20.01.2014 Aufrufe

Programmheft 2013_2014 - Evangelischen Erwachsenenbildung ...

Programmheft 2013_2014 - Evangelischen Erwachsenenbildung ...

Programmheft 2013_2014 - Evangelischen Erwachsenenbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evangelische <strong>Erwachsenenbildung</strong> Sachsen - Landesstelle<br />

Herbst / Winter <strong>2013</strong> / <strong>2014</strong><br />

ANGEBOTE<br />

für Bildung und Begegnung<br />

Herbst / Winter <strong>2013</strong> / <strong>2014</strong><br />

ANGEBOTE<br />

für Bildung und Begegnung<br />

Evangelische <strong>Erwachsenenbildung</strong> Sachsen - Landesstelle


Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

2<br />

2<br />

Fürchte dich nicht! Rede nur, schweige nicht!<br />

Denn ich bin mit dir. Apg 18, 9<br />

Immer wieder begegnen mir Situationen im Leben, wo<br />

ich einfach schweigen möchte – manchmal, um einen<br />

schönen Augenblick nicht zu zerstören, aber oftmals<br />

auch aus Überdruss, Enttäuschung, Angst.<br />

Der Monatsspruch für den Juli <strong>2013</strong> ist in einer Situation<br />

zu mir gekommen, wo ich reden musste und doch<br />

auch Angst davor hatte. Ich habe ihn damals als Zuspruch,<br />

Stütze und Begleitung durch diese schwierige<br />

Situation erlebt. Dies hat mich nachhaltig beeindruckt.<br />

Es gibt zu oft Schweigen, welches zu Missverständnissen<br />

führt. Ich weiß, auch reden, die Kommunikation<br />

mit anderen, will gelernt sein. Das führt mich in einen<br />

Lernprozess, bei dem ich nur gewinnen kann. Im<br />

miteinander reden, beim Versuch den Anderen oder<br />

die Andere zu verstehen, können sich mir auch Welten<br />

– neue Welten - eröffnen. Das gelingt nicht immer.<br />

Oft gibt es Rückschläge. Aber wir sollten uns immer<br />

wieder aufmachen, das Gespräch zu suchen – und<br />

dabei Mut machen, uns auf dieses Wagnis einzulassen.<br />

Manchmal braucht es dazu geschützte Räume. Mit<br />

unseren Angeboten wollen wir Räume schaffen, die<br />

dies ermöglichen.<br />

Im Juli endet die Elternzeitvertretung durch Frau<br />

Dietje Lumpe. Wir danken ihr für ihre Arbeit.<br />

Gleichzeitig werden wir am 1. August Frau<br />

Dr. Ernestine Höhne wieder in unserem Team<br />

begrüßen. Weiterhin wird die Zusammenarbeit<br />

mit der Männerarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche<br />

Sachsens, der Kirchlichen Frauenarbeit und der Ev.<br />

Aktionsgemeinschaft für Familienfragen vertieft. Mit<br />

ersten gemeinsamen Projekten haben wir bereits gute<br />

Erfahrungen gemacht.<br />

Wir laden Sie ein, aus unseren Angeboten den Raum<br />

für sich auszusuchen, sich auszuprobieren und Mut zu<br />

schöpfen für den Alltag.<br />

Kristin Thöring<br />

Für eventuelle<br />

Programmänderungen<br />

oder Korrekturen<br />

bitte auf der Homepage<br />

www.eeb-sachsen.de<br />

nachschauen.


Inhalt<br />

3<br />

Landesstelle der EEB Sachsen<br />

Angebote in den Fachbereichen<br />

• Leitungskompetenz Seite 08<br />

• Religion und Ethik Seite 15<br />

• Alter und Generationen Seite 16<br />

• Kirche und Tourismus Seite 32<br />

• Politik Seite 38<br />

• Kultur Seite 42<br />

• Persönlichkeit Seite 47<br />

Dienstleistungen Seite 59<br />

• Bildungsberatung<br />

• Fördermittelmanagement<br />

• Qualitätsmanagement<br />

Mitarbeitende der Landesstelle Seite 62<br />

Verbund der EEB Sachsen Seite 67<br />

• Verbund<br />

• Leitlinien<br />

• Mitglieds- und Partnereinrichtungen<br />

Veranstaltungsorte Seite 84<br />

Anmeldeformular /<br />

Teilnahmebedingungen Seite 85<br />

Zertifiziert nach QES plus<br />

vom TÜV Thüringen e.V.<br />

3<br />

Inhalt


Übersicht über die Veranstaltungen der Landesstelle 4<br />

• Leitungskompetenz<br />

Fernstudium <strong>Erwachsenenbildung</strong> 2012 - <strong>2014</strong><br />

Grundausbildung TZI 2012 - <strong>2014</strong> Meißen<br />

Gruppen leiten <strong>2013</strong> Dresden<br />

Gewaltfreie Kommunikation <strong>2013</strong> / <strong>2014</strong> Kohren-Sahlis<br />

Zusammenarbeit im Team: Konflikte klären, Möglichkeiten nutzen,... 23.10. -27.10.<strong>2013</strong> Meißen<br />

Lernprozesse lebendig gestalten 09.04.-13.04.<strong>2014</strong> Meißen<br />

Rund um Leitungsgremien<br />

Abrufangebot<br />

Gruppengespräche leiten<br />

Abrufangebot<br />

Vorschau: Kommunikation in Konflikten 15.10.-19.10.<strong>2014</strong> Meißen<br />

• Religion und Ethik<br />

Bibliodrama-Angebote <strong>2013</strong><br />

Bibliodrama<br />

Abrufangebot<br />

• Seite 08<br />

• Seite 09<br />

• Seite 10<br />

• Seite 11<br />

• Seite 12<br />

• Seite 13<br />

• Seite 14<br />

• Seite 14<br />

• Seite 15<br />

• Seite 15<br />

4<br />

• Alter und Generationen<br />

Bausteine <strong>Erwachsenenbildung</strong> / Schwerpunkt Älterwerden<br />

Seniorenbegleitung<br />

Werkstatt-Tag Seniorenarbeit 25.01.<strong>2014</strong> Dresden<br />

• Seite 16<br />

• Seite 17<br />

• Seite 18


Übersicht über die Veranstaltungen der Landesstelle 5<br />

Andachten gestalten für Menschen mit Demenz 13.09.<strong>2013</strong> Werdau<br />

Afrikas Großmütter – Stille Heldinnen 23.09.<strong>2013</strong> Dresden<br />

Biografiearbeit – Arbeit mit erzählter Lebensgeschichte 28.09.<strong>2013</strong> Dresden<br />

Biografisch arbeiten mit verwirrten, älteren Menschen 07.10.-08.10.<strong>2013</strong> Dresden<br />

Tanzen mit Senioren <strong>2013</strong> / <strong>2014</strong><br />

Integrative Validation <strong>2013</strong> / <strong>2014</strong> Dresden<br />

Demenz – Grundlegendes und Umgang 12.02.<strong>2014</strong> Dresden<br />

Menschen mit Demenz besser erreichen 07.05.<strong>2014</strong> Dresden<br />

Alt werden und alt sein<br />

Abrufangebot<br />

Helfende Gespräche führen<br />

Abrufangebot<br />

Blickpunkt kirchliche Seniorenarbeit<br />

Abrufangebot<br />

Andachten gestalten für Menschen mit Demenz<br />

Abrufangebot<br />

Biografiearbeit<br />

Abrufangebot<br />

Werkstatt-Tage in der Seniorenarbeit<br />

Arbeitsgruppe<br />

• Seite 19<br />

• Seite 20<br />

• Seite 21<br />

• Seite 22<br />

• Seite 23<br />

• Seite 24/25<br />

• Seite 26<br />

• Seite 27<br />

• Seite 28<br />

• Seite 28<br />

• Seite 29<br />

• Seite 29<br />

• Seite 30<br />

• Seite 31<br />

5<br />

• Kirche und Tourismus<br />

Studientag Kirchenführungen 02.11.<strong>2013</strong> n.n.<br />

Grundkurs Kirchenbau in Sachsen / Romanik 18.01.<strong>2014</strong> Dresden<br />

• Seite 32<br />

• Seite 33


Übersicht über die Veranstaltungen der Landesstelle 6<br />

Werkstatt-Tage „Offene Kirche“<br />

Schreibwerkstatt Kirchenführer<br />

Beratung zum Signeterwerb „Verlässlich geöffnete Kirche“ und „Radwegekirche“<br />

Abrufangebot<br />

Abrufangebot<br />

Abrufangebot<br />

• Seite 34/35<br />

• Seite 36<br />

• Seite 37<br />

• Politik<br />

Die Zeiten ändern sich - nicht?! 11.11.<strong>2013</strong> Meißen<br />

Fachtag Nächstenliebe - Polizei - Gesellschaft. Vernetzt für eine starkte Demokratie 30.01.<strong>2014</strong> Torgau<br />

Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus<br />

Abrufangebot<br />

Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus<br />

Arbeitsgruppe<br />

• Kultur<br />

Basis-Tanzausbildung <strong>2013</strong> / <strong>2014</strong> Moritzburg<br />

Ausdrucksmalen: Aus- und Weiterbildung in 3 Modulen <strong>2013</strong> - <strong>2014</strong> Kohren-Sahlis<br />

Wendeworte – Wendeorte. Kurs zum kreativen Schreiben 09.11.<strong>2013</strong> Dresden<br />

Das Katzenhaus - ein Theaterprojekt <strong>2013</strong> Dresden<br />

Was fällt Ihnen zu Genuss ein - ein Projekt <strong>2013</strong> Dresden<br />

Vorschau: offener Tanzworkshop mit Nanni Kloke 09.04.-12.04.2015 Moritzburg<br />

• Seite 38<br />

• Seite 39<br />

• Seite 40<br />

• Seite 41<br />

• Seite 42<br />

• Seite 43<br />

• Seite 44<br />

• Seite 45<br />

• Seite 46<br />

6


Übersicht über die Veranstaltungen der Landesstelle 7<br />

• Persönlichkeit<br />

Fortbildung Trauerbegleitung <strong>2014</strong> - 2015 Struppen<br />

Verwaiste Eltern treffen sich Jeden 1. Dienstag Dresden<br />

Der Clown in uns – Humor und die Kraft des Lachens – Erlebnisabend 19.09.<strong>2013</strong> Dresden<br />

Der Clown in uns – Humor und die Kraft des Lachens – Workshop 20.09.-22.09.<strong>2013</strong> Dresden<br />

Ich bin wie ich bin, aber kann mich entwickeln: Potenziale entdecken und nutzen 11.10.-13.10.<strong>2013</strong> Struppen<br />

Begegnungen – ein Wochenende mit Ausdrucksmalen 18.10.-20.10.<strong>2013</strong> Meißen<br />

Einführung in das Sozialtherapeutische Rollenspiel 23.11.<strong>2013</strong> Dresden<br />

Ich bin auf meinem Weg unterwegs – Aufbaukurs zum biografischen Schreiben 29.11.-01.12.<strong>2013</strong> Grumbach<br />

Fasten und Meditation des Tanzes 21.03.-28.03.<strong>2014</strong> Grumbach<br />

Alles hat seine Zeit - ein Trauerseminar 11.04.-13.04.<strong>2014</strong> Grumbach<br />

Ein Wochenende mit Ausdrucksmalen 25.04.-27.04.<strong>2014</strong> Meißen<br />

Ein Kick mehr Partnerschaft<br />

Abrufangebot<br />

Kur(z)-Urlaub für Paare<br />

Abrufangebot<br />

Vorschau: Enneagramm-Spezialkurs 24.04.-27.04.<strong>2014</strong> Schmochtitz<br />

Vorschau: Ein Wochenende mit Ausdrucksmalen 24.10.-26.10.<strong>2014</strong> Meißen<br />

Vorschau: Leben / Lieben / Arbeiten - Enneagramm im Lebensalltag 07.11.-09.11.<strong>2014</strong> Struppen<br />

• Seite 47<br />

• Seite 48<br />

• Seite 49<br />

• Seite 50<br />

• Seite 51<br />

• Seite 52<br />

• Seite 53<br />

• Seite 54<br />

• Seite 55<br />

• Seite 56<br />

• Seite 57<br />

• Seite 58<br />

• Seite 58<br />

7


Lebendig Lernen – <strong>Erwachsenenbildung</strong> 2012 - <strong>2014</strong><br />

Im Fernstudium qualifizieren sich Frauen und Männer für ihre<br />

Arbeit mit Erwachsenen-Gruppen. Es ist unter dem Aspekt<br />

des selbstorganisierten Lernens konzipiert und bietet ein Trainingsfeld<br />

für kommunikatives Lernen in Gruppen.<br />

Das Fernstudium wird verantwortet und durchgeführt von den<br />

Bildungsträgern<br />

• Evangelische <strong>Erwachsenenbildung</strong> Sachsen<br />

• Evangelische <strong>Erwachsenenbildung</strong> im Land Sachsen-Anhalt<br />

• Evangelische <strong>Erwachsenenbildung</strong> Thüringen<br />

• Katholische <strong>Erwachsenenbildung</strong> Sachsen<br />

• Katholische <strong>Erwachsenenbildung</strong> Sachsen-Anhalt<br />

Das Fernstudium ist von der staatlichen Zentralstelle<br />

für Fernunterricht zertifiziert und gilt im<br />

Freistaat Sachsen als förderrelevante pädagogische<br />

Qualifizierung. Bitte fordern Sie das Faltblatt an.<br />

8<br />

Blockseminar 3<br />

Zeit: 09.10.-13.10.<strong>2013</strong><br />

Ort: Kohren-Sahlis<br />

Blockseminar 4<br />

Zeit: 08.05.-11.05.<strong>2014</strong><br />

Ort: Bad Kösen<br />

Blockseminar 5<br />

Zeit: 25.09.-28.09.<strong>2014</strong><br />

Ort: Schmochtitz<br />

8<br />

Leitung: Guido Erbrich, Silke Luther, Karl-Heinz Maischner, Laurentia Moisa<br />

Leitungskompetenz


Kompetent leiten, lebendig lernen, Zusammenarbeit fördern -<br />

in Gremien, Gruppen, Teams Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) 2012 – <strong>2014</strong><br />

9<br />

Die „Themenzentrierte Interaktion“ (TZI) ist ein<br />

professionelles Handlungskonzept zum Führen und<br />

Leiten in Organisationen sowie zum lebendigen<br />

Lernen und Lehren. Dabei werden die beteiligten<br />

Personen, die gemeinsame Aufgabe und die Interaktion<br />

untereinander als gleich wichtig betrachtet. Es wird<br />

ein wertschätzender Umgang miteinander angestrebt.<br />

Konflikte und Störungen gehören dazu und werden<br />

konstruktiv bearbeitet.<br />

Menschen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern,<br />

die Bildungsprozesse lebendiger gestalten oder ihre<br />

Leitungsrolle bewusster wahrnehmen wollen, können<br />

sich in einem mehrteiligen Seminar die Grundlagen<br />

der Themenzentrierten Interaktion (TZI) erarbeiten -<br />

mit ihrer spezifischen Methodik, Teams zu leiten und<br />

lebendiges Lernen zu fördern. Sie erweitern damit ihre<br />

persönlichen Kompetenzen und ihre methodischen<br />

Gestaltungsräume. Der kompakte Ausbildungsgang<br />

nach der Ausbildungsordnung des Ruth Cohn Institute<br />

for TCI international (RCIint) führt innerhalb<br />

von zwei Jahren in einer festen Gruppe zum Zertifikat<br />

„Grundausbildung in TZI“.<br />

Eine neue Grundausbildung TZI beginnt mit dem<br />

Entscheidungsworkshop am 10.10.-12.10.<strong>2014</strong>.<br />

Bitte fordern Sie das Faltblatt an.<br />

Seminar 4<br />

Zeit: 18.09.-21.09.<strong>2013</strong><br />

Zertifikatsworkshop<br />

Zeit: 07.02.-09.02.<strong>2014</strong><br />

Ort: Meißen<br />

9<br />

Leitung: Hermann Kügler<br />

Mina Schneider-Landolf<br />

Dr. Hartwig Kiesow<br />

In Kooperation mit dem Ruth Cohn Institute international<br />

und dem Pastoralkolleg der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.<br />

Leitungskompetenz


Gruppen leiten<br />

Gruppe - Thema - und wie weiter?<br />

„Was mach‘ ich denn nun?“, denken Leiterinnen und<br />

Leiter von Gruppen mitunter.<br />

Was kann bereits bei der Planung eines Treffens berücksichtigt<br />

werden, damit der Start gelingt, es einen<br />

guten Verlauf gibt und das Ende rund wird?<br />

Im Seminar wollen wir einen anderen Blick auf unsere<br />

Vorbereitung und unsere Gruppe werfen. Dabei<br />

werden wir uns mit den Abläufen, Rahmenbedingungen<br />

und Methoden der Arbeit mit Gruppen<br />

auseinandersetzen, Neues ausprobieren und unsere<br />

Erfahrungen austauschen.<br />

Inhalt: Wirkungsweisen von Methoden<br />

Zielgruppen: Haupt- und ehrenamtlich Tätige in Bildungseinrichtungen<br />

der Kirche, Multiplikatorinnen und<br />

Multiplikatoren, Interessierte<br />

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.<br />

Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der<br />

Kirchlichen Frauenarbeit durchgeführt.<br />

10<br />

Zeit: 06.09.-07.09.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Ende: 16.15 Uhr<br />

Ort: Dresden<br />

10<br />

Leitung: Bettina Dörfel, Dr. Ernestine Höhne<br />

Kosten: 45,00 €, EZZ: 5,00 €<br />

Das Seminar wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus.<br />

Leitungskompetenz


Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg<br />

11<br />

11<br />

Wir alle haben Konflikte. Sie können die Kommunikation<br />

in Beziehungen blockieren und Arbeitsprozesse<br />

lähmen. Doch in jedem Konflikt steckt auch<br />

das Potential für eine produktive Auseinandersetzung<br />

mit spannungsreichen Situationen und die Chance<br />

für positive Veränderungen. Um dieses Potential zu<br />

nutzen, ist es wichtig, die Hintergründe von Vorwürfen<br />

und Angriffen zu verstehen. Wenn wir die Botschaften<br />

hören können, die hinter Wut oder Ärger stecken,<br />

verlieren Konflikte ihre Bedrohlichkeit. Im selben<br />

Moment geht es darum, die eigenen Bedürfnisse klar<br />

zu formulieren. Die „Gewaltfreie Kommunikation“<br />

nach Marshall Rosenberg ist eine schnell umsetzbare<br />

Methode der Konfliktlösung. Und mehr noch: sie<br />

bringt uns in Kontakt mit einer wertvollen Ressource,<br />

die jeder Mensch in sich trägt: Mitgefühl - für uns<br />

selbst und andere. Wir werden anhand von Übungen<br />

und Rollenspielen praxisorientiert an Konfliktfällen aus<br />

dem Lebens- und Arbeitsalltag arbeiten.<br />

Vertiefungskurs<br />

Der Kurs ist für alle, die bereits an einem<br />

Einführungsseminar teilgenommen haben. Die<br />

Grundlagen werden „aufgefrischt“. Wir bieten<br />

vertiefende Methoden und Übungen an, geben Raum<br />

für Fragen, Austausch in der Gruppe und Arbeit an<br />

eigenen Beispielen.<br />

Einführungskurs: Leitung: Gabriele Seils, André Gödecke, Kurskosten: 165,00 €, Übern. DZ: 27,00 €; EZ: 34,00 €, Verpflegung 33,00 €<br />

Vertiefungskurs: Leitung: Gabriele Seils, Kurskosten: 175,00 €, Übern. DZ: 27,00 €; EZ: 34,00 €, Verpflegung 33,00 €<br />

Intensivseminar: Leitung: Gabriele Seils, André Gödecke, Kurskosten: 480,00 €, Übern. DZ: 76,00 €; EZ: 104,00 €, Verpflegung 92,00 €<br />

Einführungskurs<br />

Zeit: 20.03.-21.03.<strong>2014</strong><br />

Beginn: 10.30 Uhr<br />

Ende: 15.00 Uhr<br />

Ort: Kohren-Sahlis<br />

Vertiefungskurs<br />

Zeit: 03.07.-04.07.<strong>2014</strong><br />

Beginn: 10.30 Uhr<br />

Ende: 15.00 Uhr<br />

Ort: Kohren-Sahlis<br />

Intensivseminar<br />

Zeit: 09.09.-13.09.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 10.30 Uhr<br />

Ende: 15.00 Uhr<br />

Ort: Kohren-Sahlis<br />

Leitungskompetenz


Zusammenarbeit im Team:<br />

Konflikte klären, Möglichkeiten nutzen, Kooperation fördern<br />

12<br />

Die Fähigkeit zur Teamarbeit wird an vielen Stellen<br />

erwartet. Aber wie können unterschiedliche Menschen<br />

in einer Arbeitsgruppe kompetent miteinander umgehen,<br />

auf welche Weise ihre Eigenheiten und Begabungen<br />

zusammenbringen? Konflikte müssen erkannt<br />

und bearbeitet werden, Konkurrenz darf die Kooperation<br />

für die gemeinsame Aufgabe nicht verhindern.<br />

Wo liegen meine Möglichkeiten in der Leitung oder<br />

als Teammitglied, solche Prozesse zu steuern, welches<br />

sind meine Begrenzungen - und welche Grenzen will<br />

ich erweitern?<br />

Themen, an denen wir arbeiten werden:<br />

• Zusammenarbeit: Was hat mich geprägt, welche<br />

inneren Leitbilder habe ich und wie wirken sie?<br />

• Störungen und Konflikte im Team aufgreifen und<br />

bearbeiten<br />

• Leitungsstile: Was passt zu mir, zur Gruppe?<br />

• Einfluss nehmen – als Leitung, als Teammitglied<br />

• Mein Umgang mit Macht und Hierarchie<br />

• Konkurrenz und Kooperation<br />

• Rollen im Team: Welche Rollen spiele ich, welche<br />

meide ich, welche machen mir Angst?<br />

• Feedback geben und nehmen<br />

• Meine Chairperson, mein „inneres Team“ und die<br />

Erwartungen der anderen<br />

Wir arbeiten im Seminar mit den Methoden der<br />

Themenzentrierten Interaktion (TZI), bei der die<br />

einzelnen Teilnehmenden mit ihren Themen und<br />

Fragen und die Bedürfnisse der Gruppe ebenso wichtig<br />

sind wie das Thema in all seinen Facetten.<br />

Für alle, die Teamarbeit bewusster gestalten wollen.<br />

Zeit: 23.10.-27.10.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Ende: 13.00 Uhr<br />

Ort: Meißen<br />

12<br />

Leitung: Peter Vogel, Co-Leitung: Nina Gbur<br />

Kurskosten: 400,00 € (für Mitglieder des RCI int: 300,00 €), Übernachtung: DZ: 102,00 €, EZ: 130,00 €, Verpflegung 93,90 €<br />

Das Seminar kann als TZI-Ausbildungskurs (Methodenkurs) angerechnet werden.<br />

Leitungskompetenz


Lernprozesse lebendig gestalten auch ohne Powerpoint und Medienzauber<br />

Kursdidaktik für Menschen, die Seminare und Lerngruppen leiten<br />

13<br />

Powerpoint und Medien-Einsatz können hilfreich<br />

sein, um manche Lernvorgänge zu unterstützen. Für<br />

ein lebendiges und nachhaltiges Lehren und Lernen<br />

genügen sie kaum. Da gilt der Satz: Ich bin mein wichtigstes<br />

Werkzeug! Die Themenzentrierte Interaktion<br />

(TZI) fördert den methodisch durchdachten Einsatz<br />

der eigenen Persönlichkeit. Sie ermöglicht ganzheitliches,<br />

effektives Lehren und Lernen durch<br />

• das Modell der dynamischen Balance von Person,<br />

• Gruppe, Sachanliegen und Umfeld (Globe),<br />

• ihre Grundeinsichten zur Verwendung von Themen,<br />

• Strukturen und Methoden,<br />

• die Beachtung und Klärung von Beziehungen und<br />

• Störungen in Lerngruppen.<br />

Im Seminar sollen Grundlagen solcher Kursdidaktik<br />

erarbeitet werden. Dazu dienen<br />

• Theorie-Informationen<br />

• Übungen<br />

• Beispiele aus der eigenen Lehr- und Lernpraxis<br />

• Arbeit an konkreten Projekten der Teilnehmenden<br />

Zeit: 09.04.- 13.04.<strong>2014</strong><br />

Ort: Meißen<br />

13<br />

Leitung: Peter Vogel, Co-Leitung: Elke Siebert<br />

Kurskosten: 375,00 € (für Mitglieder des RCI int: 275,00 €) Übernachtung DZ: 102,00 €, EZ: 130,00 € , Verpflegung 93,90 €<br />

Das Seminar kann als TZI-Ausbildungskurs (Methodenkurs) angerechnet werden.<br />

Leitungskompetenz


Rund um Leitungsgremien<br />

Gruppengespräche leiten<br />

14<br />

Sowohl in der Zivilgesellschaft als auch in<br />

den Kirchgemeinden werden Menschen, die<br />

freiwillig bzw. ehrenamtlich Leitungsfunktionen<br />

in Vorständen, Arbeitsgruppen oder Gremien<br />

übernehmen, immer wichtiger. Aber Leiten will<br />

gelernt sein, um nicht über die Maßen am Leiten zu<br />

leiden.<br />

Ihre Vorstandsmitglieder können sich qualifizieren<br />

zu Themen wie Leitungs-Stile, Konfliktmanagement,<br />

Impulse für gelingende Ausschussarbeit, juristische<br />

Fragen und vieles andere rund um die Arbeit in<br />

Leitungsgremien.<br />

Rahmenbedingungen wie Zeitplan, Kosten, Materialien<br />

etc. werden den örtlichen Gegebenheiten<br />

angepasst und sind verhandelbar.<br />

Gelingende Gespräche in Gruppen sind zwar in<br />

erster Linie eine Sache der Einstellung und nicht der<br />

Methoden, aber methodische Schritte können zu einer<br />

guten Gesprächs- und Auseinandersetzungskultur<br />

beitragen.<br />

• Gespräche ins Rollen bringen<br />

• Gespräche im Fluss halten<br />

• Gespräche zum Ziel führen<br />

In praktischen Übungen und theoretischen Einheiten<br />

sollen die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in<br />

der Leitung von Gesprächen verbessert werden.<br />

Für alle, die ehrenamtlich oder beruflich in/mit<br />

Erwachsenengruppen oder Gremien arbeiten, und alle<br />

Interessierten.<br />

14<br />

Karl-Heinz Maischner • maischner@eeb-sachsen.de<br />

Karl-Heinz Maischner • maischner@eeb-sachsen.de<br />

Leitungskompetenz<br />

Abrufangebote


Bibliodrama-Wochenende<br />

Im Kloster Marienstern<br />

Bibliodrama …<br />

Abrufangebote<br />

15<br />

15<br />

Zeit: 11.-13.10 <strong>2013</strong><br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

mit dem Abendbrot<br />

Ende: 13.00 Uhr<br />

(ohne Mittagessen)<br />

. . . ermöglicht uns einen neuen lebendigen Zugang<br />

zu biblischen Texten.<br />

. . . möchte uns in unserer Ganzheit von Körper,<br />

Geist und Seele ansprechen.<br />

. . . arbeitet mit verschiedenen Gestaltungsformen,<br />

die Atmung und Bewegung, Spiel und Kreativität<br />

einschließen.<br />

. . . heißt, dass die Teilnehmenden und die Leitenden<br />

den Prozess gemeinsam gestalten.<br />

. . . bewegt sich im Spannungsfeld unserer eigenen<br />

Glaubens- und Lebenserfahrungen, dem Kontext<br />

des biblischen Textes und der Gruppe.<br />

15<br />

Leitung: Uta Riese, Maria Salzmann<br />

Kosten: 60.€ Kurskosten und Ü/VP: 78.-€, EZ: 92.-€<br />

Abrufangebot<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Uta Riese, 034364 / 88876, uta.riese@gmx.de<br />

Maria Salzmann, 0351 / 8388969, salzma@web.de<br />

Religion und Ethik


Bausteine <strong>Erwachsenenbildung</strong> / Schwerpunkt Älterwerden<br />

16<br />

Das Bausteinsystem „<strong>Erwachsenenbildung</strong> / Schwerpunkt<br />

Älterwerden“ ersetzt das bisherige Fernstudium<br />

Seniorenbildung und reagiert somit auf das Bedürfnis<br />

von Interessenten und Interessentinnen, sich Weiterbildungen<br />

in diesem Bereich selbst zusammenzustellen<br />

und kurzfristig zu ermöglichen.<br />

In den einzelnen Modulen sollen Wissen und Fertigkeiten<br />

für erfahrungsbezogenes und soziales Lernen<br />

mit älteren und alten Menschen vermittelt werden.<br />

Themen und Inhalte der Bausteine sind u. a.:<br />

• Gerontologische Grundlagen<br />

• Junge Alte in der Gemeinde<br />

• Leben und Lernen im 3. und 4. Lebensalter<br />

• Religiosität im Alter<br />

• Methodik und Didaktik der Bildung<br />

und Begegnung mit älteren Menschen<br />

• Leitung von Gruppen<br />

• Kommunikation und Gesprächsführung<br />

• Biografiearbeit<br />

Voraussetzung für das Zertifikat „<strong>Erwachsenenbildung</strong> /<br />

Schwerpunkt Älterwerden“ sind Bildungspunkte aus den<br />

Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen, die Dokumentation<br />

zu einem eigenen Praxisprojekt und ein Abschlusskolloqium.<br />

Das Zertifikat soll innerhalb von 3 Jahren erreicht werden<br />

können. Aus dem Seniorenbegleiterkurs werden einzelne<br />

Bausteine anerkannt. Für weitere Informationen wenden<br />

Sie sich an die Landesstelle der EEB Sachsen.<br />

16<br />

In Kooperation mit der EEB Thüringen<br />

Alter und Generationen


Seniorenbegleitung<br />

17<br />

Seniorenbegleiter/-innen setzen sich für die Bedürfnisse<br />

alter, möglicherweise pflegebedürftiger Menschen<br />

• nach menschlicher Zuwendung,<br />

• nach geistig–seelischer Anregung,<br />

• für ihre Teilnahme am öffentlichen Leben<br />

im Sinne der Aufrechterhaltung eines selbstbestimmten<br />

Lebens ein.<br />

Menschen sollen zur Tätigkeit in der Seniorenbegleitung<br />

ermutigt und für diese anspruchsvolle Aufgabe<br />

befähigt werden.<br />

Bei Interesse an einem Grundkurs mit Zertifikat,<br />

Weiterbildungsangeboten oder Praxisberatung wenden<br />

Sie sich bitte an den Verein:<br />

ALTERnativ – Netzwerk älter werdender Menschen<br />

in Sachsen e.V., Kreischaer Straße 34, 01219 Dresden,<br />

Tel. 0351 / 3273309, www.alternativ-sachsen.de<br />

Einzelne Bausteine dieser Weiterbildung können im<br />

Modulsystem „<strong>Erwachsenenbildung</strong> / Schwerpunkt<br />

Älterwerden“ angerechnet werden.<br />

17<br />

Alter und Generationen


Werkstatt-Tag Seniorenarbeit<br />

18<br />

Die Herausforderungen durch den demografischen<br />

Wandel werden immer greifbarer. Die Zahl der Älteren<br />

in Gesellschaft und Kirche nimmt stetig zu. Es heißt<br />

einerseits, auf das „neue Altern“ zu reagieren: Ältere<br />

Menschen suchen sich eigenständig und selbstbewusst<br />

Angebote für Begegnung und Bildung aus und wollen<br />

selbstbestimmt handeln. Auf der anderen Seite wird<br />

die Begleitung und Unterstützung alter Menschen<br />

immer spezifischer. Der Werkstatt-Tag greift Themen<br />

rund um die neuen Formen der Arbeit mit älteren und<br />

alten Menschen auf. Ein Tag mit Impuls, Austausch,<br />

Begegnung, Information und Büchertisch.<br />

Ein Faltblatt mit dem aktuellen Thema <strong>2014</strong> erhalten Sie<br />

bei uns.<br />

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtlich in der Seniorenarbeit<br />

oder -bildung Tätige in Gemeinden, Vereinen,<br />

Begegnungsstätten und Einrichtungen<br />

Achtung: neuer Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus<br />

der Christuskirchgemeinde Strehlen.<br />

Diese Weiterbildung kann im Modulsystem „<strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

/ Schwerpunkt Älterwerden“ angerechnet werden.<br />

Zeit: 25.01.<strong>2014</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 16.00 Uhr<br />

Ort: Dresden<br />

18<br />

Leitung: Arbeitsgruppe Werkstatt-Tag Seniorenarbeit unter Leitung von Sabine Schmerschneider<br />

Kosten incl. Verpflegung: 15,00 €<br />

Alter und Generationen


Andachten gestalten für Menschen mit Demenz<br />

19<br />

Menschen mit Demenz seelsorgerlich begleiten zu<br />

können ist der Wunsch vieler Mitarbeitenden in<br />

Kirchgemeinden, stationären Einrichtungen und<br />

begleitenden Diensten.<br />

In Andachten und Gottesdiensten der Altenpflegeheime<br />

gehören die von der Erkrankung Betroffenen<br />

längst dazu. Wie werden wir ihren Wahrnehmungsmöglichkeiten<br />

gerecht?<br />

Welche Gestaltungsformen bieten sich an und binden<br />

den Menschen mit Demenz mit all seinen Sinnen ein?<br />

Durch die Demenz, als die häufigste und folgenschwerste<br />

psychische Erkrankung des höheren<br />

Lebensalters, werden Fähigkeiten wie Gedächtnisleistungen,<br />

Orientierungsfähigkeit und logisches Denken<br />

stark beeinträchtigt. Lieder, Bibelverse und liturgische<br />

Elemente knüpfen jedoch an vertraute Erfahrungen an<br />

und geben Geborgenheit.<br />

Wir wollen bewährte Möglichkeiten für gottesdienstliche<br />

und seelsorgerliche Handlungen kennen lernen,<br />

die die Betroffenen einbeziehen und wertschätzen.<br />

Teil I) Informationen zum Krankheitsbild / Wichtige<br />

Kommunikationsregeln / Sinneswahrnehmung<br />

Teil II) Elemente für Andachten und Gottesdienste /<br />

Herangehensweisen und Entwürfe für Gemeinde und<br />

Altenheim<br />

Zielgruppe: ehrenamtlich Mitarbeitende aus Gemeinden<br />

und ambulanten bzw. stationären Diensten der Altenarbeit<br />

und Seniorenbegleitung, Pfarrerinnen und Pfarrer,<br />

Gemeindepädagoginnen und – pädagogen, Interessierte<br />

Zeit: 13.09.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Ende: 16.30 Uhr<br />

Ort: Werdau<br />

19<br />

Leitung: Sabine Schmerschneider, Referentin: Ulrike Weigel<br />

Kurskosten 25,00 €, Verpflegung und Getränke: ca. 8,00 €<br />

Diese Weiterbildung kann im Modulsystem „<strong>Erwachsenenbildung</strong> / Schwerpunkt Älterwerden“ angerechnet werden.<br />

Alter und Generationen


Afrikas Großmütter - Stille Heldinnen<br />

20<br />

Die Fotoausstellung „Stille Heldinnen“ würdigt ältere<br />

und alte Frauen im Kampf gegen HIV/AIDS.<br />

Diese vergessene Generation gehört zu den Ärmsten<br />

der Armen. Weil ihre Kinder an AIDS sterben, sorgen<br />

vor allem die Großmütter für die Enkelkinder. Die<br />

Hälfte der heute zwölf Millionen AIDS-Waisen<br />

Afrikas wächst bei ihren Großeltern auf. Christoph<br />

Gödans großformatige Porträts der Großmütter und<br />

ihrer Enkelkinder geben der unsichtbaren Generation<br />

ein Gesicht und drücken vor allem eines aus: ihre Würde<br />

im Kampf gegen die Krankheit. Die von HelpAge<br />

Deutschland präsentierte Fotoausstellung zeigt ein<br />

anderes Gesicht des demografischen Wandels als den,<br />

der uns in Deutschland beschäftigt.<br />

Die Kirchliche Frauenarbeit richtet diese Ausstellung<br />

aus.<br />

Gleichzeitig wird es ein Begleitprogramm geben.<br />

(www.frauenarbeit-sachsen.de)<br />

Die EEB Sachsen beteiligt sich mit einem Vormittag.<br />

Nach einer Führung durch die Ausstellung werden wir<br />

die Begegnung mit den Portraits der „großen Mütter“<br />

mit Mitteln des kreativen Schreibens vertiefen. Eingeladen<br />

sind Alt und Jung.<br />

Zeit: 23.09.13<br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ende: 12.00 Uhr<br />

Ort: Dresden<br />

20<br />

Leitung: Sabine Schmerschneider, Anke Rödiger<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten bis 17.09.13<br />

Alter und Generationen


Biografiearbeit – Arbeit mit erzählter Lebensgeschichte<br />

21<br />

Wer mit Menschen zu tun hat, hat auch mit deren<br />

Lebensgeschichte zu tun, Lebensgeschichten, die einen<br />

Menschen begleiten, die in seinen Erinnerungen einen<br />

festen Platz haben – geliebte und schwierige Themen,<br />

Tabuthemen.<br />

Es besteht nicht nur das Bedürfnis nach Kommunikation,<br />

sondern auch der Wunsch, Erlebtes und Erfahrungen<br />

festzuhalten, weiterzugeben, d. h. aus Sprachlosigkeiten<br />

herauszukommen.<br />

Gehen Erinnerungen verloren, geht auch das Gefühl<br />

für das eigene Ich verloren.<br />

Biografiearbeit kann dazu beitragen, dass Erinnerungen,<br />

dass Begegnungen in diesem Prozess bleiben.<br />

Strukturierte Biografiearbeit ist der Versuch, den Menschen<br />

in seiner Gesamtheit wahrzunehmen, Rückschau<br />

auf das eigene Leben zu halten, es zu betrachten um<br />

Verständnis für das Eigene zu finden. Methoden werden<br />

gegeben, die Reflexionen ermöglichen, die helfen,<br />

dass Fakten, Bilder, Gefühle auftauchen.<br />

Besonders ältere Menschen können dadurch eine<br />

wertvolle, sinnerfüllte Aufgabe finden.<br />

Im Kurs werden theoretische Kenntnisse und Anregungen<br />

für eine praktische Umsetzung dieses Vorhabens<br />

vermittelt. Neben Literaturempfehlungen werden<br />

Erfahrungen aus der Altenpflegeausbildung vorgestellt.<br />

Angesprochen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in allen Bereichen der Seniorenarbeit.<br />

Zeit: 28.09.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 09.30 Uhr<br />

Ende: 18.00 Uhr<br />

Ort: Dresden<br />

21<br />

Leitung: Hannelore Scholtz<br />

Kurskosten: 45,00 € zzgl. ca. 12,00 € Materialkosten<br />

Diese Weiterbildung kann im Modulsystem „<strong>Erwachsenenbildung</strong> / Schwerpunkt Älterwerden“ angerechnet werden.<br />

Alter und Generationen


Biografisch arbeiten mit verwirrten, älteren Menschen<br />

22<br />

Wenn wir einen anderen Menschen verstehen wollen,<br />

kann es für uns eine große Hilfe sein, seine Lebensgeschichte<br />

kennen zu lernen. Für Menschen mit<br />

Demenz, deren Erinnerungsvermögen immer mehr<br />

schwindet, ist es besonders wichtig, dass Bezüge zur<br />

eigenen Vergangenheit von den Betreuungspersonen<br />

hergestellt werden. Auf diese Weise können sie manchmal<br />

wieder Vertrautes erkennen und Bezüge zum<br />

gelebten Leben herstellen.<br />

An diesen Tagen wollen wir verschiedene Methoden<br />

der Biografiearbeit kennen lernen und erproben, z. B.<br />

Möglichkeiten der Sammlung von biografischen Daten<br />

und deren Dokumentation; Biografiearbeit mit Fotos<br />

und Gegenständen; Vorstellung von biografiebezogenen<br />

Themen und deren Umsetzung sowie Anleitung<br />

und Einbeziehung von Angehörigen.<br />

Diese Weiterbildung kann im Modulsystem „<strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

/ Schwerpunkt Älterwerden“ angerechnet<br />

werden.<br />

Zeit: 07.10.-08.10.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ende: 16.00 Uhr<br />

Ort: Dresden<br />

22<br />

Leitung: Dorothea Mendt<br />

Kosten: 75,00 € (Im Falle der Bewilligung der beantragten Förderung verringern sich die Kosten. Bitte fragen Sie uns.)<br />

Die Verpflegung wird zu Beginn des Kurses geklärt.<br />

Alter und Generationen


Tanzen mit Senioren<br />

Die Kurse richten sich an ehren- und hauptamtlich<br />

Tätige in der Seniorenarbeit und sind offen für Interessierte.<br />

Tanz schafft Gemeinschaft, fördert Kommunikation,<br />

bereitet Freude und ist eine Möglichkeit aktiver<br />

Gesundheitsvorsorge. An gute Erfahrungen mit Musik<br />

und Bewegung wird angeknüpft. Die Tänze und Musiken<br />

haben ihre Quellen im Volkstanz, Gesellschaftstanz<br />

oder international aus aller Welt.<br />

Seniorentanz und Tänze im Sitzen sind besondere Angebote<br />

für Menschen im Alter oder mit körperlicher<br />

Einschränkung.<br />

Die Kurse führen vorwiegend in Tänze im Sitzen sowie<br />

deren Einsatzmöglichkeiten ein, wobei die Wirkungsweise<br />

der Tanzbewegungen aus physiotherapeutischer<br />

Sicht verdeutlicht wird.<br />

Wie leite ich Tänze und Bewegungen an?<br />

Wie lese ich Tanzbeschreibungen?<br />

Beispiel einer Übungseinheit „Tanzen im Sitzen“ (ein<br />

ganzheitliches Konzept).<br />

Es werden Tänze nach der Musik einer CD erarbeitet,<br />

die gekauft werden kann.<br />

Zielgruppe: In der Senioren- oder Behindertenarbeit<br />

tätige Ehren- und Hauptamtliche<br />

23<br />

Basiskurs<br />

Zeit: 14.09.<strong>2013</strong> oder<br />

Zeit: 15.02.<strong>2014</strong><br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende: 15.30 Uhr<br />

Ort: n.n.<br />

Aufbaukurs<br />

Zeit: 07.12.<strong>2013</strong> oder<br />

Zeit: 12.04.<strong>2014</strong><br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende: 15.30 Uhr<br />

Ort: n.n.<br />

Intensivseminar<br />

Zeit: 20.06.-21.06.<strong>2014</strong><br />

23<br />

Leitung: Antje Pfützner, Rita Schmidt, Kurskosten 30,00 € Basis- und Aufbaukurs, 45,00 € Intensivseminar<br />

Alter und Generationen


Integrative Validation<br />

Grundkurs<br />

Wer verwirrten Menschen begegnet, hat oft Schwierigkeiten,<br />

mit ihnen und ihrem Verhalten zurecht zu<br />

kommen. Validation (engl.: Wertschätzung) ist eine<br />

Methode, um mit demenziell erkrankten Menschen zu<br />

kommunizieren, sie wertzuschätzen und ihre veränderte<br />

Persönlichkeit zu verstehen und zu akzeptieren.<br />

Um Menschen mit Demenz in ihrer anderen Erlebniswelt<br />

aufzusuchen, begründete Naomi Feil die Validation,<br />

die ihre Fortsetzung und Erweiterung im Ansatz<br />

von Nicole Richard mit der Integrativen Validation<br />

(IVA) findet.<br />

Dieser Kurs zeigt Wege zum Verstehen und für den<br />

Umgang mit Betroffenen – ob im Beruf oder in der<br />

Familie – und vermittelt Handwerkszeug anhand konkreter<br />

Praxisbeispiele. Abschluss: Grundkurszertifikat<br />

IVA-Praktikerin<br />

Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige in der<br />

Seniorenbegleitung, -begegnung und Altenarbeit,<br />

interessierte Hauptamtliche<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem<br />

FrauenbildungsHaus Dresden.<br />

24<br />

Grundkurs<br />

Zeit: 17.03.-18.03.<strong>2014</strong><br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende: 16.00 Uhr<br />

Ort: Dresden<br />

24<br />

Leitung: Ines Schäbitz<br />

Kurskosten: 100,00 €, Verpflegungskosten: 20,00 €<br />

Eine Förderung beim Kuratorium Deutsche Altershilfe wird beantragt. Bitte fragen Sie nach der Förderung bzw. einer Ermäßigung.<br />

Alter und Generationen


Integrative Validation<br />

Aufbaukurs<br />

25<br />

• Vertiefung des konkreten Handwerkszeugs<br />

aus dem Praxisfeld der Teilnehmenden<br />

• Vertiefung der Rahmenbedingungen der IVA<br />

(Biographie, Schlüsselwörter, Rituale,<br />

Körperausdruck, Sprachtonus, Rhythmus)<br />

• Übungen zur Stärkung der Gruppendynamik,<br />

des Vertrauens, der Wahrnehmung und der<br />

persönlichen Positionierung<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem<br />

FrauenbildungsHaus Dresden.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Abschluss des Grundkurses<br />

IVA, Nachweis der Beschäftigung mit Demenz, Bereitschaft<br />

zum Einbringen eines Praxisprojektes.<br />

Für weitere Informationen fordern Sie bitte das Faltblatt<br />

an.<br />

Blockseminar II:<br />

Zeit: 10.09.-12.09.<strong>2013</strong><br />

Ort: Dresden<br />

25<br />

Referentin: Teil II: Cilly Borgers<br />

Kosten: 580,00 € , Verpflegung: 30,00 € pro Blockseminar<br />

Eine Förderung durch das Kuratorium Deutsche Altershilfe wird beantragt. Bitte fragen Sie nach einer Ermäßigung.<br />

Alter und Generationen


Demenz: Grundlegendes und Umgang<br />

26<br />

Um Menschen mit Demenz auf Augenhöhe zu<br />

begegnen, ist ein Grundwissen über die Stadien des<br />

Krankheitsverlaufes und die damit verbundenen<br />

körperlichen und geistigen Einschränkungen hilfreich.<br />

Doch Demenz hat viele Gesichter. Was sind die<br />

Unterschiede zwischen der Alzheimer-Erkrankung<br />

und anderen Demenzformen? Inwieweit ist das für den<br />

Umgang mit Menschen mit Demenz bedeutsam? Was<br />

kann ich tun, um eine gelingende Beziehung aufzubauen<br />

und erfolgreich zu kommunizieren?<br />

Am Kurstag werden Hintergründe beleuchtet und<br />

Möglichkeiten des situationsgerechten Umgangs und<br />

einer gelingenden Kommunikation erprobt.<br />

Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige in der Seniorenbegleitung<br />

und Altenhilfe, am Thema Interessierte sowie Personen,<br />

die an den Kursen zur Integrativen Validation teilnehmen<br />

möchten.<br />

Zeit: 12.02.<strong>2014</strong><br />

Beginn: 9.15 Uhr<br />

Ende: 16.00 Uhr<br />

Ort: Dresden<br />

26<br />

Referentin: Eva Helms<br />

Kurskosten: 30,00 € , Verpflegung: 10,00 €<br />

Alter und Generationen


Menschen mit Demenz besser erreichen durch personzentriertes Arbeiten<br />

27<br />

Das Modell des personzentrierten Umgangs von Tom<br />

Kitwood stellt die Bedürfnisse von Demenzbetroffenen<br />

in den Mittelpunkt und leitet daraus Verhaltensweisen<br />

ab, die Türen zu Menschen mit Demenz öffnen.<br />

Im täglichen Umgang mit Menschen mit Demenz<br />

kommen Pflegende und Betreuende mitunter an<br />

ihre Grenzen. Herausfordernde Verhaltensweisen<br />

wie verbale oder nonverbale Aggressivität aber auch<br />

zunehmende Apathie des Betroffenen erschweren<br />

sowohl Angehörigen als auch Pflegenden ein gutes<br />

Miteinander.<br />

Im Kitwoodschen Modell klären wir generell und in<br />

Einzelbeispielen:<br />

• Was brauchen Menschen mit Demenz?<br />

• Welche Verhaltensweisen erleichtern, welche<br />

erschweren den Umgang mit Menschen mit Demenz?<br />

Daraus können individuelle Lösungen abgeleitet<br />

werden.<br />

Thematisiert wird dabei nicht nur die Wertschätzung<br />

von Menschen mit Demenz, sondern auch von<br />

Pflegenden. Im Kurs ist Zeit zum Erfahrungsaustausch<br />

und für Fragen der Teilnehmer/innen.<br />

Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige in der Seniorenbegleitung<br />

und Altenhilfe, am Thema Interessierte sowie<br />

Personen, die an den Kursen zur Integrativen Validation<br />

teilnehmen möchten<br />

Zeit: 07.05.<strong>2014</strong><br />

Beginn: 9.15 Uhr<br />

Ende: 16.00 Uhr<br />

Ort: Dresden<br />

27<br />

Referentin: Eva Helms<br />

Kurskosten: 30,00 €, Verpflegung: 10,00 €<br />

Alter und Generationen


Alt werden und alt sein<br />

Helfende Gespräche führen<br />

28<br />

„Alter(n)“ und „Die jungen Alten“ als Thema in der<br />

Gemeinde – für KV-Sitzungen, Konvente, Beratungen<br />

• Generationsübergreifende Ansätze<br />

• Gesprächsführung<br />

• Methoden der Biografiearbeit<br />

• Sterben und Tod<br />

• Trauer und Trauerbegleitung<br />

• Demenz<br />

• Lebensgestaltung im Alter<br />

• Tanzen mit Seniorinnen und Senioren<br />

Wir vermitteln Referentinnen und Referenten zu<br />

relevanten Themen, auch für den Seniorenkreis.<br />

Im Besuchsdienst der Gemeinde oder bei zufälligen<br />

Begegnungen sind zahlreiche Kompetenzen im Führen<br />

von Gesprächen gefragt. Wie nehme ich das Ergehen<br />

des anderen Menschen und seine Bedürfnisse<br />

wahr? Wie zeige ich mich und was sage ich? Wie<br />

beginne ich das Gespräch und wie ende ich damit?<br />

Wie nehme ich die Anliegen meines Gegenübers<br />

auf? Mittels Übungen und theoretischen Einheiten<br />

sollen die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zuhören<br />

und Führen von Gesprächen gefestigt werden.<br />

28<br />

Ansprechpartnerin: Sabine Schmerschneider<br />

Ansprechpartnerin: Sabine Schmerschneider<br />

Alter und Generationen<br />

Abrufangebote


Blickpunkt kirchliche Seniorenarbeit<br />

– Herausforderung für die Zukunft<br />

Andachten gestalten für Menschen<br />

mit Demenz<br />

29<br />

Im Frühjahr 2011 erschien die erste umfangreiche<br />

Arbeitshilfe für die Arbeit mit älteren und alten<br />

Menschen für sächsische Kirchgemeinden. Sie<br />

richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, an<br />

Kirchenvorstände und Interessierte an der Entwicklung<br />

der Seniorenarbeit. Anhand von Themenfeldern<br />

wie Ehrenamt, Bildung, generationsübergreifende<br />

Bildung, Glaubensleben und Übergänge gestalten,<br />

Pflege sowie Sterben, Tod und Trauer werden<br />

grundlegende Überlegungen zur Gemeindepraxis<br />

angestellt. Beispiele aus Kirchgemeinden und der<br />

Diakonie Sachsen laden zur Nachnutzung ein.<br />

Bitte laden Sie uns ein zu einem Praxistag zur<br />

Gemeindearbeit mit Älteren.<br />

Menschen mit Demenz seelsorgerlich und spirituell<br />

begleiten zu können, ist der Wunsch vieler Mitarbeitenden<br />

in Kirchgemeinden, stationären Einrichtungen und<br />

begleitenden Diensten. In Heimgottesdiensten gehören<br />

die von der Erkrankung Betroffenen längst dazu oder<br />

bilden die Mehrheit. Für Kirchgemeinden ist es ein<br />

Thema, wenn die Zahl der hochaltrigen Menschen<br />

steigt oder am Ort seelsorgerliche Angebote durch<br />

Altenpflegeheime nachgefragt werden, häufig geleistet<br />

von Menschen im Ehrenamt.<br />

Inhalte des Seminars: Sinneswahrnehmung bei Demenz<br />

und Besonderheiten im Umgang / Das Menschenbild<br />

und die Haltung der Begleitenden für die Gestaltung<br />

von Kontakten / Gestaltung von Andachten und Gottesdiensten<br />

29<br />

Ansprechpartnerin: Sabine Schmerschneider<br />

Ansprechpartnerin: Sabine Schmerschneider<br />

Alter und Generationen<br />

Abrufangebote


Biografiearbeit<br />

30<br />

30<br />

Samstag ist Badetag, Sonntagsspaziergang mit der<br />

Familie, Kartoffelernte auf dem Lande, Stollen<br />

backen zu Weihnachten. „Wisst ihr noch, wie´s<br />

damals war?“ Einzelne Erinnerungen aufzuschreiben<br />

und dabei die eigene Lebensgeschichte neu zu<br />

entdecken, soll Ziel des Kurses sein, dem sich eine<br />

bestehende Gruppe in der Gemeinde für eine begrenzte<br />

Zeit widmen kann oder sich auch neu finden<br />

kann. Die Methodik des Kreativen Schreibens und<br />

der Biographiearbeit sollen dabei unterstützen. Die<br />

Teilnehmenden werden ihre eigenen Worte finden,<br />

einzelne Geschichten aufschreiben und in einer<br />

kleinen Gruppe lesen. Geschichten und Ereignisse<br />

aus der Schulzeit, der Nachkriegszeit, der DDR-Zeit<br />

und der Wende werden entstehen und ein Stück<br />

Regionalgeschichte wird neu geschrieben.<br />

Ansprechpartnerin: Sabine Schmerschneider<br />

Teilnehmendenzahl: 8 bis 12<br />

Ort: Ihre Gemeinde in Dresden oder Umgebung<br />

Alter und Generationen<br />

Abrufangebot


Werkstatt-Tage in der Seniorenarbeit<br />

31<br />

Eine Gruppe von ehren- und hauptamtlich Tätigen<br />

in der Seniorenarbeit bereitet den jährlich stattfindenden<br />

Werkstatt-Tag in Dresden zu Themen<br />

des Alterns vor. Die Überlegungen zur Gestaltung<br />

des Tages bieten gleichzeitig die Möglichkeit zum<br />

Austausch über Altersbilder in unserer Gesellschaft,<br />

den aktiven Umgang mit Abschied und Wandel oder<br />

Fragen der Lebensgestaltung im Alter. Die Mitwirkung<br />

bei der Vorbereitung auch nur für 1 Jahr ist<br />

möglich.<br />

Treffen ca. aller 8 Wochen.<br />

31<br />

Ansprechpartnerin: Sabine Schmerschneider<br />

Alter und Generationen<br />

Arbeitsgruppe


Studientag „Kirchenführungen“<br />

32<br />

Der Studientag „Kirchenführungen“ ist aktuell in<br />

Planung. Informationen zu Veranstaltungsort und<br />

Programm können Sie in einem gesonderten Faltblatt,<br />

auf unserer website www.eeb-sachsen.de sowie<br />

telefonisch unter 0351 / 6561540 erhalten.<br />

Zeit: 02.11.13<br />

Beginn: 09.00<br />

Ende: 15.00<br />

Ort: N.N.<br />

32<br />

Ansprechpartnerin: Angelika Schönfeld<br />

Kirche und Tourismus


Grundkurs: Kirchenbau in Sachsen<br />

Teil 1: Romanik<br />

33<br />

Sachsen ist steinreich an Kirchbauten, errichtet in<br />

verschiedenen Jahrhunderten, in unterschiedlichen<br />

Stilen.<br />

Der Grundkurs: Kirchenbau in Sachsen gibt einen<br />

Einblick in die Grundprinzipien der Architektur<br />

der jeweiligen Kunstepoche. Daneben werden<br />

theologische und historische Hintergründe aufgezeigt.<br />

Gleichzeitig werden praktische Anregungen gegeben,<br />

wie ein Kirchenbau spannend und fachlich fundiert<br />

vermittelt und entdeckt werden kann.<br />

Zielgruppe: KirchenführerInnen und Interessierte<br />

Teilnehmerzahl: max. 20, Die Veranstaltungsreihe<br />

beginnt im Herbstsemester zum Thema: Romanik.<br />

Zeit: 18.01.<strong>2014</strong><br />

Beginn: 09.00<br />

Ende: 13.00<br />

Ort: Dresden<br />

33<br />

Leitung: Angelika Schönfeld<br />

Kosten: 25,00 €<br />

Kirche und Tourismus


Feiern Sie die Feste, wie sie fallen … und laden Sie mich in Vorbereitung dazu ein:<br />

Werkstatt -Tag „Offene Kirche“<br />

34<br />

in Anlass von Stadt- und Dorffesten, dem Tag des<br />

Offenen Denkmals, Kirchenjubiläen….<br />

Sie kennen Ihre Kirche wie Ihre Westentasche. Aber<br />

so selbstverständlich ist Ihre Bekanntschaft vielleicht<br />

doch nicht. Entdecken Sie Ihre eigene Kirche mit<br />

den Augen eines Besuchers neu. Was macht sie<br />

überhaupt zu einem Ort der Besinnung, Kultur und<br />

Begegnung?<br />

Mit dieser Frage möchte der Werkstatt-Tag<br />

Möglichkeiten entwickeln, wie und in welcher Form<br />

die Kirche aus oben genanntem Anlass öffentlich<br />

präsentiert werden kann (Musik, Führungen, Flyer,<br />

Pressemitteilungen etc.).<br />

Ebenso wird geklärt, welche organisatorischen<br />

Schritte für die praktische Umsetzung des<br />

Vorhabens notwendig sind.<br />

Ziel des Tages ist es, gemeinsam ein Konzept für die<br />

eigene Weiterarbeit zu entwerfen.<br />

Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, die ihre Kirche<br />

anlässlich eines besonderen Ereignisses, wie dem Tag des<br />

offenen Denkmals, einem Stadtteil- oder Dorffest, einem<br />

Kirchenjubiläum o.ä. öffnen möchten.<br />

34<br />

Ansprechpartnerin: Angelika Schönfeld<br />

Kirche und Tourismus<br />

Abrufangebot


Gastgeber sind Sie in Ihrer Kirche gern … und nicht nur zu besonderen Anlässen …<br />

Werkstatt-Tag „Offene Kirche“ - in Vorbereitung einer dauerhaften Öffnung<br />

35<br />

Trotz aller Schwierigkeiten, die mit der dauerhaften<br />

Öffnung Ihrer Kirche verbunden sein mögen, wir<br />

entwickeln gemeinsam Ideen.<br />

Denn es kann Freude machen, Altgewohntes neu<br />

zu entdecken und einladend zu vermitteln. Ihre<br />

Gäste spüren Ihre Begeisterung und Verbundenheit.<br />

Ausgangspunkt der praktischen Planung ist die<br />

gemeinsame Erkundung der Kirche und ihrer<br />

Bedeutung für Gemeinde, Kommune und Region.<br />

Danach werden Ideen entwickelt und beispielhaft<br />

umgesetzt, wie Besucher den Kirchenbau und seine<br />

Ausstattung erleben können.<br />

Ziel des Tages ist ein erster Arbeitsplan für die Umsetzung<br />

einer dauerhaften Öffnung.<br />

Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, die ihre Kirche<br />

über einen längeren Zeitraum, z.B. am Wochenende oder in<br />

den Sommermonaten für Besucher öffnen möchten.<br />

35<br />

Ansprechpartnerin: Angelika Schönfeld<br />

Kirche und Tourismus<br />

Abrufangebot


Schreibwerkstatt Kirchenführer<br />

36<br />

Sie alle kennen das Gefühl, in einen Kirchenraum zu<br />

treten und plötzlich von einem Gegenstand besonders<br />

angezogen zu sein. Vielleicht ist es das Bild über dem<br />

Altar oder das Kapitell einer Säule. Und schon sind<br />

auch Fragen da.<br />

Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, die für ihre<br />

Kirche einen eigenen Kirchenführer für Kinder und / oder<br />

Erwachsene entwickeln möchten.<br />

Wie erklären Sie Ihren eigenen Kirchenraum den von<br />

außen Kommenden? Was ist das Wesentliche, was das<br />

Besondere?<br />

Aus der Fülle der Fakten zur Nutzung, Geschichte<br />

und Ausstattung Ihrer Kirche schöpfen wir eine spannende<br />

Aufbereitung in Wort und Bild.<br />

Ziel des Tages ist der Entwurf eines neuen Kirchenführers.<br />

36<br />

Ansprechpartnerin: Angelika Schönfeld<br />

Kirche und Tourismus<br />

Abrufangebot


Beratung zur Antragstellung der Signets<br />

„Radwegekirche“ und „Verlässlich geöffnete Kirche“<br />

37<br />

Mit den Signets „Radwegekirche“ und „Verlässlich<br />

geöffnete Kirche“ soll für Reisende erkennbar sein,<br />

dass sie hier eine geöffnete Kirche als Ort der Besinnung,<br />

Kultur und Begegnung finden.<br />

Richtlinien und Antragsformular finden Sie auf unserer<br />

website www.eeb-sachsen.de<br />

Wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung.<br />

Kirchen, die an mindestens fünf Tagen in der Woche<br />

vier Stunden verlässlich geöffnet sind, können das<br />

Signet „Verlässlich geöffnete Kirche“ beantragen.<br />

Liegt Ihre Kirche an einem Radweg, besteht zusätzlich<br />

die Möglichkeit das Signet Radwegekirche<br />

zu erwerben und Ihre Kirche als Radwegekirche<br />

in einer EKD- weiten Radkarte zu veröffentlichen,<br />

siehe www.radwegekirchen.de<br />

37<br />

Ansprechpartnerin: Angelika Schönfeld<br />

Kirche und Tourismus<br />

Abrufangebot


Die Zeiten ändern sich – nicht?!<br />

Einblicke in politisches und gesellschaftliches Handeln nach rechtsextremen Vorfällen<br />

38<br />

Dass eine Vielzahl an Vorfällen, die einer<br />

gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit oder<br />

einer rechtsextremen Motivation zugeschrieben<br />

wird, eine Gefahr für unsere Demokratie darstellt,<br />

scheint unstrittig. Mittlerweile ist es möglich, auf<br />

mehrere Jahrzehnte zurückzublicken, Vergleiche zu<br />

ziehen und aus den Erfahrungen zu lernen. Dabei<br />

werden die „bekannteren“ dramatischen Vorfälle in<br />

München, Mölln, Solingen, Rostock, Hoyerswerda<br />

oder dem NSU den Ausgangspunkt der Debatte<br />

bilden. An diesem Tag werden die Teilnehmenden<br />

Kontinuitäten und Reaktionen nach Vorfällen<br />

im politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen<br />

Handeln diskutieren.<br />

In Kooperation mit der ökumenischen<br />

Arbeitsgemeinschaft Kirche für Demokratie gegen<br />

Rechtsextremismus in Sachsen und den Regionalen<br />

Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie<br />

Sachsen e. V. (RAA - Sachsen e. V.).<br />

Veranstalter und Anmeldeadresse: Evangelische Akademie<br />

Meißen, 01662 Meißen, Freiheit 16, Telefon:<br />

03521 / 4706-0, klosterhof@ev-akademie-meissen.de<br />

Zeit: 11.11.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 09.30 Uhr<br />

Ende: 17.00 Uhr<br />

Ort: Meißen<br />

38<br />

Leitung: Christian Kurzke, Studienleiter<br />

Politik


Fachtag Nächstenliebe – Polizei – Gesellschaft. Vernetzt für eine starke Demokratie<br />

39<br />

Angehörige der Polizei, Haupt- und Ehrenamtliche<br />

aus den sächsischen Kirchen und Mitglieder<br />

zivilgesellschaftlicher Gruppen und Initiativen treffen<br />

sich zu einem Fachtag. Lehrerinnen und Lehrer,<br />

Mitarbeitende der Jugendarbeit und der kommunalen<br />

Verwaltung sind ebenfalls herzlich willkommen.<br />

Er dient der (regionalen) Vernetzung und dem Austausch,<br />

wie dem erstarkenden Rechtsextremismus in<br />

Sachsen gemeinsam begegnet werden kann. Zahlreiche<br />

Arbeitsgruppen bieten viele Möglichkeiten für<br />

gegenseitiges Wahrnehmen und Kennenlernen sowie<br />

zur Diskussion.<br />

Der Fachtag findet jährlich an wechselnden Orten<br />

in Sachsen statt. Zum fünften Mal wird der Fachtag<br />

Ende Januar / Anfang Februar <strong>2014</strong> in der Region<br />

Torgau (ehemalige Polizeidirektion Westsachsen)<br />

stattfinden.<br />

Sie sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Das Programm wird von einer regionalen Vorbereitungsgruppe<br />

geplant und gesondert veröffentlicht.<br />

Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der<br />

EEB Sachsen sowie der AG Kirche für Demokratie<br />

gegen Rechtsextremismus: www.kirche-fuer-demokratie.de.<br />

Zeit: N.N.<br />

Beginn: 09.00 Uhr<br />

Ende: 17.00 Uhr<br />

Ort: Region Torgau<br />

39<br />

Politik


Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus<br />

40<br />

Rechtsextremes Gedankengut wird in unserer Gesellschaft<br />

immer salonfähiger. Wie können wir uns<br />

konkret zu Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und<br />

menschenverachtenden Einstellungen verhalten?<br />

• Wenn sich Gruppen in Ihrer Gemeinde mit Themen<br />

aus diesem Umfeld beschäftigen wollen, können wir<br />

sie gern beraten und ihnen Referentinnen / Referenten<br />

vermitteln. Dabei fallen Honorar und Fahrtkosten<br />

an. Über eine Unterstützung durch das Ev.-Luth.<br />

Landeskirchenamt beraten wir sie gern.<br />

• Wenn Sie mit Mahnwachen und Friedensgebeten ein<br />

sicht- und hörbares Zeichen für die Demokratie setzen<br />

wollen, unterstützen wir Sie gern mit Materialien zur<br />

Durchführung.<br />

40<br />

Bitte fragen Sie in der Landesstelle nach.<br />

Politik<br />

Abrufangebot


Arbeitsgemeinschaft Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus<br />

41<br />

Rechtsextremes Gedankengut wie<br />

Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und extremes<br />

Denken ist in unserer Gesellschaft präsent. In der<br />

ökumenischen „Arbeitsgemeinschaft Kirche für<br />

Demokratie gegen Rechtsextremismus“ haben es<br />

sich Mitarbeitende aus unterschiedlichen kirchlichen<br />

und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen zur<br />

Aufgabe gemacht, besonders im Raum von Kirche<br />

Veranstaltungen vor Ort anzubieten, die sich<br />

in verschiedenartiger Weise mit der Thematik<br />

beschäftigen. Die Vernetzung kirchlicher und<br />

nichtkirchlicher Einrichtungen und Initiativen ist<br />

dabei eine wichtige Aufgabe.<br />

Für zeitlich begrenzte Projektgruppen ist ehrenamtliche<br />

verbindliche Mitarbeit auch von Einzelpersonen<br />

erwünscht.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in der Landesstelle EEB<br />

Sachsen sowie auf: www.kirche-fuer-demokratie.de.<br />

41<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Ernestine Höhne<br />

Politik<br />

Arbeitsgruppe


Basistanzausbildung mit Nanni Kloke<br />

42<br />

Die vom Institut MEDITATION IN BEWEGUNG<br />

angebotene Ausbildung basiert auf der von Nanni<br />

Kloke entwickelten Harmonie-Methode®. Diese<br />

Ausbildung ist als ein persönlicher Entwicklungsweg<br />

zu verstehen, als ein Prozess.<br />

Die Harmonie-Methode® ist eine Tanz-Methode,<br />

deren zentrales Element die Meditation der Gebärde<br />

/ Bewegung ist. Diese ermöglicht, einen Bezug<br />

herzustellen zwischen Bewegung im Außen und<br />

mentalen Bildern im Inneren. Dadurch können Fülle<br />

und persönlicher Ausdruck entstehen.<br />

Es wird zu verschiedenen Themen / Bildern in<br />

vorgegebenen Formen gearbeitet. Diese wollen die<br />

Teilnehmenden anregen, ihre persönlichen Bilder zu<br />

entdecken und in Bezug zur Bewegung entfalten.<br />

Durch strukturierte Körperarbeit wird Achtsamkeit<br />

praktiziert und es wächst das Körper- und Raumbewusstsein.<br />

Es wird vorwiegend im Kreis unterrichtet, ein<br />

geschützter Raum der Gemeinsamkeit.<br />

Die Auszubildenden sind nach Abschluss der Ausbildung<br />

befähigt, selbst Tänze anzuleiten und offene<br />

Kurse durchzuführen.<br />

Der Ausbildungsweg besteht aus drei Stufen, welche<br />

innerhalb von 4 Jahren besucht werden müssen. Jede Stufe<br />

ist nur als Ganzes zu buchen.<br />

Stufe 2<br />

Blockseminar 1<br />

Zeit: 11.09. – 15.09.<strong>2013</strong><br />

Thema: Keltische Tänze<br />

Blockseminar 2<br />

Zeit: 27.11. – 01.12.<strong>2013</strong><br />

Thema: Wie das Licht in<br />

die Welt kam<br />

Ort: Moritzburg<br />

Stufe 3<br />

Zeit: 02.10.-05.10.<strong>2014</strong><br />

Abschluss der<br />

Basistanzausbildung<br />

42<br />

pro Blockseminar: Kurskosten: 280,00 €, Übernachtung DZ: 96,80 €, EZ: 120,80 €, Verpflegung 77,60 €<br />

Kurskosten Stufe 3: 280,00 €, Übernachtung DZ: 72,60 € EZ: 90,60 €, Verpflegung 58,80 €<br />

Kultur


Ausdrucksmalen - Malen und Begleiten<br />

3 Schritte ins Selbst-Erleben, Verstehen und Weitergeben<br />

43<br />

Ausdrucksmalen lädt uns ein zum spontanen, freien<br />

und intuitiven Spiel mit den Farben. Es befreit unser<br />

schöpferisches Tun vom Ballast der akademischen<br />

Belehrung und der psychologischen Deutung und<br />

Bewertung. Dadurch wird es möglich, sich auf tiefe<br />

individuelle Weise dem Malen zu öffnen und auf<br />

eine innere Entdeckungsreise zu den Quellen des<br />

Schöpferischen zu gelangen.<br />

Ausdrucksmalen findet in einem besonderen, geschützten<br />

Malatelier statt. Die Malenden unterstützt eine<br />

empathische und kompetente Malbegleitung. Dieser<br />

einzigartige pädagogisch-therapeutische Ansatz, seit 50<br />

Jahren erprobt und erwiesen, bietet für Erwachsene und<br />

Kinder tief greifende Hilfe in der Entwicklung, führt<br />

zur Wiederherstellung der inneren Balance, zu mehr<br />

Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und Initiativkraft.<br />

Die dreiteilige Aus- und Weiterbildung ist für Menschen,<br />

• die sich intensiv und über einen längeren Zeitraum<br />

auf die Selbsterfahrung Malen einlassen wollen,<br />

• die in Kindergarten, Schule, <strong>Erwachsenenbildung</strong>,<br />

Beratung und Therapie Umgang mit gemalten Bildern<br />

haben und eine schützende, wertschätzende und<br />

förderliche Haltung in der Malbegleitung entwickeln<br />

wollen.<br />

Die 12-tägige Aus- und Weiterbildung schließt mit dem<br />

Grundkurszertifikat Ausdrucksmalen. Dieses berechtigt<br />

zur Weitergabe der Methode im Rahmen des ausgeübten<br />

Berufsfeldes. Zusatzinformationen in der Landesstelle der<br />

EEB Sachsen oder über Michael Podszun, Tel.: 0351-<br />

8587871, podszun@ausdrucksmalen-dresden.de<br />

Orientierungswochenende:<br />

05.-06.10.<strong>2013</strong><br />

Blockseminar 1<br />

12.03.-16.03.<strong>2014</strong><br />

Blockseminar 2<br />

21.06.-25.06.<strong>2014</strong><br />

Blockseminar 3<br />

08.10.-12.10.<strong>2014</strong><br />

Ort: Kohren-Sahlis<br />

43<br />

Leitung: Michael Podszun<br />

Kosten: Kurskosten: 990,00 € (für die gesamte Ausbildung) Übernachtung: DZ: 72,00 € pro Blockseminar, EZ: 100,00 € pro Blockseminar<br />

Verpflegung: 86,00 € pro Blockseminar<br />

Kultur


Wendeworte – Wendeorte. Kurs zum kreativen Schreiben.<br />

44<br />

Mit diesem Thema möchten wir Sie einladen, sich<br />

schreibend auf eine Spurensuche durch Wendezeiten<br />

zu begeben. Als Seminartag haben wir bewusst den<br />

9. November gewählt. Neben der politischen Wende<br />

gibt es jedoch in jedem Leben Wendepunkte, die es<br />

wert sind, aufgeschrieben zu werden.<br />

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtlich Tätige in der Arbeit<br />

mit Erwachsenen<br />

Anmeldeschluss: 09.10.<strong>2013</strong><br />

TN-Zahl begrenzt auf 8<br />

Schreibimpulse aus dem kreativen Schreiben werden<br />

uns auf dem Weg zu Wendegeschichten begleiten.<br />

Zeit: 09.11.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 18.00 Uhr<br />

Ort: Dresden<br />

44<br />

Leitung: Anke Rödiger<br />

Kurskosten: 15,00 €, Verpflegung: 10,00 €<br />

Kultur


Das Katzenhaus<br />

45<br />

Ein Theaterprojekt von und mit Menschen mit<br />

Behinderung in Kooperation mit dem Werkstattatelier<br />

„farbwerk“ und der Bürgerbühne des Staatsschauspieles<br />

Dresden. Aufgeführt vom Club der anders begabten<br />

Bürger unter der Leitung von Jacqueline Hamann und<br />

Silke Schmidt.<br />

Im Katzenhaus versammeln sich die Absahner unserer<br />

Gesellschaft, die sich etwas auf ihre Herkunft und<br />

ihren Status einbilden, um gemeinsam ein großes Fest<br />

zu feiern. Eine große Sause auf Einladung von Fürstin<br />

Koschka, die beneidet von allen, in einem großen<br />

Prunkschloss lebt. Es wird geprahlt, gemeckert und gefressen.<br />

Die Obdachlosen hingegen, bleiben außen vor.<br />

Ihnen wird jede Hilfe versagt. „Was sich die Tagediebe<br />

denken! Man sollte sie im Fluss ertränken!“<br />

Doch dann brennt Koschkas Haus und die Fürstin<br />

samt Diener stehen auf der Straße. Wer wird sie nun<br />

aufnehmen?<br />

Das diesjährige Theaterprojekt beschäftigt sich mit<br />

einem russischen Kinderbuch von 1957, das heute<br />

noch so aktuell erscheint wie damals, da es uns auffordert,<br />

über Mitmenschlichkeit und Hilfsbereitschaft<br />

nachzudenken, darüber wie wir uns präsentieren und<br />

miteinander umgehen. In eigener Bearbeitung, doch<br />

mit vielen Originaltexten aus dem Buch, zeigen sich<br />

Schauspieler/innen und Chor mit viel Energie und<br />

Witz als Tiercharaktere auf der Bühne.<br />

Premiere im Oktober<br />

<strong>2013</strong> im Kleinen Haus 3 –<br />

Staatsschauspiel Dresden<br />

(Terminbekanntgabe im September<br />

unter www.eeb-sachsen.de oder<br />

www.staatsschauspiel-dresden.de/<br />

spielplan)<br />

45<br />

„Das Katzenhaus“ wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales / Landesdirektion Chemnitz.<br />

Kultur


Was fällt Ihnen zu Genuss ein?<br />

46<br />

Im März <strong>2013</strong> gründete sich die Redaktionsgruppe<br />

für eine Zeitschrift von Menschen mit Behinderung.<br />

In wöchentlichen Treffen erarbeiten 12 Teilnehmer<br />

Inhalte, Gliederung, Struktur und das erste Thema der<br />

Zeitschrift: GENUSS<br />

Gemeinsam mit AutorInnen und IllustratorInnen aus<br />

20 Werkstätten für Menschen mit Behinderung in<br />

Dresden und Umgebung entsteht bis Dezember <strong>2013</strong><br />

ein erstes Themenheft als künstlerisches Kommunikationsmedium.<br />

Die Zeitschrift bietet eine Plattform, auf der Menschen<br />

mit Behinderung mit ihren Themen eine breite<br />

Leserschaft erreichen.<br />

Durch diese Weiterbildungsmöglichkeit für Menschen<br />

mit Behinderung wird ihre Teilhabe am kulturellen<br />

Leben verbessert und ihre Inklusion in der Gesellschaft<br />

gefördert.<br />

Die Projektidee entstand aufgrund langjähriger Arbeit<br />

in Bildungs- und Kunstprojekten für Menschen mit<br />

geistiger und mehrfacher Behinderung und reagiert<br />

direkt auf ihre Bedürfnisse und Lebenssituationen.<br />

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben<br />

und wir Sie als LeserInnen gewinnen werden. Ab<br />

sofort können Sie die Zeitschrift unter info@eebsachsen.de<br />

vorbestellen. Gegen eine Spende erhalten<br />

Sie diese im Dezember <strong>2013</strong> zugesandt.<br />

46<br />

Leitung: Kathleen Roth<br />

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und das Sächsische Staatsministerium für Kultus.<br />

Kultur


Fortbildung Trauerbegleitung<br />

47<br />

Die zweijährige Fortbildung will die Teilnehmenden<br />

befähigen, Trauernde in deren Trauerarbeit zu begleiten.<br />

Spezielles Ziel der Fortbildung ist, eine Haltung zu<br />

erarbeiten, die es ermöglicht, Trauernde einzeln und in<br />

Gruppen mit fachlicher und persönlicher Kompetenz<br />

zu unterstützen.<br />

Es ist eine berufsbegleitende Fortbildung für<br />

Sozialarbeiter/-innen und –pädagogen, für Beratende<br />

aus Ehe-, Familien-, Erziehungs- und Schwangerenberatungsstellen,<br />

für Fachkräfte aus medizinischen,<br />

psychotherapeutischen, pflegerischen und kirchlichen<br />

Feldern sowie für Ehrenamtliche und Interessierte, die<br />

im Bereich der Trauerbegleitung tätig werden möchten.<br />

Die persönliche Reflexion von Trauer wird im Wechsel<br />

mit der Vermittlung fachlicher Inhalte stehen. Supervision<br />

wird die Teilnehmenden während der Fortbildung<br />

begleiten.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft<br />

zum Einbringen der eigenen Person und zum Einlassen<br />

auf Lernprozesse in der Gruppe.<br />

Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat der Liga der<br />

Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege bestätigt.<br />

Weiteres Informationsmaterial bei der Landesstelle der<br />

EEB Sachsen.<br />

10 Wochenenden in 2 Jahren<br />

Einführungstag:<br />

25.01.<strong>2014</strong><br />

21.03.-23.03.<strong>2014</strong><br />

16.05.-18.05.<strong>2014</strong><br />

04.07.-06.07.<strong>2014</strong><br />

19.09.-21.09.<strong>2014</strong><br />

21.11.-23.11.<strong>2014</strong><br />

Beginn: jew. 15.00 Uhr<br />

Ende: jew. 13.00 Uhr<br />

10 Supervisionen<br />

Ort: Struppen<br />

47<br />

Leitung: Katharina Schönfuß, Annette Meißner<br />

Kurskosten: 902,00 € pro Jahr, Pensionskosten pro Wochenende, Übernachtung DZ: 50,00 €, EZ: 68,00 € , Verpflegung 40,00 €<br />

Persönlichkeit


Verwaiste Eltern treffen sich<br />

48<br />

Eingeladen sind alle Mütter und Väter, die ein Kind<br />

verloren haben, unabhängig davon, welche Ursache<br />

dieser Tod hatte und wie lange er schon zurückliegt.<br />

Der Kontakt mit Gleichbetroffenen vermittelt das<br />

Gefühl, nicht allein zu sein auf dem langen und<br />

leidvollen Weg durch die Trauer. Die Begegnung mit<br />

länger betroffenen Müttern und Vätern kann Wege<br />

aufzeigen und zur neuen Orientierung verhelfen.<br />

Die Gruppe wird von länger betroffenen Müttern<br />

begleitet, die Sie mit ihren Erfahrungen unterstützen<br />

möchten.<br />

Zeit: jeden 1. Dienstag<br />

im Monat<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ende: 21.00 Uhr<br />

Ort: Dresden<br />

48<br />

Leitung: MitarbeiterInnen der Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern Dresden“<br />

Persönlichkeit


Der Clown in uns - Humor und die Kraft des Lachens<br />

Erlebnisabend mit David Gilmore<br />

49<br />

Das Lachen ist ein wesentlicher Teil unserer wahren<br />

Natur. Humor ist ein Ausdruck wahrer Freiheit.<br />

David Gilmore bietet an diesem Abend einen Freiraum,<br />

sich durch Spiel und Dialog in einem humorvollen<br />

Raum mit Lachen, Humor, Kreativität kennen<br />

zu lernen. Es werden Übungen angeboten, die in<br />

prägnanter Weise David Gilmores Arbeit mit Humor<br />

erlebbar und verständlich machen.<br />

Spezielle Themen an diesem Abend<br />

• Die Haltung des Narren<br />

• Lebensfreude und das Theater des Alltags<br />

• Die Sprache des Körpers und die Wirkung im Alltag<br />

• Über sich selbst lachen und das Spiel des Clowns<br />

• Heilsamer Humor und die Bereitschaft,<br />

Fehler zu machen<br />

• Spiel und der Ernst des Lebens<br />

• Die rote Nase und der Spielraum des Scheiterns<br />

Zeit: 19.09.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Ende: 22.00 Uhr<br />

Ort: Dresden<br />

49<br />

Leitung: David Gilmore<br />

Kurskosten: 30,00 €<br />

Persönlichkeit


Der Clown in uns - Humor und die Kraft des Lachens<br />

Wochenendseminar mit David Gilmore - Mit Lebenswitz zur Lebenslust<br />

50<br />

In uns allen schlummert ein Clown. Doch wie können<br />

wir die Fähigkeit entwickeln, das Leben in ein Spiel zu<br />

verwandeln und es als Spiel zu begreifen? In unseren<br />

täglichen Geschichten und gelernten Haltungen steckt<br />

eine Urkomik. Sie bewusst zu inszenieren, befreit uns<br />

aus ihrer Macht und setzt Energien frei. Aus dem Spiel<br />

mit dem eigenen Schatten entsteht die Clownnummer<br />

meines Lebens.<br />

David Gilmore lädt dazu ein, wieder mehr Lebendigkeit<br />

und Freude zu spüren und mit konkreten Lebenssituationen<br />

gelassener umzugehen.<br />

Für diejenigen, die bei David Gilmore schon ein<br />

Seminar besucht haben, gibt es hier die Möglichkeit,<br />

gemachte Erfahrungen und Fragen zu vertiefen.<br />

Zeit: 20.09.-22.09.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 13.00 Uhr<br />

Ort: Dresden<br />

50<br />

Leitung: David Gilmore<br />

Kurskosten: 195,00 €, Übernachtung DZ: 43,00 €, Verpflegung 36,80 €<br />

Persönlichkeit


Ich bin wie ich bin, aber kann mich entwickeln: Potenziale entdecken und nutzen<br />

51<br />

Sicherlich kennen Sie diese Erfahrung: Obwohl ich<br />

es mir vorgenommen habe, diesmal alles anders zu<br />

machen, falle ich schnell wieder in alte, gewohnte Verhaltensmuster<br />

zurück. Ich kann nur schwer über meinen<br />

Schatten springen.<br />

Das Enneagramm bietet Möglichkeiten zum Verstehen<br />

dieser Phänomene.<br />

Das Enneagramm ist ein sehr altes Modell zur Beschreibung<br />

menschlicher Muster im Wahrnehmen,<br />

Denken, Fühlen und Verhalten. Es hilft uns zu begreifen,<br />

warum wir so sind wie wir und zeigt uns Wege auf,<br />

uns weiter zu entwickeln.<br />

In verschiedenen Schritten der persönlichen<br />

Auseinandersetzung entdecken wir Möglichkeiten,<br />

das eigene Potenzial in uns weiter zu entwickeln. Uns<br />

kann es gelingen, Beziehungen im Alltag und Beruf<br />

erfüllender zu gestalten.<br />

Was Sie in diesem Kurs erwartet:<br />

• vertieftes Kennen Lernen des Enneagramms<br />

und seiner Anwendung<br />

• Übungen zur Selbsterfahrung<br />

• Partnerarbeit<br />

• Reflexion und Austausch<br />

• Morgen- und Abendmeditation<br />

Voraussetzung ist eine Grundkenntnis<br />

des Enneagramms. Von Vorteil sind<br />

die Lektüre von mindestens einem der<br />

folgenden Bücher oder der Besuch eines<br />

Einführungskurses zum Enneagramm.<br />

Richard Rohr/Andreas Ebert „Das<br />

Enneagramm“, Maria-Anne Gallen/<br />

Hans Neidhardt “Das Enneagramm<br />

unserer Beziehungen“, Wilfried Reifarth<br />

„Das Enneagramm“<br />

Zeit: 11.10.-13.10.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Ende: 13.00 Uhr<br />

Ort: Struppen<br />

51<br />

Leitung: Roberto Schreiber, Heike Heinze<br />

Kurskosten: 150,00 €, Übernachtung DZ: 50,00 €, EZ: 68,00 €, Verpflegung 40,00 €<br />

Persönlichkeit


Begegnungen<br />

Wochenende mit Ausdrucksmalen<br />

52<br />

Wie war das, als wir uns das erste Mal begegnet<br />

sind? Begegnungen verändern mich. Ich bin um eine<br />

Erfahrung reicher geworden. Manche Begegnungen<br />

kommen unverhofft, andere werden geplant, herbeigesehnt<br />

oder gefürchtet. Welche Gefühle spielen dabei<br />

eine Rolle? Begegnungen - an welche Orte erinnere<br />

ich mich, an welche Menschen? In vielen Geschichten<br />

der Bibel und in Märchen spielen sie eine wichtige<br />

Rolle - meist leiten sie Veränderungsprozesse ein und<br />

wollen mich mitnehmen auf einen Weg.<br />

Mit den Methoden der Themenzentrierten Interaktion<br />

(TZI) werden wir in einzelnen Arbeitseinheiten<br />

das Thema gestalten und unsere inneren Bilder zum<br />

Ausdruck bringen. Wir wollen dabei mit Farben und<br />

Formen spielen und experimentieren. Malkenntnisse<br />

sind dazu nicht notwendig.<br />

Ausdrucksmalen knüpft an die spontanen Fähigkeiten<br />

der Kindheit an und sucht Zugänge zum eigenen<br />

Erleben, zu Bildern, die jede/r in sich hat. Der<br />

Malprozess ist wichtiger als das Produkt. Nicht das<br />

Bild als Kunstwerk wird angestrebt, sondern die innere<br />

Auseinandersetzung bekommt Farbe und Form. Trotz<br />

Themenstellung, wird jede/r sein eigenes Thema finden,<br />

das während des Malprozesses geweckt wird.<br />

Zeit: 18.10.-20.10.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Ende: 14.00 Uhr<br />

Ort: Meißen<br />

52<br />

Leitung: Ursula Vogel<br />

Kurskosten: 85,00 €, Übernachtung: DZ: 58,00 €, EZ: 72,00 €, Verpflegung: 47,40 €<br />

Persönlichkeit


Einführung in das Sozialtherapeutische Rollenspiel (STR)<br />

Spielerisch sich selbst, andere und das Leben erfahren<br />

53<br />

Mit Hilfe von Bildern, Geschichten, Symbolen und<br />

Rollenspielen wollen wir Begebenheiten aus unserem<br />

Leben nachspüren und reflektieren, Träume und<br />

Wünsche fantasieren und mehr über eigene Verhaltensmuster<br />

erfahren, um mit aktuellen Ereignissen,<br />

Erlebnissen und Herausforderungen besser umgehen<br />

zu können. Sie werden das an diesem Sonnabend<br />

an einigen Beispielen spielend erleben und an sich<br />

erfahren. Für Ihre beruflichen Ressourcen stellt das<br />

STR als Gruppenmethode eine wichtige und sinnvolle<br />

Ergänzung dar.<br />

Das STR wurde als eigenständige Methode für psychosoziale<br />

Arbeit, <strong>Erwachsenenbildung</strong> und Supervision<br />

entwickelt. Es wird in der Kinder- und Jugendarbeit,<br />

Familien-, Senioren- und Behindertenarbeit sowie<br />

der Arbeit mit Menschen in Lebenskrisen erfolgreich<br />

eingesetzt.<br />

Eingeladen sind Mitarbeitende in Kirchgemeinden<br />

sowie in pädagogischen und sozialen Einrichtungen,<br />

die mit Gruppen arbeiten und Interessierte.<br />

Über das dahinter stehende Menschenbild, die Ziele<br />

des STR, die Anwendungsmöglichkeiten und die<br />

Ausbildung wollen wir Sie ausführlich informieren.<br />

Zeit: 23.11.<strong>2013</strong><br />

22.03.<strong>2014</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Ende: 18.00 Uhr<br />

Ort: Dresden<br />

53<br />

Leitung: Bettina Fischbach, Michaela Labrenz<br />

Kurskosten: 20,00 €, Verpflegungskosten: 10,00 €<br />

Persönlichkeit


Ich bin auf meinem Weg unterwegs<br />

Aufbaukurs zum autobiografischen Schreiben<br />

Das Leben des Menschen hat einen Sinn, so wie es<br />

sich vollzieht. Auf diesem Weg begleiten und führen<br />

uns Erinnerungen, verbunden mit vielen Lebenserfahrungen.<br />

In bestimmten Lebenssituationen, in<br />

einem bestimmten Alter, in Neuorientierungen oder<br />

zu besonderen Anlässen kommt bei vielen Menschen<br />

der Wunsch auf, sich dem eigenen Leben reflektierend<br />

zuzuwenden, sich mit authentischen Erfahrungen<br />

zu beschäftigen und das Erlebte aus einer gewissen<br />

Distanz zu betrachten.<br />

Grundlage der weiteren Arbeit werden die Themen der<br />

Teilnehmenden des Einführungskurses sein. Handwerkliche<br />

Fähigkeiten im kreativen Schreiben und<br />

Gestalten werden vermittelt.<br />

Anregungen aus der autobiografischen Literatur werden<br />

das eigene Schreiben unterstützen und entspannend<br />

wirken.<br />

Eingeladen sind alle, die sich auf den Weg gemacht<br />

haben.<br />

54<br />

Zeit: 29.11.-01.12. <strong>2013</strong><br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Ende: 13.00 Uhr<br />

Ort: Grumbach<br />

54<br />

Leitung: Hannelore Scholtz<br />

Kurskosten: 85,00 €, Pensionskosten: 90,00 €<br />

Persönlichkeit


Fasten und Meditation des Tanzes<br />

55<br />

Fasten kann helfen, mit alten Gewohnheiten zu<br />

brechen, die eigene Ernährungsweise zu überdenken<br />

und es stärkt Leib und Seele. Einkehr zu Stille, Tanz<br />

und ausgedehnte Spaziergänge begleiten das Fasten.<br />

Tanz bedeutet unterwegs sein und Richtung finden,<br />

allein und in Gemeinschaft. Das Fasten erfolgt nach<br />

Buchinger / Lützner und ist kein Heilfasten.<br />

Eingeladen sind Menschen, die sich eine Ruhepause im<br />

Alltag gönnen wollen und Freude am Tanzen und Fasten<br />

haben.<br />

Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Kriterien<br />

der Fastenakademie und ein Vorgespräch mit der<br />

Fastenleiterin.<br />

Nach einem gemeinsamen Entlastungsabendbrot<br />

beginnen wir mit dem Fasten. Fünf Tage lang ernähren<br />

wir uns dann mit Tees, Gemüsebrühe, Säfte und<br />

Wasser. Sie werden die Erfahrung machen: Fasten ist<br />

nicht Hungern.<br />

Zeit: 21.03.-28.03.<strong>2014</strong><br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Ende: 14.00 Uhr<br />

Ort: Grumbach<br />

55<br />

Leitung: Regina Tronicke, Renate Frank-Bayer<br />

Kurskosten: 235,00 €, Pensionskosten: Übernachtung: 190,00 €, Fastenverpflegung: 20,00 €<br />

Persönlichkeit


„Alles hat seine Zeit“<br />

Trauerseminar<br />

Leben und Tod gehören zusammen – eins ist ohne das<br />

andere nicht möglich. Wir begegnen dem Tod zu allen<br />

Zeiten, auch zur Unzeit.<br />

Das Seminar ist ein Angebot für Menschen, die von<br />

Lebenspartnern, Eltern, Kindern, Geschwistern oder<br />

Freunden Abschied nehmen mussten. Es eignet sich,<br />

wenn Trauernde - auch nach Jahren – sich noch einmal<br />

Zeit für ihre Trauer nehmen wollen und Raum und<br />

Gestaltung dafür suchen.<br />

Die Struktur des Wochenendes bietet Schutz und Sicherheit,<br />

mit einer kleinen Gruppe (mind.4 bis max.8<br />

TN) und an einem guten friedvollen Ort der Trauer<br />

Ausdruck zu geben und unser Lebendigsein zu spüren.<br />

Dabei lässt sich erfahren, Lachen und Weinen hat<br />

seine Zeit und Lebende und Tote haben ihren Platz.<br />

Bitte vor dem Seminar ein Gespräch mit der Leiterin<br />

vereinbaren.<br />

56<br />

Zeit: 11.04.-13.04.<strong>2014</strong><br />

Beginn:18:00 Uhr<br />

Ende: 13:00 Uhr<br />

Ort: Grumbach<br />

56<br />

Leitung: Katharina Schönfuß<br />

Seminargebühr, Unterkunft und Vollverpflegung 240,00 €<br />

Informationen und Anmeldung: Katharina Schönfuß 03521 / 404518, katharina@schoenfuss-beratung.de, www.schoenfuss-beratung.de<br />

Persönlichkeit


Wochenende mit Ausdrucksmalen<br />

57<br />

Mit den Methoden der Themenzentrierten Interaktion<br />

(TZI) werden wir in einzelnen Arbeitseinheiten<br />

das Thema gestalten und unsere inneren Bilder zum<br />

Ausdruck bringen. Wir wollen dabei mit Farben und<br />

Formen spielen und experimentieren. Malkenntnisse<br />

sind dazu nicht notwendig.<br />

Ausdrucksmalen knüpft an die spontanen Fähigkeiten<br />

der Kindheit an und sucht Zugänge zum eigenen<br />

Erleben, zu Bildern, die jede/r in sich hat. Der<br />

Malprozess ist wichtiger als das Produkt. Nicht das<br />

Bild als Kunstwerk wird angestrebt, sondern die innere<br />

Auseinandersetzung bekommt Farbe und Form. Trotz<br />

Themenstellung, wird jede/r sein eigenes Thema finden,<br />

das während des Malprozesses geweckt wird.<br />

Zeit: 25.04.-27.04.<strong>2014</strong><br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Ende: 14.00 Uhr<br />

Ort: Meißen<br />

57<br />

Leitung: Ursula Vogel<br />

Kurskosten: 85,00 €, Übernachtung: DZ: 58,00 €, EZ: 72,00 €, Verpflegung: 47,40 €<br />

Persönlichkeit


EIN KICK MEHR PARTNERSCHAFT –<br />

GESPRÄCHSTRAINING FÜR PAARE<br />

Kur(z)-Urlaub für Paare<br />

58<br />

Auch Partnerschaften verändern, wandeln, entwickeln<br />

sich - ein Leben lang. Wünsche mitteilen,<br />

Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam<br />

gestalten – nichts geht, ohne miteinander<br />

zu reden. Wie Paare miteinander sprechen, beeinflusst<br />

maßgeblich ihre Beziehung. Das Geheimnis<br />

zufriedener Partnerschaft ist das Gespräch, und gut<br />

miteinander sprechen ist lernbar!<br />

In einem Kurs arbeiten 4 Paare mit zwei Kursleiter/<br />

innen oder 6 Paare mit 3 Kursleiter/innen zusammen.<br />

Weitere Information Katharina Schönfuß<br />

Tel: 03521 / 404518<br />

ein Wochenende lang entspannen – bewegen –<br />

wohlfühlen<br />

Fragen Sie sich manchmal: „Wie kommen wir als<br />

Paar zu neuen Anregungen, zu Zweisamkeit und<br />

Erholung? Und wie geht’s unserer Liebe?“<br />

In einer Umgebung von Wertschätzung und Humor,<br />

Erlebnis und Entspannung erhalten Sie von den beiden<br />

erfahrenen Paarberaterinnen durch Kurzreferate<br />

und mit Hilfe kreativer und methodischer Übungen<br />

• Informationen zum Thema Partnerschaft.<br />

• Anregungen zu einem tieferen Verstehen.<br />

• Unterstützung zum kreativen Begegnen.<br />

Sie werden Zeiten für sich als Paar allein und gemeinsam<br />

mit anderen Paaren haben.<br />

58<br />

Leitung: Katharina Schönfuß, Ursula Richter<br />

Anmeldung an: Annette Meißner, Lessingstr. 8, 09557 Flöha,<br />

Tel.: 03726 / 789 510, A.Meissner@akutd-beratung.de<br />

Infos auch unter www.akutd-beratung.de<br />

Persönlichkeit<br />

Abrufangebote


Bildungsberatung<br />

59<br />

Beratung nimmt angesichts der Vielzahl an Angeboten<br />

und den unterschiedlichen individuellen Bedürfnissen<br />

einen immer höheren Stellenwert in der Arbeit der<br />

Landesstelle ein. Wir bieten Ihnen ein breitgefächertes<br />

Beratungsangebot entsprechend unseren inhaltlichen<br />

Schwerpunkten.<br />

Fragen Sie uns, wenn Sie eine Veranstaltung in Ihrer<br />

Kirchgemeinde planen oder wenn Sie überlegen,<br />

welches Weiterbildungsangebot für Sie in Frage kommen<br />

könnte.<br />

Vielleicht suchen Sie auch eine Referentin, einen Referenten<br />

für ein bestimmtes Thema oder Sie wollen eine<br />

Gemeindeveranstaltung zum Thema „Radwegekirchen“<br />

oder „Religiöse Biographie“ usw. organisieren.<br />

In all diesen Fällen können Sie sich jederzeit an uns<br />

wenden.<br />

Sie erhalten in der Landesstelle ebenfalls Beratung<br />

bezüglich der Kursorganisation und zu Fragen zur<br />

Förderung von Bildungsveranstaltungen.<br />

Kontaktieren Sie uns jederzeit per Mail, Telefon, Fax<br />

oder während einer Veranstaltung. Gern können Sie<br />

nach Terminvereinbarung auch persönlich in unserem<br />

Büro vorbeikommen.<br />

Falls Sie für sich, für Ihr Arbeitsteam oder den Kirchenvorstand<br />

Beratung suchen, können Sie sich auch an<br />

das Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis wenden.<br />

Ansprechpartner: Tilo Mahn, Paul-List-Straße 19, 04103<br />

Leipzig, Tel. 0341 / 350534110, yedia@web.de<br />

59<br />

Dienstleistung<br />

Bildungsberatung


Fördermittelmanagement<br />

60<br />

Die Evangelische <strong>Erwachsenenbildung</strong> Sachsen<br />

ist eine anerkannte Landesorganisation der<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong> im Freistaat Sachsen.<br />

Kirchgemeinden, Kirchenbezirke, landeskirchliche,<br />

ephorale und regionale Einrichtungen sind<br />

unbeschadet ihrer Rechtsform Mitglieder dieses<br />

Werkes, sofern sie öffentliche Bildungsveranstaltungen<br />

für Erwachsene in erklärter Zusammenarbeit mit der<br />

Landestelle der <strong>Evangelischen</strong> <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

Sachsen durchführen.<br />

Im Downloadbereich unserer Homepage finden Sie<br />

Informationen zu den Voraussetzungen der Förderung<br />

und der Abwicklung.<br />

Gern beraten auch die Mitarbeiterinnen der<br />

Landesstelle Sie in allen Fragen der Förderung von<br />

Bildungsveranstaltungen.<br />

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

60<br />

Ihre Veranstaltungen sind dann Teil des öffentlichen<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong>ssystems und können wie die<br />

Veranstaltungen anderer Träger vom Freistaat gefördert<br />

werden.<br />

Ansprechpartnerin: Sylvia Sawatzki<br />

Dienstleistung<br />

Fördermittelmanagement


Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsentwicklung in der Bildung - QES plus<br />

61<br />

Die Landesstelle der EEB Sachsen gehört zu einem<br />

Netzwerk von 11 Bildungseinrichtungen, die als erste<br />

nach einem genuin sächsischen Qualitätsentwicklungssystem<br />

QES plus vom TÜV Thüringen e.V. zertifiziert<br />

worden sind.<br />

Wir waren von Anfang an in die Entwicklung dieses<br />

Systems eingebunden und haben mit dieser Arbeit sehr<br />

gute Erfahrungen gemacht:<br />

QES plus erfasst und würdigt die bereits in der Einrichtung<br />

geleistete gute Arbeit und die vorhandenen<br />

– oft noch unstrukturierten – Qualitätsbemühungen in<br />

Einrichtungen.<br />

Es erleichtert die alltägliche Arbeit durch hilfreiche<br />

Strukturen und sinnvolles Systematisieren.<br />

Es unterstützt bei der Entwicklung zukünftiger<br />

Bildungspraxis, gerade in Zeiten einschneidender<br />

Veränderung (Strukturwandel).<br />

Wenn Sie Interesse an Informationen zum QES plus<br />

oder der Einführung von Qualitätssystemen überhaupt<br />

haben, können wir Sie beraten und unterstützen.<br />

61<br />

Ansprechpartnerin: Kristin Thöring<br />

www.qes-plus.de<br />

Dienstleistung<br />

Qualitätsmanagement


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesstelle<br />

62<br />

Karl-Heinz Maischner geb. 1951 in Grüngräbchen,<br />

Lehre als Orgelbauer in Dresden; Theologiestudium in<br />

Leipzig, Gemeindepfarrer in Wurzen und Studienleiter<br />

am Prediger-Colleg St. Pauli Leipzig, Weiterbildung<br />

Bildungsmanagement, Bibliodramaleiter, Studieninspektor<br />

am Studienhaus Leipzig, seit 1998 Leiter der<br />

EEB Sachsen und seit 2012 der Kirchl. Frauenarbeit<br />

und der Männerarbeit in der Ev.-Luth. Landeskirche<br />

Sachsens, Themenschwerpunkt Leitungskompetenz<br />

• maischner@eeb-sachsen.de<br />

62<br />

Sabine Schmerschneider geb. 1965 in Weinböhla,<br />

med. Fachschulausbildung, Grundkurs Gemeindepädagogik<br />

in Potsdam, Studium der Sozialpädagogik,<br />

Weiterbildungen in Musiktherapie und Sozialtherap.<br />

Rollenspiel, mehrjährige Tätigkeit in der Sozial- und<br />

Bildungsarbeit mit Frauen, Coach (nach den Richtl. der<br />

DGfC) seit 2004, Referentin für <strong>Erwachsenenbildung</strong>,<br />

Themenschwerpunkt Alter und Generationen<br />

• saschmerschneider@eeb-sachsen.de<br />

v.l.: Angelika Schönfeld, Karl-Heinz Maischner, Ernestine Höhne, Sabine Schmerschneider,<br />

Kristin Thöring, Sylvia Sawatzki


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesstelle 63<br />

Dr. Ernestine Höhne geb. 1976 in Dresden,<br />

Magisterstudium Erziehungswissenschaft,<br />

Evangelische Theologie, Romanistik,<br />

2002 Zweitstudium Lehramt für Gymnasien<br />

Geschichte/Evangelische Religion und<br />

Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich<br />

„Institutionalität und Geschichtlichkeit“ der<br />

TU Dresden, Promotion in Erziehungswissenschaft<br />

an der TU Dresden, seit 2006<br />

Lehraufträge an der TU Dresden, seit<br />

2008 Referentin für <strong>Erwachsenenbildung</strong>,<br />

Themenschwerpunkt Religion / Ethik und<br />

Politik<br />

• hoehne@eeb-sachsen.de<br />

Angelika Schönfeld geb. 1974 in Meißen,<br />

Schulassistenz in Lundheim / Norwegen,<br />

Magisterstudium der Kunstgeschichte/<br />

Erziehungswissenschaften in Berlin, Freie<br />

Dozentin am Weiterbildungsinstitut der<br />

FU Berlin, Freie Kunstvermittlerin an den<br />

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, und<br />

Akademie der Staatlichen Museen seit 2012<br />

Referentin für Kirche und Torismus<br />

• schoenfeld@eeb-sachsen.de<br />

Kristin Thöring geb. 1969 in Löbau,<br />

Lehre als Kirchliche Verwaltungsangestellte,<br />

Verwaltungsangestellte in Meißen, Abschluss<br />

Fernstudium <strong>Erwachsenenbildung</strong>, seit 1991<br />

Managementmitarbeiterin für Finanzverwaltung,<br />

Kursorganisation, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Themenschwerpunkt Kultur<br />

• thoering@eeb-sachsen.de<br />

Sylvia Sawatzki geb. 1958 in Dresden,<br />

Diplom-Fachlehrerin für Chemie/Biologie,<br />

Verwaltungsmitarbeiterin an der Ev. Hochschule<br />

für Soziale Arbeit Dresden, Mitarbeit in<br />

der LadenCafé aha GmbH, seit 2011 bei der<br />

EEB Sachsen, Managementmitarbeiterin für<br />

Fördermittel der EEB Sachsen<br />

• sawatzki@eeb-sachsen.de<br />

63


Kursleiterinnen und Kursleiter<br />

64<br />

64<br />

Cilly Borgers Krankenschwester, Trainerin des<br />

Instituts für Integrative Validation für Grundund<br />

Aufbaukurse, Praxisbegleiterin für Basale<br />

Stimulation®<br />

Bettina Dörfel geb. 1960, Ausbildung zur<br />

Gemeindehelferin, Dipl.-Religionspädagogin,<br />

TZI-Grundausbildung, Landesleiterin der<br />

Kirchlichen Frauenarbeit<br />

Guido Erbrich geb. 1964, Katholischer Theologe,<br />

Leiter der Katholischen <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

Sachsen<br />

Bettina Fischbach geb. 1962,<br />

Krankenschwester, B.A. Sozialpädagogin, STR<br />

Gruppentherapeutin und Ausbilderin<br />

Nina Gbur Dipl. - Sozialpädagogin,<br />

Personalentwicklung (MA), TZI-Diplom<br />

David Gilmore Clown, Regisseur, Theaterpädagoge<br />

und Theatertherapeut. In Deutschland<br />

und in der Schweiz bietet er seit 1983<br />

Veranstaltungen, Seminare und Fortbildungen<br />

an, die Sprache des eigenen Herzens als Clown<br />

zu entdecken.<br />

André Gödecke geb. 1968, Dipl. Pädagoge,<br />

arbeitet als Trainer und Mediator mit Gewaltfreier<br />

Kommunikation<br />

Jacqueline Hamann geb. 1972, Dipl. Bühnen-<br />

und Kostümbildnerin / Dipl. Kunsttherapeutin,<br />

seit 2006 Mitarbeit bei Kunst- und<br />

Weiterbildungsprojekten für Menschen mit<br />

Behinderung<br />

Heike Heinze geb. 1964, Dipl. Religionspädagogin,<br />

Enneagrammtrainerin ÖAE<br />

Eva Helms geb. 1963, Fachberaterin für<br />

Geriatrie und Gerontopsychiatrie, Leiterin der<br />

Projekte im Bereich Demenz und Pflegebegleitung<br />

im Mehrgenerationenhaus Radebeul<br />

Dr. Hartwig Kiesow Pastor und Rektor des<br />

TPI der Mecklenburgischen Landeskirche,<br />

TZI-Diplom und Graduand<br />

Nanni Kloke studierte klassisches Ballett<br />

und modernen Tanz, Ausbildung als<br />

Bühnentänzerin und Dipl. -Tanzpädagogin,<br />

Fortbildung bei Bernhard Wosien in<br />

meditativen Kreistanz, unterrichtet seit<br />

1984 europaweit eigene Kreistänze,<br />

Bewegungsmeditationen und Choreographien


Kursleiterinnen und Kursleiter<br />

65<br />

65<br />

Hermann Kügler Ordenspriester, Pastoralpsychologe<br />

und Leiter der „Orientierung Leipzig“,<br />

Arbeitsfelder: Therapeutische Beratung,<br />

Einzel- und Gruppensupervision, geistliche<br />

Begleitung, Lehrbeauftragter des Ruth-Cohn-<br />

Institut international<br />

Michaela Labrenz geb. 975, Erzieherin, Dipl.-<br />

Sozialpädagogin, STR Gruppentherapeutin<br />

und Ausbilderin<br />

Silke Luther geb. 1950, Erwachsenenbildnerin,<br />

Mitarbeiterin in der EEB Thüringen, Jena<br />

Annette Meißner geb. 1957, Dipl.-<br />

Bibliothekarin, Psychologische Einzelund<br />

Paarberaterin, Staatl. Zulassung zur<br />

Psychotherapie / HPG, Trauerbegleiterin,<br />

Supervisorin / DGSv<br />

Dorothea Mendt geb. 1957, Dipl.-<br />

Medizinpädagogin, Dipl.- Sozialpädagogin,<br />

Erwachsenenbildnerin<br />

Laurentia Moisa geb. 1979, Magister Skandinavistik,<br />

Deutsch als Fremdsprache und<br />

Kommunikationswissenschaft, Schulassistenz<br />

in Venlo/Niederlande, Abschluss Fernstudium<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong>, seit 2008 pädagogische<br />

Mitarbeiterin in der HVHS Konrad-Martin-<br />

Haus in Bad Kösen (Naumburg/Saale)<br />

Antje Pfützner geb. 1958, Physiotherapeutin,<br />

Seniorentanzleiterin<br />

Michael Podszun geb. 1953, Gymnasiallehrer,<br />

Künstler, Dipl.-Kunsttherapeut, Lehrtherapeut<br />

für Ausdrucksmalen<br />

Uta Riese geb. 1959, Gemeindepädagogin,<br />

Sozial- und Gestaltungstherapeutin, Bibliodramaleiterin<br />

Anke Rödiger geb. 1961, langjährige ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in der Frauenprojektarbeit,<br />

zertifizierte Erwachsenenbildnerin<br />

Kathleen Roth geb. 1970, Dipl. Sozialpädagogin,<br />

Ergotherapeutin, seit 2006 Mitarbeit<br />

bei Kunst- und Weiterbildungsprojekten für<br />

Menschen mit Behinderung<br />

Maria Salzmann geb. 1960, Dipl. Religionspädagogin,<br />

Seelsorgeausbildung, Bibliodramaleiterin<br />

Ines Schäbitz geb. 1963, Soziotherapeutin,<br />

Trainerin für Integrative Validation


Kursleiterinnen und Kursleiter<br />

66<br />

Mina Schneider-Landolf Dipl.-<br />

Psychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin,<br />

Lehrbeauftragte beim Ruth-Cohn-Institut<br />

Katharina Schönfuß geb. 1955, Krankenschwester,<br />

Ehe-, Familien- und Lebensberaterin,<br />

Psychologische Einzel- und Paarberaterin,<br />

Staatl. Zulassung zur Psychotherapie / HPG,<br />

Trauerbegleiterin, EPL-Trainerin<br />

Hannelore Scholtz geb. 1948, Dipl.-Lehrerin<br />

Deutsch/Kunst, Fortbildnerin<br />

Roberto Schreiber geb. 1957, Dipl.-<br />

Sozialpädagoge / Sozialarbeiter, Enneagramm-<br />

Seminarleiter, Supervisor<br />

Gabriele Seils geb. 1968, Germanistin,<br />

Anglistin, Mediatorin, zertifizierte Trainerin<br />

für Gewaltfreie Kommunikation, Buchautorin<br />

Elke Siebert Personal- und<br />

Organisationsentwicklerin<br />

Ursula Vogel geb. 1943, Fachlehrerin für Malen<br />

und bildnerisches Gestalten, Ausbildung in<br />

Ergotherapie und Seelsorge, TZI-Diplom<br />

Peter Vogel geb. 1944, Pfarrer, Erwachsenenbildner,<br />

Lehrbeauftragter beim Ruth-Cohn-<br />

Institut<br />

Ulrike Weigel geb. 1965, Leiterin des<br />

Altenpflegeheims Urbanushaus in Mülsen,<br />

Mitarbeiterin der Pflege- und Demenzberatung,<br />

zertifizierte Erwachsenenbildnerin<br />

66


Verbund der EEB Sachsen<br />

67<br />

67<br />

Die EEB Sachsen ist eine staatlich anerkannte<br />

Landesorganisation der Weiterbildung. Sie<br />

steht für eine wertschätzende „Bildung auf<br />

Augenhöhe“ und vertritt den kirchlichen<br />

Bildungsansatz in der staatlichen und zivilgesellschaftlichen<br />

Öffentlichkeit. Der<br />

Verbund der Mitgliedern verantwortet die<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong> innerhalb der Ev.-Luth.<br />

Landeskirche Sachsens, deren Qualität und<br />

den offenen Zugang zu den Veranstaltungen.<br />

Mitglieder sind Kirchgemeinden und<br />

-bezirke, regionale Arbeitsgemeinschaften<br />

und Bildungseinrichtungen sowie Werke<br />

und Einrichtungen der Landeskirche,<br />

die <strong>Erwachsenenbildung</strong> betreiben. Die<br />

Mitglieder und die Landesstelle bieten<br />

durch ehren-, neben- oder hauptamtliche<br />

MitarbeiterInnen in Sachsen orts- und<br />

gemeindenahe Weiterbildung, Beratung und<br />

Service für viele Zielgruppen an. Besonderes<br />

Gewicht hat die Zusammenarbeit innerhalb<br />

des Bundesverbandes der Deutschen Ev.<br />

Arbeitsgemeinschaft für <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

(DEAE), innerhalb ökumenischer<br />

Kooperationen mit katholischen und freikirchlichen<br />

Partnereinrichtungen in Sachsen und<br />

den benachbarten Bundesländern und im<br />

Miteinander von EEB, EAF e.V., Frauenarbeit<br />

und Männerarbeit in der Tauscherstraße 44.<br />

Landeskonferenz<br />

Die Landeskonferenz ist die Mitgliederversammlung<br />

der EEB Sachsen und ihr<br />

Leitorgan. In ihr arbeiten die Mitglieder<br />

jeweils in ihrem <strong>Erwachsenenbildung</strong>sbereich<br />

zusammen. Die Landeskonferenz trifft sich<br />

gemeinsam mit der Landeskonferenz der Kath.<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong> Sachsen einmal im Jahr<br />

zur Geschäftssitzung und Weiterbildung - jeweils<br />

in der Einrichtung eines ihrer Mitglieder.<br />

Landesstelle<br />

Die Landesstelle ist die Geschäftsstelle<br />

der EEB Sachsen. Sie führt die Geschäfte<br />

des Verbundes und bietet Veranstaltungen<br />

und Service für die <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

im Bereich der Landeskirche an. Sie sorgt<br />

als Gegenüber zum Kultusministerium für<br />

ein den Fördergrundsätzen entsprechendes<br />

Fördermittelmanagement ihrer Mitglieder.<br />

Durch besondere Angebote unterstützt sie die<br />

kirchliche Arbeit in Schwerpunktbereichen der<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong>, z.B. im Bereich „Alter<br />

und Generationen“, „Kirche und Tourismus“<br />

und „zivilgesellschaftliches Engagement für<br />

Demokratie gegen Rechtsextremismus“.<br />

Weiteres unter: www.eeb-sachsen.de.


Aus den Leitlinien<br />

68<br />

Die Evangelische <strong>Erwachsenenbildung</strong> gestaltet<br />

Bildung als kommunikativen Prozess.<br />

Die Arbeit der EEB Sachsen gründet in<br />

ökumenischer Offenheit im christlichen<br />

Glauben, der im Gespräch mit anderen<br />

Religionen und den geistigen Strömungen der<br />

Gegenwart steht.<br />

Im partnerschaftlichen Dialog zwischen<br />

Lehrenden und Lernenden entwickeln wir<br />

Perspektiven und Ziele lebensbegleitenden<br />

Lernens. Die Lebenslagen, Erfahrungen und<br />

Kompetenzen der Teilnehmenden geben uns<br />

dabei Orientierung.<br />

Die Zufriedenheit der Teilnehmenden und<br />

Mitarbeitenden ist für uns ein wichtiges<br />

Kriterium für gelungene Bildungsarbeit.<br />

Wir orientieren uns am biblischen Bild vom<br />

Menschen als Geschöpf Gottes: als Mann und<br />

Frau, in Freiheit und Bindung, verantwortlich<br />

für uns selbst, die Mitmenschen und die<br />

Mitwelt. In Liebe gelebte Verantwortung<br />

verlangt von uns die Wertschätzung jeder<br />

einzelnen Person und das Eintreten für gleiche<br />

Chancen beider Geschlechter.<br />

Wir bieten Weiterbildung vor allem in den<br />

Bereichen Religion, Erziehung/Psychologie/<br />

Generationen, Politik und Kultur an.<br />

Pädagogische und fachliche Fortbildung<br />

vornehmlich für Ehrenamtliche und<br />

Dienstleistungen für Gemeinden in der Ev.-<br />

Luth. Landeskirche Sachsens sind Bereiche<br />

unserer Arbeit.<br />

Die Bildungs- und Begegnungsangebote<br />

der EEB Sachsen stehen allen Menschen<br />

offen - ungeachtet ihrer Religion und<br />

Weltanschauung.<br />

Als anerkannter Träger der Weiterbildung<br />

wird die Arbeit vom Sächsischen<br />

Staatsministerium für Kultus gefördert. Der<br />

Hauptteil der Kosten wird von der Ev.- Luth.<br />

Landeskirche Sachsens getragen.<br />

68


69<br />

Die Landesstelle der EEB Sachsen lädt zu<br />

ihren Angeboten besonders Menschen ein,<br />

die selbst in und mit Gruppen arbeiten, z.<br />

B. in Kirchen und Kommunen, Schulen,<br />

Selbsthilfegruppen und Vereinen, sozialen und<br />

diakonischen Einrichtungen.<br />

Sie arbeitet nach einem zertifizierten<br />

Qualitätsentwicklungssystem und<br />

bietet Unterstützung für Mitglieder bei<br />

der Einführung und Anwendung von<br />

Qualitätsentwicklungssystemen in der<br />

Bildungsarbeit an.<br />

Zertifiziert nach QES plus vom TÜV Thüringen e.V.<br />

69


Ehrenamtsakademie der EVLKS<br />

Freiheit 15, 01662 Meißen, Tel: 03521/4706-53, ehrenamtsakademie@evlks.de, www.ehrenamtsakademie-sachsen.de<br />

70<br />

Mal was anderes?<br />

Neue Ideen und Anregungen sammeln<br />

Was könnte unsere Kirchgemeinde noch<br />

machen? Womit könnte ich mich einbringen?<br />

In diesem Seminar entwickeln Ehrenamtliche<br />

mit Kreativmethoden neue Ideen für ihr<br />

eigenes Engagement und lassen sich von<br />

Erfahrungen anderer anregen. Dazu gehören<br />

die Suche nach den eigenen Stärken und<br />

Begabungen und die Frage nach dem, was der<br />

eigenen Kirchgemeinde nützt. Das Seminar<br />

mündet in die Planung der ersten praktischen<br />

Schritte, um die neuen Ideen umzusetzen.<br />

Angebot vor Ort<br />

Was machen wir alles?<br />

Übersicht gewinnen und Atem holen<br />

Vieles an ehrenamtlicher Arbeit ist im Laufe<br />

der Zeit gewachsen. Aber im Alltag geht der<br />

Überblick leicht verloren. Das Seminar lädt ein<br />

zum Innehalten: Was machen wir alles? Was<br />

wollen wir damit erreichen? Welches biblische<br />

Motiv leitet uns an? Was wollen wir fortsetzen,<br />

was verändern oder vielleicht beenden? Ein<br />

weiterer Blick gilt den Überlegungen, welche<br />

Unterstützung das eigene Handeln noch<br />

fördern würde.<br />

Angebot vor Ort<br />

Wie geht das?<br />

Vorhaben und Projekte strukturiert planen.<br />

Die Idee ist da, klar oder eher undeutlich. Aber<br />

wie wird die Idee praktisch? Was gilt es bei<br />

der Umsetzung zu bedenken und zu beachten?<br />

Das Seminar führt an Hand von Vorhaben<br />

der Teilnehmenden in einfache Methoden<br />

und Instrumente ein, die sich bei der Planung<br />

bewährt haben. Die Vorhaben und Projekte<br />

gewinnen so im Laufe des Seminars eine deutliche<br />

Struktur mit konkreten Aufgaben und<br />

Arbeitsschritten.<br />

Angebot vor Ort<br />

70


Amt für Gemeindedienst<br />

Burgstraße 1-5, 04109 Leipzig, Tel..0341 / 2122367, Fax 0341 / 9601997, oeffentlichkeitsarbeit.leipzig@evlks.de, www.kirche-leipzig.de<br />

71<br />

13.09.<strong>2013</strong>, 09.30-17.00 Uhr<br />

Seminar zum Jubiläum der Einweihung der<br />

Russischen Gedächtniskirche in Leipzig<br />

Es werden Themen zur Geschichte, Architektur<br />

und Präsenz der orthodoxen Christen in<br />

Leipzigs Kultur behandelt.<br />

Parallel dazu kann die Ausstellung zum 100.<br />

Jahrestag der Einweihung der Gedächtniskirche<br />

(u. a. Fotos, Bilder, Informationen zum<br />

Thema) besichtigt werden<br />

16. bis 22.9.<strong>2013</strong> in der Nikolaikirche<br />

„Glaubwürdig… aus der Kraft biblischer<br />

Geschichten handeln“<br />

tagsüber: Café in der Kirche / Mittagsgebet<br />

abends: thematischer Impuls -engagierte<br />

Leipziger Christen- und Gespräch<br />

Abendausklang: Gebet und Musik zur Nacht<br />

ab 26.9.<strong>2013</strong> bis Dezember <strong>2013</strong> – 10 Abende<br />

– donnerstags 19.00-21.00 Uhr<br />

„Was Christen glauben“ - Glaubenskurs im<br />

Zentrum<br />

Info und Anmeldung:<br />

Tel. 0341/2122367 ; E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.leipzig@evlks.de,<br />

angelika.biskupski@<br />

evlks.de; www.kirche-leipzig.de<br />

13. bis 16. März <strong>2014</strong><br />

Kontaktstelle Kirche auf der Leipziger Buchmesse<br />

/ Leseinsel Religion<br />

täglich 12-12.30 Uhr MessePunkt12<br />

täglich 15-16.00 Uhr Autorenlesung und –<br />

gespräch<br />

71


Bildungsstätte Martinshof<br />

Mühlgasse 36, 02929 Rothenburg, Tel. 035891 / 38-0, Fax 035891 / 38-110, info@martinshof-diakoniewerk.de, www.martinshof-diakoniewerk.de<br />

72<br />

72<br />

05.09. - 06.09.<strong>2013</strong><br />

„Deeskalation“ - Strategien für den Umgang<br />

mit Aggression und Gewalt<br />

Der Kurs richtet sich an Personen, die sich in<br />

ihrer Arbeit mit Aggressionen, Wutausbrüchen<br />

und körperlicher Gewalt auseinander setzen<br />

müssen. Durch das Erlernen verschiedener<br />

Notwehr- und Konfrontationsstrategien erreichen<br />

die Teilnehmer Handlungssicherheit in<br />

eskalierenden und eskalierten Situationen.<br />

Fortbildung für Mitarbeiter/Innen aus sozialen<br />

und pädagogischen Arbeitsfeldern, Lehrer/<br />

Innen und Interessierten<br />

Referent: Artur Richter, Trainer für Deeskalations-<br />

und Selbstbehauptungstechniken<br />

Tagungsgebühr: 165,00 €<br />

16.10. - 18.10.<strong>2013</strong><br />

Liebe, Partnerschaft und Sexualität –<br />

Ein Kurs für Menschen mit Behinderung, die<br />

mehr erfahren möchten ...<br />

Kursinhalt<br />

Wie gut kenne ich meinen Körper?<br />

Was möchte ich am liebsten zusammen mit<br />

meiner Freundin oder meinem Freund tun?<br />

Was gehört zu einer gelingenden Partnerschaft?<br />

Was ist für mich Zärtlichkeit?<br />

Was bedeutet mir Sexualität?<br />

Halt: Das will ich nicht! Wo liegen meine<br />

Grenzen?<br />

Welche Wünsche habe ich für die Zukunft?<br />

Sie können natürlich auch gerne eigene Fragen<br />

mitbringen!<br />

Tagungsgebühr: 90,00 €


Evangelische Akademie<br />

Freiheit 16, 01662 Meißen, Tel. 03521 / 470618, Fax 03521 / 470699, info@ev-akademie-meissen.de, www.ev-akademie-meissen.de<br />

73<br />

73<br />

18.10.- 20.10. <strong>2013</strong><br />

Das Papier nicht wert...?<br />

Wie Verträge unsere Sicherheit garantieren<br />

Internationale Sicherheit gewährleisten,<br />

bedeutet im 21. Jahrhundert vordringlich,<br />

Konflikte gemeinsam zu lösen – im Ernstfall<br />

allerdings auch mit militärischen Mitteln.<br />

Wie bewähren sich Vertragswerke angesichts<br />

internationaler Krisen? Verfügen vertragstreue<br />

Staaten über ein Drohpotential gegenüber<br />

Regimen, die Rechte ihrer Bürger beschneiden<br />

und Grundsätze des Völkerrechts oder<br />

internationale Abkommen missachten? Und<br />

nicht zuletzt ist (wieder) zu diskutieren, ob<br />

Gewaltverzicht eine Utopie sei. In Kooperation<br />

mit der <strong>Evangelischen</strong> Akademie zu Berlin,<br />

mit der Frauenkirche Dresden und dem<br />

Militärhistorisches Museum Dresden.<br />

Johannes Bilz<br />

25.11. - 28.11.<strong>2013</strong><br />

Die Quelle der Achtsamkeit<br />

Stille I Reflektion I Dialog<br />

In entspannter und anregender Atmosphäre<br />

und mit Hilfe von Schreibimpulsen, soll das<br />

eigene Schreiben als dynamischer Prozess, der<br />

die Konzentration auf das Wesentliche ermöglicht,<br />

erfahrbar gemacht werden. Schreibanfänger<br />

und –anfängerinnen sowie Schreiberfahrene<br />

sind eingeladen, Schreiben als wirksame<br />

Achtsamkeitspraxis zu erfahren und dadurch<br />

mit sich und mit anderen in einen lebendigen<br />

Dialog zu kommen.<br />

Kulturkooperation mit der FU Berlin / Weiterbildungszentrum.<br />

Dr. Kerstin Schimmel<br />

24.01. - 26.01.<strong>2014</strong><br />

„Der Mensch und seine Grenzen: Zwischen<br />

Überwindung und Anerkennen von Begrenzung“<br />

Der Mensch lebt, weil er Grenzen hat; dies<br />

ist eine Grundbedingung des Seins, denn „der<br />

Akt, durch den gesagt wird, was etwas ist, ist<br />

zugleich der Akt, der sagt, in welcher Weise es<br />

begrenzt ist, seine Definition“ (R. Guardini).<br />

So erprobt sich der moderne Mensch in der<br />

Verschiebung bzw. Überwindung von Grenzen:<br />

teils zum Wohl, teils zum Wehe der Beteiligten.<br />

Wie ist das Phänomen der Grenze philosophisch<br />

und theologisch artikuliert worden,<br />

wie verhalten sich Grenzen und politisches<br />

Handeln zueinander? In Kooperation mit der<br />

Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen<br />

und des Studium Generale der TU Freiberg.<br />

Dr. Jörg Michel


Evangelisches Forum Chemnitz<br />

Theaterstraße 25, 09111 Chemnitz, Tel. 03 71 / 4 00 56 12, Fax 03741 / 4005620, ev.forum@evlks.de, www.kirche-chemnitz.de/evforum<br />

74<br />

20.09.<strong>2013</strong>, 19 Uhr,<br />

„Kindheit in der DDR“<br />

Caritas Führer wird aus ihren Büchern „Montagsangst“<br />

und „Wie im Apfel der Kern“ lesen.<br />

Anschließend steht die Schriftstellerin zum<br />

Gespräch bereit.<br />

Gemeinsame Veranstaltung der Jugendkirche<br />

St. Johannis und des <strong>Evangelischen</strong><br />

Forums, unterstützt durch die Sächsische<br />

Landeszentrale für politische Bildung<br />

TreffCafé in der Jugendkirche,<br />

Theresienstraße 2, Chemnitz<br />

74


Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt<br />

Caspar-David-Friedrich-Straße 5, 01219 Dresden, Tel. 0351 / 4692410, Fax: 0351 / 46 92-430, landesjugendpfarramt@evlks.de, www.evjusa.de<br />

75<br />

75<br />

Kurs für Spielleiter <strong>2013</strong> - <strong>2014</strong><br />

Dieser zweijährige Kurs wendet sich an Interessenten<br />

aus dem kirchlichen, schulischen,<br />

sozialen und soziokulturellen Bereich, die als<br />

Spielleiter aktiv sind oder werden wollen. Er<br />

ermöglicht Erfahrungen, trainiert Fertigkeiten<br />

und vermittelt Kenntnisse für szenische Arbeit<br />

mit Amateuren. Im ersten Jahr geht es um die<br />

Grundlagen des Spiels. Das zweite Jahr simuliert<br />

Inszenieren nach Spielvorlage.<br />

Ort: Dresden<br />

Kosten: 60,00 € für das erste Wochenende<br />

390,00 € für die Wochenenden 1-4 und die 1.<br />

Arbeitswoche<br />

410,00 € für die Wochenenden 5-8 die 2. Arbeitswoche<br />

und das Abschlusswochenende.<br />

Leistungen: Kursmaterial; Verpflegung während<br />

der Arbeitswochenenden; Unterkunft und<br />

Verpflegung während der Arbeitswochen<br />

„Mit anderen Augen …“<br />

eine Qualifizierungsmodulreihe<br />

Geplant ist eine zusammenhängende Qualifizierungsreihe<br />

zum Grundwissen der Prävention<br />

sexueller Gewalt. Sie wird wichtige Impulse<br />

setzen, um das Thema inhaltlich aufzunehmen<br />

und im Verdachtsfall entsprechendes Wissen<br />

und einen Kriseninterventionsplan zur<br />

Verfügung zu stellen. Der Schutz von Kindern<br />

und Jugendlichen liegt auch in der Verantwortung<br />

der evangelischen Arbeit. Der Schutzauftrag<br />

und die Prävention von Gewalt und<br />

Missbrauch sollen in allen Arbeitsbereichen<br />

verlässlich umgesetzt werden.<br />

Ort: Dresden, Jugendbildungsstätte<br />

Leitung: Heike Siebert, Landesjugendpfarramt<br />

Kosten für 3 Module: 250,00 € (bei Förderung)<br />

11.-12.10.<strong>2013</strong><br />

“Die Kunst zu (über) leben” –ein Planspiel<br />

Im Seminarverlauf werden Methoden aus dem<br />

Bereich der Spielpädagogik vorgestellt und<br />

ausprobiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt<br />

auf der Durchführung des Planspiels:“ Die<br />

Kunst zu (über) leben“, es wird exemplarisch<br />

mit einer Jugendgruppe durchgespielt.<br />

Unser Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche<br />

Mitarbeitende in der Kinder- und<br />

Jugendarbeit.<br />

Ort: Bad Lausick<br />

Leitung: Heike Siebert<br />

Referenten: Ralf Brinkhoff, Spielpädagoge<br />

Kosten: 60,00 € (bei Förderung durch das<br />

SMS)


Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig e.V.<br />

Paul-List-Str. 17-19, 04103 Leipzig, Tel. 0341 / 9940640, Fax 0341 / 9940690, info@lmw-missio.de, www.lmw-mission.de<br />

76<br />

76<br />

04.11. - 05.11.<strong>2013</strong><br />

Wie tolerant kann das Evangelium sein?<br />

Abschließend zur Lutherdekade wird die<br />

kritische Frage gestellt: Wie tolerant kann<br />

das Evangelium sein? Gemeinsam soll<br />

erarbeitet werden, was für uns im Sinne von<br />

Toleranz und Verständigung miteinander<br />

in Verschiedenheit getragen werden kann.<br />

Unterschiedliche Antworten aus der Ökumene<br />

auf gleiche Herausforderungen unserer Zeit<br />

werden uns dabei in der Diskussion begleiten.<br />

Ort: Leipziger Missionswerk<br />

Paul-List-Str. 10, 04103 Leipzig<br />

Für: Theologen, Religionslehrer,<br />

entwicklungspolitisch Interessierte<br />

Leitung: Dr. Hans-Joachim Döring<br />

(Direktor des LKÖZ)<br />

Volker Dally, Direktor des LMW<br />

Kosten: 70,00 €


Herrnhuter Brüdergemeine Bildungsarbeit<br />

Postfach 21, 02745 Herrnhut, Tel. 035873 / 487-0, Fax 035873 / 487-99, information@ebu.de<br />

77<br />

77<br />

7.11. - 10.11.<strong>2013</strong><br />

Herrnhut - Den Ursprungsort der Losungen<br />

und die Heimat Zinzendorfs erleben<br />

Mehr als 280 Jahre begleitet das Andachtsbuch<br />

der Losungen viele Christen auf ihrem<br />

Glaubensweg. Wir informieren, wie dieses<br />

Buch entsteht. Herrnhuter Advents- und<br />

Weihnachts-Sterne leuchten an vielen Orten.<br />

Im Besucherzentrum kann ihre Herstellung<br />

bewundert werden. Über das Wirken des<br />

Grafen Zinzendorf ist im Zinzendorf-Schloss<br />

Interessantes zu erfahren. Ein Ausflug in die<br />

nähere Umgebung lässt erkennen, wie reizvoll<br />

die Landschaft der Oberlausitz ist.<br />

Leitung: Pfarrer Michael Salewski, Thomas<br />

Przyluski<br />

Preise: ÜVP 174,00 €, ermäßigt 159,00 €<br />

EZZ 30,00 €, Tagungsbeitrag 40,00 €<br />

28.11.- 02.12.<strong>2013</strong><br />

Advent: Jesu Leben – Licht der Menschen<br />

Das Kommen Jesu in diese Welt hat Licht<br />

in unsere Dunkelheit gebracht. So wird es in<br />

der Bibel bezeugt. Was erleben wir davon in<br />

unserem Alltag? Der Adventsstern als äußeres<br />

Zeichen will daran erinnern, dass Licht in<br />

unsere Herzen scheinen darf. In der Beschäftigung<br />

mit Bibelworten wollen wir dieses<br />

Licht aufspüren, uns für das Licht öffnen und<br />

es mitnehmen und weitergeben. – Zu einem<br />

besinnlichen Adventswochenende laden wir<br />

herzlich nach Herrnhut ein.<br />

Leitung: Pfarrer Michael Salewski<br />

Pfr. Klaus und Christiane Biedermann<br />

Preise: ÜVP 179,00 €, ermäßigt 164,00 €<br />

EZZ 40,00 €, Tagungsbeitrag 30,00 €


Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis<br />

Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig, Tel. 0341 / 3505340, Fax 0341 / 350534115, ISG.Leipzig@evlks.de<br />

78<br />

78<br />

„ … und ihr habt mich besucht.“ Aus- und<br />

Weiterbildung in Besuchsdienst und Seelsorge<br />

Hilfreiche Gespräche zu führen ist nicht<br />

immer leicht. Wie beginnt ein Gespräch, wie<br />

kann es geführt und strukturiert werden? Was<br />

sind die Themen und wie kommen wir darauf?<br />

Wie gehe ich mit Distanz oder gar Abweisung<br />

um und wie reagiere ich auf Not und ihre oft<br />

versteckten Signale? Und wie schließlich beende<br />

ich ein Gespräch, so dass wir beide<br />

ermutigt den eigenen Weg weitergehen können?<br />

Menschen seelsorgerlich zu begleiten, bedeutet,<br />

den persönlichen Schatz an Lebens-, Glaubens-<br />

und Praxiserfahrungen einzubringen, zu<br />

befragen und zu vertiefen.<br />

In praktischen Übungen und theoretischen<br />

Einheiten sollen die Kenntnisse, Fähig- und<br />

Fertigkeiten im Führen von Gesprächen<br />

erlernt bzw. verbessert werden.<br />

Ziele des Kurses sind, dass Ehrenamtliche:<br />

• eine einfühlende und wertschätzende Haltung<br />

entwickeln<br />

• sich und ihr Gegenüber wahrnehmen,<br />

ernstnehmen und annehmen<br />

• Sicherheit in ihrer Rolle und Identität gewinnen<br />

• ihre kommunikativen Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten vertiefen<br />

• sich mit dem kirchlichen Auftrag<br />

auseinandersetzen.<br />

In besonderer Weise werden die „Arbeit an der<br />

eigenen Person“ und das „Lernen in der Gruppe“<br />

die Arbeitsmethoden prägen. Von den<br />

Teilnehmenden wird deshalb erwartet, dass sie<br />

sich mit ihrer Person in die Gruppe einbringen<br />

und miteinander im Gespräch bleiben.<br />

Ort: N.N.<br />

Kurskosten: 60,00 €<br />

Kosten Verpflegung: 36,00 € pro Kursteil<br />

Kosten Übernachtung: 60,00 € pro Kursteil<br />

Bitte prüfen Sie die Übernahme der Kosten<br />

beim Träger Ihres ehrenamtlichen Engagements.<br />

Zeit: 17.10.-19.10.<strong>2013</strong> /05.12.-07.12.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr<br />

Referenten: Sabine Schmerschneider, Christoph<br />

Lasch<br />

Zielgruppe: Ehrenamtliche im Besuchsdienst<br />

der Kirchgemeinde, Krankenhaus und Altenpflegeheim


Kirchliche Frauenarbeit<br />

Tauscherstraße 44, 01277 Dresden, Tel. 0351 / 65615431, Fax 0351 / 65615449, frauenarbeit.sachsen@evlks.de, www.frauenarbeit-sachsen.de<br />

79<br />

79<br />

13.09. – 20.10.<strong>2013</strong><br />

Fotoausstellung „Stille Heldinnen – Afrikas<br />

Großmütter im Kampf gegen HIV/AIDS“<br />

Auch in Afrika werden die Menschen immer<br />

älter. Diese vergessene Generation gehört zu<br />

den Ärmsten der Armen. Weil ihre Kinder an<br />

AIDS sterben, sorgen vor allem die Großmütter<br />

für die Enkelkinder. Die Hälfte der heute<br />

zwölf Millionen AIDS-Waisen Afrikas wächst<br />

bei ihren Großeltern auf. Christoph Gödans<br />

großformatige Porträts der Großmütter und<br />

ihrer Enkelkinder geben der unsichtbaren<br />

Generation ein Gesicht und drücken vor allem<br />

eines aus: ihre Würde im Kampf gegen die<br />

Krankheit. Ein detailliertes Begleitprogramm<br />

wird erarbeitet und rechtzeitig bekannt geben.<br />

Ort: Haus der Kirche, Hauptstraße 23<br />

01097 Dresden<br />

14.09.<strong>2013</strong>, 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Das Lebendige suchen - 20 Jahre Frauenliturgie<br />

für Frauen<br />

Seit 20 Jahren gestalten Frauen in unterschiedlichen<br />

Regionen Sachsens gemeinsam liturgische<br />

Feiern. Dies ist ein Grund zur Freude.<br />

Deshalb wollen wir dieses Ereignis mit einem<br />

Fest begehen und laden dazu alle ein.<br />

Wir beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück<br />

und enden mit einer liturgischen Feier.<br />

Dazwischen soll Zeit bleiben für Begegnung<br />

und Austausch. Alle interessierten Frauen<br />

erhalten rechtzeitig eine Einladung mit den<br />

genauen Angaben.<br />

Ort: Christophoruskirche Dresden-Laubegast<br />

Hermann-Seidel-Str. 3, 01279 Dresden<br />

Kosten: 10 €<br />

Informationen: E. Müller 0351 / 804 13 14<br />

B. Trogisch, Bettina.Trogisch@web.de<br />

19.10.<strong>2013</strong><br />

Frauenkonferenz<br />

Ort: Haus der Kirche, Hauptstr. 23, Dresden<br />

09.11.<strong>2013</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />

Ökumenische Weltgebetstagswerkstatt für<br />

<strong>2014</strong> Ägypten<br />

“Streams in the Desert“ (Ströme in der Wüste)<br />

für Frauen aller Konfessionen<br />

Landvorstellung, Informationen zur Situation<br />

der Frauen, Einführung in die Gottesdienstordnung,<br />

Bibelarbeit; musikalische Gestaltung der<br />

Lieder; Möglichkeiten des Ausprobierens von<br />

Gestaltungselementen der Weltgebetstagsfeier<br />

Ort: Dresden<br />

Leitung: Monika Martin, Kirchl. Frauenarbeit<br />

Christa Kaluza, Kath. Frauengemeinschaft<br />

Kosten: 15,00 € incl. Imbiss und Arbeitsheft<br />

„Ideen und Informationen“ etc.


Männerarbeit: Landesgeschäftsstelle<br />

Lindenweg 4, 09575 Eppendorf, Tel. 037293 / 89851, Fax 037293 / 89850, tl.lgst@maennerarbeit-sachsen.de, www.maennerarbeit-sachsen.de<br />

80<br />

80<br />

17.09.-20.09.<strong>2013</strong><br />

Bis hierher ...<br />

Woran denkt Mann bei diesen zwei Wörtern?<br />

An Grenzschilder: „Halt!“ Oder an Streit:<br />

„Jetzt reicht’s aber!“ Mann denkt an Beschränkung.<br />

Ein „alter Song“ im <strong>Evangelischen</strong> Gesangbuch<br />

beginnt genauso, aber es klingt nach<br />

Weite und Dankbarkeit, „aufrechtem Gang“<br />

und Lebensfreude (EG 329). Grund genug,<br />

sich mit aus persönlicher Perspektive mit dem<br />

Jahresthema zu befassen.<br />

Teilnehmer: Männer 60 plus<br />

Leitung: Thomas Lieberwirth, Hartmut<br />

Günther<br />

Ort: Christliche Ferienstätte Reudnitz<br />

Beitrag: 130,00 € (20,00 € EZ-Zuschlag)<br />

Leistungen: Ü, VP, Programm<br />

18.10.-21.10.<strong>2013</strong><br />

Männer im Maschinenhaus<br />

Der Fahrplan ist unverzichtbar für den<br />

Zugverkehr. Nicht anders ist es auf der<br />

„Lebensbahn“: Wer zurecht- und ankommen<br />

will, braucht feste Fakten, damit „es läuft“. Gut<br />

beraten ist, wer im Buchfahrplan fürs Leben<br />

schaut: Die Bibel. Und es gilt „planmäßig“<br />

zuzupacken beim Erhalt des Maschinenhauses<br />

Löbau. Wir „testen“ die Bahn bei einer<br />

Exkursion, die unser Fahrplan-Fachmann<br />

Daniel Huth organisiert. Bisher haben wir<br />

unser Ziel stets erreicht.<br />

Teilnehmer: Männer, Jungen ab zehn Jahren<br />

Leitung: Daniel Huth, Thomas Lieberwirth<br />

Ort: Maschinenhaus der OSEF e.V., Löbau<br />

Beitrag: 65,00 € (zzgl. ca 50,00 € Exkursion)<br />

Ü im Liegewagen, VP im Lokschuppen mit<br />

Küche, Aufenthalts-, Sanitärraum<br />

Männerwerkstatt<br />

(Ehrenamtlichen-Akademie)<br />

Seminare für Männerarbeit zu aktuellen<br />

Themen und praktischen Fragen. Mann kann<br />

auch „’reinschnuppern“.<br />

Teilnehmer: Männergruppenleiter und interessierte<br />

Männer<br />

Beitrag: 25,00 €<br />

Leistungen: Ü im DZ, VP, Material<br />

Region Westsachsen: 22./23. November <strong>2013</strong><br />

Leitung: Thomas Lieberwirth<br />

Ort: „Altes Gut“, 09518 Großrückerswalde,<br />

Region Ostsachsen: 17./18. Januar <strong>2014</strong><br />

Leitung: Karsten Schriever, Peter Pantke<br />

Ort: Rittergut Limbach, 01723 Wilsdruff


Mitglieds- und Partnereinrichtungen der EEB Sachsen<br />

81<br />

Amt für Gemeindedienst<br />

Burgstraße 1-5, 04109 Leipzig<br />

Tel..0341 / 2122367, Fax 0341 / 9601997<br />

oeffentlichkeitsarbeit.leipzig@evlks.de<br />

www.kirche-leipzig.de<br />

Diakonisches Amt<br />

Obere Bergstraße 1, 01445 Radebeul<br />

Tel. 0351 / 8315173, Fax 0351 / 8315400<br />

soziale.dienste@diakonie-sachsen.de<br />

www.diakonie-sachsen.de<br />

Evangelische Akademie<br />

Freiheit 16, 01662 Meißen<br />

Tel. 03521 / 470618, Fax 03521 / 470699<br />

info@ev-akademie-meissen.de<br />

www.ev-akademie-meissen.de<br />

81<br />

Bildungsstätte Martinshof<br />

Mühlgasse 36, 02929 Rothenburg<br />

Tel. 035891 / 38-0, Fax 035891 / 38-110<br />

info@martinshof-diakoniewerk.de<br />

www.martinshof-diakoniewerk.de<br />

Bildungswerk der Ev.-Meth. Kirche<br />

Dr.-Külz-Straße 9, 08412 Werkau<br />

Tel. 03761 / 8882750, Fax 03761 / 8882749<br />

bildungswerk.ost@emk.de<br />

www.emk.bildungswerk.de<br />

Diakonische Akademie für Fort- und<br />

Weiterbildung e.V.<br />

Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg<br />

Tel. 035207 / 84350, Fax 035207 / 84360<br />

info@diakademie.de<br />

www.diakademie.de<br />

Entwicklungspolitisches Netzwerk e.V.<br />

Kreuzstraße 7, 01067 Dresden<br />

Tel. 0351 / 4 92 33 64, Fax 0351 / 4 92 33 60<br />

ens@infozentrum-dresden.de<br />

www.infozentrum-dresden.de/<br />

Evangelische Aktionsgemeinschaft für<br />

Familienfragen<br />

Schneebergstraße 27, 01277 Dresden<br />

Tel. 0351 / 3110782, Fax 0351 / 3111251<br />

info@eaf-sachsen.de<br />

www.eaf-sachsen.de<br />

Evangelisches Forum Chemnitz<br />

Theaterstraße 25, 09111 Chemnitz<br />

Tel. 03 71 / 4 00 56 12, Fax 03741 / 4005620<br />

ev.forum@evlks.de<br />

www.kirche-chemnitz.de/evforum


Mitglieds- und Partnereinrichtungen der EEB Sachsen<br />

82<br />

82<br />

Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt<br />

C-D-Friedrich-Straße 5, 01219 Dresden<br />

Tel. 0351 / 4692410, Fax 0351 / 46 92-430<br />

landesjugendpfarramt@evlks.de<br />

www.evjusa.de<br />

Kongreß und Kirchentag i. d. EVLKS<br />

Hauptstraße 23, 01097 Dresden<br />

Tel. 0351 / 8124330, Fax 0351 / 8027815<br />

Kongress.Kirchentag@evlks.de<br />

www.kirchentag.de<br />

Ev. Zentrum Ländlicher Raum<br />

- Heimvolkshochschule<br />

Pestalozzistraße 60a, 04655 Kohren-Sahlis<br />

Tel. 034344 / 61861, Fax 034344 / 61862<br />

info@hvhs-kohren-sahlis.de<br />

www.hvhs-kohren-sahlis.de<br />

Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig e.V.<br />

Paul-List-Str. 17-19, 04103 Leipzig<br />

Tel. 0341 / 9940640, Fax 0341 / 9940690<br />

info@lmw-missio.de www.lmw-mission.de<br />

Gesellsch. christl.-jüdische Zusammenarbeit<br />

Schützengasse 16, 01067 Dresden<br />

Tel. 0351/4943348<br />

info@cj-dresden.de www.cj-dresden.de<br />

Haus der Kirche<br />

Hauptstraße 23, 01097 Dresden<br />

Tel. 0351 / 8124110, Fax 0351 / 8124280<br />

bildung@hdk-dkk.de www.hdk-dkk.de<br />

Herrnhuter Brüdergemeine Bildungsarbeit<br />

Postfach 21, 02745 Herrnhut<br />

Tel. 035873 / 487-0, Fax 035873 / 487-99<br />

information@ebu.de<br />

Kirchliche Erwerbsloseninitiative<br />

Gabelsberger Straße 4, 09405 Zschopau<br />

Tel. 03725 / 22277, Fax 03725 / 342780<br />

Ehrenamtsakademie der EVLKS<br />

Freiheit 15, 01662 Meißen, Tel. 03521 / 4706-53<br />

ehrenamtsakademie@evlks.de<br />

www.ehrenamtsakademie-sachsen.de<br />

INKOTA Netzwerk e.V.<br />

Kreuzstraße 7, 01067 Dresden<br />

Tel. 0351 / 4923366<br />

inkota@infozentrum-dresden.de<br />

www.infozentrum-dresden.de<br />

Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis<br />

Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig<br />

Tel. 0341 / 3505340, Fax 0341 / 350534115<br />

ISG.Leipzig@evlks.de


Mitglieds- und Partnereinrichtungen der EEB Sachsen<br />

83<br />

83<br />

Kirchliche Frauenarbeit<br />

Tauscherstraße 44, 01277 Dresden<br />

Tel. 0351 / 65615431, Fax 0351 / 65615449<br />

frauenarbeit.sachsen@evlks.de<br />

www.frauenarbeit-sachsen.de<br />

Männerarbeit: Landesgeschäftsstelle<br />

Lindenweg 4, 09575 Eppendorf<br />

Tel. 037293 / 89851, Fax 037293 / 89850<br />

tl.lgst@maennerarbeit-sachsen.de<br />

www.maennerarbeit-sachsen.de<br />

Pastoralkolleg der Ev.-Luth. Landeskirche<br />

Sachsens<br />

Freiheit 16, 01662 Meißen<br />

Tel. 03521 / 4706880, Fax 03521 / 4706888<br />

info@pastoralkolleg-meissen.de<br />

www.pastoralkolleg-meissen.de<br />

Ökumenisches Informationszentrum<br />

Kreuzstr. 7, 01067 Dresden<br />

Tel. 0351 / 492 33 65<br />

frieden.oeiz@infozentrum-dresden.de<br />

www.infozentrum-dresden.de<br />

Sächsische Haupt-Bibelgesellschaft<br />

Kretschmerstr. 19, 01309 Dresden<br />

Tel./Fax 0351 /3100665<br />

bibelhaus@t-online.de<br />

www.saechsisches-bibelhaus.de<br />

Theologisch-Pädagogisches Institut<br />

Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg<br />

Tel. 035207 / 84500, Fax 035207 / 84510<br />

info@tpi-moritzburg.de<br />

www.tpi-moritzburg.de<br />

Zentrum f. Begegnung Beratung u. Bildung<br />

Lange Straße 21, 01796 Pirna<br />

Tel. 03501 / 762072, Fax 03501 / 790397<br />

zbbb@freenet.de<br />

Evangelischer Medienverband in Sachsen e.V.<br />

Sitz: Blumenstraße 76, 04155 Leipzig<br />

Tel. 0341 / 7114151, Fax 0341 / 7114150<br />

post@emv-sachsen.de<br />

Kunstdienst in der Ev.-Luth. Landeskirche<br />

Hauptstraße 23, 01097 Dresden<br />

Tel. 0351/8124371, Fax 0351/8124374<br />

Kunstdienst.Dresden@evlks.de<br />

Alternativ-Netzwerk älter werdender Menschen<br />

Kreischaer Straße 3, 01219 Dresden<br />

Tel. 0351 / 3273309<br />

seniorenbegleitung@vodafone.de<br />

www.alternativ-sachsen.de


Veranstaltungsorte<br />

84<br />

84<br />

Ev. Zentrum ländlicher Raum<br />

- Heimvolkshochschule e.V.<br />

Pestalozzistraße 60a, 04655 Kohren-Sahlis<br />

Tel. 034344 / 61861, Fax: 034344 / 61862<br />

info@hvhs-kohren-sahlis.de www.hvhskohren-sahlis.de<br />

Evangelische Akademie<br />

Freiheit 16, 01662 Meißen<br />

Tel. 03521 / 47060, Fax 03521 / 470699<br />

klosterhof@ev-akademie-meissen.de<br />

www.ev-akademie-meissen.de<br />

Ferienstätte St. Ursula<br />

St. Ursulaweg 24, 01796 Struppen OT<br />

Naundorf<br />

Tel. 035020 / 756100<br />

verwaltung@ferien-naundorf.de<br />

www.ferien-naundorf.de<br />

Bischof-Benno-Haus<br />

Katholische Bildungsstätte des Bistums<br />

Dresden-Meißen, Schmochtitz<br />

02625 Bautzen<br />

Tel. 03 59 35 / 22 – 0 Fax 03 59 35 / 22 – 310<br />

info@benno-haus.de<br />

www.benno-haus.homepage.t-online.de<br />

Ev. Aus- und Weiterbildungszentrum<br />

Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg<br />

Tel. 035207 / 84540, Fax 035207 / 84310<br />

Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen e.V.<br />

Kloster Donndorf 6<br />

06571 Donndorf / Unstrut<br />

Tel.: 034672 / 851 - 0 Fax: 851-20<br />

E-mail: lhvhs@klosterdonndorf.de<br />

www.klosterdonndorf.de<br />

Jugendbildungsstätte „Weißer Hirsch“<br />

Heideflügel 2, 01324 Dresden<br />

Tel. 0351 / 267681, Fax 0351 / 267688<br />

www.gruppenfreizeiten.de<br />

Haus der Stille Grumbach<br />

Am oberen Bach 6, 01723 Grumbach<br />

Tel. 035204 / 48612, Fax. 035204 / 39666<br />

grumbach@haus-der-stille.net<br />

Roncalli-Haus e.V.<br />

Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg<br />

Tel: 0391 / 596 1400 Fax: 0391 / 596 1440<br />

roncallihaus@roncalli-haus.de<br />

www.roncalli-haus.de<br />

sämtliche Häuser sind<br />

behindertengerecht


ANMELDUNG<br />

Hiermit melde ich mich zum Kurs ........................................................................................................................<br />

vom ............................... bis ............................... in .......................................................................................... an.<br />

Name .................................................................. Vorname ...................................................................................<br />

85<br />

Ich wünsche<br />

vegetarisches Essen<br />

Einzelzimmer<br />

Doppelzimmer<br />

Beruf ............................................................................................................................... Geb.tag ........................<br />

Anschrift ................................................................................................................................................................<br />

Tel. dienstl. .................................. Tel. priv. ................................... E-mail ...........................................................<br />

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, die Teilnahmebedingungen gelesen zu haben und zu akzeptieren.<br />

85<br />

Datum .......................................................... Unterschrift ....................................................................................


Bitte schicken Sie dieses Programm auch an:<br />

Name: ...........................................................<br />

Evangelische <strong>Erwachsenenbildung</strong> Sachsen - Landesstelle<br />

Tauscherstraße 44<br />

01277 Dresden<br />

Vorname: ......................................................<br />

Straße, Hausnr.: ............................................<br />

Ort: ...............................................................<br />

>>> www.eeb-sachsen.de >>> info@eeb-sachsen.de<br />

PLZ: .............................................................


UNSERE TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

87<br />

1. Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem<br />

Anmeldeabschnitt oder über die Homepage<br />

der EEB (www.eeb.sachsen.de) an. Die Veranstaltung<br />

findet statt, wenn sich mindestens<br />

8 Personen angemeldet haben.<br />

2. Datenschutzhinweis: Mit Ihrer<br />

Anmeldung erklären Sie sich bereit,<br />

dass Ihre Adresse zum Zweck der<br />

Kursorganisation gespeichert wird und wir<br />

Ihren Namen, Ort und Telefonnummer an<br />

andere Kursteilnehmende zur Bildung von<br />

Fahrgemeinschaften weitergeben dürfen. Es<br />

wird sichergestellt, dass Ihre Adresse darüber<br />

hinaus nicht weitergegeben wird.<br />

3. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Anmeldung<br />

eine Bestätigung.<br />

4. Ihre Teilnahme ist gesichert, wenn Sie die<br />

Hälfte der Kurskosten eingezahlt haben (Bank<br />

für Kirche und Diakonie - LKG Dresden;<br />

Konto 1600850012; BLZ 35060190; IBAN:<br />

DE 36350601901600850012; BIC: GE-<br />

NODED1DKD). Die restlichen Kosten sind<br />

bis 2 Tage vor Kursbeginn einzuzahlen.<br />

5. Teilnehmende können ein Stipendium<br />

beantragen. Der Antrag ist formlos vor Beginn<br />

des Kurses mit Angabe des Grundes an die<br />

Landesstelle zu richten. Das Stipendium beträgt<br />

in der Regel nicht mehr als 1/3 der<br />

Gesamtkosten.<br />

6. Etwa 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten<br />

Sie einen Teilnahmebrief mit näheren<br />

Informationen.<br />

7. Teilnahmebestätigungen bzw. Zertifikate<br />

werden während der Kurse ausgestellt.<br />

8. Sollte der Kurs nicht zustande kommen,<br />

werden die eingezahlten Beträge rücküberwiesen.<br />

9. Bei einer Abmeldung werden 10,00 €<br />

Bearbeitungsaufwand, ab 8 Wochen vor Beginn<br />

des Kurses wird die Anzahlung einbehalten.<br />

Bei einer Abmeldung ab 4 Wochen vor Beginn<br />

des Kurses kann zusätzlich Leerbettengeld<br />

in Rechnung gestellt werden. Bitte prüfen<br />

Sie den Abschluß einer Reiserücktritts- oder<br />

Reiseabbruchversicherung.<br />

10. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in<br />

Ein- oder Zweibettzimmern.<br />

11. Für langfristige Fortbildungen gelten gesonderte<br />

Bedingungen.<br />

87


• Gestaltung: Knabe • Fotonachweis: Giersch, aus „Fotosprache“ der EEB Sachsen, Knabe, Thöring, Schmerschneider, Schönfeld, Bildarchiv der EEB<br />

Evangelische <strong>Erwachsenenbildung</strong> Sachsen - Landesstelle<br />

Tauscherstraße 44, 01277 Dresden<br />

Tel. 0351 / 656154-0, Fax 0351 / 656154-19<br />

www.eeb-sachsen.de, info@eeb-sachsen.de<br />

Infopost<br />

www.post-modern.de<br />

0800 - 99 66 33 1<br />

Z

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!