26.10.2012 Aufrufe

BEN-WASH Lösungswäsche. Diffusionswäsche - Benninger AG

BEN-WASH Lösungswäsche. Diffusionswäsche - Benninger AG

BEN-WASH Lösungswäsche. Diffusionswäsche - Benninger AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BEN</strong>-<strong>WASH</strong><br />

<strong>Lösungswäsche</strong>. <strong>Diffusionswäsche</strong>. Verdünnungswäsche.


<strong>BEN</strong>-<strong>WASH</strong><br />

Das EXTRACTA Prinzip:<br />

Hoher Waschwirkungsgrad bei niedrigem Wasserverbrauch<br />

Beim EXTRACTA Prinzip wird der Wasch -<br />

pro zess in gesetzmässig wiederholbare<br />

Einzel schritte unterteilt. Damit wird der<br />

ganze Ablauf nicht nur durchschaubar,<br />

sondern er lässt sich sogar rechnerisch<br />

erfassen. In jeder der voneinander<br />

getrennten Waschkammern wird die im<br />

Gewebe enthaltene Schmutz- oder Chemikalien<br />

flotte zu 50–80% gegen Waschflotte<br />

ausgetauscht. Die Waschflotte reichert<br />

sich entsprechend mit Schmutz und<br />

Chemikalien an. Der Weitertransport der<br />

be la denen Flotte mit dem Gewebe wird<br />

durch die EXTRACTA Walze verhindert. In<br />

der nächsten Kammer wiederholt sich der<br />

Flottenaustausch in gleicher Höhe, aber<br />

mit einer Waschflotte mit bedeutend tie-<br />

ferer Schmutzkonzentration. Diese<br />

Gesetzmässigkeiten schaffen, zusammen<br />

mit dem ebenfalls bekannten Frischwasserdurchsatz,<br />

die Basis für die Voraus -<br />

berechnung eines Waschvorganges.<br />

Einsparung von Wasser-, Abwasser-<br />

und Energiekosten durch minimalen<br />

Frischwasserverbrauch<br />

Die Wirtschaftlichkeit einer Wasch -<br />

maschine wird durch die Kapital- und die<br />

Betriebs kosten bestimmt. Der Wasser -<br />

verbrauch für einen definierten Wascheffekt<br />

ist abhängig von der Art und Anzahl<br />

der Waschabteile. Das Angebot an<br />

verschiedenen Abteilen erlaubt ebenso<br />

flexible wie wirtschaftliche Anlagenkonfigurationen.<br />

2<br />

Für jeden Bedarf die richtige Maschinen<br />

kombination<br />

Die gebotene Modellvielfalt an Wasch -<br />

abteilen und das modulare Konzept<br />

decken jedes textile Waschbedürfnis ab.<br />

Durch die richtige Auswahl von Art und<br />

Anzahl der Waschabteile wird die<br />

Gesamtanlage jedem Kundenbedürfnis<br />

angepasst.


Bei <strong>Benninger</strong> ist Faltenfreiheit selbstverständlich<br />

Winkelerfasser-Drehpendel<br />

zur Antriebssteuerung<br />

Lastmessbolzen<br />

3<br />

Faltenfreier Warenlauf ist gewährleistet<br />

■ Grosse Walzendurchmesser der Leit -<br />

walzen und angepasster Walzenabstand<br />

verhindern das seitliche Ablaufen der<br />

Warenbahn und garantieren die faltenfreie<br />

Behandlung vom Einlauf bis zum Auslauf<br />

■ Computergeregelte Zugspannung von<br />

100–500 N mit Aufliegewalzen bzw.<br />

200–600 N ohne Aufliegewalzen<br />

■ Gewindeausbreiter mit separatem<br />

Antrieb<br />

■ Leichtlauf-Aussenlager mit minimalem<br />

Reibwiderstand<br />

■ bei Trogwalzen<br />

Pendelkugellager lebensdauergeschmiert<br />

mit Kohlegleitringdichtung<br />

■ bei Oberwalzen<br />

Pendelkugellager lebensdauer -<br />

geschmiert mit PTFE-Labyrinth-<br />

dichtung<br />

■ bei Aufliegewalzen<br />

Pendelrollenlager lebensdauer ge -<br />

schmiert mit PTFE-Labyrinthdichtung<br />

Antriebssteuerung über Drehpendel<br />

und Lastmessbolzen<br />

Zwischenquetschwerke (Zug-/Quetsch -<br />

werke) werden über das Drehpendel des<br />

nächsten Abteils und Frequenzumrichter<br />

geregelt.<br />

Der Oberwalzen-Einzelantrieb wird mit<br />

einem separaten Frequenzumrichter geregelt;<br />

bei Abteilen mit nachgeschaltetem<br />

Zug-/Quetschwerk über eine Messwalze<br />

mit Lastmessdose, bei Abteilen ohne<br />

nach geschal tetes Zug-/Quetschwerk über<br />

das Drehpendel des nächsten Abteils.


<strong>BEN</strong>-<strong>WASH</strong><br />

Energiesparen beginnt in den Waschabteilen<br />

Hochleistungs-Waschabteile DA mit Zwischenquetsche<br />

DA 3<br />

Wareninhalt 13 m<br />

DA 5<br />

Wareninhalt 23 m<br />

Hochleistungs-Waschabteile DA C ohne Zwischenquetsche<br />

DA 3C<br />

Wareninhalt 15 m<br />

DA 5C<br />

Wareninhalt 25 m<br />

Diese Hochleistungs-Waschabteile mit<br />

Doppeleinzug und gummierten Aufliege -<br />

walzen, speziell empfohlen für mittlere<br />

und schwere Gewebe, erzielen einen<br />

maximalen Waschwirkungsgrad.<br />

Die einzeln angetriebenen Oberwalzen mit<br />

angepressten Aufliegewalzen (EXTRACTA<br />

Quetschen) sind ein vollwertiger Antrieb.<br />

Somit ist keine zusätzliche Antriebsstelle<br />

in Form einer Zwischenquetsche notwendig,<br />

wie dies üblicherweise bei Rutsch -<br />

kupp lungs- und Relax-Antrieben der Fall<br />

ist.<br />

In jeder Waschkammer taucht das Gewebe<br />

zweimal in die Waschflotte, welche im<br />

Gute Zugänglichkeit zu den Waschabteilen,<br />

leicht zu öffnende Deckel<br />

4<br />

DA 7<br />

Wareninhalt 32 m<br />

DA 7C<br />

Wareninhalt 34 m<br />

Auflaufzwickel der Walzen durch das<br />

Gewebe gepresst wird. Der intensive<br />

Flottenaustausch im Gewebe wird durch<br />

die querströmende Flotte unterstützt.<br />

Auch bei hohen Temperaturen ent -<br />

weicht aus den absolut dampfdichten<br />

Waschabteilen der EXTRACTA kein<br />

Dampf. Durch die Dampfdichtheit der<br />

ganzen Waschanlage wird die Wasch -<br />

wirkung besser und der Energie ver -<br />

brauch deutlich niedriger.


Der modulare Aufbau macht Sie flexibel<br />

Hochleistungs-Waschabteile EA mit Zwischenquetsche<br />

EA 3<br />

Wareninhalt 9 m<br />

Hochleistungs-Waschabteile EA C ohne Zwischenquetsche<br />

EA 3C<br />

Wareninhalt 9 m<br />

EA 5<br />

Wareninhalt 15 m<br />

EA 5C<br />

Wareninhalt 15 m<br />

5<br />

EA 7<br />

Wareninhalt 20 m<br />

EA 7C<br />

Wareninhalt 20 m<br />

Die EA-Hochleistungswaschabteile folgen<br />

dem gleichen Prinzip wie die DA-Abteile,<br />

mit einzeln angetriebenen Oberwalzen und<br />

angepressten Aufliegewalzen (EXTRACTA<br />

Quetschen).<br />

3-, 5- oder 7-Kammer-Waschabteile mit<br />

Einfacheinzug, Oberwalzen-Einzelantrieb<br />

und Auf liegewalzen zur besseren Flotten -<br />

trennung.<br />

Der Einfacheinzug bietet bessere Zugänglichkeit<br />

zur Warenbahn wie auch einfacheres<br />

Handling. Da nur ein einmaliges<br />

Tauchen pro Kammer möglich ist, liegt der<br />

Wasch wirkungsgrad bei gleicher Wassermenge<br />

(pro Warengewicht) tiefer als beim<br />

Doppeleinzug. Durch die grössere Anzahl<br />

der Waschkammern pro Abteil wird dieser<br />

Effekt kompensiert. Die Verweilzeit in den<br />

EA-Waschabteilen ist aber geringer als<br />

beim Doppeleinzug.


EXTRACTA<br />

Die Einfach-Waschabteile mit Abstreifwalze<br />

Einfach-Waschabteile E mit Zwischenquetsche<br />

E 3<br />

Wareninhalt 9 m<br />

Einfache Waschabteile E C ohne Zwischenquetsche<br />

E 3C<br />

Wareninhalt 9 m<br />

E 5<br />

Wareninhalt 15 m<br />

E 5C<br />

Wareninhalt 15 m<br />

6<br />

E 7<br />

Wareninhalt 20 m<br />

E 7C<br />

Wareninhalt 20 m<br />

Keine gummierten Oberwalzen<br />

Der Vorteil dieser Ausführung liegt in tieferen<br />

Unterhaltskosten, da diese Abteile<br />

ohne gummierte Aufliegewalzen ausgeführt<br />

sind.<br />

Einzelantrieb als Option<br />

Bei zugempfindlicheren Artikeln ist die<br />

Anzahl der Antriebsstellen frei wählbar.<br />

Die Einfach-Waschabteile mit Abstreif -<br />

walze zur Flottentrennung werden für<br />

offene und leichte Gewebe mit einfacher<br />

Flottentrennung eingesetzt.<br />

Der Flottenaustausch sowie der<br />

Waschwirkungsgrad sind bei der Reduktionswäsche<br />

erheblich tiefer als beim<br />

System mit EXTRACTA Walze. Der Nachteil<br />

kann über die vergrösserte Maschi -<br />

nen länge oder durch höheren Wasserverbrauch<br />

kompensiert werden.


Die EXTRACTA Waschabteile ermöglichen die wirtschaftlichste Lösung<br />

Verweilabteile D mit Zwischenquetsche<br />

D 3<br />

Wareninhalt 13 m<br />

Verweilabteile D C ohne Zwischenquetsche<br />

D 3C<br />

Wareninhalt 15 m<br />

Die D-Hochleistungswaschabteile folgen<br />

dem Prinzip der E-Abteile.<br />

D-Abteile werden hauptsächlich zur Farbnachwäsche<br />

eingesetzt. Hier werden eine<br />

gute Diffusion und lange Reaktionszeit<br />

verlangt.<br />

D 5<br />

Wareninhalt 23 m<br />

D 5C<br />

Wareninhalt 25 m<br />

7<br />

D 7<br />

Wareninhalt 32 m<br />

D 7C<br />

Wareninhalt 34 m


Profitieren Sie von diesen Vorteilen<br />

■ Flexible Anlagenauslegung dank<br />

Modellvielfalt und modularer Bau -<br />

weise<br />

■ Betriebssichere und funktionale<br />

Konstruktion<br />

■ Berechenbarer Wascheffekt<br />

■ Kontrolliert reproduzierbare<br />

Resultate<br />

■ Geschlossene, dampfdichte Anlage<br />

■ Beste Waschwirkung<br />

■ Geringer Wasser- und Energiever -<br />

brauch<br />

■ Keine Transmissionsantriebe<br />

■ Konstante Zugspannung<br />

■ Faltenfreiheit


FORTRACTA<br />

Hoch leistungswaschaggregat für Oberflächenschmutz<br />

Das Vorwaschaggregat FORTRACTA ist die<br />

Weiterentwicklung der bewährten <strong>Benninger</strong>-Spalttechnik<br />

zum Auswaschen von Ver -<br />

schmutzungen. Die textile Stoffbahn wird in<br />

zwei Schächten aufwärts geführt. Die<br />

Waschflotte fliesst ähnlich einem Wasserfall<br />

durch Gravitation nach unten. Mittels dieses<br />

gegenläufigen Strömungsprinzips im<br />

Schacht entsteht eine hohe Waschwirkung.<br />

Die Flottentrennung wird durch Abstreif -<br />

walzen sowie Flachstrahl düsen am Auslauf<br />

der FORTRACTA Abteile erzielt.<br />

Da sich besonders zu Beginn eines<br />

Wasch prozesses hohe Chemikalienmengen<br />

auf dem Textilgut befinden, wurde auf<br />

Gummi walzen in diesem Waschabteil verzichtet.<br />

Die kurzen Distanzen zwischen<br />

den Walzen und der grosse Walzendurchmesser<br />

garantieren einen faltenfreien<br />

Warenlauf.<br />

10


Die Wirtschaftlichkeit bestimmt den Waschvorgang<br />

Mit den klassischen Rollen-Kufen -<br />

Waschprozessen, wo Ware mit kurzen<br />

Einwirkzeiten durch ste hende Flotten<br />

bewegt wird, sind Kosten kaum noch<br />

zu reduzieren. Dabei werden hochmolekulare<br />

Substanzen voll ausgequollen<br />

und führen damit zu einer Erhöhung<br />

der Viskosität, Verkleisterung und<br />

somit zu höherem Wasserbedarf.<br />

Das patentierte <strong>Benninger</strong>-Konzept hin -<br />

gegen basiert auf signifikant geringerem<br />

Wasser- und Dampfverbrauch sowie<br />

minimalem Chemikalieneinsatz. Gegen -<br />

über herkömmlichen Methoden sind vergleichbare<br />

Ergebnisse besser und<br />

wesentlich schneller erreichbar.<br />

Ein ganz natürlicher Waschvorgang<br />

Das Gewebe wird durch zwei schenkelartige<br />

Schächte geführt. In jedem<br />

Schacht werden Dampf und Wasser einzeln<br />

oder in beliebigen Mischungen beidseitig<br />

auf die Ware appliziert. Aufgrund<br />

der Schlitz- und Schachtgeometrie entstehen<br />

hohe Strömungsgeschwindigkeiten<br />

und erzeugen eine hohe kinetische<br />

Energie.<br />

11<br />

<strong>BEN</strong>-CONTROL Speak with data<br />

Je nach Prozess wird nur mit Gegen -<br />

strom-Wasser aus dem nachfolgenden<br />

Waschabteil und einer Flottenzirkulation<br />

gearbeitet. Die INJECTA bietet eine Vielzahl<br />

an Prozessvarianten und somit eine<br />

hohe Artikelflexibilität. Durch schockartiges<br />

Aufheizen der nassen Ware auf<br />

100°C in der INJECTA quellen die hochmolekularen<br />

Substanzen sofort an: bei<br />

gleichzeitiger Reduktion der Viskosität<br />

durch Einwirkung hoher kinetischer Energie.<br />

Somit werden sie mit signifikant<br />

geringerer Wassermenge abgelöst.


INJECTA<br />

Rationellste Ablösung von hochmolekularen Substanzen<br />

Mit der INJECTA ist das Einstufen <strong>BEN</strong>-BLEACH Konzept<br />

möglich – in einem einzigen Schritt! – von der Rohware<br />

bis zur fertig getrockneten Ware.<br />

12<br />

Optimiertes Entschlichten<br />

Die Schlichte wird nur soweit entfernt,<br />

dass die nachfolgenden Prozesse<br />

bestmöglich und ohne Schwierigkeiten<br />

durchführbar sind. Wasserlösliche Schlichten<br />

wie PVA, PAC, PES, CMC, aber auch<br />

nicht modifizierte, nicht wasserlösliche<br />

Stärkeschlichten werden bei geringem<br />

Wassereinsatz von 3–5 l/kg mit sehr hohen<br />

Ablöseraten entfernt. Auch 100% synthetische<br />

Gewebe sind auf diese Weise erfolgreich<br />

entschlichtbar. Airbag-Gewebe werden<br />

mit der INJECTA auf den geforderten<br />

Restgehalt von < 0,5% gereinigt.<br />

Wollen Sie konventionelle Schlichten, also<br />

hoch molekulare Substanzen mit Klebkraft<br />

und hohem Quellvermögen, auswaschen?<br />

Oder müssen PVA, PES Schlichten, Spinnavivagen<br />

sowie Spulöle auf synthe ti -<br />

schen Geweben entfernt werden?<br />

Alle anspruchsvollen Aufgaben lösen Sie<br />

problemlos mit dem Waschsystem<br />

INJECTA.<br />

Zum einfachen Einziehen der Ware lassen sich die<br />

Schenkel öffnen


Sauber waschen ist Sache<br />

überlegener Technologie<br />

13<br />

Profitieren Sie von den INJECTA<br />

Vorteilen<br />

■ Signifikant geringerer Wasser- und<br />

Dampfverbrauch<br />

■ Hohe Teilstromkonzentrationen bie<br />

ten ideale Voraussetzungen für Ab-<br />

wasserentsorgung oder Schlichte -<br />

recycling<br />

■ Der Wascheffekt einer einzelnen<br />

INJECTA entspricht einer Mehrkam<br />

mer-Hochleistungs-Breitwaschma-<br />

schine<br />

■ Problemlose Drucknachwäsche ohne<br />

Risiken der Fondanschmutzung<br />

■ Kontinue-Entschlichtung auch bei<br />

nicht wasserlöslichen Stärkeschlichten


TRIKOFLEX<br />

Spannungsarme Breitbehandlung<br />

<strong>Benninger</strong> ist als weltweit führender<br />

Hersteller von Rollenkufen-Waschmaschinen<br />

auch der kompetente Partner<br />

für die Trommelwaschmaschine.<br />

Das TRIKOFLEX System ist durch seine<br />

spannungsarme Behandlung bei maximaler<br />

Waschwirkung zu einem Wertbegriff<br />

für die Textilveredelung geworden.<br />

Mit Detailverbesserungen des Systems<br />

gibt <strong>Benninger</strong> jetzt die passende Ant -<br />

wort auf die steigenden Anforderungen<br />

des Marktes.<br />

Die TRIKOFLEX LT-DB in Stichworten:<br />

■ Universelles Waschabteil durch modularen<br />

Aufbau<br />

■ Kastenkonstruktion mit ausgeprägter<br />

Verwindungs- und Bodenstabilität<br />

■ Keine Transmissionsantriebe, nur Einzelantriebe<br />

■ Zwischenquetschen separat<br />

■ Flexibel verbindbar mit EXTRACTA<br />

■ Beste Zugänglichkeit zu den Quetsch<br />

werken und den Abteilen, auch für<br />

Reinigung/Wartung<br />

■ Dampfdichtigkeit der gesamten Wasch<br />

maschine<br />

■ Optimale Schrumpfergebnisse durch<br />

Einsatz regelbarer Einzelmotoren-<br />

Antriebe<br />

■ Beidseitiges Waschen für dichtgeschlagene<br />

Gewebe<br />

■ Faltenfreiheit durch grosse Auflage<br />

fläche und kurze Walzenabstände<br />

14<br />

■ Flottentrennung durch zwei unab -<br />

hängige Zirkulationskreisläufe<br />

■ Gegenstromprinzip über ganze<br />

Waschmaschine möglich<br />

■ Von aussen verstellbare Spritzrohre<br />

■ Modernes, ergonomisches Design<br />

■ Automatisierung nach freier Wahl


Für mono- und bi-elastische Webware<br />

15<br />

Fazit:<br />

Mit der neuen <strong>Benninger</strong> TRIKOFLEX<br />

Generation wird der Ausrüster in die Lage<br />

versetzt, die gesamte Warenpalette von<br />

mono- und bi-elastischen bis zu falten -<br />

empfindlichen Geweben problemlos und<br />

spannungsarm zu behandeln. Und das<br />

bei extrem wirtschaftlichem Wasser- und<br />

Energieverbrauch.


TRIKOFLEX<br />

Flexibilität im Aufbau<br />

TRIKOFLEX LT-DB TRIKOFLEX LT-DB C TRIKOFLEX LT-DB C-R<br />

mit Zwischenquetsche<br />

1 Flottenkreislauf, Wareninhalt 8 m<br />

TRIKOFLEX LT-DB 2 TRIKOFLEX LT-DB C2 TRIKOFLEX LT-DB 2/2-R<br />

mit Zwischenquetsche<br />

2 Flottenkreisläufe, Wareninhalt 8 m<br />

ohne Zwischenquetsche<br />

1 Flottenkreislauf, Wareninhalt 7 m<br />

ohne Zwischenquetsche<br />

2 Flottenkreisläufe, Wareninhalt 7 m<br />

16<br />

mit Reaktionszone<br />

1 Flottenkreislauf, Wareninhalt 12 m<br />

mit Reaktionszone zum Neutralisieren<br />

2 Flottenkreisläufe, Wareninhalt 12 m<br />

Massgeschneiderte Ausführungen<br />

Je nach Artikel und Einsatzzweck wird<br />

das flexible Baukastensystem<br />

TRIKOFLEX in unterschiedlichen Ausführungen<br />

geliefert.<br />

■ LT-DB mit einem Flottenkreislauf<br />

à 60 m 3 /h<br />

■ LT-DB 2 mit zwei Flottenkreisläufen<br />

à 2 x 30 m 3 /h<br />

■ LT-DB mit Zwischenquetschwerk<br />

■ LT-DB C ohne Zwischenquetschwerk<br />

■ LT-DB R mit Reaktionszone<br />

■ Direkte Dampfheizung oder indirekte<br />

Heizung mit Wärmetauscher<br />

■ Stechfilter oder automatisch reinigende<br />

Drehfilter<br />

■ Diverse Antriebssysteme


Die Rillentrommel<br />

Das Herzstück des Waschsystems<br />

TRIKOFLEX bildet die Rillentrommel mit<br />

der Kombination von Rillenprofil und<br />

Drahtgewebeüberzug.<br />

Sie dient als Tragelement für die Ware.<br />

Ihre grosse Oberfläche sichert den schonenden<br />

und spannungsarmen Warenlauf<br />

bei langer Kontaktstrecke. Die geschlossene<br />

Ausführung sorgt dafür, dass keine<br />

Verunreinigungen in die Trommel eindringen<br />

können.<br />

Die weiteren Merkmale:<br />

■ Wenig Umlenkstellen<br />

■ Kurze Warenabstände im Bereich der<br />

Trommel, der Trogwalze und des<br />

Steuerpendels<br />

■ Grosse Walzendurchmesser<br />

■ Spannungsarmer Warentransport<br />

durch Einsatz regelbarer Einzel moto ren-<br />

Antriebe<br />

Die um die Rillentrommel angeordneten,<br />

in den Umwälzkreis integrierten 4 Spritzrohre<br />

bewirken bei grossen Umwälzmengen<br />

die äusserst effektive Waschleistung.<br />

Die Oberfläche der Trommel bildet das<br />

Rillenprofil mit einem darüberliegenden<br />

Netzüberzug. Während die Warenbahn<br />

die Spritzsektion durchläuft, wird sie<br />

durch die Trommeloberfläche unterstützt.<br />

Dadurch kann sie dem hydrody nami -<br />

schen Wasserdruck nicht ausweichen.<br />

Das Resultat:<br />

Die Waschflotte durchdringt die Ware und<br />

bildet einen Flottenfilm auf der Vorderund<br />

Rückseite. Auf diese Weise werden<br />

Verunreinigungen beidseitig schnell<br />

abtransportiert. Gleichzeitig entsteht ein<br />

Reinigungs effekt innerhalb des Drahtgewebes.<br />

Der Wascheffekt gegenüber einfachen<br />

Netz- und Siebtrommel-Systemen<br />

wird erheblich gesteigert.<br />

17<br />

Aktives Waschprinzip mit<br />

Rillentrommel<br />

1 Geschlossener Trommelkörper<br />

2 Rillenprofil<br />

3 Netzband<br />

4 Ware<br />

5 Äusserer Flottenfilm<br />

6 Spritzrohr<br />

Die Spritzbatterie<br />

Entscheidend für die optimale Waschwirkung<br />

ist neben der Rillentrommel die<br />

Spritzbatterie. Ihr Aufspritzwinkel kann<br />

verstellt werden. Die Waschflotte wird<br />

innerhalb eines Abteils mit Hilfe einer<br />

Pumpe ständig über Spritzrohre um -<br />

gewälzt. Dadurch entsteht eine Querströmung<br />

durch die Ware und beidseitig ein<br />

stark strömender geschlossener Flottenfilm.<br />

Dieser sichert den optimalen Stoffaustausch<br />

und sorgt für den Abtransport<br />

der ausgewaschenen Substanzen.


TRIKOFLEX<br />

Maximale Waschleistung durch Zirkulation und Gegenstrom<br />

Analog der Flottenführung bei Vertikal -<br />

waschmaschinen wurde auch bei der<br />

TRIKOFLEX Trommelwaschmaschine<br />

erstmals die Gegenstrom Flottenführung<br />

eingesetzt, die zusammen mit der hohen<br />

Waschmechanik der Spritzrohre zu der<br />

hohen Waschwirkung beim Basismodell<br />

LT-DB führt.<br />

Gesteigert wird die Waschleistung gegen -<br />

über der TRIKOFLEX LT-DB durch einen<br />

zweiten, unabhängigen Zirkulationskreislauf<br />

und die Badtrennung bei der<br />

TRIKOFLEX LT-DB 2.<br />

Diese Badtrennung ermöglicht innerhalb<br />

eines Trommelwaschabteils unterschied -<br />

liche Flottentemperaturen. Dies ist beson -<br />

ders wichtig für einen gleichmässigen<br />

Schrumpf der Ware.<br />

Die Waschwirkung der TRIKOFLEX Trommelwaschmaschine<br />

wurde unter Produktionsbedingungen<br />

untersucht. Dabei zeigte<br />

sich, dass durch die erwähnte zweite<br />

Zirkulation und die Badtrennung eine<br />

40%ige Steigerung der Waschleistung<br />

erreicht wird.<br />

TRIKOFLEX LT-DB 2 mit 2 Flottenkreisläufen<br />

und Badtrennung<br />

Vergleich Trommelwaschmaschine TRIKOFLEX,<br />

Einkreis- (LT-DB), Zweikreissystem (LT-DB 2) und EXTRACTA (DA 4)<br />

18<br />

Anzahl Waschkammern<br />

Bw/LY 97/3%<br />

Köper 2/1 - 240 g/m2<br />

V = 40 m/min<br />

T = 95°C<br />

Wasser: 4 l/kg


Schrumpfen mit minimaler Warenspannung<br />

Kontinuierliches Schrumpfen, Entschlichten und Waschen von Filamenten (PA6.6, PET, PTT, PBT, PP)<br />

Multiflexible Vorbehandlungs- und Waschanlage für spannungsempfindliche Webwaren<br />

Waschen nach<br />

Küpendruck<br />

Waschen nach<br />

Dispersionsdruck<br />

Waschen nach<br />

Reaktiv KKV Färben<br />

Kalt/Heiss Laugieren<br />

von Viscose<br />

Auswaschen KKV<br />

Bleiche + Schockbleiche<br />

Waschen nach<br />

KKV Bleiche<br />

Spülen Oxidieren Seifen Waschen, Neutralisieren, Spülen<br />

Spülen<br />

Spülen<br />

Waschen<br />

Waschen<br />

Die TRIKOFLEX Trommelwasch ma -<br />

schi ne wird eingesetzt, wenn die Fa -<br />

serstoffe ein hohes Schrumpf potenzial<br />

besitzen oder der Einsatz von Rollenkufen-Waschmaschinen<br />

ein erhöhtes<br />

Risiko von Faltenbildung bedeutet.<br />

Der Schrumpf geschieht beim Erstkontakt<br />

mit heissem Wasser. Die Schrumpfge -<br />

schwindigkeit und die Höhe des Schrum -<br />

pfes sind eine Funktion der Temperatur.<br />

Während dieses Behandlungs schrittes<br />

darf die Ware nicht daran gehindert werden,<br />

diesen Schrumpf (Länge/Breite)<br />

durchzuführen.<br />

Reduktiv Reinigen<br />

Imprägnieren, Laugieren<br />

Imprägnieren, Bleichen<br />

Die TRIKOFLEX Trommelwaschmaschine<br />

erlaubt, innerhalb eines Waschabteiles<br />

mit unterschiedlichen Temperaturen zu<br />

arbeiten. Vorteilhaft dabei ist, dass das<br />

Gewebe langsam und somit egal über die<br />

ganze Warenbreite schrumpft.<br />

Für optimale Ergebnisse ist zudem die<br />

eingesetzte Antriebstechnik von entscheidender<br />

Bedeutung. Bei der TRIKOFLEX<br />

werden die Trommeln mit Drehmagnet -<br />

motoren oder Zugmessung (Messlager)<br />

geregelt.<br />

19<br />

Waschen, Neutralisieren, Spülen<br />

Waschen, Neutralisieren, Spülen<br />

Waschen, Neutralisieren, Spülen<br />

Waschen, Neutralisieren, Spülen<br />

Waschen, Neutralisieren, Spülen<br />

Werden für die Durchführung der Waschaufgaben<br />

höhere Wasch- und Verweilzeiten<br />

benötigt, wird das Konzept mit der<br />

EXTRACTA Rollenkufen-Waschmaschine<br />

komplettiert. Deutlich längere Waren -<br />

inhalte ermöglichen ausreichende Diffusionszeiten.<br />

Flottentrennung von Waschkammer<br />

zu Waschkammer garantiert<br />

einen hohen Waschwirkungsgrad.


REACTA<br />

Diffusionswaschprozesse<br />

Waschen in Spritz-Verweilaggregaten<br />

Richtiges Waschen ist in der Textilveredlung<br />

von zentraler Bedeutung und<br />

wird durch die Faktoren Mechanik, Zeit,<br />

Temperatur und Wasser bestimmt.<br />

Je nach Waschaufgabe ändern sich die<br />

einzelnen Einflussfaktoren. Vielfach wird<br />

mit dem Begriff Waschen nur die Verdünnungswäsche<br />

assoziiert, deren Erfolg<br />

hängt im Wesentlichen von der Wasser -<br />

temperatur und der Waschmechanik ab.<br />

Die Reaktionsprozesse benötigen da -<br />

gegen für den Ablauf der chemischen<br />

Reaktionen einen entsprechenden Zeitbedarf.<br />

Die Echtheitswäsche zur Erzielung<br />

der Wasch-, Wasser-, Reibecht fällt unter<br />

den Begriff der Diffusions wäsche. Ziel dieses<br />

Waschvorganges ist es, die minimale,<br />

unfixierte Restfarbstoffmenge im Kern der<br />

Fasern an die Warenoberfläche zu bringen<br />

und zu entfernen. Die Zeit und Temperatur<br />

sind dabei wesentliche Einflussfaktoren.<br />

20


Gewichtung der Einflussfaktoren bei textilen Waschprozessen<br />

Maschinelle Anforderungen und<br />

Vorrichtungen für die Diffusions wäsche<br />

Diffusionswaschprozesse sind auf den<br />

bekannten Waschsystemen nicht ausreichend<br />

und vor allem nicht investitionsgerecht<br />

durchführbar. Der Wareninhalt reicht<br />

nicht aus, um einen Seifprozess während<br />

2-8 Minuten auszuführen. Wesentlich besser<br />

lassen sich zeitintensive Waschprozesse<br />

in Verweilaggregaten durchführen.<br />

<strong>Benninger</strong> vertraut bei Diffusionswaschund<br />

Reaktionsprozessen auf Rollenbett -<br />

verweilaggregate mit zusätzlichen Spritz -<br />

bereichen. Das Waschprinzip beruht auf<br />

dem Prinzip der Sickerwäsche. Das<br />

Wasch wasser wird auf das textile Substrat<br />

aufgebracht und sickert langsam und<br />

gezielt durch die Ware.<br />

Zum Unterschied von Ablagerosten, Verweilbändern<br />

oder Ketten hat das von<br />

<strong>Benninger</strong> eingesetzte Rollenbett den<br />

grossen Vorteil, dass der Warenstapel<br />

ständig in Bewegung ist und von Walze zu<br />

Walze weitergereicht wird. Die Relativbewegung<br />

innerhalb der Einzelfasern und<br />

Fäden verbessert die Durchdringung der<br />

Kapillarräume mit dem durchsickernden<br />

Wasser.<br />

Frischwasser<br />

21<br />

Temperatur<br />

Waschmechanik<br />

Zeit<br />

Verdünnungswäsche<br />

Natronlauge, Salze, H2O2,<br />

emulgierte Öle<br />

Echtheitswäsche,<br />

<strong>Diffusionswäsche</strong>,<br />

Reaktivfarbstoffe etc.<br />

Reaktionsprozesse<br />

Entmineralisieren, Oxidieren,<br />

Neutralisieren, Emulgieren


HYDROVAC<br />

Wirtschaftliches Entwässern mit Vakuum-Sauge<br />

Die Hydrovac-Vakuum-Technologie<br />

kommt immer dann zum Einsatz, wenn es<br />

darum geht, eine effiziente Badtrennung<br />

zu erreichen. Simultan zur Entwässerung<br />

werden Flusen, dispergierte oder emul -<br />

gierte Verunreinigungen, Hydrolisat und<br />

Schlichten etc. entfernt. Dabei besteht die<br />

Möglichkeit, diese Schmutzflotten zu<br />

separieren und vom Prozesswasser abzutrennen.<br />

Da dadurch in den folgenden<br />

Waschprozessen ein höheres Konzen -<br />

trationsgefälle entsteht, wird der Frisch -<br />

was serverbrauch deutlich reduziert.<br />

Die Abwasserbelastung (COD) kann<br />

durch eine Teilstromentsorgung dieser<br />

hochbelasteten Schmutzflotten erheblich<br />

reduziert werden.<br />

Separator<br />

Der Zyklon-Separator mit Vorabscheider<br />

und der neu entwickelten Luftführung<br />

garantiert eine optimale Abtrennung.<br />

1<br />

4<br />

2<br />

3<br />

22<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Saugbalken<br />

Vorabscheider<br />

Wasserabscheider<br />

Membranpumpe<br />

Drehkolbenpumpe


Erhöhte Waschleistung bei gleichzeitiger Entlastung der Umwelt<br />

Saugbalken<br />

Die konische Konstruktion mit Gefälle<br />

vermeidet das Ablagern von Schmutz -<br />

rückständen.<br />

Das Gewebe wird praktisch reibungslos<br />

über die Schlitzabdeckung geführt, welche<br />

von oben einfach zu gäng lich und einstellbar<br />

ist.<br />

Die maximale Entwässerung verschiedener textiler<br />

Fasern hängt entscheidend von der Faserart des<br />

zu behandelnden Artikels ab. Unten stehende<br />

Tabelle zeigt durchschnittlich erreichbare Entwässerungswerte.<br />

Acetat<br />

Acetat Filament<br />

Baumwolle<br />

Lyocel/Tencell<br />

Polyacryl<br />

Polyamid Filament<br />

Polyamid Stapelfaser<br />

Polyester Filament<br />

Polyester Stapelfaser<br />

Polyester/Baumwolle<br />

Polyester/Viscose 65/35<br />

Polyester/Wolle 55/45<br />

Viscose Filament<br />

Viscose Spinnfaser<br />

Wolle<br />

Drehkolbengebläse<br />

Die sogenannte «Roots»-Pumpe ist<br />

das wirtschaftlichste Vakuumsystem mit<br />

dem höchsten Wirkungsgrad.<br />

Regelung<br />

Die Regelung erfolgt über ein<br />

«Falschluft»- Stellventil (im Einzelfall kann<br />

die Regelung über einen Frequenzum -<br />

richter erfolgen).<br />

23<br />

Gebläseaggregat<br />

Das Gebläseaggregat und seine Komponenten,<br />

wie der Ansaugschalldämpfer,<br />

sind in der Schallschutzhaube gut<br />

zugänglich.<br />

Die Vorteile auf einen Blick<br />

■ Teilstromgewinnung durch Separier<br />

ung konzentrierter Schmutzflotten<br />

■ Höhere Waschwirkung durch die<br />

Entfernung der Schmutzflotten vom<br />

Prozesswasser<br />

■ Entfernung emulgierter oder disper-<br />

gierter Schmutzstoffe<br />

■ Besonders geeignet zum Entfernen<br />

von Druckverdickungen und bereits<br />

gequollener Schlichten<br />

■ Höhere Entwässerungswerte vor<br />

allem bei Geweben aus synthe tischen<br />

Fasern<br />

■ Kombination mit Schlichterück-<br />

gewinnung


Adressen<br />

Hauptsitz<br />

Uzwil, Schweiz<br />

Tochtergesellschaften<br />

Mumbai, Indien<br />

Shanghai, China<br />

Zell, Deutschland<br />

Zittau, Deutschland<br />

Representative Office<br />

Moskau, Russland<br />

Das Schweizer Unternehmen <strong>Benninger</strong> ist seit 150 Jahren der weltweit führende Partner der Textilindustrie mit globalen<br />

Niederlassungen und Servicestationen. <strong>Benninger</strong> entwickelt und produziert Maschinen und Anlagen für die Textilveredlung<br />

und Cordherstellung, die sie als komplette Systemlösungen anbietet. Als Marktführer setzt <strong>Benninger</strong> auch in Zukunft auf<br />

umfassendes Prozess-Know-how, um hochwertige Anlagen mit optimalem Kundenservice anbieten zu können.<br />

<strong>Benninger</strong> <strong>AG</strong><br />

9240 Uzwil, Switzerland<br />

T +41 71 955 85 85<br />

F +41 71 955 87 47<br />

benswiss@benningergroup.com<br />

www.benningergroup.com<br />

<strong>Benninger</strong> Zell GmbH<br />

Schopfheimerstrasse 89<br />

79669 Zell i.W., Germany<br />

T +49 7625 131 0<br />

F +49 7625 131 298<br />

bengermany@benningergroup.com<br />

<strong>Benninger</strong> Zittau<br />

Küsters Textile GmbH<br />

Gerhart-Hauptmann-Strasse 15<br />

02763 Zittau, Germany<br />

T +49 3583 83 0<br />

F +49 3583 83 303<br />

kt@kuesters-textile.com<br />

<strong>Benninger</strong> <strong>AG</strong><br />

Moscow Office<br />

Leningradsky pr-t 72<br />

Bld. 4, Office 802<br />

125315 Moscow, Russia<br />

T +7 495 721 18 99<br />

F +7 495 721 30 84<br />

benrussia@benningergroup.com<br />

<strong>Benninger</strong> India Ltd.<br />

415/416 & 417<br />

Sunshine Plaza<br />

Dadar (East)<br />

Mumbai 400 014, India<br />

T +91 22 4322 7600<br />

F +91 22 4322 7601<br />

benindia@benningergroup.com<br />

<strong>Benninger</strong> Textile Machinery Co. Ltd.<br />

Room 904, Tower A<br />

City Center of Shanghai<br />

100 Zun Yi Road<br />

Shanghai 200051, P.R. China<br />

T +86 21 6237 1908<br />

F +86 21 6237 1909<br />

benchina@benningergroup.com<br />

You can feel it’s <strong>Benninger</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!