19.01.2014 Aufrufe

Die wissenschaftliche Erforschung des Erdmondes

Die wissenschaftliche Erforschung des Erdmondes

Die wissenschaftliche Erforschung des Erdmondes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>wissenschaftliche</strong> <strong>Erforschung</strong> <strong>des</strong> Erdmon<strong>des</strong><br />

________________________________________________________________________<br />

vorgelegt bei<br />

Prof. Manfred Huber<br />

im Fach Physik<br />

Ljubicic Caroline<br />

Klasse 8c<br />

Lauterach, am 23. Februar 1995<br />

________________________________________________________________________<br />

BUNDESOBERSTUFENREALGYMNASIUM<br />

LAUTERACH<br />

Montfortplatz 16A A-6923 Lauterach


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................... 1<br />

Vorwort...................................................................................................................................... 3<br />

Einleitung................................................................................................................................... 4<br />

1. <strong>Die</strong> Historische <strong>Erforschung</strong> <strong>des</strong> Mon<strong>des</strong><br />

1.1. <strong>Die</strong> Frühgeschichte der Astronomie <strong>des</strong> Mon<strong>des</strong> .......................................................... 5<br />

1.1.1. Babylonien ........................................................................................................ 6<br />

1.1.2. Ägypten ............................................................................................................. 6<br />

1.1.3. China ................................................................................................................. 6<br />

1.2. <strong>Die</strong> griechische Astronomie <strong>des</strong> Mon<strong>des</strong> ..................................................................... 6<br />

1.2.1. Verhältnis der Entfernung Erde-Mond zu Erde-Sonne ....................................... 7<br />

1.3. Vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild .................................................... 8<br />

1.3.1. Frühes Mittelalter .............................................................................................. 8<br />

1.3.2. Galileo Galilei und seine Auseinandersetzung mit der Theologie ....................... 8<br />

1.4. <strong>Die</strong> ersten Mondkarten .............................................................................................. 11<br />

1.5. <strong>Die</strong> Geschichte der Nomenklatur ............................................................................... 13<br />

1.6. Der Ursprung <strong>des</strong> Mon<strong>des</strong> ......................................................................................... 14<br />

1.6.1. <strong>Die</strong> Einfang-Hypothese ................................................................................... 14<br />

1.6.2. <strong>Die</strong> Hypothese der Abspaltung ........................................................................ 14<br />

1.6.3. <strong>Die</strong> Hypothese <strong>des</strong> Doppelplaneten .................................................................. 15<br />

2. <strong>Die</strong> Beschreibung <strong>des</strong> Mon<strong>des</strong><br />

2.1. <strong>Die</strong> Mondphasen ........................................................................................................ 16<br />

2.2. <strong>Die</strong> Lichtgrenze ......................................................................................................... 16<br />

2.3. Synodischer und siderischer Monat ........................................................................... 17<br />

2.4. <strong>Die</strong> Mondknoten ........................................................................................................ 18<br />

2.5. Mond und Erde: ein Doppelplanet ............................................................................. 18<br />

2.6. Mondfinsternisse ....................................................................................................... 20<br />

2.6.1. Enstehung und Häufigkeit der Mondfinsternisse .............................................. 20<br />

2.6.2. Saroszyklus ..................................................................................................... 22<br />

2.7. Librationen ................................................................................................................ 22<br />

2.7.1. <strong>Die</strong> Libration in die Länge .............................................................................. 23<br />

2.7.2. <strong>Die</strong> Libration in die Breite ............................................................................... 24<br />

2.7.3. <strong>Die</strong> parallaktische Libration . ........................................................................... 25<br />

2.8. <strong>Die</strong> Mondoberfläche .................................................................................................. 25


2.9. <strong>Die</strong> Mondformationen ................................................................................................ 26<br />

2.9.1. <strong>Die</strong> Mondmeere oder Maria ............................................................................. 26<br />

2.9.1.1. <strong>Die</strong> Bergadern ....................................................................................... 26<br />

2.9.1.2. Kleinkrater ............................................................................................ 26<br />

2.9.1.3. Beulen oder Kuppeln.............................................................................. 26<br />

2.9.2. <strong>Die</strong> Hochländer oder Terrae ............................................................................ 26<br />

2.9.2.1. Ringförmige Formationen ..................................................................... 27<br />

2.9.2.2. Kettengebirge......................................................................................... 27<br />

2.9.2.3. Lineare Formationen .............................................................................. 28<br />

2.9.2.4. Sonderformationen ................................................................................ 28<br />

2.10. Zahlentafel mit allgemeinen Daten zum Mond ................................................. 29<br />

...............................................................................................................................<br />

3. Neue Erkenntnisse durch die Raumfahrt<br />

3.1. Unbemannte Mondsonden ......................................................................................... 30<br />

3.2. Das Apollo-Projekt .................................................................................................... 31<br />

3.3. Ergebnisse der Apollo-Landungen ............................................................................. 32<br />

3.4. <strong>Die</strong> moderne Mondentstehungstheorie ....................................................................... 33<br />

4. Praktischer Teil der Fachbereichsarbeit<br />

4.1. Vereinfachte Messung von Mondhöhen ..................................................................... 35<br />

4.1.1. <strong>Die</strong> Herleitung der Formel ............................................................................... 35<br />

4.1.2. <strong>Die</strong> Messung ................................................................................................... 35<br />

4.2. Messung mit der Durchlaufmethode .......................................................................... 39<br />

4.2.1. Kraterdurchmesserbestimmung mit Hilfe der Durchlaufszeit ........................... 39<br />

4.2.1.1. <strong>Die</strong> Herleitung der Formel .................................................................... 40<br />

4.2.1.2. Vorbereitung: <strong>Die</strong> Ermittlung der verschiedenen Monddaten ................ 42<br />

4.2.1.3. <strong>Die</strong> Meßergebnisse und die Auswertung................................................. 43<br />

4.2.2. <strong>Die</strong> Kraterhöhenbestimmung ........................................................................... 45<br />

4.2.2.1. <strong>Die</strong> Herleitung der Formeln ................................................................... 46<br />

4.2.2.2. <strong>Die</strong> Auswertung der Messung ............................................................... 50<br />

Zusammenfassung ................................................................................................................... 52<br />

Quellennachweis ...................................................................................................................... 54<br />

Abkürzungen ........................................................................................................................... 55


Vorwort<br />

Ich möchte an dieser Stelle all denen ein herzliches Dankeschön übermitteln, die mir beim<br />

Entstehen dieser Fachbereichsarbeit geholfen haben.<br />

An erster Stelle möchte ich meinen Betreuungslehrer Prof. Manfred Huber danken. Neben<br />

Literatur, die er mir zur Verfügung gestellt hat, gab er mir hilfreiche Ratschläge bezüglich der<br />

Textverarbeitung. Aber nicht nur das: da er mir sein Teleskop für meine Messungen geliehen<br />

hat, war es mir möglich, neben dem theoretischen auch einen praktischen Teil in die Arbeit<br />

einzubinden.<br />

Weiters möchte ich mich bei unserer Schule bedanken, da man es mir erlaubte, im<br />

Informatikraum meine Arbeit zu tippen und auszudrucken.<br />

Ein herzliches Dankeschön auch noch an:<br />

Ljubicic Monika<br />

Rezniczek Karin<br />

Rezniczek Christian


Einleitung<br />

Ich habe die <strong>wissenschaftliche</strong> <strong>Erforschung</strong> <strong>des</strong> Erdmon<strong>des</strong> zum Thema meiner<br />

Fachbereichsarbeit gemacht, da ich die Astronomie sehr interessant finde und da dieses<br />

Kapitel aufgrund <strong>des</strong> Lehrplans im Unterricht leider zu kurz kommt, dachte ich mir, daß dies<br />

eine gute Gelegenheit wäre, mich näher mit diesem Thema auseinanderzusetzen.<br />

Anfangs wußte ich noch nicht genau, welchen Bereich der Astronomie ich wähle. Nach<br />

reiflicher Überlegung kam ich dann zu dem Schluß, daß der Erdmond für mich am ehesten in<br />

Frage kommt. Da ich auch einen praktischen Teil in meine Arbeit einbinden wollte und der<br />

Mond ein beliebtes Beobachtungsobjekt vieler Hobby-Astronomen ist, war der Erdmond das<br />

nahezu perfekte Thema meiner Fachbereichsarbeit.<br />

Als ich dann begann, Literatur über den Mond zu lesen und zu bearbeiten, hatte ich im<br />

Grunde schon ein Konzept, nach dem ich meine Arbeit gliedern wollte.<br />

Ich habe mit dem historischen Teil begonnen, da es mich interessiert, wie Menschen früher<br />

diesen Himmelskörper genutzt haben (z.B: die Mondphasen oder die Mondfinsternisse). Es<br />

hat mich fasziniert, daß beispielsweise die alten Völker schon verhältnismäßig viel über den<br />

Mond gewußt oder erahnt haben. Das Kapitel über Galileo Galilei habe ich auch mit sehr viel<br />

Interesse bearbeitet. Es hat mir gefallen, wie Galilei ein Fernrohr selbständig<br />

nachkonstruieren konnte, obwohl er nie in seinem Leben ein solches Instrument gesehen hat.<br />

Was mir noch besonders an diesem Forscher gefiel, ist, daß er es wagte, die Lehre vom<br />

heliozentrischen Weltbild zu verbreiten, obgleich er wußte, daß er dafür ziemlich sicher mit<br />

einer ordentlichen Strafe zu rechnen hat. Mit Galilei kam dann auch die Wende in der<br />

Mondbeobachtung, da er der erste war, der Himmelskörper mit einem Fernrohr beobachtete.<br />

Nach dieser Wende begannen die unterschiedlichsten Forscher Mondkarten zu zeichnen.<br />

Als zweites Kapitel habe ich die Beschreibung gewählt. Wieder war es äußerst interessant für<br />

mich, neben den mir damals bekannten Phänomenen auch noch andere, von denen ich bis zu<br />

diesem Zeitpunkt nichts wußte, bearbeiten zu können.<br />

Als drittes und letztes theoretisches Kapitel behandelte ich die Raumfahrt, insbesondere die<br />

Landungen auf dem Mond bzw. die Vorbereitungen dazu, und die dadurch gewonnenen<br />

Erkenntnisse.<br />

Nun kommt noch das vierte Kapitel: die Vorbereitung zu diesem Teil meiner<br />

Fachbereichsarbeit war für mich einfach toll. Ich konnte zum ersten Mal den Mond durch ein<br />

Teleskop beobachten und Messungen durchführen, die ich dann später für meine Rechnungen<br />

benötigte. Als ich dann mit meinen gemessenen Werten ziemlich gut an die tatsächlichen<br />

herankam, war ich erstaunt.<br />

Da diese Art <strong>des</strong> Arbeitens für mich sehr informativ und interessant war, kann ich es nur<br />

weiterempfehlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!