19.01.2014 Aufrufe

¨Ubung zur Vorlesung Kommunikationsnetze

¨Ubung zur Vorlesung Kommunikationsnetze

¨Ubung zur Vorlesung Kommunikationsnetze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TKN<br />

Telecommunication<br />

Networks Group<br />

Übung <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Kommunikationsnetze</strong><br />

Aufgabenblatt 8<br />

— Routing / Überlastabwehr —<br />

Musterlösung zu Aufgabe 1:<br />

Beide Algorithmen werden verwendet, um von einem Netzwerkknoten die geeignetste<br />

Verbindung zu allen anderen Knoten zu bestimmen. Dafür werden den Links<br />

zwischen den Knoten Gewichte zugeordnet. Je geringer die Summe aller Gewichte,<br />

desto besser der Pfad. Für den Dijkstra-Algorithmus sind nur positive Gewichte<br />

zulässig, Bellman-Ford-Moore erlaubt auch negative Gewichte aber keine negativen<br />

Zyklen.<br />

(a) Beschreibung des Dijkstra Algorithmus:<br />

N: Menge aller Knoten im Netzwerk<br />

M: Menge der bearbeiteten Knoten<br />

s: Knoten, dessen Routingtabelle erstellt wird<br />

d i j : Link-Kosten zwischen Knoten i und j<br />

D n : Geringste Pfadkosten zwischen Knoten s und n<br />

1. Initialisierung<br />

M = {s}<br />

D n = d sn für alle Nachbarn von s, sonst ∞<br />

2. Schritt<br />

Suche den benachbarten Knoten w von M, der nicht in M ist und für<br />

den D w am geringsten ist. Füge w in M ein.<br />

3. Schritt<br />

Führe Update aller D n durch, wobei gilt D n = min[D n ;D w + d wn ]. Falls<br />

M ≠ N gehe zu Schritt 2, ansonsten: Ende.<br />

Mit dem Algorithmus erhält man das folgende Ergebnis:<br />

M B C D E F G<br />

0 {A} ∞, – ∞, – ∞, – ∞, – ∞, – ∞, –<br />

1 {A} 1, AB 3, AC ∞, – ∞, – ∞, – ∞, –<br />

2 {A,B} 1, AB 3, AC 2, ABD ∞, – ∞, – ∞, –<br />

3 {A,B,D} 1, AB 3, AC 2, ABD ∞, – 3, ABDF 4, ABDG<br />

4 {A,B,C,D} 1, AB 3, AC 2, ABD 6, ACE 3, ABDF 4, ABDG<br />

5 {A,B,C,D,F} 1, AB 3, AC 2, ABD 6, ACE 3, ABDF (4, ABDFG)<br />

6 {A,B,C,D,F,G} 1, AB 3, AC 2, ABD 5, ABDGE 3, ABDF 4, ABDG<br />

7 {A,B,C,D,E,F,G} 1, AB 3, AC 2, ABD 5, ABDGE 3, ABDF 4, ABDG<br />

(b) Beschreibung des Bellman-Ford Algorithmus:<br />

N: Menge aller Knoten im Netzwerk<br />

s: Knoten, dessen Routingtabelle erstellt wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!