19.01.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wissenschaftliches</strong><br />

<strong>Arbeiten</strong><br />

(BAKK) Seminar/Projekt<br />

Reinhard Beichel<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Arbeiten</strong><br />

• Literaturarbeit - State of the Art<br />

• Eigene <strong>Arbeiten</strong>, Experimente<br />

• Schriftliche Zusammenfassung<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 2<br />

1


Was ist ein Paper?<br />

• Fachartikel = Forschungsergebnis<br />

• Mitteilung an andere Wissenschaftler<br />

• Spezielle wiss. Sprache und Form<br />

• Englisch!<br />

• Erscheint in wiss. Journal od.<br />

Tagungsband<br />

• Peer Reviewing<br />

• Unterschied zu normaler Sachliteratur!<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 3<br />

Arten von Literatur<br />

• Bücher (Books)<br />

• Artikel in Fachzeitschriften (Journal Papers)<br />

• Konferenzbeiträge in Tagungsbänden<br />

(Proceedings)<br />

• Diplomarbeiten/Dissertationen (Master´s<br />

Thesis/PhD-Thesis)<br />

• Technische Berichte (Technical Reports)<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 4<br />

2


Literatursuche - was gibts<br />

• Referenzen einer Publikation verfolgen<br />

(geht nur rückwärts in der Zeit)<br />

• Citation Index (geht in der Zeit vorwärts)<br />

• Aktuelle Journale/Proceedings durchsuchen<br />

• Büchersuche im Bibliothekskatalog<br />

• weitere <strong>Arbeiten</strong> derselben Autoren suchen<br />

• Schlagwortsuche (Keywords) in Online<br />

Bibliographien, Journal Index<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 5<br />

Literatursuche<br />

• Bibliothek der TU Graz<br />

– www.UB.TUGraz.at/tub/tub.htm<br />

– Zeitschriftensammlung in der FB Inffeld<br />

– CD-Netz<br />

• Internet<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 6<br />

3


Online-Suche<br />

• Volltextzeitschriften über die TUB-Homepage<br />

(Springer-Verlag usw.)<br />

• Science Direct (www.sciencedirect.com)<br />

• IEEE-Zeitschriften (http://ieeexplore.ieee.org, Volltext<br />

über TU-Domäne)<br />

• Citation-Index mit vielen Volltextexemplaren<br />

(http://citeseer.nj.nec.com)<br />

• Computer Vision Online (enthält Tutorials,<br />

http://www.dai.ed.ac.uk/CVonline)<br />

• Private Homepages von Forschern enthalten auch<br />

oft elektronische Versionen ihrer Publikationen<br />

• Oft liefert auch schon eine normale Suchmaschine<br />

die gesuchte Information (www.google.com)<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 7<br />

Literatur finden - wo ist´s<br />

• Alle interessanten Referenzen notieren<br />

• Online Volltext-Artikel speichern<br />

• TUB Katalog im Internet: Gibts diese<br />

Journals/Proeceedings, wenn ja, wo?<br />

Zeitschriftensammlung HB, FB Informatik Inffeldgasse, FB<br />

Geodäsie Mathem. Steyrergasse<br />

• Sonst: Betreuer am Institut fragen, Internet<br />

(z.B. Homepage des Autors), Fernleihe<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 8<br />

4


Beispiele zur Literatursuche<br />

• Vortrag Prof. Milan Sonka: Active Appearance Models (AAMs)<br />

• T. F. Cootes and C. J. Taylor. Statistical models of appearance<br />

for medical image analy-sis and computer vision. In<br />

Proceedings of SPIE: Medical Imaging: Image Processing,<br />

number 4322, pages 236-248, 2001.<br />

• H. Delingette. Simplex Meshes: A General Representation for<br />

3D Shape Reconstruction. Technical Report 2214, Unite de<br />

recherche INRIA Sophia-Antipolis - Projet Epidaure, March<br />

1994.<br />

• A.D.J.Cross, R.C.Wilson, E.R.Hancock, Inexact graph matching<br />

using genetic search, Pattern Recognition 30 (6) (1997) 953-<br />

970.<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 9<br />

Wie liest man Literatur?<br />

• Bücher: Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Theorie -<br />

interessante Kapitel (schmökern)<br />

• Journale: Titel lesen (eventl. ist Autor bekannt)<br />

• w.i. Abstract lesen<br />

• w.i.i. Bilder, Grafiken und Tabellen anschauen<br />

• w.i.i. Einleitung, Zusammenfassung lesen<br />

• w.i.i. Referenzen anschauen<br />

• w.i.i. Artikel kopieren und durchlesen<br />

Für Proceedings gilt dasselbe<br />

w.i. wenn interessant, w.i.i. wenn immer noch interessant<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 10<br />

5


Informationsspeicherung<br />

• Artikel oder Kapitel aus Buch kopieren<br />

• Notieren, daß das Paper gelesen wurde<br />

(Vermerk mit Datum auf der Kopie)<br />

• Bibtex-Eintrag erstellen (z.B. xemacs)<br />

@article{leberl94,<br />

author = {F.W. Leberl and K. Maurice and ...},<br />

title = {Automated radar image matching experiment},<br />

journal = {ISPRS Journal of Photogrammetry and ...},<br />

pages = {19-33},<br />

year = {1994},<br />

volume = {49},<br />

number = {3},<br />

key<br />

= {SAR, matching, SIR-B}<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 11<br />

Eigene wissenschaftliche<br />

Arbeit<br />

• Stand des Wissens erkunden<br />

• Geeignete Methoden/Algorithmen<br />

aussuchen, und implementieren<br />

• Auswahl begründen<br />

• Sinnvolle Experimente auswählen und<br />

durchführen<br />

• Fehlerabschätzungen und<br />

Genauigkeits-analysen durchführen<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 12<br />

6


Methoden/Algorithmen<br />

• verschiedene Methoden suchen<br />

• Vor- und Nachteile abwiegen<br />

• Auswahl begründen<br />

• Implementierung:<br />

– Umgebung festlegen (Programme,<br />

Sprache, Bibliotheken)<br />

– Softwaredokumentation!<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 13<br />

Experimente<br />

• welche Testdaten stehen zur Verfügung<br />

– keine Spielzeugprobleme (nicht nur)<br />

– eventl. simulierte Daten mit Groundtruth<br />

– verschiedene, reale Situationen<br />

– Größe der Datensätze (Klassifikation)<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 14<br />

7


Experimente<br />

• was soll untersucht werden<br />

– Ergebnis grundsätzlich<br />

– Robustheit bei verschiedenen Eingabedaten<br />

– Reproduzierbare Ergebnisse<br />

– Probleme aufzeigen<br />

• Ergebnisse laufend vollständig<br />

dokumentieren!<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 15<br />

Überprüfung der Resultate<br />

Subjektive Kriterien:<br />

Objektive Kriterien:<br />

• visueller Vergleich<br />

• Differenzbilder<br />

• Histogramme<br />

• abhängige<br />

Maßzahlen<br />

• Fehlerabschätzung<br />

• Mittelwerte/Standard<br />

-abweichung<br />

• Vergleich mit<br />

Ground-truth<br />

(Simulation)<br />

• absolute Maßzahlen<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 16<br />

8


Schriftliche Zusammenfassung<br />

der Arbeit<br />

• Elektronisch: Word, Latex<br />

• Why did you start?<br />

• What did you do and how?<br />

• What did you find?<br />

• What do the findings mean?<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 17<br />

Aufbau eines wiss. Papers<br />

• Titel, Autoren, Herkunfts-Institute<br />

• Kurzfassung<br />

• Einführung (Problemdarstellung und Beitrag<br />

zum Stand der Wissenschaft)<br />

• Vorarbeiten<br />

• Eigentliche Beschreibung der Arbeit<br />

• Ergebnisse<br />

• Vergleich/Schlußfolgerungen<br />

• Zusammenfassung/Ausblick<br />

• Literaturliste<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 18<br />

9


Abstract (Kurzfassung)<br />

• state the principal objective and scope<br />

of the investigation<br />

• describe the methods employed<br />

• summarize the results<br />

• state the principal conclusions<br />

• Past tense, ca. 250 words<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 19<br />

Introduction (Einleitung)<br />

• nature and scope of the problem<br />

• review the pertinent literature to orient the<br />

reader<br />

• state the method of the investigation,<br />

reasons for the choice of a particular method<br />

• principal results of the investigation<br />

• principal conclusion suggested by the results<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 20<br />

10


Material, Methoden,<br />

• Material: Testdaten beschreiben,<br />

Bildausschnitte zeigen<br />

• Methoden: Müssen aus der Beschreibung<br />

nachvollziehbar sein (reproduzierbar)<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 21<br />

Resultate, Diskussion<br />

• Resultate: Tabellen und Grafiken<br />

verwenden, nur interessante Resultate<br />

präsentieren, Rest zusammenfassen.<br />

Probleme ebenfalls aufzeigen<br />

• Diskussion: Erst hier die Ergebnisse<br />

diskutieren, aber nicht wiederholen.<br />

Interpretation - what do the findings<br />

mean<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 22<br />

11


Allgemeine Hinweise zum<br />

Schreiben<br />

• Präzise formulieren<br />

• nicht übertreiben<br />

• Keep it simple - spart Zeit<br />

• Aktiv statt Passiv verwenden<br />

• SI Einheiten verwenden<br />

• Zahlwörter bis zwölf ausschreiben<br />

• Redundanzen vermeiden (so minimal als möglich)<br />

• Tabellen und Grafiken einsetzen<br />

• Bildunterschriften müssen selbsterklärend sein<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 23<br />

Abbildungen und Tabellen<br />

• Müssen durchgehend nummeriert sein<br />

(„Abbildung 1: …“)<br />

• Müssen im Text referenziert werden<br />

• Müssen eine sinnvolle Beschriftung<br />

haben (mehr als 1-2 Worte, ganzer<br />

Satz)<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 24<br />

12


Bsp. Bildunterschriften<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 25<br />

Formatierung<br />

• 1- oder 2-spaltig<br />

• Seite ausfüllen<br />

• Keine Platzverschwendung<br />

• Blocksatz<br />

• Einheitlichkeit (Hierarchische<br />

Überschriften, Absatzformate,<br />

Bildunterschriften etc.)<br />

• Keine exotischen Schriftarten etc.<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 26<br />

13


Zitieren und Literaturliste<br />

• Zitieren = wesentliches Formalkriterium<br />

• Zitiert wird wesentlicher Inhalt, auf den<br />

man sich bezieht<br />

– Grund 1: Höflichkeit<br />

– Grund 2: Inhaltliche Untermauerung der<br />

eigenen Aussage<br />

– Keine wörtlichen Zitate (unüblich)<br />

• Viele Zitierstile Konsitenz<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 27<br />

Literaturliste<br />

• Wir verwenden: Fortlaufend nummerierte Literaturliste<br />

• Format:<br />

[Nummer] Autor1, Autor2 …: Titel. In: Journal oder<br />

Tagungsband, Seitenangabe, Ausgabe und/oder Jahr,<br />

Verleger, Erscheinungsort.<br />

• Beispiel:<br />

[12] A. Oneman, B. Twoman: A fast sorting algorithm.<br />

In: Journal of Algorithms, pp. 140-152, Vol. 14, No. 2,<br />

1986, IEEE Press, New York NY.<br />

• Bei ganzen Büchern entfällt „In: …“<br />

• Reihenfolge alphabetisch (nach 1. Autor)<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 28<br />

14


Webseiten<br />

• Keine formale wissenschaftliche Literatur!<br />

• Unzuverlässige, nicht stabile Quelle<br />

• Darf zitiert werden (Datum des Abrufs<br />

vermerken)<br />

• Beispiel: [14] D. Schmalstieg: GWA-Homepage.<br />

http://www.ims.tuwien.ac.at/gwa, Stand vom<br />

29.4.2002<br />

• Webseiten zählen nicht zur Evaluierung der<br />

Literaturrecherche<br />

• Sem./Proj. minimum: 5 wissenschaftliche,<br />

publizierte Literaturstellen<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 29<br />

Zitieren<br />

• Jede Literaturstelle muss zitiert werden<br />

• Inhaltlicher Bezug im Text hergestellt<br />

• Textauszug in der Informatik selten<br />

• Beispiel:<br />

„Honey is known to be one of the<br />

sweetest substances [13].“<br />

…<br />

[13] H. Honeybee: A survey of sweets.<br />

In: Proceedings of Nutrition…<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 30<br />

15


Bücher zum Thema<br />

• Martha Davis: Scientific Papers and<br />

Presentations, Academic Press, 1997<br />

• Robert A. Day: How to Write and Publish a<br />

Scientific Paper, Oryx, 1994<br />

• H.F. Ebel, C. Bliefert: Schreiben und<br />

Publizieren in den Naturwissenschaften,<br />

Wiley-VCH, 1998<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 31<br />

Wissenschaftliche Konferenz<br />

• Wesentliches Kommunikationsinstrument<br />

– Wissenschaftlicher Gedankenaustausch<br />

– Treffen von Leuten<br />

– Neue Trends/Ideen<br />

• Vortrag + Publikation<br />

• Konferenzen unterschiedlicher Qualität<br />

– Annahmerate von Papers<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 32<br />

16


Konferenz Ablauf<br />

• Einreichen der Arbeit<br />

• Arbeit wird Begutachtet (Reviewformular)<br />

– typisch 2-3 Gutachter<br />

• Program Committee trifft Entscheidung<br />

• Final Paper<br />

– Reviewer Kommentare einarbeiten<br />

• Konferenz<br />

– Poster/Oral Presentation<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 33<br />

Konferenz Ablauf<br />

• Konferenz besteht aus Sessions<br />

• Session chair<br />

• Typisch 15-20 Präsentation<br />

• 5 min. Discussion<br />

– Fragen sind ein gutes Zeichen<br />

• Spezielle Postersession<br />

– Man erklärt das Poster vor Ort (Leute<br />

anziehen)<br />

Seminar/Projekt WS 02/03 / 34<br />

17


Fragen ?<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!