20.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 42 (15.10.2013) - Der Deutsche Olympische Sportbund

Ausgabe 42 (15.10.2013) - Der Deutsche Olympische Sportbund

Ausgabe 42 (15.10.2013) - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOSB I Sport bewegt!<br />

TIPPS UND TERMINE<br />

I Terminübersicht auf www.dosb.de<br />

(DOSB-PRESSE) Eine Übersicht über weitere Termine findet sich auf der DOSB-Homepage<br />

unter dem Stichwort Termine und Tagungen. In dieser Rubrik veröffentlichen wir Veranstaltungen<br />

des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen von überregionaler Bedeutung. In den Kalender<br />

aufgenommen werden darüber hinaus internationale Sport-Events (Welt- und Europameisterschaften).<br />

Außerdem sind Veranstaltungen verzeichnet, die nicht für alle zugänglich sind.<br />

Die Teilnehmer/innen solcher Veranstaltungen erhalten eine persönliche Einladung.<br />

I DOSB und dsj laden ein zur Fachkonferenz Sport und Schule<br />

(DOSB-PRESSE) Unter dem Titel „Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung”<br />

findet am kommenden Donnerstag und Freitag (17. und 18. Oktober 2013) die Fachkonferenz<br />

Sport und Schule des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Olympische</strong>n <strong>Sportbund</strong>es (DOSB) und der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Sportjugend (dsj) in Karlsruhe statt. Die Fachkonferenz ist mit 180 Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern komplett ausgebucht.<br />

Tagungsziel in Karlsruhe ist es, gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedsorganisationen<br />

von DOSB und dsj die aktuellen schulpolitischen Herausforderungen für den<br />

Sport aufzuarbeiten und Handlungsstrategien zu formulieren. Neben den zentralen Fragen zum<br />

Ausbau der Ganztagsschule werden die Themen Qualifizierung, Nachwuchsleistungssport, Inklusion<br />

im Schulsport und der Ausbau kommunaler Bildungsnetzwerke als Schwerpunkte in den<br />

Arbeitsphasen diskutiert.<br />

Hauptvorträge sind zu folgenden Themen vorgesehen:<br />

| Kinder- und Jugendsport in einer sich verändernden Welt (Prof. Rüdiger Heim, Ruprecht-<br />

Karls-Universität Heidelberg)<br />

| Qualifizierungsmaßnahmen für den Sport in der Ganztagsbildung und Einordnung in den<br />

deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) (Prof. Ralf Sygusch,<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen<br />

Fachforen gibt es zu folgenden Themen:<br />

| Bündnisse für Bildung – Beteiligung des organisierten Sports an Bildungsnetzwerken<br />

| Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention – Inklusion im organisierten Sport und<br />

Schulsport<br />

| Qualifizierungsangebote und Ausbildungsmaterialien für den außerunterrichtlichen Sport<br />

im Rahmen der Ganztagsschule<br />

| Sportkonzepte der Spitzenverbände in der Ganztagsbildung<br />

9 I Nr. <strong>42</strong> l 15. Oktober 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!