20.01.2014 Aufrufe

FÖRDERN SIE DEN FÖRDERN SIE DEN - Tanztendenz München eV

FÖRDERN SIE DEN FÖRDERN SIE DEN - Tanztendenz München eV

FÖRDERN SIE DEN FÖRDERN SIE DEN - Tanztendenz München eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JANUAR FEBRUAR MÄRZ<br />

2014<br />

ZEITGENÖSSISCHER TANZ UND PERFORMANCE IN MÜNCHEN


FÖRDERN <strong>SIE</strong> <strong>DEN</strong><br />

ZEITGENÖSSISCHEN<br />

TANZ IN MÜNCHEN!<br />

Ab sofort gibt es die Möglichkeit, Förderin/Förderer der Arbeit<br />

des <strong>Tanztendenz</strong> München e.V. zu werden. Helfen Sie mit,<br />

den Freiraum für den zeitgenössischen Tanz in München<br />

zu erhalten! Wir freuen uns über jeden Beitrag. Mehr unter<br />

www.tanztendenz.de oder via info@tanztendenz.de<br />

Freie Kunst braucht Unabhängigkeit.<br />

Seit 1987 besteht die <strong>Tanztendenz</strong> München e.V. als einzigartige Interessengemeinschaft<br />

für Zeitgenössischen Tanz. Sie wird vom Kulturreferat der<br />

Landeshauptstadt München kontinuierlich gefördert. Der Verein besteht aus 23<br />

freischaffenden Choreografi nnen und Choreografen und betreibt in Selbstverwaltung<br />

das Probenzentrum im Lindwurmhof, sowie die Sparte Tanz des Spielorts<br />

schwere reiter.<br />

Choreografinnen & Choreografen: Andreas Abele, Angela Dauber, Stefan Dreher,<br />

Caroline Finn, Sabine Glenz, Ruth Golic, Monica Gomis, Sabine Haß-Zimmermann,<br />

Stephan Herwig, Anna Holter, Jessica Iwanson, Karen Janker, Manfred Kröll,<br />

Stefan Marria Marb, Angelika Meindl, Helmut Ott, Yvonne Pouget, Micha<br />

Purucker, Johanna Richter, Claudia Senoner, Susanne Stortz, Birgitta Trommler<br />

und Katja Wachter<br />

Vorstand: Andreas Abele, Stephan Herwig, Micha Purucker<br />

Schwere-Reiter-Gremium: Sabine Glenz, Monica Gomis<br />

Geschäftsführerin: Ingrid Kalka<br />

<strong>Tanztendenz</strong> München e.V.<br />

Lindwurmstraße 88, 80337 München<br />

Tel. 089 / 721 10 15, Fax 089 / 721 11 11<br />

info@tanztendenz.de<br />

> www.tanztendenz.de<br />

TANZ<br />

TEN<strong>DEN</strong>Z<br />

MÜNCHEN E.V.<br />

Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.


schwere reiter<br />

tanz theater musik<br />

<strong>Tanztendenz</strong> an anderen Orten<br />

Veranstaltungen in der <strong>Tanztendenz</strong><br />

Reservierungen: 089 / 721 10 15 > www.schwerereiter.de<br />

Ground(s) - Diptychon<br />

Playground & Underground<br />

„Ground(s)“ ist die Zusammenstellung zweier Stücke, die<br />

sich neue Technologien zunutze machen, um besondere<br />

Atmosphären zu entdecken. Dies gelingt anhand der Beziehung<br />

des Klangs und der Geste zum Bild, das entweder in<br />

seiner angehenden Bewegung oder in der steifen Erstarrung<br />

des Augenblicks begriffen werden kann.<br />

Zum fünften Mal zeigt die mehrfach ausgezeichnete Schweizer<br />

Choreografin Jasmine Morand und ihre Kompanie Prototype<br />

Status zwei ihrer Stücke in München.<br />

Playground<br />

„Was geschieht, wenn man ein Spiel auswählt, das alle Welt<br />

kennt, und ein Element daraus verändert?“ (Ryota Kuwakubo)<br />

Konzept: Jasmine Morand mit David N. Russo.<br />

Tanz: Manel Salas Palau, Fabio Bergamaschi, David N. Russo<br />

Underground<br />

Wenn das Abbild der Körper, wahrgenommen in seiner Beziehung<br />

zum Klang, zum voyeuristischen Akt wird.<br />

Choreografie: Jasmine Morand mit den Tänzern.<br />

Tanz: Elina Müller Meyer, Mickaël Henrotay Delaunay<br />

Donnerstag, 9. (München-Premiere) – Samstag,<br />

11. Januar, 20:30<br />

Ground(s) wird veranstaltet von David N.Russo und findet mit freundlicher<br />

Unterstützung des Kulturreferats der LH München statt.<br />

Flora in the Slaughterhouse<br />

Ein Tanztheater, inspiriert von<br />

der Arbeit des Künstlers Juan Munoz<br />

„Flora in the Slaughterhouse“ ist ein bizarres Märchen,<br />

welches die feinen Grenzen zwischen geordneter Struktur<br />

und deren Überschreitung, zwischen Unterwerfung und Widerstand,<br />

zwischen Opfer und Täter erforscht. Sich findend<br />

innerhalb der Grenzen eines sterilen und gegensätzlichen<br />

Systems, stiftet Flora - die Frau, die Mutter, die Pflanze, die<br />

Krankheit – einen absurden und skurrilen Zyklus aus Wachstum,<br />

Infektion, Zerstörung und neuem Leben an.<br />

Choreografie: Caroline Finn<br />

Tanz: Yamila Khodr, Marta Zollet, Jorge Soler Bastida<br />

und Bert Uyttenhove; Lichtgestaltung: Günther Schweikart<br />

Dramaturgie: Nikola Stadelmann<br />

Impro Session<br />

Musik und Tanz im Dialog. Ein Aufeinanderhören und Reagieren.<br />

Ein Miteinander. Ein Experiment mit offenem Ausgang.<br />

Für Augen und Ohren. Warm wird es sicher auch.<br />

Mit dem Kollektiv BARTOMUK und Gästen, sowie Helmut Ott,<br />

Katja Wachter, Marie Lykkemark und Tanya Rydell Montan<br />

Mittwoch, 5. Februar, 20:30 (im Probenraum)<br />

Therese<br />

frei nach „Alles Liebe“ von Katharina Tanner<br />

Therese wartet auf ihren Ex-Mann. Sie stellt sich einen anderen<br />

Mann vor und redet mit ihm über ihre Sehnsüchte, ihre Wünsche,<br />

ihre Ängste ... Anwesend ist auch ein Geist: Ein Musiker<br />

als Zeuge, Begleiter und Gesprächspartner. Ruth Golic inszeniert<br />

mit Text, Tanz und Musik eine Stunde in Thereses Leben.<br />

Mit Beate Kellmann und Stephan Lanius<br />

Regie: Ruth Golic<br />

Choreografie: Ruth Golic, Beate Kellmann<br />

Musik: Stephan Lanius; Film: Ulrike Kaiser<br />

Licht: Michael Kunitsch<br />

Freitag, 21. (Premiere) – Sonntag, 23. März, 20:30<br />

Physical<br />

Dali Touiti lotet mit vier Tänzerinnen ein komplexes Wechselspiel<br />

zwischen der Polyphonie von Klang, Licht und<br />

Raum aus. Er entwickelt sehr individuelle frei schwebende<br />

Miniaturen von abstrakt-formalen Bewegungserfindungen.<br />

Intuitiv, experimentell und doch präzise. Ausformuliert bis an<br />

den Rand des Möglichen. In „Physical“ nach Kompositionen<br />

von 48nord öffnet und strukturiert die Musik weite Räume<br />

für den Tanz.<br />

Choreografie: Dali Touiti<br />

Musik: 48nord; Bühne: Hermann Hiller<br />

Donnerstag, 27. (Premiere) – Samstag, 29. März, 20:30<br />

Mit Unterstützung des Kulturreferats der LH München<br />

Sabine Glenz<br />

VERY NATURAL ADAPTION<br />

„Very Natural Adaption“ fragt nach der Trennung zwischen<br />

dem Menschen und der Natur.<br />

Im Dialog aus Film und Performance zeichnet Sabine Glenz<br />

den momenthaften Blick auf die Entfremdung und Verherrlichung<br />

einer Natur, die es so nicht mehr gibt. Eine subjektive<br />

Geschichte über die Verortung des Selbst, wie auch über<br />

den Verlust und das (Wieder-)Finden von Identität.<br />

Konzept / Choreografi e / Regie: Sabine Glenz<br />

Performance: Markus Kunas; Film: Manuela Hartel<br />

Sound: Robert Merdžo; Licht / Raum: Rainer Ludwig<br />

Dienstag, 14. (Uraufführung) + Mittwoch, 15. Januar, 20:30<br />

Muffathalle<br />

Veranstalter: JOINT ADVENTURES - Walter Heun und MUFFATWERK im Rahmen<br />

von ACCESS TO DANCE. ACCESS TO DANCE wird ermöglicht durch das Kulturreferat<br />

der LH München, den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen<br />

Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst und den Bezirk Oberbayern.<br />

Yvonne Pouget<br />

I<strong>DEN</strong>TITÁ – PELLEGRINAGGIO<br />

ALL’AMORE<br />

Die gebürtige Neapolitanerin setzt mit „Identität – Wallfahrt<br />

für die Liebe“ die rituelle Bedeutung der vom Aussterben<br />

bedrohten reichen musikalischen Tradition Apuliens und Neapels<br />

um, die ihre Wurzeln in den verschiedensten Kulturen<br />

hat: Griechen, Römer, Araber, Normannen, Franzosen und<br />

Spanier. Dabei konzentriert sich Yvonne Pouget besonders<br />

auf die ursprüngliche Bedeutung einer Pizzica Tarantella.<br />

Begleitet wird sie bei dieser intensiven Seelenreise von<br />

international renommierten Künstlern, allen voran dem<br />

charismatischen Sänger und Schauspieler Pino De Vittorio,<br />

mit dem sie das Publikum in eine tiefgründig-geheimnisvolle<br />

Theaterwelt entführt, in der die Seele Süditaliens atmet.<br />

Idee / Choreografi e / Regie / Tanz: Yvonne Pouget<br />

Gesang / Schauspiel: Pino De Vittorio; Chitarra Battente: Marcello Vitale<br />

Tanz: Mikiko Arai / Damien Liger; Bühnenbild: Hélène Yousse<br />

Lichtdesign: Rainer Ludwig<br />

Freitag, 14. + Samstag, 15. Februar, 20:30 (Wiederaufnahme)<br />

i-camp<br />

Vortrag von Heike Scharpff<br />

TANZ<br />

UND WAS KOMMT<br />

DANACH?<br />

Was kommt nach der Tanzkarriere? Was kann ich neben<br />

dem Tanz tun, um finanziell existieren zu können? Was kann<br />

mich in Zukunft beruflich begeistern und herausfordern?<br />

Der Vortrag der Stiftung TANZ-Transition Zentrum Deutschland<br />

enthält Informationen zum Transition-Prozess und zur<br />

Stiftungsarbeit, sowie Informationen über die Arbeitsagentur/Jobcenter,<br />

Weiterbildungen, BAföG, die Bayerische<br />

Versorgungskammer, Künstlersozialkasse usw.<br />

Anschließend an den ca. 90-min. Vortrag können Tanzschaffende<br />

Termine für eine individuelle Transition-Beratung<br />

vereinbaren (kostenfrei und vertraulich).<br />

Voranmeldung unter: info@stiftung-tanz.com<br />

Heike Scharpff, Projektleiterin Stiftung TANZ-Transition Zentrum Deutschland,<br />

Diplom-Psychologin, Theaterregisseurin<br />

Samstag, 11. Januar, 11:00<br />

Eintritt frei<br />

Arbeitsskizzen<br />

OFFENE STUDIOS<br />

Die ersten offenen Studios der <strong>Tanztendenz</strong> im Februar 2013<br />

waren ein voller Erfolg. Das Angebot an Newcomer, die<br />

Studios der <strong>Tanztendenz</strong> für ihre choreografischen Projekte<br />

zwei Wochen lang kostenfrei zu nutzen, wird vom 3. bis 16.<br />

Februar 2014 wiederholt.<br />

Teilnehmer/innen sind: Stephanie Felber, Annett Göhre,<br />

Gunther Johannes Henne, Kathrin Knöpfle, Juliette Rahon,<br />

Yasmin Schönmann, Rosalie Wanka und Franziska Zöpfel.<br />

WERKSCHAU<br />

Samstag, 15. Februar, 18:00<br />

Eintritt frei<br />

Butoh<br />

YOSHITO OHNO<br />

IN MÜNCHEN<br />

Fr, 17. (München-Premiere) + Sa, 18. Januar, 20:30<br />

Eine Eigenproduktion des THEATERINKEMPTEN (Premiere 11.10.2013)<br />

Editorial Bareback<br />

Are you man enough to be gay?<br />

Fünf männliche Tänzer auf der Bühne: Das ergibt bereits<br />

als Grundkonstellation eine besondere, vibrierende Energie.<br />

Die Tänzer offenbaren sich, sie gehen ihren maskulinen, wie<br />

auch femininen Seiten auf den Grund; mal verhalten und andeutend;<br />

mal offensiv und extrovertiert. Klischees werden<br />

verschoben und aufgebrochen; verschiedene Körperbilder<br />

von Männlichkeit evoziert und in Frage gestellt. Die starken<br />

individuellen Persönlichkeiten der Tänzer erzeugen spannende<br />

und energiegeladene Reibungsflächen.<br />

„Vor allem aber feiert der Abend das Individuum, das eben<br />

ist, wie es ist.“ (Süddeutsche Zeitung)<br />

Choreografie: Stephan Herwig<br />

Choreografische Mitarbeit: Karen Piewig<br />

Tanz: Maxwell McCarthy, Víctor Pérez Armero, Mathias<br />

Schwarz, Salvatore Siciliano, Alfredo Zinola<br />

Lichtgestaltung: Michael Kunitsch; Bühne: Raumfreunde<br />

Wiederaufnahme:<br />

Freitag, 21. + Samstag, 22. Februar, 20:30<br />

Mit Unterstützung des Kulturreferats der LH München.<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der LH München und<br />

i-camp/neues theater münchen. Die Produktion ist im Anschluss am 28. Februar<br />

2014 als eines der Highlights der „70ª Stagione Concertistica degli Amici della<br />

Musica“ in Taranto zu sehen, der Heimatstadt Pino De Vittorio’s.<br />

Johanna Richter<br />

SECRET GAR<strong>DEN</strong><br />

Ein düsterer Blick auf die Welt von heute: An immer mehr<br />

Orten begegnen sich immer mehr Menschen auf immer<br />

engerem Raum, finden immer weniger Zeit wirklich das zu<br />

tun, was sie erstreben. Das Tempo der Zeit rast davon, die<br />

Fülle an Eindrücken macht das Eigene unsichtbar und<br />

farblos. Und dennoch, es gibt ihn, den geheimen Traum-<br />

Raum, an den man sich flüchtet, wenn die Realität ausweglos,<br />

unerträglich, laut und lästig wird. Hier ist Platz für<br />

freie Gedanken, Unwirkliches und eigene Träume.<br />

Konzept / Regie: Johanna Richter<br />

Bühne: Mark Rosinski; Kostüme: Jörg Christel, Uwe Sinn<br />

Licht: Hans-Peter Boden<br />

Mit Joy Bai, Caroline Finn-Fischer, Tim Bergmann, Alan Brooks, Miguel Fiol<br />

Duran, Volker Michl, Jannis Spengler<br />

Samstag, 8. März, 19:30 (öffentliche Generalprobe),<br />

Sonntag, 9. März, 19:30 (Premiere)<br />

Schauburg am Elisabethplatz<br />

Der bereits für letzten Herbst geplante Workshop und<br />

das Gastspiel von Yoshito Ohno werden im Frühjahr 2014<br />

nachgeholt. Yoshito Ohnos’ Tanzsolo „A Letter addressed<br />

to future me“ ist eine Anthologie seines Lebenswerks. Das<br />

Stück beinhaltet drei Werke, die Tatsumi Hijikata 1985 kurz<br />

vor seinem Tod exklusiv für Yoshito Ohno choreografiert,<br />

die Auftaktszene „Divinariane“ aus „Admiring La Argentina“,<br />

Kazuo Ohnos Meisterwerk, sowie Solostücke, die von<br />

Yoshito Ohno selbst entwickelt wurden.<br />

Geplant: Samstag, 8. + Sonntag, 9. März, 20:30<br />

i-camp<br />

„Yoshito Ohno in München“ ist eine Initiative von Stefan Marria Marb und Axel<br />

Tangerding, Meta Theater, mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der<br />

LH München und der Japan Foundation Tokyo; in Zusammenarbeit mit der <strong>Tanztendenz</strong><br />

München und dem i-camp/neues theater münchen. Mehr Information<br />

dazu unter: www.butoh-marb.de und www.meta-theater.com<br />

Impressum: Der Tanzkalender erscheint dreimonatlich. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte<br />

vergleichen Sie mit der Tagespresse. Bei Redaktionsschluss standen noch nicht alle Termine<br />

fest. Redaktions- und Anzeigenschluss ist Ende des 2. Vormonats des Geltungszeitraums. Veranstaltungstermine<br />

in München werden kostenlos abgedruckt. Die Auswahl bleibt der Redaktion<br />

vorbehalten. Der Tanzkalender kann kostenlos bezogen werden.<br />

Herausgeber: <strong>Tanztendenz</strong> München e.V., Lindwurmstraße 88, 80337 München Redaktion &<br />

Anzeigen: Beate Zeller, Tel.: 089 / 721 10 15, Fax: 089 / 721 11 11, info@tanztendenz.de<br />

Auflage: 5.000 Exemplare Druck: Ulenspiegel Druck GmbH & Co. KG, Andechs Gestaltung:<br />

Frank von Grafenstein Bilder: Die Zeichnungen in diesem Kalender sind von Helmut Ott.<br />

Aktuelles zur <strong>Tanztendenz</strong> gibt’s auch auf Facebook.


Januar<br />

2<br />

5<br />

6<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Do<br />

19:30<br />

So<br />

19:00<br />

Mo<br />

18:00<br />

Do<br />

20:30<br />

Fr<br />

20:30<br />

Sa<br />

20:30<br />

11 Sa<br />

11:00<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

14<br />

15<br />

17<br />

18<br />

17<br />

18<br />

Fr<br />

19:30<br />

Sa<br />

19:30<br />

So<br />

19:30<br />

Mo<br />

20:30<br />

Di<br />

19:00<br />

Di<br />

20:30<br />

Mi<br />

20:30<br />

Fr<br />

20:00<br />

Sa<br />

20:00<br />

Fr<br />

20:30<br />

Sa<br />

20:30<br />

24 Fr<br />

20:00<br />

28 Di<br />

17:00<br />

+<br />

18:30<br />

29<br />

30<br />

30<br />

31<br />

Mi<br />

20:30<br />

Do<br />

20:30<br />

Do<br />

19:30<br />

Fr<br />

19:30<br />

Februar<br />

1<br />

Sa<br />

20:00<br />

Veranstaltung der <strong>Tanztendenz</strong><br />

TANZKALENDER<br />

ZEITGENÖSSISCHER TANZ UND PERFORMANCE IN MÜNCHEN<br />

Gärtnerplatztheater<br />

DORNRÖSCHEN<br />

Reithalle<br />

Choreografi e: Karl Alfred Schreiner<br />

Musik: Peter I. Tschaikowsky<br />

München-Premiere: Cie Prototype Status<br />

GROUND(S) – DIPTYCHON<br />

schwere reiter<br />

Zwei Stücke: Playground & Underground.<br />

Choreografi e: Jasmine Morand.<br />

[Mehr Info auf der Rückseite]<br />

Stiftung TANZ - Transition Zentrum Deutschland<br />

TANZ UND WAS KOMMT DANACH?<br />

<strong>Tanztendenz</strong><br />

Vortrag von Heike Scharpff [Mehr Info auf der Rückseite]<br />

Bayerisches Staatsballett<br />

EXITS AND ENTRANCES – BIPED /<br />

UNITXT<br />

Prinzregententheater<br />

Choreografi en: Merce Cunningham / Richard Siegal<br />

Uraufführung: David Brandstätter / s h i f t s –<br />

art in movement<br />

FRE!HEIT<br />

Muffathalle<br />

Tanz/Performance/Choreografi e/Konzeption: David Brandstätter.<br />

Dramaturgische Mitarbeit/Bühne: Malgven Gerbes<br />

ACCESS TO DANCE: Uraufführung: Sabine Glenz<br />

VERY NATURAL ADAPTION<br />

Muffathalle<br />

Konzept/Choreografi e: Sabine Glenz<br />

[Mehr Info auf der Rückseite]<br />

Uraufführung: Alain Platel<br />

TAUBERBACH<br />

Münchner Kammerspiele<br />

Regie: Alain Platel. (Voraufführungen am 15. & 16. Januar)<br />

München-Premiere: Caroline Finn<br />

FLORA IN THE SLAUGHTERHOUSE<br />

schwere reiter<br />

Choreografi e: Caroline Finn. [Mehr Info auf der Rückseite]<br />

Bayerisches Staatsballett<br />

FOREVER YOUNG<br />

Nationaltheater<br />

Broken Fall / The Moor’s Pavane / Choreartium.<br />

Choreografi en: Russell Maliphant, José Limón,<br />

Léonide Massine<br />

Tanzlabor60plus<br />

WERKSTATTABEND<br />

premier etage<br />

Tanz-Skulptur-Licht-Sound.<br />

Choreografi e/Konzept: Andrea Marton<br />

Malerei/Skulptur: Beate Brömse<br />

Sound/Licht: Martin Siegler<br />

Uraufführung: Richard Siegal<br />

IF/THEN FOR STRINGS<br />

Muffathalle<br />

Eine Arbeit von Richard Siegal.<br />

Performed von Asasello String Quartet.<br />

Gastspiel: Gauthier Dance<br />

TAKE 5<br />

SchauBurg<br />

Choreografi e: Eric Gauthier, Itzik Galili, Marco Goecke,<br />

Cayetano Soto, Mauro Bigonzetti.<br />

Gastspiel: Gauthier Dance<br />

TAKE 5<br />

Schauburg<br />

Veranstaltung von und mit <strong>Tanztendenz</strong>-Mitgliedern<br />

1<br />

1<br />

5<br />

11<br />

12<br />

13<br />

12<br />

14<br />

15<br />

16<br />

14<br />

15<br />

Sa<br />

19:30<br />

Sa<br />

20:30<br />

Mi<br />

20:30<br />

Di<br />

20:00<br />

Mi<br />

20:00<br />

Do<br />

20:00<br />

Mi<br />

20:30<br />

Fr<br />

20:30<br />

Sa<br />

20:30<br />

So<br />

20:30<br />

Fr<br />

20:30<br />

Sa<br />

20.30<br />

15 Sa<br />

18:00<br />

21<br />

22<br />

22<br />

25<br />

Fr<br />

20:30<br />

Sa<br />

20:30<br />

Sa<br />

19:30<br />

Di<br />

19:30<br />

März<br />

3<br />

4<br />

6<br />

Mo<br />

20:00<br />

Di<br />

20:00<br />

6 Do<br />

13:00<br />

–<br />

15:00<br />

8<br />

9<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Sa<br />

20:30<br />

So<br />

20:30<br />

So<br />

19:30<br />

Mo<br />

19:30<br />

Di<br />

10:30<br />

19:30<br />

Mi<br />

10:30<br />

13 Do<br />

19:30<br />

Mitglied <strong>Tanztendenz</strong> München e.V.<br />

Bayerisches Staatsballett<br />

FOREVER YOUNG<br />

Nationaltheater<br />

(auch am 6.2., 19:00 + 7.2., 19:30)<br />

Patricia London Ante Paris<br />

3 FRAUEN WASCHEN GELD<br />

schwere reiter<br />

Ein Kunsthybrid mit Musik, Skulptur, Bild, Film, Tanz und<br />

partizipativer Performance<br />

BARTOMUK, Ott , Wachter , u.a.<br />

IMPRO SESSION<br />

schwere reiter / Probenraum<br />

Musik und Tanz im Dialog (Mehr Info auf der Rückseite)<br />

Alain Platel<br />

TAUBERBACH<br />

Münchner Kammerspiele<br />

Regie: Alain Platel.<br />

(auch am 15.,16., 18., 19.,<br />

22. Februar, jeweils 20.00)<br />

Premiere: satellit produktion<br />

BROTHERS IN ARMS<br />

schwere reiter<br />

Eine Theater-Tanz-Produktion.<br />

Projektleitung: Ana Zirner.<br />

Choreografi e: David Russo<br />

Wiederaufnahme: Yvonne Pouget<br />

I<strong>DEN</strong>TITÁ – PELLEGRINAGGIO ALL’AMORE<br />

i-camp<br />

Ein Tanztheater von Yvonne Pouget<br />

[Mehr Info auf der Rückseite]<br />

Arbeitsskizzen<br />

OFFENE STUDIOS<br />

<strong>Tanztendenz</strong><br />

Werkschau [Mehr Info auf der Rückseite]<br />

Wiederaufnahme: Stephan Herwig<br />

EDITORIAL BAREBACK<br />

schwere reiter<br />

Choreografi e: Stephan Herwig [Mehr Info auf der Rückseite]<br />

Bayerisches Staatsballett<br />

HEL<strong>DEN</strong><br />

Nationaltheater<br />

Choreografi e: Terence Kohler.<br />

Musik: Lera Auerbach / Alfred Schnittke<br />

Iwanson International<br />

STÜCKCHENWEISE<br />

Kranhalle<br />

Choreografi sche Tryouts und Erstlingswerke der Studenten<br />

von Iwanson International<br />

Video Lecture<br />

BUTOH ORIGINS<br />

Studiobühne twm<br />

Video Lecture mit Yoshito Ohno<br />

München-Premiere: Yoshito Ohno<br />

A LETTER ADDRESSED TO FUTURE ME<br />

i-camp<br />

[Mehr Info auf der Rückseite]<br />

Premiere: Johanna Richter<br />

SECRET GAR<strong>DEN</strong><br />

Schauburg<br />

Am Sa 8. März, 19:30,<br />

öffentliche Generalprobe<br />

[Mehr Info auf der Rückseite]<br />

Bayerisches Staatsballett<br />

HEL<strong>DEN</strong><br />

Nationaltheater<br />

Choreografi e: Terence Kohler.<br />

(auch am 21.3.)<br />

20<br />

21<br />

21<br />

22<br />

23<br />

27<br />

28<br />

29<br />

27<br />

28<br />

29<br />

Veranstaltungsorte<br />

Cuvilliés-Theater, Residenzstr. 1, 089 / 2185 1960 > gaertnerplatztheater.de<br />

i-camp / neues theater münchen, Entenbachstr. 37, 089 / 65 00 00 > i-camp.de<br />

Kranhalle, Hansastraße 39, 089 / 724 880 > www.feierwerk.de<br />

Münchner Kammerspiele, Maximilianstr. 28, 089 / 233 966 00 > muenchner-kammerspiele.de<br />

Muffatwerk / Muffathalle Zellstr. 4, 089 / 45 87 50 10 > muffatwerk.de<br />

Nationaltheater, Max-Joseph-Platz 2, 089 / 21 85 19 20 > staatsballett.de<br />

premier etage, Landsberger Str. 444/Hinterhof, 089 / 871 30 446 > andrea.marton@gmx.de<br />

Prinzregententheater, Prinzregentenplatz 12, 089 / 21 85 19 20 > staatsballett.de<br />

Reithalle, Heßstraße 132, 089 / 2185 1960 > gaertnerplatztheater.de<br />

SchauBurg / Theater der Jugend, Franz-Joseph-Str. 47, 089 / 233 371-55 > schauburg.net<br />

schwere reiter tanz, Dachauer Str. 114, 089 / 721 10 15 > schwerereiter.de<br />

Studiobühne twm, Ludwigstr. 25, E012/EG, > theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/twm<br />

Morgentraining *<br />

Mit Veronica Fischer / Eva Forler (abwechselnd)<br />

ATEM – BEWEGUNG – BEWUSSTHEIT<br />

montags, 9:00 – 10:15<br />

Beginn: Montag, 13. Januar (nicht am 3. März); Preis für 12 Mal (bis 7. April): 150,-<br />

Info/Anmeldung: www.veronicafi scher.de oder Eva Forler 089 / 550 60 415<br />

Veranstaltet von Veronica Fischer / Eva Forler<br />

Mit Chiang-Mei Wang<br />

TAI CHI DAO-YIN<br />

donnerstags, 10:00 – 11:15 (In den Schulferien fi ndet kein Training statt.)<br />

Preis pro Morgen 10,- / Zehnerkarte 80,- Infos: 089 / 21 89 47 43<br />

Veranstaltet von Chiang-Mei Wang<br />

Kurse *<br />

Do<br />

19:30<br />

Fr<br />

19:30<br />

Fr<br />

20:30<br />

Sa<br />

20:30<br />

So<br />

20:30<br />

Do<br />

19:30<br />

Fr<br />

19:30<br />

Sa<br />

19:30<br />

Do<br />

20:30<br />

Fr<br />

20:30<br />

Sa<br />

20:30<br />

Uraufführung: Gärtnerplatztheater<br />

ARSEN – EIN ROKOKOTHRILLER<br />

Cuvilliéstheater<br />

von Jo Strømgren, Musik von Antonio Vivaldi u.a.<br />

(auch am 22.3., 19:30 und 23.3., 18:00)<br />

Premiere: Ruth Golic<br />

THERESE<br />

schwere reiter<br />

[Mehr Info auf der Rückseite]<br />

Johanna Richter<br />

SECRET GAR<strong>DEN</strong><br />

Schauburg<br />

[Mehr Info auf der Rückseite]<br />

Premiere: Dali Touiti<br />

PHYSICAL<br />

schwere reiter<br />

Choreografi e: Dali Touiti. Musik: 48nord<br />

[Mehr Info auf der Rückseite]<br />

Mit Susanne Stortz<br />

ZEITGENÖSSISCHER TANZ<br />

Für Fortgeschrittene<br />

montags, 19:15 –20:45 (In den Schulferien fi ndet kein Training statt.)<br />

Preis pro Abend 15,- / Zehnerkarte 135,- Info: 089 / 71 18 14<br />

Veranstaltet von Susanne Stortz.<br />

Mit Stefan Marria Marb<br />

BUTOH<br />

offenes und kostenfreies Tanztraining für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Dienstag, 7. Januar, 19:00 – 20:00<br />

Info/Anmeldung: 089 / 714 88 48 oder info@butoh-marb.de<br />

Veranstaltet von Stefan Marria Marb<br />

Mit Sabine Haß-Zimmermann<br />

ZEITGENÖSSISCHER TANZ<br />

Für Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene (Einstieg jederzeit möglich)<br />

donnerstags, 19:00 – 21:00<br />

Preis pro Abend 17,- (Zehnerkarte); Info: 089 / 39 85 19<br />

Veranstaltet von Sabine Haß-Zimmermann<br />

Projekt *<br />

Mit Stefan Marria Marb<br />

BUTOHATELIER<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Im diesjährigen Butohatelier werden wir gemeinsam ein Stück zum Thema<br />

Metamorphose entwickeln. Metamorphose heißt Verwandlung, ein klassisches<br />

Butohthema, und bedeutet einen Prozess des fortwährenden Erschaffens, der<br />

im Moment des Tanzes sowohl die Seele als auch den Körper auf unbekanntes<br />

Terrain führt.<br />

Im Butohatelier vereinen sich Unterricht, Komposition, Improvisation, Choreografi e<br />

und Proben zu einem Ganzen und werden am Ende zur Aufführung gebracht.<br />

Beginn: Mittwoch, 15. Januar, 19:30 – 21:00<br />

Januar bis April 2014, Performances 4. + 5. April in der <strong>Tanztendenz</strong><br />

Kosten: 290,- (für Frühbucher 260,- bei Zahlungseingang bis 20.12.2013)<br />

Info/Anmeldung: 089/714 88 48 oder info@butoh-marb.de<br />

Veranstaltet von Stefan Marria Marb<br />

Workshops*<br />

Mit Amos Hetz<br />

MOVEMENT STUDIES<br />

Amos Hetz nutzt die Prinzipien der Eshkol-Wachman Movement Notation, um<br />

die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten von Bewegung in all ihren Aspekten zu<br />

vermitteln. Es fl ießen langjährige Erfahrungen mit der Gindler Arbeit, der Alexander<br />

Technik und vor allem der Zusammenarbeit mit Moshe Feldenkrais und Noa<br />

Eshkol ein. Die Kurssprache ist einfaches Englisch. Prof. Amos Hetz ist Tänzer und<br />

Choreograf aus Jerusalem.<br />

Freitag, 28. Februar – Sonntag 9. März, Fr 14:00 – 20:00,<br />

danach jeweils 10:00 – 16:00 (Mi 5.3. kein Unterricht)<br />

Kosten 595,-/555,- (bei Anmeldung bis 9. Februar oder Geringverdiener)<br />

Info/Anmeldung: mail@amoshetz.de, 030 / 217 01 02<br />

Veranstaltet von Amos Hetz<br />

Mit Doris Försterling<br />

BODY IN PLACE<br />

Dieser Workshop folgt einer Serie von Performances, Erforschungen und<br />

Körpertraining im Raum sowie in näherer Umgebung der <strong>Tanztendenz</strong> (outside).<br />

Körpertraining mit Elementen aus dem Butoh Tanz, Movement Ritual, Improvisation<br />

und Komposition. Architektur von Stabilität und Veränderung.<br />

Es besteht die Möglichkeit, im Mai an einer Tanztheaterperformance mitzuwirken.<br />

Sonntag, 30. März, 12:00 – 17:00<br />

Kosten: 60,-<br />

Info/Anmeldung: bis 20. März bei doris.foersterling@gmx.de<br />

Veranstaltet von Doris Försterling<br />

Mit Yoshito Ohno<br />

CREATE THE BODY<br />

Yoshito Ohno gilt als exzellenter Butohlehrer, er unterrichtet regelmäßig seit vielen<br />

Jahren in Tokio und tourt weltweit mit seinen Workshops. Seine Themen sind:<br />

Encountering the Space – Finding the Body – Tateme to yokome – Kami-hito-e –<br />

A paper-thin space. Für die Teilnehmer/innen besteht die Möglichkeit, an Yoshito<br />

Ohnos Tanzsolo mitzuwirken.<br />

Geplant: Montag, 3. – Freitag, 7. März, 18:00 – 21:00<br />

Kosten für 5 Tage: 430,-<br />

Info/Anmeldung: 089 / 714 88 48 oder 08091 / 3514; info@butoh-marb.de<br />

Veranstaltet von Stefan Marria Marb<br />

Mit Daniel Werner & Jörg Hassmann<br />

CONTACT IMPROVISATION<br />

Diese Fortbildung richtet sich an Menschen, die Lust haben, die technische Seite<br />

dieser vielschichtigen Tanzform fundierter zu verstehen - geistig wie körperlich.<br />

In kompakter Weise vermitteln wir Material, das wir in den letzten sieben Jahren<br />

entwickelt haben. Frühkindliche Bewegungsmuster - als Grundlage menschlicher<br />

Bewegung - werden zum Ausgangspunkt, Contact Improvisation technisch<br />

und systematisch plausibel zu durchdringen. Der Lernprozess wird durch eine<br />

gleichbleibende Gruppe gestützt. Eine gutes Maß an Vertrautheit mit CI ist<br />

Voraussetzung zur Teilnahme.<br />

1. – 4. Mai, Do 12:00 – 18:00, Fr/Sa 11:00 – 18:00, So 11:00 – 17:00<br />

sowie 23. – 25. Mai und 20. – 22. Juni<br />

Kosten: 700,- bis 500,- (nach Selbsteinschätzung; 50,- Euro mehr bei Anmeldung<br />

nach dem 1.4.14)<br />

Info/Anmeldung: heidi.schnirch@dancecontact.de<br />

Veranstaltet von Heidi Schnirch<br />

* Die aufgeführten Veranstaltungen fi nden in den Räumen der <strong>Tanztendenz</strong> München<br />

e.V., im Lindwurmhof, Lindwurmstraße 88, 5. Stock statt. Mehr Infos sowie<br />

kurzfristige Terminänderungen erhalten Sie bei den Veranstaltern, aber auch auf<br />

der Internetseite der <strong>Tanztendenz</strong> > www.tanztendenz.de<br />

Seit Seit Jahrzehnten zählt zählt Iwanson International<br />

zu zu den den führenden Einrichtungen für für<br />

zeitgenössische Tanzausbildung in in Europa.<br />

Besonderen Wert Wert legen legen wir wir neben auf<br />

choreographische<br />

intensivem Besonderen Techniktraining Wert legen<br />

Projekte und Aufführungen.<br />

auf wir choreo-<br />

auf<br />

choreographische<br />

Dazu kooperieren<br />

Projekte, Projekte<br />

wir mit<br />

Aufführungen und Aufführungen.<br />

der Iwanson-Sixtund<br />

Dazu kooperieren internationale wir mit Vernetzung. der Iwanson-Sixt-<br />

Stiftung, Stiftung, dem dem Kulturreferat Kulturreferat der der Stadt Stadt München, München,<br />

dem dem Dazu Gärtnerplatztheater Gärtnerplatztheater vergibt die Iwanson-Sixt-Stiftung<br />

und und dem dem i-camp. i-camp.<br />

Stipendien zur Teilnahme an internationalen<br />

Seit Seit Jahren Jahren zählen Sommerkursen<br />

zählen unsere unsere Absolventen Absolventen<br />

und organisiert zu zu<br />

den den Finalisten regelmäßig<br />

Finalisten der der<br />

Austauschprogramme<br />

internationalen internationalen Tanz- Tanzmit<br />

und Tanzakademien<br />

und Choreographiewettbewerbe in Stockholm, Budapest,<br />

Choreographiewettbewerbe in in<br />

Stuttgart Turku,<br />

Stuttgart und Florenz<br />

und in in Seoul, und<br />

Seoul, Korea. Rom.<br />

Korea.<br />

AUFNAHMEPRÜFUNG:<br />

29. MÄRZ UND 17. MAI 2014<br />

Iwanson Iwanson International<br />

www.iwanson.de www.iwanson.de | | schule@iwanson.de<br />

schule@iwanson.de<br />

Adi-Maislingerstr. Adi-Maislingerstr. 12, 12, 81373 81373 München München<br />

Telefon Telefon 089-7606085<br />

089-7606085

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!