br />

zu ermöglichen, und führt immer wieder in die Vergangenheit des<br />

Landes und der Region ohne die sich die aktuellen Ereignisse nicht<br />

verstehen lassen. So ist dieses Tagebuch auch ein tastender, sich stets<br />

durch neue Ereignisse selbst hinterfragender Versuch zu verstehen,<br />

wie es zu der syrischen Tragödie kommen konnte und wie sie zu<br />

beenden ist. Denn eines ist sicher: Es gibt ein Leben nach Assad.<br />

Ein hochaktuelles Thema<br />

Der Autor steht für Veranstaltungen<br />

zur Verfügung<br />

Wir werben in<br />

Über<br />

4,5 Millionen<br />

Werbekontakte


Einmalige<br />

Jubiläumsausgabe<br />

„Ich schmökerte zunächst in dem Teil über die Schule, weil ich in eine<br />

gegangen bin, nahm mir dann die Kirche vor, weil sie mir fremd ist, den<br />

Abschnitt über Frauen, weil ich welche kenne, die Wissenschaft, weil ich<br />

sie still weiterhin liebe. Schließlich las ich alles in der gegebenen Reihenfolge,<br />

vier gewonnene Tage lang.“<br />

Sten Nadolny, Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

„Es ist nicht nur ein streckenweises brillantes, sondern insgesamt ein<br />

bedeutendes Werk von intellektuellem Rang.“<br />

Hans-Ulrich Wehler, DIE ZEIT<br />

Thomas Nipperdey (1927–1992) gehört zu den namhaftesten deutschen Historikern<br />

nach 1945. Er war Professor für Neuere <strong>Geschichte</strong> an der Universität München, Fellow<br />

des St. Antony’s College in Oxford, mehrfach Mitglied der Institutes for Advanced Study<br />

in Princeton und Stanford, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften<br />

und der American Academy of Arts and Sciences. 1984 erhielt er den Historikerpreis<br />

der Stadt Münster und 1992 posthum den Preis des Historischen Kollegs.<br />

© Isolde Ohlbaum<br />

Die Bände sind auch einzeln erhältlich<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Einmalige Jubiläumsausgabe<br />

Drei Bände in Kassette<br />

zusammen 2.600 seiten<br />

nur € 49,95[D]<br />

sFr 66,90* / € 51,40[A]<br />

978-3-406-65580-7<br />

Deutsche <strong>Geschichte</strong><br />

1800 – 1866:<br />

848 seiten (bsr 6112)<br />

978-3-406-65577-7<br />

1866 – 1918 Band I:<br />

896 seiten (bsr 6113)<br />

978-3-406-65578-4<br />

1866 – 1918 Band II:<br />

960 seiten (bsr 6114)<br />

978-3-406-65579-1<br />

4|5<br />

Großformat<br />

Jeder band € 19,95[D]<br />

sFr 28,50* / € 20,60[A]<br />

erscheint am 30. August<br />

Thomas Nipperdeys dreibändige <strong>Geschichte</strong> Deutschlands zwischen<br />

1800 und 1918 gilt als Meisterwerk der Geschichtsschreibung. Die<br />

Jubiläumsausgabe enthält ein aktuelles Nachwort von Paul Nolte.<br />

Nie zuvor ist es einem Historiker gelungen, das „lange 19. Jahrhundert“<br />

umfassend, in einer „histoire totale“, und noch dazu auf diesem<br />

wissenschaftlichen und schriftstellerischen Niveau darzustellen. Sein<br />

Werk behandelt die politische <strong>Geschichte</strong> Deutschlands von 1800 bis<br />

1918 ebenso wie die Strukturen und Veränderungen von Wirtschaft<br />

und Gesellschaft; Arbeit und Alltag ebenso wie Religion, Wissenschaften<br />

und Künste. Das geschieht ohne Apologetik, aber mit dem Willen,<br />

dem deutschen 19. Jahrhundert Gerechtigkeit widerfahren zu lassen,<br />

seine Vielfalt, seine Nähe zu uns wie seine Ferne, das Altmodische<br />

und das Moderne, das Bürgerliche und das Unbürgerliche zu zeigen.<br />

Ein Klassiker der modernen<br />

Geschichtsschreibung<br />

Mit einem aktuellen Nachwort<br />

von Paul Nolte<br />

Preisgünstige<br />

Jubiläumsausgabe<br />

Zusammen 2.600 Seiten<br />

für nur € 49,95[D]<br />

Ein Meisterwerk der<br />

Geschichtsschreibung


Die meisterhaften<br />

Essays des<br />

großen Historikers<br />

thomas Nipperdey<br />

Kann <strong>Geschichte</strong> objektiv sein?<br />

Klassische essays.<br />

Herausgegeben von Paul Nolte.<br />

<strong>2013</strong>. 336 seiten.<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 6115)<br />

978-3-406-65377-3<br />

erscheint am 30. August<br />

Originalausgabe<br />

Paul Nolte ist Professor für Neuere<br />

<strong>Geschichte</strong> und Zeitgeschichte an<br />

der Freien Universität Berlin und<br />

Präsident der Evangelischen Akademie<br />

zu Berlin. Bei C.H.<strong>Beck</strong> sind seine<br />

Bücher Die Ordnung der deutschen<br />

Gesellschaft (2000), Generation Reform<br />

( 6 2005), Riskante Moderne (2006) und<br />

zuletzt Was ist Demokratie? <strong>Geschichte</strong><br />

und Gegenwart (2012) erschienen.<br />

Thomas Nipperdey wird mit seltener Einmütigkeit zu den großen Historikern<br />

gezählt. Vor allem seine drei Bände zur deutschen <strong>Geschichte</strong> von 1800 bis<br />

1918 haben diesen Ruhm begründet. Nicht ganz so bekannt wie das Hauptwerk<br />

sind seine glanzvollen historischen Essays, auch weil sie oft an nur Fachleuten<br />

zugänglicher Stelle publiziert wurden. Paul Nolte hat eine Auswahl aus<br />

diesen Essays zusammengestellt, die noch einmal Nipperdeys meisterhafte<br />

Fähigkeit demonstrieren, komplexe historische Konstellationen bestechend<br />

klar zu analysieren und zugleich literarisch fesselnd darzustellen. Noltes<br />

Nachwort stellt uns diesen Ausnahmehistoriker vor, dessen Essays für jeden<br />

historisch interessierten Leser vor allem eines sind – ein Lektüregenuss.<br />

Thomas Nipperdey (1927–1992) gehört zu den namhaftesten<br />

deutschen Historikern nach 1945. Für sein Werk erhielt er 1984<br />

den Historikerpreis der Stadt Münster und 1992 posthum den<br />

Preis des Historischen Kollegs. Bei C.H.<strong>Beck</strong> erscheint in diesem<br />

<strong>Herbst</strong> in einer Neuausgabe in drei Bänden sein Werk Deutsche<br />

<strong>Geschichte</strong> 1800–1918.<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Aleida Assmanns<br />

Buch zur aktuellen<br />

Erinnerungs<strong>kultur</strong><br />

Aleida Assmann<br />

Das neue Unbehagen an der<br />

Erinnerungs<strong>kultur</strong><br />

eine Intervention.<br />

<strong>2013</strong>. 224 seiten mit 10 Abbildungen.<br />

Klappenbroschur<br />

€ 16,95[D]<br />

sFr 24,50* / € 17,50[A] (bsr 6098)<br />

978-3-406-65210-3<br />

erscheint am 20. september<br />

Originalausgabe<br />

6|7<br />

Im Ausland gilt die deutsche Erinnerungs<strong>kultur</strong> als Erfolgsgeschichte und als<br />

Vorbild. Innerhalb des Landes jedoch ist sie immer öfter Gegenstand von<br />

Unbehagen und Unmut. Das neue Buch von Aleida Assmann reagiert auf diese<br />

kritischen Stimmen und nimmt sie zum Anlass, Vergangenheit und Zukunft<br />

der deutschen Erinnerungs<strong>kultur</strong> neu zu überdenken.<br />

Denn je mehr Zeitzeugen sterben, je weiter die Deutungsmacht der 68er-<br />

Generation schwindet und je offener Deutschland sich als Einwanderungsgesellschaft<br />

begreift, desto mehr wird auch die etablierte Erinnerung an<br />

Verbrechen und Schuld der Deutschen auf einen Prüfstand gestellt. Aleida<br />

Assmann nimmt Stellung zu den hiesigen Debatten und richtet dabei auch<br />

den Blick auf andere Länder und deren Umgang mit der Vergangenheit –<br />

eine Intervention zur richtigen Zeit.<br />

Lieferbar<br />

© Corinna Assmann<br />

Aleida Assmann ist Professorin für<br />

Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft<br />

an der Universität Konstanz.<br />

Bei C.H.<strong>Beck</strong> sind von ihr u. a.<br />

erschienen: Erinnerungsräume.<br />

Formen und Wandlungen des <strong>kultur</strong>ellen<br />

Gedächtnisses ( 6 2011) und Der<br />

lange Schatten der Vergangenheit.<br />

Erinnerungs<strong>kultur</strong> und Geschichts<strong>politik</strong><br />

(2006).


Wie es wirklich war –<br />

die große Gesamtdarstellung<br />

der deutschen Vertreibung<br />

„Eine ausgewogene Gesamtdarstellung, die falsche Fronten, Vorurteile<br />

und Fehleinschätzungen abzubauen vermag, ein in jeder Hinsicht<br />

lesenswertes Werk.“ Otto Langels, Deutschlandfunk<br />

„Douglas’ Werk ist herausragend.“<br />

Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung<br />

„Das Buch ist ein aufrüttelnder Appell gegen Völkerverschiebungen<br />

als Mittel der Politik.“ Werner Birkenmaier, Stuttgarter Zeitung<br />

berlin 1945 © akg-images<br />

250 JAHRE C.H.BECK


. M. Douglas<br />

Ordnungsgemäße Überführung<br />

Die Vertreibung der Deutschen nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg. Aus dem<br />

englischen von Martin richter.<br />

<strong>2013</strong>. 556 seiten mit 16 Abbildungen<br />

und 3 Karten.<br />

Großformat<br />

€ 17,95[D]<br />

sFr 25,90* / € 18,50[A] (bsr 6102)<br />

978-3-406-65441-1<br />

erscheint am 22. Juli<br />

8|9<br />

jetzt erstmals im<br />

Taschenbuch<br />

„Geordnet und human“ sollte die Umsiedlung der Deutschen erfolgen,<br />

so hatte es das Potsdamer Abkommen festgelegt. Doch die Realität sah<br />

anders aus. In seinem gründlich recherchierten Buch rekonstruiert R. M.<br />

Douglas die verschiedenen Etappen der Massenvertreibungen, beschreibt<br />

den Archipel der Konzentrations-, Internierungs- und Sammellager für<br />

Deutsche, der in ganz Mittel- und Osteuropa nach dem Krieg entstand,<br />

und beleuchtet die Folgen, deren Schatten bis in die Gegenwart reichen.<br />

Dabei verwendet er deutsche Quellen nur, sofern sie durch andere<br />

Zeugnisse bestätigt werden, und konzentriert sich auf Überlieferungen<br />

aus dem Archiv des Internationalen Roten Kreuzes, Beobachtungen<br />

westlicher Diplomaten, Offiziere und Journalisten sowie auf die Akten<br />

der ausweisenden Staaten selber. So entsteht eine Darstellung, die<br />

das Leid der Vertriebenen, die Gräueltaten an Deutschen und das moralische<br />

Versagen der Alliierten in ungewohnter Schärfe thematisieren<br />

kann ohne in den Verdacht der Einseitigkeit zu geraten. Vertreibungen<br />

laufen nie „geordnet und human“ ab, das ist die zentrale These dieses<br />

Buches.<br />

Breite Quellenbasis:<br />

• Archiv des Internationalen<br />

Roten Kreuzes<br />

• Beobachtungen westlicher<br />

Diplomaten, Offiziere und<br />

Journalisten<br />

• Akten der ausweisenden<br />

Staaten<br />

Ungewohnte Nahaufnahmen<br />

des Leids der Vertriebenen<br />

Die erste große Synthese zum<br />

Thema<br />

R. M. Douglas ist Professor für <strong>Geschichte</strong> an der Colgate University in<br />

Hamilton, New York.


Machst du rote Ampel<br />

Er kommt Deutschland jetzt<br />

Hab ich Antrag gemacht bei Bürgermeister<br />

Dann hat er erzählt ihrem Vater<br />

was er hat gemacht<br />

Heute muss isch wieder Solarium gehen<br />

Mustu Lampe reinmachen<br />

Isch geh Aldi<br />

Lieferbar<br />

Uwe Hinrichs, geb. 1949, ist Professor<br />

für Südslavische Sprach- und Übersetzungswissenschaft<br />

an der Universität<br />

Leipzig. Er ist ein ausgewiesener<br />

Kenner zahlreicher Sprachen und<br />

beschäftigt sich seit Langem intensiv<br />

mit den Auswirkungen der Migration<br />

auf die sprachliche Entwicklung.<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Uwe Hinrichs<br />

Multi Kulti Deutsch<br />

Wie Migration die deutsche sprache<br />

verändert.<br />

<strong>2013</strong>. 256 seiten.<br />

Klappenbroschur<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 6106)<br />

978-3-406-65630-9<br />

erscheint am 30. August<br />

Originalausgabe<br />

10|11<br />

Welche Sprachen sind mit<br />

den Zuwanderern nach<br />

Deutschland gekommen?<br />

Welche Mischformen haben<br />

sich daraus entwickelt?<br />

Die Zuwanderung hat die deutsche Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten<br />

wesentlich geprägt. Wie sich auch die deutsche Sprache unter<br />

dem Einfluss der Migranten-Sprache(n) verändert hat, untersucht Uwe<br />

Hinrichs in seinem Buch zum ersten Mal eingehend.<br />

Die deutsche Sprache ist im Wandel begriffen. Vor allem in der gesprochenen<br />

Sprache sind die Einflüsse von Migration und Globalisierung<br />

deutlich zu spüren. Nicht nur das inzwischen omnipräsente Englische,<br />

sondern auch die Sprachen der Zuwanderer, das Türkische, Polnische<br />

oder Russische, prägen die deutsche Alltagssprache in zunehmendem<br />

Maße. Während Sprachpuristen den Niedergang der deutschen<br />

Sprache beklagen, geht es Hinrichs in seinem Buch um eine unvoreingenommene<br />

Bestandsaufnahme: Welche Sprachen sind mit den<br />

Zuwanderern nach Deutschland gekommen? Welche Mischformen<br />

(so etwa „Türkisch-Deutsch“ oder „Russisch-Deutsch“) haben sich<br />

daraus entwickelt? Und welche Veränderungen im Deutschen hat<br />

dieses vielfältige ‚Sprachengemisch‘ bewirkt? Viele Entwicklungen in<br />

unserer Sprache lassen sich erst vor diesem Hintergrund wirklich<br />

verstehen. Hinrichs leistet damit zugleich einen wichtigen Beitrag zum<br />

Verständnis der multi<strong>kultur</strong>ellen Gesellschaft in Deutschland.<br />

Welche Veränderungen im<br />

Deutschen hat dieses vielfältige<br />

‚Sprachengemisch‘<br />

bewirkt?<br />

Ein wichtiger Beitrag zum Ver -<br />

ständnis der multi<strong>kultur</strong>ellen<br />

Gesellschaft in Deutschland<br />

Der Autor steht für Veranstaltungen<br />

zur Verfügung


Schorle trinken<br />

Tatort gucken<br />

Witze töten<br />

Bio kaufen<br />

Die wunderbare Welt<br />

der Deutschen<br />

„Adams saukomischer Liebesbrief an Deutschland<br />

bietet eine wahrlich erfrischende Perspektive auf unsere niedlichen<br />

Absurditäten – nicht verpassen!“<br />

Philipp Möller, Autor des Bestsellers „Isch geh Schulhof“<br />

Adam Fletcher, geb. 1983 in England,<br />

hat BWL und Informatik studiert<br />

und zunächst für Unternehmen wie<br />

Microsoft gearbeitet. Da die Firmen,<br />

bei denen er angestellt war, immer<br />

kleiner wurden und er dabei immer<br />

glücklicher, blieb ihm irgendwann<br />

keine andere Wahl, als sein eigenes<br />

Unternehmen zu gründen (The<br />

Hipstery). Daneben schreibt er Blogs<br />

und Kolumnen für verschiedene<br />

Online-Medien. Sein Blog How to be<br />

German, den er zu diesem Buch<br />

erweiterte, hat über eine Million Leser<br />

angezogen. Seit 2010 lebt er in Berlin<br />

und ist ein begeisterter ehrenamtlicher<br />

Deutscher.<br />

Die erweiterte Buchausgabe<br />

des erfolgreichen Blogs<br />

(1 Million Leser)<br />

Zweisprachige Ausgabe<br />

Deutsch und Englisch<br />

Englischer Humor trifft<br />

deutsche Tugenden<br />

Mit 50 Illustrationen<br />

Wie man ein waschechter<br />

Deutscher wird – oder bleibt<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Verkaufsbox 12/10<br />

978-3-406-90341-0<br />

12|13<br />

Frühstücke ausgiebig, buche deine Urlaube bis 2017, zieh dir was Vernünftiges<br />

an und gehorche dem roten Ampelmann! Deutschland ist ein<br />

herrliches Land, und Adam Fletcher macht es jedem kinderleicht, sich<br />

hier zurechtzufinden.<br />

In 50 einfachen Schritten gibt er eine gründliche Anleitung, wie man<br />

ein waschechter Deutscher wird: Pflichtlektüre für alle little foreigners<br />

wie für all diejenigen Deutschen, die ihr eigenes Land immer noch<br />

nicht so ganz verstanden haben. Wir lernen, warum die Deutschen so<br />

frei über Sex sprechen, warum sie so sehr von Spiegel Online besessen<br />

sind und warum sie alle davon träumen, nackt in einem See von<br />

Apfelsaftschorle zu schwimmen.<br />

Am Ende von Adam Fletchers<br />

Liebesbrief an Deutschland<br />

heißt es nur noch: „Alles klar!“<br />

Adam Fletcher<br />

Wie man Deutscher wird<br />

in 50 einfachen Schritten<br />

eine Anleitung<br />

von Apfelsaftschorle bis Tschüss.<br />

How to be German in 50 easy steps<br />

A guide<br />

from Apfelsaftschorle to Tschüss.<br />

Aus dem englischen von Ingo Herzke.<br />

Mit 50 Illustrationen von robert M.<br />

schöne. <strong>2013</strong>. 160 seiten.<br />

Wendebuch Deutsch•Englisch<br />

€ 8,95[D]<br />

sFr 13,50* / € 9,20[A] (bsr 6103)<br />

978-3-406-65364-3<br />

erscheint am 30. August<br />

Originalausgabe


Es gibt ein lustiges Leben im ernsten –<br />

die besten Witze aus der Wissenschaft<br />

Sagt ein Arzt zu seinem Patienten nach der<br />

Untersuchung: „Ich habe zwei schlechte<br />

Nachrichten für Sie. Erstens: Sie haben Krebs.<br />

Zweitens: Sie haben Alzheimer.“ Darauf der<br />

Patient erleichtert zum Arzt: „Puh, Alzheimer,<br />

ich dachte schon ich hätte Krebs.“<br />

© Ivo Kljuce<br />

Ein Mann geht zum Rechtsanwalt und fragt,<br />

wie hoch dessen Honorar sei. „Ich verlange<br />

100 Euro für 3 Fragen“ sagt der Anwalt. „Ist<br />

das nicht ein bisschen viel?“, erwidert der<br />

Mann. „Ja“, antwortet der Anwalt: „Und was<br />

ist Ihre letzte Frage?“<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Christian Hesse<br />

Was Einstein seinem Papagei<br />

erzählte<br />

Die besten Witze aus der<br />

Wissenschaft.<br />

<strong>2013</strong>. 192 seiten mit 45 Abbildungen.<br />

€ 9,95[D]<br />

sFr 14,90* / € 10,30[A] (bsr 6084)<br />

978-3-406-65494-7<br />

erscheint am 30. August<br />

Originalausgabe<br />

Verkaufsbox 12/10<br />

978-3-406-90340-3<br />

14|15<br />

Optimiert für einen gemütlichen<br />

Sessel und das<br />

Lieblingsgetränk in leichter<br />

Reichweite<br />

Wissenschaftler sind ernsthafte Menschen. Für Christian Hesses Geschmack<br />

mitunter ein wenig zu ernsthaft. Deshalb hat er in diesem Buch die besten<br />

Witze über und bisweilen auch von Wissenschaftlern in 55 Kapiteln<br />

zusammengetragen und kommentiert.<br />

Dabei zeigt sich: Mit dem Grad der Ernsthaftigkeit wächst auch der<br />

der unfreiwilligen Komik. Der Titel des Buches beruht übrigens auf<br />

einer wahren <strong>Geschichte</strong>: Der an Altersgebrechen leidende Albert<br />

Einstein hatte einen Papagei, der seiner Einschätzung nach tief depressiv<br />

war. Deshalb erzählte er ihm mit Vorliebe schmutzige Witze,<br />

um ihn (und wohl auch sich selbst) aufzuheitern.<br />

Die gute Nachricht dieses Buches lautet: Es gibt ein lustiges Leben<br />

im ernsten. Neben bekannten und unbekannten Wissenschaftler-<br />

Marotten nimmt Hesse auch die Einschüchterungsprosa aufs Korn,<br />

die Wissenschaftler desto lieber kultivieren, je weniger sie zu sagen<br />

haben. Dabei wird der Kreis der Wissen Schaffenden groß gedacht<br />

und deckt vom Archäologen über den Psychologen bis zum Zoologen<br />

und sogar vom Zahnarzt über den Ingenieur bis zum Anwalt alles ab,<br />

in männlichen und weiblichen Versionen.<br />

Erfordert weder formale<br />

Fitness noch irgendein<br />

latentes Talent<br />

Jedem zugänglich vom<br />

Allround-Laien bis zum<br />

Zehntausendsassa<br />

Christian Hesse, geb. 1960, ist Professor<br />

für Mathematik an der Universität<br />

Stuttgart. Im Verlag C.H.<strong>Beck</strong> sind von<br />

ihm erschienen: Das kleine Einmaleins<br />

des klaren Denkens. 22 Denkwerkzeuge<br />

für ein besseres Leben ( 3 2010);<br />

Warum Mathematik glücklich macht.<br />

151 verblüffende <strong>Geschichte</strong>n ( 4 2012);<br />

Achtung Denkfalle! Die erstaunlichsten<br />

Alltagsirrtümer und wie man sie durchschaut<br />

(2011); Christian Hesses Mathematisches<br />

Sammelsurium (2012).


Herrengarderobe<br />

Ein kleiner Grundkurs<br />

Florian S. Küblbeck ist freier Journalist<br />

und schreibt vor allem über<br />

Mode, Stil und Genuss. Daneben ist er<br />

als Stilberater tätig und gibt Seminare<br />

zur klassischen Herrenmode und<br />

zu Fragen des Dresscodes.<br />

© Wolfgang Heinz<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Florian s. Küblbeck<br />

Was Mann trägt<br />

Gut angezogen in zwölf schritten.<br />

<strong>2013</strong>. 176 seiten mit 25 Abbildungen.<br />

In wertiger Sonderausstattung<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 6110)<br />

978-3-406-65415-2<br />

erscheint am 20. september<br />

Originalausgabe<br />

16|17<br />

Gut angezogen in allen<br />

Lebenslagen<br />

Was jeder Mann wissen sollte<br />

(und worum er sich nicht<br />

kümmern muss)<br />

Ob es der Anzug für den ersten Job sein soll oder der Smoking für den<br />

Opernball: Gut angezogen möchte jeder Mann sein. Dazu braucht er<br />

nicht das passende Portemonnaie, sondern das nötige Wissen darüber,<br />

wovon eine stilsichere Erscheinung wirklich abhängt.<br />

Florian S. Küblbeck verhilft ihm dazu in seiner kurzen, verständlichen<br />

und eleganten Einführung. Wann sitzt ein Anzug gut? Welche Schnitte<br />

passen zu mir? Was bekomme ich für wie viel Geld? Und wo kann<br />

ich was tragen, um einen guten Eindruck zu machen? Solche Fragen<br />

bringen auch Männer mit Geschmack leicht in Verlegenheit. Dieses<br />

Buch ist eine unentbehrliche Hilfe in allen Lebenslagen. Von der Freizeitkleidung<br />

bis zur formellen Abendgarderobe stellt es die wichtigsten<br />

Kleidungsstücke vor. Es erzählt Wissenswertes und Amüsantes aus<br />

der <strong>Geschichte</strong> der Herrenmode und erklärt, worauf man – unabhängig<br />

von allen Moden – beim Kauf und beim Tragen seiner schönsten Stücke<br />

unbedingt achten muss.<br />

Mit Einkaufstipps für jeden<br />

Geldbeutel<br />

Für Männer jeden Alters<br />

(und alle Frauen, die mit ihnen<br />

einkaufen gehen)


Der neue<br />

-Ratgeber<br />

von Xenia Frenkel<br />

Wie gut müssen Eltern sein?<br />

Wie lernt mein Kind,<br />

auf sich selbst aufzupassen?<br />

Wie viel sollen Kinder<br />

im Haushalt helfen?<br />

Was sagen Intelligenztests aus?<br />

Unkonzentriert und zappelig:<br />

Hat mein Kind ADHS?<br />

Dürfen Großeltern miterziehen?<br />

Gelten in Patchworkfamilien<br />

besondere Regeln?<br />

© Christoph Mukherjee<br />

Xenia Frenkel, Journalistin, Erziehungsberaterin<br />

und Literaturwissenschaftlerin,<br />

erreicht mit ihren Beiträgen<br />

in den Zeitschriften „ELTERN“ und<br />

„ELTERN family“ regelmäßig eine<br />

große Leserschaft. Die Mutter von vier<br />

erwachsenen Kindern und Großmutter<br />

von fünf Enkelinnen lebt in Berlin.<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Xenia Frenkel<br />

Kinder erziehen<br />

Die 101 wichtigsten Fragen und<br />

Antworten.<br />

<strong>2013</strong>. 192 seiten.<br />

Klappenbroschur<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 7038)<br />

978-3-406-65379-7<br />

erscheint am 22. Juli<br />

Originalausgabe<br />

Verkaufsbox 8/7<br />

978-3-406-90339-7<br />

18|19<br />

Kooperation mit<br />

und<br />

Ganzjährige ganzseitige<br />

Kolumne in<br />

Viele Eltern haben Angst, am „Projekt Kind“ zu scheitern: Ratgeber und<br />

wissenschaftliche Studien legen die Messlatte für den „Erfolg“ der Erziehung<br />

immer höher und tragen damit ungewollt zur Verunsicherung<br />

bei. Die bekannte Erziehungsberaterin Xenia Frenkel verfolgt einen<br />

anderen Weg. Sie greift Fragen auf, die Eltern wirklich umtreiben,<br />

und nimmt ihnen die Angst vor Fehlern. Wer seinem Kind liebevoll<br />

zugewandt ist und ihm vertraut, kann nicht viel falsch, aber vieles<br />

richtig machen. Wie das bei den kleinen und großen Sorgen des<br />

Alltags geht, zeigt Xenia Frenkel in 101 klaren, lebenspraktischen<br />

Antworten – von den anstrengenden Ansprüchen Zweijähriger über<br />

das Ausrichten von Feiern bis hin zu den Herausforderungen<br />

der Pubertät.<br />

Anzeigen in<br />

Die Autorin steht für Veranstaltungen<br />

zur Verfügung<br />

Mit einem Service-Teil<br />

aus der ELTERN-Redaktion


Die Erfolgsreihe:<br />

Die 101 wichtigsten Fragen<br />

thomas schneider Das Alte Ägypten<br />

Asfa-Wossen Asserate Afrika sonderausstattung<br />

Christof Mauch Amerikanische <strong>Geschichte</strong><br />

stefan rebenich Antike<br />

Jörg rüpke, Ulrike rüpke Götter und Mythen der Antike<br />

bernhard Lang Die Bibel<br />

edgar Wolfrum Bundesrepublik Deutschland<br />

Hans van ess China<br />

Johann Hinrich Claussen Christentum<br />

Andreas Platthaus Comics und Mangas<br />

Oliver Jahraus Deutsche Literatur<br />

Ilko-sascha Kowalczuk DDR<br />

Hans Ulrich schmid Deutsche Sprache<br />

Wolfgang benz Das Dritte Reich<br />

Claus Leitzmann Gesunde Ernährung<br />

Xenia Frenkel Kinder erziehen sonderausstattung<br />

ruth reichstein Die Europäische Union<br />

thomas Junker Evolution<br />

Hans-Jürgen Wagener Geld und Finanzmärkte<br />

Herwig Wolfram Germanen<br />

Gero von Wilpert Goethe<br />

Ursula spuler-stegemann Islam<br />

Florian Coulmas, Judith stalpers Japan<br />

Andreas brämer Judentum<br />

Hans-Jürgen Wagener Konjunktur und Wirtschaftswachstum<br />

Ulrich sinn Antike Kunst<br />

susanna Partsch Moderne Kunst<br />

Albert von schirnding Thomas Mann<br />

Claudia Märtl Mittelalter<br />

stefanie schütte Mode, Fashion, Haute Couture<br />

Annette Kreutziger-Herr, Winfried bönig Klassische Musik<br />

Petra Altmann Orden und Klosterleben<br />

Gert-Ludwig Ingold, Astrid Lambrecht Moderne Physik<br />

susan Arndt Rassismus<br />

Gero von Wilpert Schiller<br />

Friedemann schrenk, stephanie Müller Urzeit<br />

Jörg echternkamp Der Zweite Weltkrieg


Wer hat bestimmt,<br />

was in der Bibel<br />

steht?<br />

War Maria Magdalena<br />

Jesu Geliebte?<br />

bernhard Lang<br />

Die 101 wichtigsten Fragen:<br />

Die Bibel<br />

<strong>2013</strong>. 160 seiten mit 15 Abbildungen.<br />

€ 10,95[D]<br />

sFr 16,50* / € 11,30[A] (bsr 7039)<br />

978-3-406-65299-8<br />

erscheint am 30. August<br />

Originalausgabe<br />

20|21<br />

Die Bibel gibt viele Rätsel auf: Wie und wann ist sie entstanden? Warum enthält<br />

sie so viele Widersprüche? Wer hat bestimmt, was in der Bibel steht? Welche<br />

biblischen <strong>Geschichte</strong>n sollte man kennen? Müssen Christen alles glauben,<br />

was da geschrieben steht? War Maria Magdalena Jesu Geliebte?<br />

Diese und andere Fragen beantwortet Bernhard Lang knapp, verständlich<br />

und auf dem neusten Forschungsstand. Seine kurzweiligen Antworten halten<br />

nicht nur für Anfänger manche überraschende Erkenntnis bereit.<br />

© Gia toussaint<br />

Bernhard Lang, Professor em. für Altes<br />

Testament und Religionswissenschaft<br />

in Berlin, lehrte in Tübingen, Mainz,<br />

Paderborn, Paris und St. Andrews<br />

(Schottland). Bei C.H.<strong>Beck</strong> erschienen<br />

von ihm u. a. Erhelle meine Nacht. Die<br />

100 schönsten Gebete der Menschheit<br />

( 3 2005) sowie Jesus der Hund. Leben<br />

und Lehre eines jüdischen Kynikers<br />

(2010).


Maßstäbe<br />

für eine gerechte<br />

Gesellschaft<br />

Norbert Hoerster<br />

Was ist eine gerechte Gesellschaft?<br />

eine philosophische einführung.<br />

<strong>2013</strong>. 144 seiten.<br />

€ 11,95[D]<br />

sFr 17,90* / € 12,30[A] (bsr 6108)<br />

978-3-406-65293-6<br />

erscheint am 30. August<br />

Originalausgabe<br />

Norbert Hoerster, geb. 1937, lehrte<br />

von 1974 bis 1998 als Professor<br />

Rechts- und Sozialphilosophie an der<br />

Universität Mainz. Bei C.H.<strong>Beck</strong><br />

liegen von ihm vor: Haben Tiere<br />

eine Würde? (2004); Die Frage nach<br />

Gott ( 3 2010); Was ist Recht? (2006);<br />

Was können wir wissen? (2010); Muss<br />

Strafe sein? (2012).<br />

Lieferbar<br />

Norbert Hoerster behandelt die vier zentralen Fragen staatlicher wie sozialer<br />

Gerechtigkeit: Individuelle Grundrechte, die Verteilung des Wohlstands, die<br />

Legitimität des Privateigentums sowie die Steuergerechtigkeit.<br />

Zunächst geht es um die Frage, wie sich Gerechtigkeitsurteile überhaupt<br />

begründen lassen und ob Gerechtigkeit dasselbe ist wie Gleichbehandlung.<br />

Anschließend behandelt Hoerster die vier zentralen Problemfelder: Erstens<br />

die verschiedenen Grundrechte, die jedem Individuum zugesprochen werden<br />

müssen. Zweitens – in Auseinandersetzung mit der berühmten Gerechtigkeitstheorie<br />

von John Rawls – die Frage, ob die natürlichen und sozialen<br />

Unterschiede zwischen den Individuen in irgendeiner Weise ausgeglichen<br />

werden müssen. Drittens versucht Hoerster zu zeigen, dass nichts dafür<br />

spricht, das Privateigentum an Naturgütern – insbesondere an Grund und<br />

Boden – ausschließlich jenen zu überlassen, die es von früheren Eigentümern<br />

als Erbe oder Schenkung erhalten haben. Und viertens vertritt er<br />

die Auffassung, dass der Staat, um als gerecht gelten zu können, zum einen<br />

nicht beliebige Projekte auf Kosten der Bürger verfolgen darf und zum<br />

anderen – auf dem Wege einer progressiv ausgerichteten Besteuerung –<br />

dafür sorgen muss, dass alle Bürger zur Finanzierung der legitimen staatlichen<br />

Aufgaben in gleichem Maße Einbußen an Lebensqualität erleiden.<br />

250 JAHRE C.H.BECK


„Schnädelbach zeigt,<br />

was wir von den<br />

Meisterdenkern<br />

lernen können.“<br />

Patrick Spät,<br />

Philosophie Magazin<br />

Herbert schnädelbach<br />

Was Philosophen wissen<br />

und was man von ihnen lernen kann.<br />

<strong>2013</strong>. 240 seiten.<br />

€ 12,95[D]<br />

sFr 18,90* / € 13,40[A] (bsr 6117)<br />

978-3-406-65207-3<br />

erscheint am 30. August<br />

22|23<br />

Herbert Schnädelbach demonstriert in vierzehn Kapiteln exemplarisch, was<br />

in der gegenwärtigen Philosophie verbindlich gelehrt und gelernt werden<br />

kann. Zusammengenommen sind seine Ausführungen ein brillanter Grundkurs<br />

in Philosophie.<br />

„Diesem Buch gelingt in 14 Kapiteln etwas sehr Seltenes, Bewundernswertes.“<br />

Dirk Pilz, Frankfurter Rundschau<br />

„Der Autor ist ein kundiger Lotse durch die Unterschiede von Sinn und<br />

Bedeutung, den Zusammenhang von Denken und Sprechen, die Irrtümer<br />

eines statischen Subjekt-Objekt-Schemas oder die falsche Gegensätzlichkeit<br />

von Rationalität und Emotionalität – stets in Auseinandersetzung mit den<br />

großen Philosophen der Vergangenheit und deren kanonischen Texten.“<br />

Alexander Cammann, DIE ZEIT<br />

„Mithilfe seiner bevorzugten Dialogpartner Kant und Wittgenstein zeigt<br />

Schnädelbach, was wir von den Meisterdenkern lernen können. (...) Wer<br />

mehr über die Feinheiten der theoretischen Sprachphilosophie wissen<br />

möchte – oder das eigene analytische Fundament festigen will – , der findet<br />

in diesem so souveränen wie lehrreichen Buch die ‘dos and don’ts’ des<br />

Philosophierens.“ Patrick Spät, Philosophie Magazin<br />

Vor seiner Emeritierung war Herbert<br />

Schnädelbach Professor für Philosophie<br />

an den Universitäten Frankfurt<br />

am Main, Hamburg und an der<br />

Humboldt-Universität zu Berlin. In<br />

den Jahren 1988–90 war Schnädelbach<br />

Präsident der Allgemeinen Gesellschaft<br />

für Philosophie in Deutschland<br />

– heute: Deutsche Gesellschaft<br />

für Philosophie. 2012 erhielt Herbert<br />

Schnädelbach den Tractatus-Preis des<br />

Philosophicum Lech.


Mit Beiträgen von<br />

Jürgen Habermas, Giorgio Agamben,<br />

Hans Ulrich Gumbrecht, Hans Joas u. a.<br />

© W. Heider-sawall, Focus-Magazin<br />

Friedrich Wilhelm Graf, geb. 1948,<br />

Professor für Systematische Theologie<br />

und Ethik an der Universität<br />

München, hat bei C.H.<strong>Beck</strong> u. a. Die<br />

Wiederkehr der Götter (2004), Moses<br />

Vermächtnis ( 3 2006) und Kirchendämmerung<br />

( 3 <strong>2013</strong>) veröffentlicht.<br />

Heinrich Meier, geb. 1953, leitet seit<br />

1985 die Carl Friedrich von Siemens<br />

Stiftung in München und ist Professor<br />

der Philosophie an den Universitäten<br />

München und Chicago. Bei C.H.<strong>Beck</strong><br />

liegt von ihm vor: Über das Glück des<br />

philosophischen Lebens. Reflexionen<br />

zu Rousseaus Rêveries in zwei Büchern<br />

(2011). Im <strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong> erscheint<br />

Politische Philosophie und die Herausforderung<br />

der Offenbarungsreligion.<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Friedrich Wilhelm Graf<br />

Heinrich Meier (Hrsg.)<br />

Politik und Religion<br />

Zur Diagnose der Gegenwart.<br />

<strong>2013</strong>. 320 seiten.<br />

Klappenbroschur<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 6105)<br />

978-3-406-65297-4<br />

erscheint am 20. september<br />

Originalausgabe<br />

24|25<br />

International renommierte<br />

Autoren<br />

Neue Perspektiven auf ein<br />

zentrales Konfliktfeld der<br />

Gegenwart<br />

Das Spannungsverhältnis von Politik und Religion ist zu einem zentralen<br />

Gegenstand öffentlicher Aufmerksamkeit geworden. Der politischreligiöse<br />

Radikalismus der Gegenwart hat die Sprengkraft augenfällig<br />

gemacht, die die Religion in sich birgt. Zugleich verbindet sich mit der<br />

Religion die Hoffnung, dass sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt in<br />

der Moderne zu stärken vermag.<br />

International renommierte Wissenschaftler und führende Intellektuelle<br />

behandeln u. a. die Oszillationen von Politik und Religion in den<br />

USA und in Russland, das lange Streben nach dem Islamischen Staat,<br />

das Konzept der Theokratie, Judentum und Antike. Sie analysieren<br />

den Prozess der Sakralisierung und Entsakralisierung und formulieren<br />

grundsätzliche Positionen zur Bestimmung des Verhältnisses von<br />

Politik und Religion aus der Sicht der Theologie und der Philosophie.<br />

Die Autoren: Giorgio Agamben, Robert C. Bartlett, Hillel Fradkin,<br />

Gregory L. Freeze, Friedrich Wilhelm Graf, Hans Ulrich Gumbrecht,<br />

Jürgen Habermas, Hans Joas, Heinrich Meier und Peter Schäfer.<br />

Pflichtlektüre für politisch,<br />

philosophisch und<br />

theologisch Interessierte<br />

Wir werben in<br />

Über<br />

4,5 Millionen<br />

Werbekontakte


Vertrauen<br />

– Karriere eines Gefühls<br />

Ute Frevert ist Historikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut<br />

für Bildungsforschung. Bei C.H.<strong>Beck</strong> sind von ihr u. a. erschienen<br />

Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft (1991)<br />

und Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in<br />

Deutschland (2001).<br />

© Lubitz + Dorner / plainpicture<br />

© David Ausserhofer<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Ute Frevert<br />

Vertrauensfragen<br />

eine Obsession der Moderne.<br />

<strong>2013</strong>. 224 seiten.<br />

Klappenbroschur<br />

€ 16,95[D]<br />

sFr 24,50* / € 17,50[A] (bsr 6104)<br />

978-3-406-65609-5<br />

erscheint am 20. september<br />

Originalausgabe<br />

26|27<br />

Vertrauen – ein Begriff macht<br />

Karriere<br />

Ist die vielbeschworene<br />

Vertrauenskrise real – oder<br />

nur Mediengemurmel?<br />

„Vertrauen“ – kaum ein Begriff hat in den letzten Jahren eine so rasante<br />

Aufmerksamkeits- und Erregungskonjunktur zu verzeichnen. Auf Wahlplakaten<br />

und in der Produktwerbung begegnen wir ihm, bei jeder Krise<br />

wird sein Verlust alarmierend beschworen.<br />

Wo Vertrauen in Frage gestellt wird, da gedeiht rasch eine Kultur<br />

des Verdachts und der Rechenschaftspflichten mit langfristig fragwürdigen<br />

Folgen. Ute Frevert zeichnet in ihrem Buch zunächst die<br />

seltsame Karriere des Vertrauens in der Moderne nach, das seit dem<br />

18. Jahrhundert zunehmend säkularisiert und entmoralisiert wurde.<br />

Sie untersucht sodann den Gebrauch des Begriffs in unterschiedlichen<br />

Kontexten wie Familie/Freundschaft, Schule, Ökonomie und<br />

Wissenschaft. Schließlich wirft sie auch einen kritischen Blick auf<br />

die „V-Waffe“, den inflationären Einsatz des Vertrauensarguments in<br />

der Politik.<br />

Die V(ertrauens)-Waffe in der<br />

öffentlichen Debatte<br />

Das neue Buch der<br />

renommierten Historikerin


Von Metternich<br />

bis Merkel:<br />

Die erste Gesamtdarstellung<br />

der deutschen Außen<strong>politik</strong> bis<br />

ins 21. Jahrhundert<br />

Seit dem Wiener Kongress von 1815 gibt es die „deutsche Frage“. Es ist die<br />

Frage nach der staatlichen Organisation des deutschsprachigen Raumes in<br />

Mitteleuropa. In seiner zweibändigen <strong>Geschichte</strong> der deutschen Außen<strong>politik</strong><br />

folgt Gregor Schöllgen dem schwierigen Weg Deutschlands von einem passiven<br />

Ordnungsfaktor im europäischen Staatensystem zu einem souveränen und<br />

integrierten Nationalstaat in der globalisierten Welt.<br />

Gregor Schöllgen, geb. 1952, Professor<br />

für Neuere <strong>Geschichte</strong> an der<br />

Universität Erlangen, ist Mitherausgeber<br />

der Akten des Auswärtigen<br />

Amtes und des Nachlasses von Willy<br />

Brandt sowie Autor zahlreicher zeitgeschichtlicher<br />

Bücher. Bei C.H.<strong>Beck</strong><br />

sind von ihm lieferbar: Ulrich von<br />

Hassell (2004); Der Eiskönig (2008).<br />

Das 1871 gegründete Deutsche Reich, so sein Befund, war stark und schwach<br />

zugleich. Es war zu stark für das Gleichgewicht der Kräfte in Europa – und<br />

zu schwach, um dieses Europa von seiner deutschen Mitte aus dominieren<br />

zu können. Der dennoch immer wieder unternommene Versuch, dieser halbhegemonialen<br />

Stellung zu entkommen, mündete in die Katastrophe zweier<br />

Weltkriege. Die Teilung Deutschlands war die Folge. Dass die Deutschen<br />

diese akzeptierten, war die Voraussetzung für die neuerliche Vereinigung<br />

ihres Landes.<br />

Die beiden Bände verfolgen diesen Weg über beinahe zwei Jahrhunderte<br />

im Spiegel der Außen<strong>politik</strong> des Deutschen Bundes und des Kaiserlichen<br />

Deutschland, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches, des geteilten<br />

und des wieder vereinigten Deutschland.<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Gregor schöllgen<br />

Deutsche Außen<strong>politik</strong><br />

Band 1: Von 1815 bis 1945<br />

272 seiten.<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 6118)<br />

978-3-406-65446-6<br />

erscheint am 30. August<br />

Originalausgabe<br />

Band 2: Von 1945 bis zur Gegenwart<br />

336 seiten.<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 6119) 28|29<br />

978-3-406-65448-0<br />

erscheint am 30. August<br />

Originalausgabe<br />

Die erste Gesamtdarstellung<br />

zum Thema auf dem deutschen<br />

Buchmarkt<br />

Komplett aus den Quellen<br />

gehoben<br />

Anschaulich und prägnant<br />

geschrieben


C.H.BECK GESCHICHTE EUROPAS<br />

Das künftige Standardwerk<br />

„Ein sehr spannendes<br />

Geschichtsprojekt“<br />

Niels Beintker, Deutschlandfunk<br />

Lieferbar <strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong> Lieferbar Lieferbar Frühjahr 2014<br />

Lieferbar Lieferbar Lieferbar Lieferbar <strong>Herbst</strong> 2014<br />

250 JAHRE C.H.BECK


udolf schieffer<br />

Christianisierung und<br />

Reichsbildung<br />

europa 700 – 1200.<br />

<strong>2013</strong>. 288 seiten.<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 1981)<br />

978-3-406-65375-9<br />

erscheint am 20. september<br />

Originalausgabe<br />

30|31<br />

Für Studenten, Wissenschaftler<br />

und ein allgemein historisch<br />

interessiertes Publikum<br />

Rudolf Schieffer, einer der renommiertesten deutschen Mediävisten,<br />

schildert die ereignisreichen, dramatischen Jahrhunderte von 700 – 1200<br />

auf nur knapp 300 Seiten in einer klar formulierenden Sprache und<br />

mit bestechender Kennerschaft.<br />

Seit dem 7. Jahrhundert dehnt sich die Christianisierung immer<br />

weiter über die noch heidnischen Gebiete Europas aus, während es<br />

nach dem Tod Karls des Großen 814 und dem Zerfall des Frankenreiches<br />

zu den großen Reichsbildungen kommt. In der westlichen<br />

Reichshälfte entsteht seither das spätere Frankreich, in der Osthälfte<br />

bildet sich das Ostfrankenreich heraus. Wikinger fallen ein, im Süden<br />

bedrängt die islamische Expansion die Iberische Halbinsel. Klöster<br />

und Orden erleben eine Blütezeit. Die Kreuzzüge, das Rittertum, der<br />

Machtkampf zwischen Kaiser und Papst, neue Königreiche wie England,<br />

Norwegen, Dänemark, Polen, Ungarn und Böhmen prägen die<br />

nachfolgenden Jahrhunderte, an deren Ende die Konturen Europas<br />

bereits deutlich Gestalt angenommen haben.<br />

Viele Universitäten haben<br />

mittlerweile Europäische<br />

<strong>Geschichte</strong> im Lehrangebot<br />

Exzellente Autoren<br />

Die großen Zusammenhänge<br />

und das wichtigste Wissen<br />

Jeder Band nur € 14,95[D] /<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A]<br />

Mit Karten, Abbildungen und<br />

Registern<br />

Mit Basisbibliografie und einer<br />

ständig aktualisierten Online-<br />

Bibliografie<br />

Rudolf Schieffer war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittelalterliche<br />

<strong>Geschichte</strong> an der Ludwig-Maximilians-Universität München und von 1994<br />

bis 2012 Präsident der Monumenta Germaniae Historica. Bei C.H.<strong>Beck</strong> liegt von<br />

ihm vor: Gregor VII. Kirchenreform und Investiturstreit (2010).


Das Leben der<br />

„Löwin<br />

von Aquitanien“<br />

– die neue, fundierte Biographie<br />

„All das ist mit großem erzählerischem Talent geschildert und mit ausführlichen<br />

Anmerkungen untermauert. Wer sich einer der faszinierendsten<br />

Gestalten des hohen Mittelalters nähern möchte, ist mit dieser<br />

Biografie gut gerüstet.“ Thomas Trösch, epoc<br />

„Spannende Lektüre und belehrendes Lesevergnügen; es sei nachdrücklich<br />

empfohlen.“ Hanna Vollrath, Damals<br />

„Anhand der neuesten Quellenlage und mit durchaus psychologischem<br />

Gespür gelingt es Turner, ein äußerst lebendiges Bild der ‚Königin des<br />

Mittelalters‘ zu gestalten. Und da eben Eleonore für sich als hochadelige<br />

Dame in Anspruch nahm, selbstständig zu agieren, lernt der Leser die<br />

vielschichtigen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse im<br />

12. Jahrhundert kennen – mit den Zentren Frankreich und England.“<br />

Andreas Trojan, Bayern 2<br />

Ralph V. Turner lehrte als Professor<br />

für mittelalterliche <strong>Geschichte</strong> an der<br />

Florida State University. Er ist Autor<br />

zahlreicher Publikationen über die<br />

Familie der Plantagenets, über die<br />

Magna Charta und über andere Themen<br />

des europäischen Mittelalters.<br />

Er lebt heute in Tallahassee.<br />

250 JAHRE C.H.BECK


alph V. turner<br />

Eleonore von Aquitanien<br />

Königin des Mittelalters. Aus dem<br />

englischen von Karl Heinz siber.<br />

<strong>2013</strong>. 496 seiten mit 29 Abbildungen.<br />

Großformat<br />

€ 16,95[D]<br />

sFr 24,50* / € 17,50[A] (bsr 6120)<br />

978-3-406-65459-6<br />

erscheint am 22. Juli<br />

32|33<br />

Die berühmteste Königin<br />

des Mittelalters<br />

Für alle Leserinnen der<br />

Königin der Troubadoure<br />

von Régine Pernoud<br />

Eleonore von Aquitanien (1124–1204) ist die berühmteste und zugleich<br />

die berüchtigtste Königin des Mittelalters. In dieser genau recherchierten<br />

und spannend geschriebenen Biographie erhalten wir erstmals ein<br />

Porträt der Königin, das alle Aspekte ihrer <strong>Geschichte</strong> – auch die skandalträchtigen<br />

wie Troubadoure, Liebeshof und Ehebrüche – auf dem<br />

neuesten Stand der Forschung berücksichtigt.<br />

Als reiche Erbin und Herzogin von Aquitanien wurde Eleonore durch<br />

ihre Heirat mit Ludwig VII. Königin von Frankreich. Die Ehe verlief<br />

nicht gut und im April 1152 erfolgte die päpstlich abgesegnete Trennung.<br />

Sie heiratete daraufhin den gerade 19jährigen Heinrich, Herzog<br />

der Normandie, der wenig später König von England wurde. Mit ihm<br />

hatte sie 8 Kinder, doch auch dieses Mal wurde die Ehe kein Erfolg.<br />

Eleonore unterstützte den Aufstand ihrer Söhne gegen Heinrich und<br />

wurde daraufhin bis zu seinem Tod 1189 in englischen Burgen gefangen<br />

gehalten. Fast 70jährig übernahm sie die tatkräftige Regentschaft<br />

für ihren Sohn und Heinrichs Nachfolger Richard Löwenherz, als<br />

dieser 1189 zum Dritten Kreuzzug aufbrach. Eleonore war es, die<br />

entscheidend zur Befreiung Richard Löwenherz’ aus der staufischen<br />

Gefangenschaft beitrug und schließlich persönlich in Speyer das<br />

Lösegeld übergab.<br />

Verfilmungen:<br />

Der Löwe im Winter,<br />

1968 mit Katherine Hepburn<br />

(3 Oskars) und 2004 mit<br />

Glenn Close (Golden Globe)


Die schönsten<br />

Predigten von<br />

Albert Schweitzer<br />

Albert schweitzer<br />

Straßburger Predigten<br />

Herausgegeben von<br />

Ulrich Neuenschwander.<br />

4. Auflage. <strong>2013</strong>. 176 seiten.<br />

€ 12,95[D]<br />

sFr 18,90* / € 13,40[A] (bsr 307)<br />

978-3-406-65216-5<br />

erscheint am 22. Juli<br />

Originalausgabe<br />

Albert Schweitzer gehört zu den großen Predigern des 20. Jahrhunderts. Seine<br />

schriftlich ausgearbeiteten Andachten sind glänzende theologische Miniaturen,<br />

die einen tiefen Einblick in die Frömmigkeit des „Urwalddoktors“ erlauben<br />

und den Leser auch heute noch unmittelbar ansprechen.<br />

Der vorliegende Band enthält eine Auswahl der schönsten religiösen Reden<br />

Schweitzers, darunter auch seine ersten Predigten über die „Ehrfurcht vor<br />

dem Leben“. Sie stammen überwiegend aus den Jahren vor Schweitzers<br />

Tätigkeit als Arzt im afrikanischen Lambarene und zeigen, warum für ihn<br />

Religion und Humanität zwei Seiten der gleichen Medaille waren.<br />

Lieferbar<br />

Albert Schweitzer, 1875–1965, ist als<br />

Theologe, Philosoph, Tropenarzt und<br />

Organist weltweit bekannt. Vor allem<br />

seine Ethik der Ehrfurcht vor dem<br />

Leben gilt bis heute als Maßstab. Viele<br />

seiner bei C.H.<strong>Beck</strong> erschienenen<br />

autobiographischen und ethischen<br />

Schriften sind zu Bestsellern geworden,<br />

etwa Aus meiner Kindheit und Jugendzeit<br />

(165. Tsd.), Kultur und Ethik<br />

(85. Tsd.) und Zwischen Wasser und<br />

Urwald (230. Tsd.).


Das Standardwerk<br />

zur nordischen<br />

Sagenwelt<br />

Klaus böldl<br />

Götter und Mythen des Nordens<br />

ein Handbuch.<br />

<strong>2013</strong>. 304 seiten mit 38 Abbildungen.<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,95* / € 15,40[A] (bsr 6099)<br />

978-3-406-65219-6<br />

erscheint am 30. August<br />

Originalausgabe<br />

34|35<br />

Klaus Böldl erschließt uns eine facettenreiche Welt der Götter und Mythen des<br />

Nordens, wie wir sie aus den schönsten Sagen des klassischen Altertums kennen.<br />

Zugleich bietet er viele Bezüge zu den Mythenkreisen anderer Kulturen und<br />

beschreibt, wie die uralten <strong>Geschichte</strong>n überliefert wurden und welche Rolle<br />

dabei nicht zuletzt die christliche Tradition Nordeuropas gespielt hat.<br />

Das nordische Göttergeschlecht der Asen begegnet uns regelmäßig im Kreuzworträtsel.<br />

Mit nordischen Götternamen wie Odin, Thor und Loki mag<br />

sich vielleicht noch eine verschwommene Erinnerung verbinden. Aber wer<br />

weiß noch, was es in der nordischen Mythologie mit dem Weltenbaum<br />

Yggdrasil auf sich hatte oder mit der Midgardschlange, dem Riesen Ymir,<br />

dem Fenriswolf und schließlich mit dem Weltenende Ragnarök? Und doch<br />

ranken sich um diese und um viele weitere Gestalten und Ereignisse zahllose<br />

spannende und rätselhafte <strong>Geschichte</strong>n, in denen es um Liebe und<br />

Kämpfe, Heldentum und Hinterlist geht und von denen uns beispielsweise<br />

Snorri Sturluson, der Schöpfer der Edda, kündet.<br />

Klaus Böldl ist Professor für Skandinavistik<br />

an der Universität Kiel, Mitglied<br />

der Akademie der Wissenschaften<br />

und der Literatur zu Mainz und Träger<br />

des Hebbel-Preises <strong>2013</strong>. Er genießt<br />

internationales Renommee als Spezialist<br />

für nordische Mythologie.


Das Standardwerk<br />

zu Israel in neu<br />

bearbeiteter Auflage<br />

ralf balke<br />

Israel<br />

<strong>Geschichte</strong>, Politik, Kultur.<br />

5., neu bearbeitete Auflage. <strong>2013</strong>.<br />

304 seiten mit 26 Abbildungen und<br />

6 Karten.<br />

€ 12,95[D]<br />

sFr 18,90* / € 13,40[A] (bsr 886)<br />

978-3-406-65546-3<br />

erscheint am 22. Juli<br />

Originalausgabe<br />

Ralf Balke, geb. 1962, Dr. phil., ist<br />

Historiker und Journalist. Er schreibt<br />

vor allem für das Handelsblatt,<br />

den Tagesspiegel und die Jüdische<br />

Allgemeine.<br />

In keinem anderen Land sind religiöse Traditionen und aktuelle Politik so eng<br />

verwoben wie in Israel. Und kaum ein Land ist so komplex, so schwer durchschaubar.<br />

Ralf Balke schafft in seiner souveränen und bewährten Einführung<br />

Klarheit.<br />

Er erzählt die konfliktreiche <strong>Geschichte</strong> des Staates Israel von den Anfängen<br />

bis heute, macht die Besonderheiten der israelischen Gesellschaft, Wirtschaft<br />

und Kultur deutlich und erläutert die aktuelle politische Lage.<br />

„Ein Vademecum für Land und Leute, ohne ideologische Brille geschrieben.“<br />

Handelsblatt<br />

„Balke gelingt es, die unzähligen komplizierten Sachverhalte in einer schnörkellosen<br />

Sprache einfach darzustellen, ohne sie zu sehr zu vereinfachen.“<br />

Stuttgarter Zeitung<br />

„Unentbehrliches Hintergrundwissen.“ Israel-Nachrichten<br />

© Ziv Koren / Polaris / laif<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Atommacht außer<br />

Kontrolle<br />

Katja Mielke<br />

Conrad schetter<br />

Pakistan<br />

Land der extreme.<br />

<strong>2013</strong>. 208 seiten mit 20 Abbildungen.<br />

€ 12,95[D]<br />

sFr 18,90* / € 13,40[A] (bsr 6116)<br />

978-3-406-65295-0<br />

erscheint am 30. August<br />

Originalausgabe<br />

36|37<br />

Eine Atommacht außer Kontrolle: In Pakistan könnte der Alptraum des nuklearen<br />

Zeitalters Wirklichkeit werden.<br />

Im Nordwesten, unweit der Hauptstadt, kontrollieren die Taliban weite<br />

Gebiete, amerikanische Drohnenangriffe verletzen regelmäßig die Souveränität<br />

des Landes, und in Großstädten wie Karatschi bricht die Infrastruktur<br />

zusammen. Das Buch erläutert, warum der islamische Vielvölkerstaat seit<br />

seiner Gründung 1947 politisch so instabil ist. Die Autoren blicken dafür<br />

zurück in die <strong>Geschichte</strong> des Landes von den frühen Hoch<strong>kultur</strong>en über<br />

die britische Herrschaft bis heute, erläutern die Bedeutung des Islams für<br />

Kultur und Gesellschaft und gehen dem Dauerkonflikt mit Indien nach. Ihr<br />

farbiges Porträt ist zugleich eine Sympathieerklärung an ein widersprüchliches,<br />

faszinierendes Land der Extreme.<br />

Die erste umfassende<br />

Darstellung seit langem<br />

Ein Land am Abgrund wird<br />

besichtigt<br />

Ein „Muss“ für Reisende und<br />

politisch Interessierte<br />

Katja Mielke, geb. 1975, ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Bonner<br />

Zentrum für Entwicklungsforschung.<br />

Conrad Schetter, geb. 1966, ist Professor<br />

für Friedens- und Konfliktforschung<br />

an der Universität Bonn und<br />

wissenschaftlicher Direktor des Bonn<br />

International Center for Conversion.<br />

Bei C.H.<strong>Beck</strong> liegt von ihm vor:<br />

<strong>Geschichte</strong> Afghanistans ( 3 2011).


60. Jahrestag<br />

des Kriegsendes<br />

am 27. Juli <strong>2013</strong><br />

bernd stöver<br />

<strong>Geschichte</strong> des Koreakriegs<br />

schlachtfeld der supermächte und<br />

ungelöster Konflikt.<br />

<strong>2013</strong>. 268 seiten mit<br />

20 Abbildungen und 7 Karten.<br />

€ 12,95[D]<br />

sFr 18,90* / € 13,40[A] (bsr 6094)<br />

978-3-406-64447-4<br />

Lieferbar<br />

Soeben erschienen<br />

Originalausgabe<br />

Erklärt, warum die nordkoreanische<br />

Diktatur bis heute so<br />

gefährlich und unberechenbar<br />

ist<br />

Die erste umfassende Gesamtdarstellung<br />

zum Koreakrieg<br />

in deutscher Sprache<br />

Bietet eine neue Sicht auf den<br />

„vergessenen Krieg“<br />

Der Autor steht für Veranstaltungen<br />

zur Verfügung<br />

Der Koreakrieg (1950–1953) war der erste militärische Konflikt des Kalten<br />

Kriegs. Nordkoreaner und Chinesen auf der einen Seite und Südkoreaner<br />

unterstützt von UNO- und US-Truppen auf der anderen Seite eroberten<br />

abwechselnd fast das ganze Land und hinterließen mit einem ungeheuren<br />

Einsatz von Bomben und Napalm verbrannte Erde – und über vier Millionen<br />

Tote. Bernd Stöver schildert, wie es kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zu<br />

dieser drei Jahre dauernden Tragödie kommen konnte und warum der<br />

Krieg mit so unerbittlicher Härte geführt wurde. Er beschreibt die globalen<br />

Folgen – von dramatischen Atomkriegsängsten bis hin zu wirtschaftlichem<br />

Aufschwung im Westen – und erklärt, warum der Konflikt, der vor 60 Jahren<br />

mit einem Waffenstillstand nur vorläufig beendet wurde, bis heute zu den<br />

gefährlichsten Krisenherden der Welt gehört.<br />

Bernd Stöver, geb. 1961, lehrt nach<br />

Stationen in Bielefeld und Washington<br />

D.C. als Professor Neuere <strong>Geschichte</strong><br />

an der Universität Potsdam. Bei<br />

C.H.<strong>Beck</strong> erschienen von ihm u. a.<br />

Der Kalte Krieg ( 4 2012) sowie zuletzt<br />

United States of America. <strong>Geschichte</strong><br />

und Kultur (2012).<br />

Über<br />

40.000 verkaufte<br />

Exemplare!<br />

Lieferbar<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Neuauflage<br />

Buchmesseschwerpunkt<br />

<strong>2013</strong><br />

38|39<br />

Helmut Altrichter<br />

Kleine <strong>Geschichte</strong> der Sowjetunion 1917 – 1991<br />

4., überarbeitete und erweiterte Auflage. <strong>2013</strong>.<br />

272 seiten mit 33 Abbildungen.<br />

€ 14,95[D] / sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 1015)<br />

978-3-406-65215-8<br />

erscheint am 30. August<br />

Originalausgabe<br />

stefan rinke / Frederik schulze<br />

Kleine <strong>Geschichte</strong> Brasiliens<br />

<strong>2013</strong>. 232 seiten mit 3 Karten.<br />

€ 12,95[D]<br />

sFr 18,90* / € 13,40[A] (bsr 6092)<br />

978-3-406-64441-2<br />

Lieferbar<br />

Originalausgabe<br />

Auch nach dem Ende der Sowjetunion<br />

wirken politische Strukturen und wirtschaftliche<br />

Orientierungen immer noch<br />

nach. Das vorliegende Buch, auf dem<br />

neuesten Stand der Forschung, bietet ein<br />

chronologisches, knapp verfaßtes Portrait<br />

der einstigen Supermacht.<br />

„Altrichter schreibt glänzend.“<br />

Jörg Baberowski, Historische Zeitschrift<br />

Brasilien ist das größte Land Lateinamerikas<br />

und mittlerweile eine der größten<br />

Volkswirtschaften der Erde. Brasilien wird<br />

<strong>2013</strong> Ehrengast der Buchmesse Frankfurt<br />

sein, 2014 die Fußballweltmeisterschaft<br />

ausrichten und ist 2016 das Land, in dem<br />

die Olympischen Sommerspiele stattfinden<br />

werden. Zwei erfahrene Experten bieten<br />

einen lebendigen Überblick über die brasilianische<br />

<strong>Geschichte</strong> von der indigenen<br />

Besiedlung, über die europäische Eroberung<br />

bis hin zur heutigen Situation in Politik,<br />

Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.


Das TV-Event im <strong>Herbst</strong> im<br />

„DIE BORGIA“ Die 2. Staffel<br />

277 seiten mit 12 Abbildungen, 1 stammtafel und 1 Karte.<br />

€ 14,95[D] / sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 6016)<br />

978-3-406-62694-4<br />

Lieferbar<br />

128 seiten mit 9 Abbildungen, 1 stammtafel, 1 Karte.<br />

€ 8,95[D] / sFr 13,50* / € 9,20[A] (bsr 2741)<br />

978-3-406-62665-4<br />

Lieferbar<br />

Aktionspaket Borgia<br />

6/5 Reinhardt, Alexander VI. Borgia 978-3-406-62694-4 € 14,95[D]<br />

6/5 Reinhardt, Die Borgia 978-3-406-62665-4 € 18,95[D]<br />

Nettowarenwert<br />

€ 72,–[D] / sFr 106,–* / € 74,–[A]<br />

Remissionsrecht und Zahlungsziel 180 Tage<br />

Reiserabatt<br />

978-3-406-90319-9<br />

Lieferbar<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Dokumentarfilm<br />

auf der Grundlage des<br />

Buches im <strong>Herbst</strong> bei<br />

Hans Giffhorn<br />

Wurde Amerika in der Antike<br />

entdeckt?<br />

Karthager, Kelten und<br />

das rätsel der Chachapoya.<br />

<strong>2013</strong>. 288 seiten mit 102 Abbildungen<br />

und 4 Karten in Farbe.<br />

Gebunden<br />

€ 18,95[D]<br />

sFr 27,50* / € 19,50[A] (bsr 6082)<br />

978-3-406-64520-4<br />

Lieferbar<br />

Originalausgabe<br />

40|41<br />

14 Jahre Forschung von<br />

Archäologen, Paläopathologen<br />

und Humangenetikern<br />

Mit 100 farbigen<br />

Abbildungen<br />

Erste Publikation der Indizien<br />

für eine antike Expedition in<br />

die Neue Welt<br />

Der Autor steht für Veranstaltungen<br />

zur Verfügung<br />

In den peruanischen Anden, in der kaum erforschten<br />

Region des rätselhaften, vor Jahrhunderten untergegangenen<br />

Volkes der Chachapoya, stießen Abenteurer auf<br />

uralte steinerne Rundbauten und gewaltige Festungen,<br />

die nirgendwo in Amerika ihresgleichen finden – die aber<br />

bis ins Detail den zweitausend Jahre alten Bauwerken<br />

spanischer Kelten entsprechen.


Wieder lieferbar<br />

Zwei Bände zus.<br />

statt bisher<br />

€ 36,–[D] / sFr 51,80* / € 37,–[A]<br />

jetzt nur € 19,95[D]<br />

sFr 28,50* / € 20,50[A]<br />

Harald Haarmann<br />

Das Rätsel der Donauzivilisation<br />

Die entdeckung der ältesten Hoch<strong>kultur</strong> europas.<br />

286 seiten mit 101 Abbildungen und Karten.<br />

Gebunden<br />

€ 16,95[D] / sFr 24,50* / € 17,50[A] (bsr 1999)<br />

978-3-406-62210-6<br />

Lieferbar<br />

Originalausgabe<br />

Peter-André Alt<br />

Schiller<br />

eine biographie.<br />

Band 1: 1759–1791 • Band 2: 1791–1805<br />

Zusammen 1.422 seiten mit 50 Abbildungen.<br />

Großformat<br />

€ 19,95[D] / sFr 28,50* / € 20,50[A]<br />

978-3-406-64921-9<br />

Lieferbar<br />

„Vielleicht ist es wieder einmal an der Zeit,<br />

altes Schulbuchwissen zu korrigieren …<br />

Die Fülle der Belege, die Haarmann zur<br />

Illustration der ältesten Hoch<strong>kultur</strong> Europas<br />

zusammenträgt, ist beeindruckend.“<br />

Christian Jostmann, Süddeutsche Zeitung<br />

„Mit dem opus magnum von Peter-André<br />

Alt sind ganze Bibliotheken der Schillerforschung<br />

schlichtweg Makulatur geworden.“<br />

Helmut Koopmann<br />

„Die Biographie ist von einer stupenden<br />

Gelehrsamkeit, legt einen enzyklopädischen<br />

Maßstab an und ist zugleich spannend zu<br />

lesen.“<br />

Dierk Wolters, Frankfurter Neue Presse<br />

250 JAHRE C.H.BECK


„The sexiest discipline on the<br />

planet“ Simon Singh<br />

42|43<br />

256 seiten mit 40 Abbildungen.<br />

€ 14,–[D]<br />

sFr 20,90* / € 14,40[A] (bsr 6064)<br />

978-3-406-63706-3<br />

Lieferbar<br />

352 seiten mit 117 Abbildungen.<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 1888)<br />

978-3-406-58684-2<br />

Lieferbar<br />

346 seiten mit 93 Abbildungen.<br />

€ 14,95[D]<br />

sFr 21,90* / € 15,40[A] (bsr 1908)<br />

978-3-406-60608-3<br />

Lieferbar<br />

2. Auflage lieferbar!<br />

„Die inspirierenden Tüfteleien …<br />

geben einen Querschnitt durch<br />

die <strong>Geschichte</strong> der Mathematik<br />

und der menschlichen Fantasie.“<br />

Bild der Wissenschaft<br />

143 seiten mit<br />

zahlreichen Abbildungen.<br />

€ 9,95[D]<br />

sFr 14,90* / € 10,30[A] (bsr 1908)<br />

978-3-406-63704-9<br />

Lieferbar<br />

„Das ist gute Unterhaltungsmathematik.“<br />

Norbert Lossau, Die Welt


Longseller<br />

€ 11,95[D]/sFr 17,90*/€ 12,30[A] € 12,95[D]/sFr 18,90*/€ 13,40[A]<br />

€ 10,95[D]/sFr 16,50*/€ 11,30[A] € 7,95[D]/sFr 11,90*/€ 8,20[A] € 14,95[D]/sFr 21,90*/€ 15,40[A]<br />

€ 12,95[D]/sFr 18,90*/€ 13,40[A]<br />

Bestseller<br />

Bestseller<br />

€ 9,95[D]/sFr 14,90*/€ 10,30[A]<br />

€ 12,–[D]/sFr 17,90*/€ 12,40[A]<br />

€ 9,90[D]/sFr 14,90*/€ 10,20[A]<br />

€ 9,95[D]/sFr 14,90*/€ 10,30[A]<br />

€ 9,95[D]/sFr 14,90*/€ 10,30[A] € 9,95[D]/sFr 14,90*/€ 10,30[A] € 12,95[D]/sFr 18,90*/€ 13,40[A]<br />

€ 12,95[D]/sFr 18,90*/€ 13,40[A]<br />

250 JAHRE C.H.BECK


Adressen<br />

VertreterInnen<br />

Bestellannahme<br />

Verlag<br />

Deutschland:<br />

Petra Gläß<br />

Ostrau · staupitzstr. 12 · 04668 Grimma<br />

tel./Fax 034386 / 41921<br />

petra.glaess@pctel-mtl.de<br />

reisegebiet: thüringen, sachsen,<br />

sachsen-Anhalt<br />

Karl Halfpap<br />

Postfach 300513 · 50775 Köln<br />

tel. 0221 / 9231594 · Fax 0221 / 9231595<br />

halfpap.verlagsvertretung@t-online.de<br />

reisegebiet: Nordrhein-Westfalen<br />

Torsten Hornbostel<br />

Winsener str. 23 · 29614 soltau<br />

tel. 05191 / 606665 · Fax 05191 / 606669<br />

hornbostel-verlagsvertretungen@<br />

t-online.de<br />

reisegebiet: Hamburg, bremen,<br />

Niedersachsen, schleswig-Holstein<br />

Peter Wolf Jastrow<br />

Verlagsvertretungen<br />

Cotheniusstr. 4 · 10407 berlin<br />

tel. 030 / 44732180 · Fax 030 / 44732181<br />

service@buchArt.org<br />

reisegebiet: berlin, brandenburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Detlef Klatt<br />

Postfach 2241 · 76492 baden-baden<br />

tel. 0175 / 5228255 · Fax 07221 / 302049<br />

detlefklatt@t-online.de<br />

reisegebiet: baden-Württemberg<br />

Thomas Romberger<br />

Jens Müller<br />

c/o Vertreterbüro Würzburg<br />

Huebergasse 1 · 97070 Würzburg<br />

tel. 0931 / 17405 · Fax 0931 / 17410<br />

romberger@vertreterbuero-wuerzburg.de<br />

mueller@vertreterbuero-wuerzburg.de<br />

reisegebiet: bayern<br />

Gabriele Zirkler<br />

c/o Vertreterservicebuch<br />

schwarzwaldstr. 42<br />

60528 Frankfurt a. Main<br />

tel. 069 / 95528325 · Fax 069 / 95528310<br />

zirkler@vertreterservicebuch.de<br />

reisegebiet: Hessen, rheinland-Pfalz,<br />

saarland, Luxemburg<br />

Österreich:<br />

Jürgen Sieberer<br />

Arnikaweg 79/4 · A - 1220 Wien<br />

tel. 0664 / 3912834 · Fax 01 / 2854522<br />

juergen.sieberer@mohrmorawa.at<br />

Thomas Rittig<br />

stefan Zweig straße 6 · A - 4600 Wels<br />

tel./Fax 07242 / 29084<br />

thomas.rittig@aon.at<br />

Schweiz:<br />

Schupp Verlagsagentur AG<br />

Verlagshaus bächerstrasse<br />

CH - 8832 Wollerau<br />

tel. 044 / 6873200 · Fax 044 / 6876368<br />

info@verlagsagentur.ch<br />

Verlag C.H.beck oHG<br />

80791 München<br />

Fax 089 / 38189-358<br />

bestellung@beck.de<br />

Genehmigte remittenden nur an:<br />

NV Nördlinger Verlagsauslieferung<br />

GmbH u. Co.<br />

Augsburger straße 67a<br />

86720 Nördlingen<br />

tel. 09081 / 290129-0<br />

Fax 09081 / 290129-29<br />

KundenServiceCenter<br />

sie erreichen unser Kundenservice-<br />

Center (KsC) von Montag bis Freitag<br />

von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Zu allen<br />

anderen Zeiten können sie uns Ihre<br />

Nachricht auf unserem Anrufbeantworter<br />

hinterlassen.<br />

24 Stunden Lieferzeit für Ihre eiligen<br />

Bestellungen<br />

Um sie bei Ihren besonders eiligen<br />

bestellungen zu unterstützen, haben<br />

wir unseren service weiter ausgebaut:<br />

Eilige Bestellungen, die uns bis 11:30<br />

erreichen, werden noch am selben Tag<br />

fakturiert, mit Vorrang im Lager kommissioniert<br />

und noch am gleichen tag<br />

der Post übergeben. Die Post garantiert<br />

uns, daß Ihnen diese sendungen am<br />

nächsten Arbeitstag zugestellt werden.<br />

Dazu ist es notwendig, daß sie solche<br />

bestellungen unserem Kundenservice-<br />

Center telefonisch übergeben und die<br />

eilbedürftigkeit zum Ausdruck bringen.<br />

eine Lieferung erfolgt in diesen eilfällen<br />

über die Post.<br />

bitte benutzen sie folgende<br />

Verbindungen:<br />

KundenServiceCenter<br />

tel. 089 / 38189-750<br />

Fax 089 / 38189-358<br />

bestellung@beck.de<br />

Österreich:<br />

Mohr Morawa buchvertrieb GmbH<br />

sulzengasse 2 · A - 1230 Wien<br />

tel. 01 / 68014-0<br />

Fax 01 / 6896800 oder 6887130<br />

bestellservice:<br />

tel. 01 / 68014-5 DW<br />

bestellung@mohrmorawa.at<br />

Homepage/Webshop:<br />

www.mohrmorawa.at<br />

Schweiz:<br />

buchzentrum AG<br />

Industriestraße Ost 10<br />

CH - 4614 Hägendorf<br />

tel. 062 / 2092525 · Fax 062 / 2092627<br />

Unsere Lageraufnahmeformulare<br />

finden Sie unter www.chbeck.de<br />

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.<br />

stand: 19. April <strong>2013</strong><br />

Verlag C.H.beck oHG<br />

Wilhelmstr. 9 · 80801 München<br />

Postfach 400340 · 80703 München<br />

Internet: http://www.chbeck.de<br />

Verlag C.H.<strong>Beck</strong><br />

Literatur • Sachbuch • Wissenschaft<br />

Vertrieb und Werbung<br />

Fax 089 / 38189-520<br />

Leitung<br />

André brenner<br />

tel. 089 / 38189-289<br />

andre.brenner@beck.de<br />

Verkaufsleitung buchhandel,<br />

stellvertretende Vertriebsleitung<br />

Irene Pellkofer<br />

tel. 089 / 38189-415<br />

irene.pellkofer@beck.de<br />

Werbung<br />

Claus beinhofer<br />

tel. 089 / 38189-369<br />

claus.beinhofer@beck.de<br />

Werbung mit dem buchhandel<br />

Petra Hlawitschka<br />

tel. 089 / 38189-784<br />

petra.hlawitschka@beck.de<br />

Veranstaltungen mit AutorInnen<br />

(Literatur), Messen, büchertische<br />

Kathrin von der brelie<br />

tel. 089 / 38189-483<br />

kathrin.brelie@beck.de<br />

Veranstaltungen mit AutorInnen<br />

(sachbuch), Werbemittel<br />

Anja schoene<br />

tel. 089 / 38189-319<br />

anja.schoene@beck.de<br />

Online-Marketing<br />

Andreas Kurzal<br />

tel. 089 / 38189-331<br />

andreas.kurzal@beck.de<br />

Presse und Lizenzen<br />

Fax 089 / 38189-587<br />

presse@beck.de<br />

Leitung<br />

Ulrike Wegner<br />

tel. 089 / 38189-315<br />

ulrike.wegner@beck.de<br />

Presse<br />

Katrin Dähn<br />

tel. 089 / 38189-405<br />

katrin.daehn@beck.de<br />

eva Holz<br />

tel. 089 / 38189-793<br />

eva.holz@beck.de<br />

eva Detig<br />

tel. 089 / 38189-741<br />

eva.detig@beck.de<br />

tanja Warter<br />

tel. 089 / 38189-522<br />

tanja.warter@beck.de<br />

Lizenzen<br />

Jennifer royston<br />

tel. 089 / 38189-335<br />

jennifer.royston@beck.de<br />

44|45


eck l sche<br />

reihe<br />

Bestell-Nr. 256879<br />

256879

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!