20.01.2014 Aufrufe

Pascal Sollberger

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pascal</strong> <strong>Sollberger</strong><br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 1 von 48


Dokument-Informationen<br />

Autor:<br />

<strong>Pascal</strong> <strong>Sollberger</strong><br />

Erstellungsdatum: 31.08.11<br />

Klassifizierung: Intern Status: Entwurf<br />

Verteiler:<br />

Tobias Oppliger<br />

Dateiname:<br />

<strong>Pascal</strong>_<strong>Sollberger</strong>_ÜK 1.dccx<br />

Version: Entwurf 31.08.2012 0.1 -Dokument erstellt und an<br />

eigene Bedürfnisse<br />

angepasst<br />

Version: Tag 1 13.09.2011 1.0 -Inhalt der Schulung von<br />

T. Oppliger eingetragen<br />

Version: Tag 2 27.09.2012 2.0 -Inhalt der Schulung von<br />

T. Oppliger eingetragen<br />

Version: Tag 3 08.11.2012 3.0 -Inhalte der Schulung von<br />

T. Oppliger eingetragen<br />

Version: Tag 4 15.11.2012 4.0 -Inhalt der Schulung von<br />

T. Oppliger eintragen<br />

Version: Tag 5 16.11.2012 5.0 -Inhalt der Schulung von<br />

T. Oppliger eintragen<br />

-Dokumentation beendet<br />

<strong>Pascal</strong><br />

<strong>Sollberger</strong><br />

<strong>Pascal</strong><br />

<strong>Sollberger</strong><br />

<strong>Pascal</strong><br />

<strong>Sollberger</strong><br />

<strong>Pascal</strong><br />

<strong>Sollberger</strong><br />

<strong>Pascal</strong><br />

<strong>Sollberger</strong><br />

<strong>Pascal</strong><br />

<strong>Sollberger</strong><br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 2 von 48


Inhaltverzeichnis<br />

1. Einleitung ....................................................................................................................6<br />

2. Hardware kennen lernen .............................................................................................7<br />

2.1. Bestandteile des Computers .......................................................................................7<br />

2.2. Kabelarten ................................................................................................................ 11<br />

2.3. Hardware heute ........................................................................................................ 15<br />

3. Projektmanagement .................................................................................................. 16<br />

3.1. IPERKA..................................................................................................................... 16<br />

3.2. Projektdokumentation ............................................................................................... 18<br />

4. Personalcomputer in Betrieb nehmen ....................................................................... 19<br />

4.1. Post „Power on self-test“ ........................................................................................... 19<br />

4.2. BIOS „Basic Input/Output System“ ............................................................................ 19<br />

4.2.1. Einstellungen ............................................................................................................ 19<br />

4.3. Partitionierung/Formatierung ..................................................................................... 20<br />

4.4. Installationsvorbereitung ........................................................................................... 21<br />

4.5. Lizenzformen und Rechte von Software .................................................................... 22<br />

4.6. (Geräte-)Treiber ........................................................................................................ 22<br />

4.7. Betriebssysteme installieren ...................................................................................... 23<br />

4.7.1. Windows 7 installieren und konfigurieren .................................................................. 23<br />

4.7.2. Ubuntu 11.04 auf einer Partition installieren .............................................................. 25<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 3 von 48


5. Sicherheit .................................................................................................................. 27<br />

5.1. Betriebssysteme/Programme .................................................................................... 27<br />

5.2. Schädlinge ................................................................................................................ 27<br />

5.3. Antivieren-Software ................................................................................................... 27<br />

5.4. Anti-Spyware-Programme ......................................................................................... 28<br />

5.5. Firewall ..................................................................................................................... 28<br />

5.6. Update ...................................................................................................................... 28<br />

5.7. Backup und Image .................................................................................................... 29<br />

5.7.1. Wieso Image? ........................................................................................................... 29<br />

5.7.2. Wieso Backup ........................................................................................................... 29<br />

5.7.3. Beispiel Backup Plan ................................................................................................ 29<br />

5.8. Fazit Sicherheit ......................................................................................................... 29<br />

6. Grundlagen Elektrizität .............................................................................................. 30<br />

6.1. Spannung, Strom, Wiederstand ................................................................................ 30<br />

6.2. Wirkleistung/Verbrauch ............................................................................................. 31<br />

6.3. Netzteil ...................................................................................................................... 31<br />

6.4. Ausgangspegel der Kabel ......................................................................................... 32<br />

6.5. Kabel ........................................................................................................................ 32<br />

6.6. Datensignale = Spannung ......................................................................................... 32<br />

6.7. Gefahren des Stroms ................................................................................................ 33<br />

6.8. Vorsichtsmassnahmen .............................................................................................. 33<br />

6.8.1. Elektrostatik und Schutz vor ESD.............................................................................. 34<br />

6.9. Hilfe bei Elektrounfall ................................................................................................ 36<br />

7. Verbindung Aufbau ................................................................................................... 37<br />

7.1. Netzwerkzugang ....................................................................................................... 37<br />

7.2. Internetzugang .......................................................................................................... 38<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 4 von 48


8. Windowsbenutzer ..................................................................................................... 39<br />

8.1. Systemsteuerung ...................................................................................................... 39<br />

8.1.1. System und Sicherheit .............................................................................................. 39<br />

8.1.2. Netzwerk und Internet ............................................................................................... 40<br />

8.1.3. Hardware und Sound ................................................................................................ 40<br />

8.1.4. Programme ............................................................................................................... 40<br />

8.1.5. Benutzerkonten und Jugendschutz ........................................................................... 41<br />

8.1.6. Darstellung und Anpassung ...................................................................................... 41<br />

8.1.7. Zeit, Sprache und Region ......................................................................................... 41<br />

8.1.8. Erleichterte Bedienung .............................................................................................. 41<br />

9. Diagnose ................................................................................................................... 42<br />

9.1. Diagnose Programme ............................................................................................... 42<br />

9.2. Windows intern ......................................................................................................... 43<br />

9.3. Support ..................................................................................................................... 43<br />

10. CMD ......................................................................................................................... 45<br />

11. Schlusswort/Fazit ...................................................................................................... 46<br />

12. Quellenverzeichnis .................................................................................................... 47<br />

13. Abbildungsverzeichnis .............................................................................................. 47<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 5 von 48


1. Einleitung<br />

Im 1. Überbetrieblichen Kurs wurde das Thema „Personalcomputer in Betrieb nehmen“ behandelt.<br />

Das Ziel des UK1 war es den Lernenden zu<br />

zeigen wie ein Computer aufgebaut ist, wie<br />

viel Strom er braucht und wo eine Gefahr<br />

besteht. Ein weiteres Ziel ist es den<br />

Lehnenden bei zu bringen, wie man den<br />

Computer optimal installiert, einrichtet und<br />

verwendet. Auch die Frage „wie schütze ich<br />

meinen Computer?“, wurde im<br />

ÜK 1behandelt. Denn die Sicherheit spielt<br />

eine grosse Rolle in der Computerwelt.<br />

Bild 1<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 6 von 48


2. Hardware kennen lernen<br />

2.1. Bestandteile des Computers<br />

Damit ein Computer reibungslos läuft, braucht es verschiedene Hardwareteile.<br />

Das Motherboard dient der Vermittlung und dem<br />

EVA-Prinzip (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe). Es<br />

lässt sich auch gut mit dem Körper eines Menschen<br />

vergleichen. Auf dem Motherboard sind diverse<br />

Komponenten und Geräte platziert, wie z. B. der<br />

Arbeitsspeicher oder der CPU-Prozessor.<br />

Bild 2<br />

Das Gehirn des Computers ist winzig klein.<br />

Der CPU-Prozessor ist für die Ausführung der<br />

Programme und fürs rechnen zuständig.<br />

Bild 3<br />

Durch die starke Erhitzung des CPUs würde der<br />

Computer schnell überhitzen. Daher hat der CPU<br />

eine eigene Kühlung, die die Temperatur unten hält.<br />

Bild 4<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 7 von 48


Das Netzteil ist eines der wichtigsten Teile des<br />

Computers. Es kann auch gut mit dem<br />

Menschlichen Herz verglichen werden. Das Netzteil<br />

versorgt die einzelnen Komponenten mit Strom,<br />

schützt den Computer vor Überspannung und<br />

wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um.<br />

Bild 5<br />

Eine Grafikkarte(heute meist PCI-Karte) erkennt man<br />

am Monitorkabelanschluss. Die Platine sorgt dafür,<br />

dass wir am Bildschirm ein Bild bekommen.<br />

Bild 6<br />

Die Netzwerkkarte (meist PCI-Karte) kann am<br />

Netzwerkkabelanschluss erkannt werden. Sie ist für<br />

den Verbindungsaufbau eines Netzwerkes<br />

zuständig. Meistens ist sie schon im Computer<br />

integriert.<br />

Bild 7<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 8 von 48


Auf der IDE-Harddisk lassen sich Daten,<br />

Programme und Betriebssysteme speichern. Dies<br />

ist ein eher altes Modell einer Harddisk. Man<br />

erkennt sie an den Pins des Anschlusses.<br />

Bild 8<br />

Auf der SATA-Harddisk (Serial Advanced<br />

Technology Attachment) lassen sich wie auf der<br />

IDE-Harddisk Daten, Programme und<br />

Betriebssysteme speichern. Die SATA-Harddisk ist<br />

eine eher neue Technologie und besitzt im<br />

Gegensatz zur IDE-Harddisk keine Pins.<br />

Bild 9<br />

Im Gegensatz zu den beiden Harddisks werden die<br />

Daten auf dem RAM-Speicher (Random Access<br />

Memory) nur kurzzeitig gespeichert, daher<br />

beurteilen die Anzahl RAM die Geschwindigkeit des<br />

Computers. Der RAM-Speicher arbeitet direkt mit<br />

dem CPU zusammen und befindet sich wie der<br />

CPU auf dem Motherboard.<br />

Bild 10<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 9 von 48


Das CD-ROM Laufwerk wird heute noch oft<br />

verwendet. Man braucht es für Installationen, zum<br />

Lesen von externen Daten, um CDs zu brennen und<br />

um Computerspiele zu spielen.<br />

Bild 11<br />

Das Diskettenlaufwerk, auch Floppy genannt, ist<br />

heute fast ausgestorben. Mit ihm lassen sich nur<br />

sehr kleine Mengen speichern (1,44 MB) und<br />

deshalb ist es nicht mehr sehr verbreitet.<br />

Bild 12<br />

Das Gehäuse des Computers lässt sich mit einer<br />

Schutzweste vergleichen. Es Schütz das<br />

Innenleben des Computers.<br />

Bild 13<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 10 von 48


2.2. Kabelarten<br />

Damit der Computer Daten oder Befehle weitergeben kann, braucht es verschiedene Kabel.<br />

Mit dem IDE-Kabel lassen sich zwei Geräte<br />

miteinander verbinden (Mainboard mit der Festplatte<br />

oder Mainboard zum CD-ROM Laufwerk). Damit es<br />

funktioniert, muss jedoch das einen Gerät den<br />

Master und das anderen den Slave Befehl erhalten.<br />

Es sind jedoch nur max. 2 Geräte pro Kabel<br />

möglich.<br />

Bild 14<br />

Wie beim IDE-Kabel lassen sich auch mit dem<br />

SATA-Kabel Daten vom Mainboard zur Festplatte<br />

übertragen.<br />

Bild 15<br />

Mit dem RJ45 Netzwerkkabel lässt sich der<br />

Computer mit Switschen, Routern und Servern<br />

verbinden. Es hat eine übertragungsrate von<br />

100 Mbit/s oder 1 Gbit/s.<br />

Bild 16<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 11 von 48


Das VGA-Monitorkabel dient der Übertragung<br />

zwischen Computer und Bildschirm. Es ist zu 90%<br />

blau und besitzt Pins.<br />

Bild 17<br />

Das DVI-Monitorkabel hat die gleiche Funktion wie<br />

das VGA nur sieht es etwas anders aus. Das<br />

Besondere an diesem Kabel, es gibt es Analog und<br />

Digital<br />

Bild 18<br />

Im Vergleich zu den anderen beiden Monitorkabeln<br />

ist das HDMI-Monitorkabel das modernste und<br />

schnellste Kabel. Es dient neben der<br />

Bildschirmübertragung auch der übertragen für den<br />

Fernseher, da es Bild und Ton übertragen kann.<br />

Zudem lässt sich das Kabel verschlüsseln. Deshalb<br />

ist das Kabel auch sehr teuer.<br />

Bild 19<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 12 von 48


Am bekanntesten ist das USB-Kabel. Es verbindet<br />

den Computer mit UBS-Geräten wie z. B. der<br />

Tastatur, Maus, Drucker, Kamera, Stick etc. benötigt.<br />

Bild 20<br />

Das FireWire-Kabel hatte mal die Aufgabe<br />

Multimediageräte (externe Soundkarte, Videogeräte<br />

etc.) mit dem PC zu verbinden, jedoch ist es so gut<br />

wie nicht mehr erhältlich. Ev. Kann man es noch zu<br />

einem Mischpult oder Keyboard erhalten.<br />

Bild 21<br />

Bild 2<br />

Das PS/2-Kabel verbindet Tastatur oder Maus mit<br />

dem Computer. Das Kabel stirbt jedoch langsam<br />

aus, da immer mehr das USB-Kabel verwendet wird.<br />

Bild 22<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 13 von 48


Das LPT-Kabel oder auch Paralellanschluss-Kabel<br />

wird hauptamtlich bei Druckern verwendet. Es stirbt<br />

jedoch langsam aus, da der Drucker heute mit dem<br />

USB-Kabel verbunden wird. Es gibt dieses Kabel<br />

mit und ohne Pins.<br />

Bild 23<br />

Bild 2<br />

Bild 2<br />

Das RS-232 oder auch serielle Kabel ist auch schon<br />

etwas älter. Es dient der Verbringung zur Konsole<br />

von Routern, Switches und anderen Geräten.<br />

Bild 24<br />

Das letzte Kabel ist das Audio- oder Mikrofonkabel<br />

auch Mini Jack genannt. Es ist für die Verbringung<br />

von Kopfhörer, Boxen etc. zuständig.<br />

Bild 25<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 14 von 48


2.3. Hardware heute<br />

Es ist schwierig heutzutage die modernsten Computerteile zu finden. Wen man z. B. einen<br />

Laptop kauft, ist er eine Woche später schon wieder veraltet. Hier trotzdem die im Moment<br />

vermutlich besten Hardwareteile:<br />

Prozessoren:<br />

Aktuell werden heutzutage fast nur noch Intel Core i5 (Taktfrequenz 2.67 GHz – 3.2 GHz) oder<br />

die neuere Variante von Prozessoren Intel Core i7 (3.40 GHz – 3.9 GHz) verwendet.<br />

Festplatten:<br />

Die Festplatten haben sich im Gewicht, im Preis sowie in der Geschwindigkeit massiv<br />

verbessert. Die im Moment am meisten verwendeten Festplatten haben 3,5 Zoll mit 4 TB<br />

Speicherplatz, 2,5 Zoll mit 2 TB und 1,8 Zoll die 320 GB. Eine 3 TB Festplatten kostet aktuell<br />

20‘999 Fr. Die beste im Moment auf dem Markt existierende Festplatte hat eine<br />

Speicherkapazität von 5 TB.<br />

RAM (Random-Access-Memory)<br />

Heute gibt es 2, 4 und 8 GB RAM. Sie haben ca. 1600 MHz und eine Übertragungsrate von<br />

10 GB/s. Bei allen Computern ausser Linux (128 GB) bringt es jedoch nichts mehr als 16 GB<br />

RAM einzubauen, da mit 16 GB das Limit erreicht ist.<br />

Grafikkarte:<br />

Eine der neusten Grafikkarten arbeitet im Moment mit 1058 GHz und ermöglicht eine<br />

Auflösung von 2560 x 1600. Sie hat eine Speichergrösse von 1024 MB und kostet 110 $. Es<br />

gibt noch bessere Grafikkarte die jedoch nur für das randern von Filmen gebraucht werden.<br />

Sie sind jedoch auch deutlich teuer (900 Fr. aufwärts).<br />

DVD/Blu-ray<br />

Das moderne Blu-ray besitzt eine Übertragungsrate von 72 Mbit/s und liefert eine Auflösung<br />

von 1920 x 1080 Pixel (24 bps) oder 1280 x 720 Pixel (59,94 bps). In diesem Teil wird<br />

wahrscheinlich nicht mehr viel weiterentwickelt, da immer mehr Filme übers Internet oder in<br />

der Bibliothek vom Anbieter geschaut wird.<br />

Monitorkabel<br />

Es gibt drei Arten von Monitorkabel. Das VGA ist das älteste mit einer Bildfrequenz von<br />

75 Hz (wird ab 2015 nicht mehr produziert) und einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixel. Dann<br />

gibt es das DVI-Kabel mit einer Bildfrequenz von 60 Hz und einer Auflösung von 2560x1600<br />

Pixel. Und das dritte und letzte Monitorkabel ist das HDMI. Es ist das modernste und teuerste<br />

Monitorkabel mit einer Übertragungsrate zwischen 3,96 Gbit/s und 7,92 Gbit/s (abhängig von<br />

Model) und arbeitet mit 24 – 60 Hz.<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 15 von 48


3. Projektmanagement<br />

3.1. IPERKA<br />

IPERKA ist eine Vorlage, wie ein Projektablauf aussehen sollte. Wichtig das ganze Projekt<br />

durch sollte immer alles dokumentiert werden, da man so dem Kunden präsentieren kann, wie<br />

weit das Projekt vorangeschritten ist und was erreicht wurde. Wen ein Projekt nicht beenden<br />

werden kann oder der Projektleiter erkrankt, dient es ausserdem dem Nachfolger/ Vertreter,<br />

der die Dokumentation anschauen und das Projekt beenden oder weiterführen kann.<br />

I-Information<br />

Bevor ein Projekt beginnt muss man sich erst über das Projekt Informieren.<br />

Dazu sollte sich am Anfang überlegt werden wo will ich überhaupt hin? Was soll am Ende<br />

entstehen? Was ist das Ziel der Arbeit? Dabei sollte auch der Abgabetermin beachten werden.<br />

Dann sollte man beim Kunden nachfragen, ob er überhaupt Bedingungen hat und wenn ja,<br />

welche (ist das Projekt geheim zu halten, Grösse des Budget etc.). Seine Kenntnisse etwas im<br />

Internet oder mit Hilfe eines Spezialisten aufzufrischen schadet auch nichts. Dann sollte sich<br />

auch überlegen werden was habe ich um das Projekt durchzuführen, wen brauche ich<br />

(Projektleiter, Designer, Programmierer etc.). Wen Vorarbeiten vorhanden sind die auch<br />

nützen.<br />

P-Planen<br />

Ohne Planung kann schnell mal alles ausser Kontrolle geraten, deshalb ist es wichtig sich am<br />

Anfang alles ganz genau zu überlegen und zu dokumentieren.<br />

Zu Beginn der Planung ist es wichtig sich zu überlegen in welchen Arbeitsschritten man<br />

vorgehen möchte und was im Bereich des Möglichen liegt. Wichtig ist auch die Priorität des<br />

Projekts zu beachten. Danach sollte man die einzelnen Aufgaben an die verschiedenen<br />

Mitwirkenden verteilen. Um dem Kunden ein Datum der Fertigstellung zu nennen muss zudem<br />

genau geplant werden, wie lange man für die einzelnen Abschnitte braucht und wann das<br />

Produkt fertig ist. Nötige Hilfsmittel immer bereithalten. Zum Schluss sollte man<br />

Qualitätsprüfungen der Teilergebnisse planen den z. B. bei einer Web-Site reicht ein kleiner<br />

Fehler um die ganze Seite lahm zu legen.<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 16 von 48


E-Entscheiden:<br />

Bevor das Projekt startet sollte man sich die Lösung, die Planung und die Vorgehensweise<br />

noch einmal genau anschauen, jemand anderem zeigen oder sogar dem Kunden<br />

präsentieren. Wen Fehler auftauchen ev. noch einmal einen Schritt zurückgehen.<br />

R-Realisieren<br />

Nach langer gut durchdachter Planung, wird das Projekt jetzt umgesetzt. Den Plan je nach<br />

dem anpassen und Konsequenzen bei Planänderungen bedenken. Wichtig Planänderungen<br />

immer dem Kunden mitteilen, besonders wenn es eine Terminverschiebung geben könnte. Die<br />

Änderungen auch immer dokumentieren, damit z.B. ein Fehler das nächste Mal vermieden<br />

werden können. Die Qualitätsanforderungen sollten jedoch trotz Änderungen immer<br />

eingehalten werden.<br />

K-Kontrollieren<br />

Es ist wichtig Kontrollpunkte einzubauen. Kleine Fehler können später zu grosse werden, die<br />

sich dann nur noch schwer beheben lassen. Dabei sollte man das Projekt immer selber<br />

kontrollieren und kontrollieren lassen (vier Augen sehen mehr als zwei). Ausserdem jedes Mal<br />

überprüfen ob der Teilabschnitt erfüllt ist. Wen Fehler auftreten sofort dokumentieren damit sie<br />

später vermieden werden können. Ziel weiterverfolgen.<br />

A-Auswertung<br />

Zum Schluss sollte man sich noch mal überlegen was ist gut und was schlecht gelaufen.<br />

Ausserdem Verbesserungen vorschlagen und sicherstellen, dass sie auch umgesetzt werden.<br />

Bild 26<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 17 von 48


3.2. Projektdokumentation<br />

Je ausführlicher die Dokumentation eines Projekts ist desto besser. Einige Punkte sind jedoch<br />

unumgänglich und gehören in die Dokumentation.<br />

Ziel (o)<br />

Kurzbeschreibung (f)<br />

Ergebnisse (o)<br />

Rollen (Projektleiter, Stellvertreter etc.) (o)<br />

Ressourcen (f)<br />

Schnittstellen/Abhängigkeit (z.B. Webserver, Name etc.) (o)<br />

Aktivitäten (o)<br />

Termin/Termineinhaltung (o)<br />

Zeit-Aufwand (damit Rechnung gestellt werden kann) (o)<br />

Planung (o)<br />

Risiken (f)<br />

Qualitäts-Leistungsprotokoll (o)<br />

o = obligatorisch<br />

f = fakultativ<br />

Bild 27<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 18 von 48


4. Personalcomputer in Betrieb nehmen<br />

4.1. Post „Power on self-test“<br />

Der Computer überprüft bei hochfahren wichtige Komponenten wie z.B. CPU, BIOS, CPU-<br />

Cache, RAM und Grafikspeicher. Sofern Probleme auftauchen ertönt ein Signalton. Je nach<br />

Signalton kann man danach das Problem ermitteln<br />

4.2. BIOS „Basic Input/ Output System“<br />

BIOS ist ein Nichtflüchtiger Speicher und CMOS der mit Batterie gepuffert ist. Er regelt<br />

Zugriffe und Kommunikation zwischen Prozessor und Hardware. BIOS ist die erste<br />

Anlaufstelle beim Starten eines PCs. Je nach PC lässt sich die BIOS-Konfiguration mit: Del,<br />

Esc, Ctrl-Alt- Esc, Ctrl-Alt-S, F2, F10 oder F12 öffnen.<br />

4.2.1. Einstellungen<br />

Bei Einstellungen im BIOS ist<br />

immer Vorsicht geboten. Es kann<br />

so einiges Kaput gehen. Wer<br />

sich nicht auskennt sollte die<br />

Finger von BIOS lassen.<br />

Main:<br />

Im Main werden Allgemeine<br />

Informationen über den PC<br />

angezeigt. Neben den<br />

Angeschlossenen Geräten wie<br />

(CD –ROM oder dem SATA-<br />

Anschluss), wird im BIOS auch<br />

Bild 28<br />

die Zeit und das Datum<br />

gespeichert.<br />

Advanced:<br />

In diesem Menübereich können Einstellungen zum Server vorgenommen werden.<br />

Power:<br />

Dieser Bereich ist für die Stromeinstellungen zuständig. Man kann mit ihm dem<br />

Computer mehr Leistung geben oder zum Strom sparen auch weniger. Aber<br />

aufgepasst ein Computer kann leicht zu viel oder zu wenig Strom abbekommen.<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 19 von 48


Boot:<br />

Hier können Booteinstellungen vorgenommen werden.<br />

Tools:<br />

Neben anderen Tools kann BIOS hier auf seine Ursprungs Einstellungen<br />

zurückgesetzt werden.<br />

Exit:<br />

Zum Schluss lässt sich BIOS unter Exit schliessen.<br />

Weiter kann im BIOS ein Passwort eingestellt werden, jedoch ist es sehr heikel da<br />

man den Computer danach ev. irgendwann mal nicht mehr starten kann.<br />

4.3. Partitionierung/Formatierung<br />

Bei einer Partition wird der Computer bez. der Speicherplatz des Computers in mehrere Teile<br />

aufgeteilt. Danach ist es möglich z.B. mehrere Betriebssysteme auf einem Computer zu<br />

installieren (z.B. Windows 7 und iOS). Beim Start des Computers lässt sich dann auswählen<br />

auf welche Partition man zugreifen möchte.<br />

Es gibt mehrere Möglichkeiten für eine Partition:<br />

Primär<br />

Primär<br />

Primär<br />

Primär<br />

Primär<br />

Primär<br />

Primär<br />

Erweitert<br />

Eine Möglichkeit wäre den Computer in vier Primär-Partitionen zu unterteilen. Somit kann man<br />

vier verschiedene Betriebssysteme installieren. Oder man kann den Computer in drei Primär-<br />

Partitionen unterteilen und dafür noch eine Erweiterte-Partition erstellen auf der man dann nur<br />

Daten speichern kann (in beliebig viele logische Partitionen unterteilbar).<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 20 von 48


Vorteile:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leistung steigern: Der Computer muss nicht mehr alle Daten und Programme auf<br />

einmal verarbeiten bez. bearbeiten.<br />

Daten bleiben bestehen: Bei einer neu Installierung vom Betriebssystem einer<br />

Partition, bleiben die Daten auf den anderen Partitionen bestehen.<br />

Defragmentierung: Zeit verkürzt sich da der Computer nicht mehr alle Daten auf einmal<br />

defragmentieren muss.<br />

Datensicherheit: Daten einer ganzen Partition lassen sich verschlüsseln (nur bei<br />

Erweiterten-Partitionen).<br />

Backup: Ist mit mehreren Partitionen einfacher.<br />

Betriebssysteme: Es lassen sich mehrere Betriebssysteme installieren.<br />

4.4. Installationsvorbereitung<br />

Bevor ein neues Betriebssystem installieren wird sollten einige Vorkehrungen getroffen<br />

werden:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hardware kennen<br />

Festplatte anordnen<br />

Betriebssysteme mit Keys bereitstellen<br />

Treiber vorhanden oder bereitstellen<br />

Infos über die Internetverbindung kennen<br />

Gerätenamen kennen<br />

Gewünschte Grundkonfigurationen durchführen<br />

Es gibt mehrere Arten von Installationen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Normale Installation (attended)<br />

Unbeaufsichtigte Installation (unattended)<br />

OEM Installation (der PC wird gekauft und es müssen nur noch wenige Einstellungen<br />

vorgenommen werden)<br />

Cloning Installation (Installation klonen bez. kopieren und auf einen anderen Computer<br />

nehmen. Eventuell kann es Probleme mit Lizenzen geben)<br />

Software-Verteilsystem (bei dieser Installation wird die Software über den Server auf<br />

die verschiedenen PCs verteilt. Die BiCT AG arbeitet mit dieser Installationsart)<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 21 von 48


4.5. Lizenzformen und Rechte von Software<br />

Es gibt sieben Arten von Software-Lizenzen.<br />

Die kommerzielle (Einzellizenz, Volumenlizenzen, OEM, OLA etc.).<br />

Bei Adobe z.B. kann man für 30 Tage eine frei nutzbare Software-Lizenz namens<br />

Shareware runterladen. Dies dient dazu um den Nutzern die Möglichkeit zu gebenden<br />

das Produkt zu testen.<br />

Dann gibt es die Freeware-Lizenz. Z.B. der YouTube Converter hat eine Freeware-<br />

Lizenz. Programme mit dieser Lizenz sind für alle Nutzer gratis auf dem Internet<br />

erhältlich.<br />

Die Adware Lizenz ist wie die Freeware gratis zum Unterschied das sie mit Werbung<br />

vollgestopft ist und so finanziert wird.<br />

Open Source-Lizenzen sind frei nutzbar. Zusätzlich zu der Lizenz erhält man noch den<br />

Quellcode. Z.B. Linux läuft mit Open Source.<br />

Die letzte der sieben Lizenzen ist die Schüler-/Studentenlizenz. Mit ihr gibt z.B. Adobe<br />

Schüler und Studenten die Möglichkeit günstiger ein Programm zu kaufen. Jedoch darf<br />

dieses Programm nur für den eigengebrauch verwendet werden.<br />

Rechte:<br />

Bild 29<br />

EULA (End User Licence Agreement) ist ein Vertrag, den<br />

man sehr häufig braucht und auch akzeptieren muss,<br />

wenn man z.B. ein Betriebssystem Installiert oder ein<br />

Programm herunterlädt. Neben den ganzen Bedingungen<br />

und Rechte die in der EULA stehen, hat ein Nutzer noch<br />

einige weitere Rechte:<br />

Jeder Nutzer hat das Recht eine Sicherheitskopie zu<br />

erstellen die jedoch nur für den eigengebrauch verwendet<br />

werden darf.<br />

Ausserdem hat jeder das Downgrade-Recht: Das heisst das wen er z.B. Windows 7 kauft, er<br />

jedes Windowsbetriebssystem darunter kostenlos installiere darf. Wen ein User zwei<br />

Computer besitzt hat er ausserdem das Recht auf zwei Computern die gleiche Lizenz zu<br />

benutzen, jedoch darf immer nur ein Computer der beiden laufen.<br />

4.6. (Geräte-)Treiber<br />

Treiber garantieren das reibungslose Funktionieren von Komponenten. Meistens sind Treiber<br />

schon im Betriebssystem enthalten oder werden per CD mitgeliefert sonst sollte man sich auf<br />

der Web-Site des Herstellers informieren (z.B. Drucker benötigen einen Treiber).<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 22 von 48


4.7. Betriebssysteme installieren<br />

Im Grunde genommen sind die meisten Installationen in etwa gleich. Trotzdem sollte man<br />

immer genau lesen was verlangt wird.<br />

4.7.1. Windows 7 installieren und konfigurieren<br />

Die Installation des Betriebssystems Windows 7 dauert etwa 30 Minuten. Dabei<br />

besteht kein gravierendes Risiko.<br />

Bild 30<br />

• Beim starten des Computers sollte zuerst ins<br />

BIOS gewechselt werden. Je nach Computer<br />

wird dafür eine andere Taste benötigt. Del, Esc,<br />

Crtl-Alt-Esc, Ctrl-Alt-S, F2, F10, F12) Hier gilt es<br />

einfach ausprobieren bis es funktioniert (Tipp:<br />

Ev. wird zusätzlich zu einer Taste die Maus<br />

benötigt) Bei der ersten Installation ist dieser<br />

Schritt nicht nötig, da der Computer automatisch<br />

auf das CD-ROM Laufwerk zugreift.<br />

Im BIOS unter Option die Boot Ordner so umstellen, dass CD/DVD Drive an 1.<br />

Position steht.<br />

Nach einlegen der Installations-CD BIOS mit Speichern verlassen.<br />

Das starten und umstellen von BIOS dauert ca. 2-4min.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Nun beginnt die eigentliche Installation. „Windows installieren“ anklicken. Im<br />

nächsten Schritt werden vom System mehre Angaben zur Herkunft verlangt.<br />

Je nach Herkunft Installationssprache, Uhrzeit, Währungsformat sowie<br />

Tastatur einstellen. Danach auf „Jetzt installieren“ klicken.<br />

Der nächste Schritt besteht aus der Lizenz Bestätigung. Hier ist es jedem<br />

selbst überlassen ob er sie lesen will oder nicht. Danach mit Häkchen<br />

bestätigen und Button „Weiter“ anklicken.<br />

Falls schon Windows installiert ist, könnte man ein Upgrade machen. Sonst<br />

mit „Benutzerdefiniert“ (erweitert) weiterfahren.<br />

Falls noch etwas installiert ist, das Sie nicht mehr gebrauchen, können Sie die<br />

Partitionen anwählen und mit „X löschen“ entfernen.<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 23 von 48


Nun wird verlangt, dass man eine neue Partition erstellt, und eine Grösse<br />

eingibt (100000 eingeben). Danach auf „Übernehmen“ klicken.<br />

Es wird noch eine zweite Partition verlangt. Den vorherigen Vorgang<br />

wiederholen und statt 100000 200000 eingeben (Achtung je nach Computer<br />

wird eine andere MB Zahl verlangt, da der Speicherplatz auf dem Computer<br />

kleiner ist).<br />

Nun sollte die erste primäre Partition ausgewählt werden die wir erstellt haben<br />

(ca. 97.6 GB) und dann auf „Weiter“.<br />

Die allgemeinen Einstellungen und das Erstellen von Partitionen dauern<br />

ca. 3-4min.<br />

<br />

Jetzt kann es eine Weile dauern. Das Betriebssystem wird auf dem Computer<br />

installiert.<br />

Dieser Schritt dauert ca. 12min.<br />

Sobald die Installation abgeschlossen ist, wird nach einem neuen<br />

Benutzername und ein Computername gefragt. Es sollten Namen gewählt<br />

werden die man nicht so leicht vergisst.<br />

Im nächsten Schritt wird ein neues Passwort verlangt. Es sollte aus min 8<br />

Zeichen (Gross- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen)<br />

bestehen. Am einfachsten ist es sich das Passwort zu merken, wen eine<br />

Eselsbrücke gebildet wird.<br />

Als nächstes möchte Windows noch wissen ob die Software Rechtsmässig<br />

erstanden wurde und fragt nach einem Lizenzschlüssel. Er steht in den<br />

meisten Fällen auf der Box der Installations-CD oder auf der Rückseite der<br />

Anleitung.<br />

Zum Schluss werden noch weitere Einstellungen verlangt. Auf „Empfohlene<br />

Einstellungen“ verwenden klicken. Danach noch Datum und Zeit kontrollieren<br />

und ev. ändern.<br />

Die Letzen Einstellungen in Betrieb nehmen des Computer dauern noch ca. 1min.<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 24 von 48


Gratulation! Die Installation wurde erfolgreich abgeschlossen. Der Computer<br />

sollte nach der Installation neu gestartet werden und die Einstellungen im<br />

BIOS zurückgestellt werden.<br />

Damit Windows weiterhin reibungslos läuft wird eine Aktivierung verlangt<br />

(Rechtsklick auf „Start „> „Computer“ >“Eigenschaften“. Sofern eine<br />

Internetverbindung besteht auf“ Windows jetzt aktivieren“ klicken) Die<br />

Aktivierung ist innerhalb von 30 Tagen durchzuführen.<br />

Total dauert die allgemeine Installation ca. 25-30min. Je nach User und Wünschen<br />

dauert es danach noch einmal einige Stunden bis alle Triber und Programme<br />

komplett installiert sind.<br />

4.7.2. Ubuntu 11.04 auf einer Partition installieren<br />

Ubuntu ist eine kostenlose Linux-Distribution, die auf Debian basiert (ein von Linux<br />

Zusammengestelltes Betriebssystem mit einer zugehörigen Sammlung von<br />

Programmen). Die Entwickler verfolgen mit Ubutu das Ziel, ein einfach zu<br />

installierendes und leicht zu bedienendes Betriebssystem mit aufeinander<br />

abgestimmter Software zu schaffen, deshalb auch der Name, der das Ziel des<br />

Systems unterstreichen sollte(Ubuntu bedeutet auf Zulu „Menschlichkeit“ ).<br />

Die Installation dauert etwa 40 Minuten.<br />

Bild 31<br />

• Beim Starten des Computers wie bei der<br />

Windows 7 Installation ins BIOS wechseln (Tasten<br />

ausprobieren). In den Boot Options die Boot Order<br />

so umstellen, dass CD/DVD Drive an 1. Position<br />

steht und Installations-CD ins DVD-Laufwerk<br />

einlegen. Danach BIOS mit „Speichern“ verlassen.<br />

Boot via CD bei Frage bestätigen.<br />

• Nun beginnt die eigentliche Installation. Auf dem<br />

Welcome-Bildschirm „Deutsch“ anwählen und auf<br />

„Ubuntu installieren“ klicken. Kein Häkchen bei<br />

„Software von Drittanbietern“, „Vor“ anwählen und<br />

„Etwas anderes“ und „Vor“ auswählen.<br />

<br />

Im nächsten Schritt wird für Ubuntu eine Partition erstellt. Dazu den Focus<br />

auf „Freier Speicherplatz“ und „Hinzufügen“ auswählen. „Logisch“,<br />

Partitionsgrösse auf „4000“ stellen, „Auslagerungsspeicher (Swap)“ bei<br />

Benutzer als wählen und mit Ok bestätigen.<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 25 von 48


Den Focus auf die neu erstellte ext4-Partition und „Jetzt installieren“ wählen.<br />

Die Installation durchlaufen lassen und gleichzeitig Fragen beantworten:<br />

- „Wo befinden Sie sich?“ Zürich<br />

- „Tastaturbelegung:“ Schweiz<br />

- „Wer sind Sie?“ Individuell<br />

Danach gutes Passwort wählen (8 Zeichen, gross + klein Buchstaben sowie<br />

Zahlen und Sonderzeichen) und „Passwort zum Anmelden abfragen“<br />

anwählen, ansonsten wird der Computer ohne Passwort gestartet und ist<br />

somit nicht geschützt.<br />

Informationen über Ubuntu wären der Installation durchlesen:<br />

- Download Anwendungen<br />

- Fotos<br />

- Online-Speicher<br />

- Musik<br />

- Verbindung/Nachrichten (Facebook)<br />

- Surfen (Fire Fox)<br />

- LibreOffice<br />

- Ubuntu anpassen<br />

Sobald die Installation beendet ist, Computer neu starten und CD entnehmen<br />

(Aufforderung).<br />

Nun nur noch warten bis sich der Grub-Loader selber startet oder die oberste<br />

Partition auswählen und Passwort eingeben.<br />

Gratulation! Ubuntu wurde erfolgreich installiert. Als letzter Schritt sollten die<br />

Einstellungen im BIOS zurück gestellt werden.<br />

Bild 32<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 26 von 48


5. Sicherheit<br />

Die Sicherheit ist ein grosses Thema in der Computerwelt. Viren sind sehr lästig und deshalb sollte<br />

ein Computer gut vor ihnen geschützt werden.<br />

5.1. Betriebssysteme/Programme<br />

Es gibt besonders wenn ein neues Betriebssystem auf den Markt kommt viele<br />

Sicherheitslücken durch die sich Schädlinge in den Computer schleichen und einnisten.<br />

Deshalb ist es sehr wichtig Windows-Updates zu aktivieren. Zu empfehlen ist, neue Windows<br />

Versionen erst viel später zu installieren da Windows immer von Grund auf alles neu<br />

entwickelt und so nicht die Zeit hat die Software zu testen und Sicherheit Lücken zu<br />

schliessen. Aus diesem Grund haben z.B. Banken oft immer noch Windows XP auf den<br />

Computer.<br />

5.2. Schädlinge<br />

Es gibt sechs Arten von Schädlingen. Man braucht oft jedoch nur einer dieser Schädlinge und<br />

man hat alle Daten verloren oder der Computer funktioniert nicht mehr richtig.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Es gibt die Normalen Viren die das System stören und verlangsamen<br />

Würmer sind eigentlich sehr ähnlich wie normale Viren. Zum Unterschied, dass sie sich<br />

viel schneller auf dem Computer verbreiten und Schaden anrichten.<br />

Der Virus Trojanische Pferde nistet sich ein und öffnet Türen für schlimmere Viren.<br />

Die Keylogger protokollieren jede Eingabe des Nutzers.<br />

Der schlimmste Virus den man sich einfangen kann ist der Spyware. Er hält nach<br />

Passwörtern Ausschau und leitet sie dann weiter. Wer Onlinebanking betreibt und<br />

einen Spyware auf dem Computer hat, hat ein riesen Problem.<br />

Der letzte und siebte Virus heisst Hoayes und wird nur als scherz eingesetzt.<br />

5.3. Antivieren-Software<br />

Ein Antivieren Programm sorgt dafür, dass keine Viren auf den Computer gelangen und wen<br />

dass sie erkannt werden (wichtig das Programm immer updaten). Es sollte auf jedem<br />

Computer oder Server eine Antivieren-Software installiert werden. Jedoch darf pro Computer<br />

nur eine Antivieren-Software vorhanden sein, da sie sich selber als Virus sehen und den<br />

Computer verlangsamen. Es gibt eine sehr grosse Auswahl von Antivieren Programmen,<br />

jedoch ist ein grosser Teil nicht zu gebrauchen (kostenpflichtige und kostenlose). Man sollte<br />

sich deshalb bevor ein Computer gekauft wird gut informieren was für eine Antivieren-<br />

Software am besten wäre und diese wen möglich vor dem ersten Internetbesuch installieren.<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 27 von 48


5.4. Anti-Spyware-Programme<br />

Dieses Antivieren Programm wurde auf Spyware Viren spezialisiert und sucht nur nach ihnen.<br />

Das normale Viren Programm sucht jedoch auch nach Spyware-Viren und reicht in den<br />

meisten Fällen.<br />

5.5. Firewall<br />

Eine gute Firewall ist fast so wichtig wie ein Antivieren Programm. Sie schützt vor<br />

Unbekannten Programmen. Es gibt zwei Arten von Firewalls.<br />

<br />

<br />

Personal Firewall: Diese Art von Firewall ist direkt auf dem Computer installiert und<br />

eingerichtet.<br />

Versus externer Firewall: Diese Art von Firewall ist nicht direkt auf den Computern und<br />

ist ziemlich teuer dafür bei guter Konfigurierung effektiv.<br />

Wichtig: Die Firewall von Windows sollte unbedingt abgeschaltet werden. Sie bringt überhaupt<br />

nichts und könnte sogar Programme blockieren die eigentlich ausgeführt werden sollten.<br />

5.6. Update<br />

Das Betriebssystem Windows enthält besonders zu Beginn grosse Sicherheitslücken die in<br />

Form von Updates gestopft werden. Deshalb ist es besonders wichtig das Betriebssystem<br />

immer auf dem neusten Stand zu halten.<br />

Auch Antivirensysteme sollten immer auf dem neusten Stand gehalten werden, da so das<br />

Antivirensystem auch neue Viren findet.<br />

Triber sollte man nur updaten wen sie nicht aktuell sind oder Probleme auftreten.<br />

BIOS ebenfalls nur bei wirklichem Bedarf updaten. Bei nicht richtiger Durchführung kann der<br />

komplette Computer kaputt gehen.<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 28 von 48


5.7. Backup und Image<br />

Es kann immer mal passieren dass ein Virus trotz aller Sicherheit auf den Computer gelangt<br />

und die ganze Festplatte zerstört. Um dann nicht alle Daten zu verlieren ist es wichtig<br />

regelmässig die Daten zu sichern.<br />

5.7.1. Wieso Image?<br />

Ein Image ist ein 100% Bild vom System. Es speichert nur ein Abbild von Zeitpunkt<br />

und muss jedes Mal neu gespeichert werden. Deshalb kostet es sehr viel Zeit und<br />

Geld. Ausserdem braucht es viel mehr Speicherplatz.<br />

5.7.2. Wieso Backup<br />

Beim Backup werden einfach die neu dazugekommen Daten Gesicht und somit<br />

braucht es weniger Zeit. Privat ist jeder selber für das Backup verantwortlich. Im<br />

Betrieb wird das Datenbackup oft auf einen Server gemacht.<br />

5.7.3. Beispiel Backup Plan<br />

So könnte z. B. ein Plan für einen PC in der BiCT AG aussehen:<br />

Tag: Backup 1: Backup 2:<br />

Mittwoch 12:00 Uhr 16:30 Uhr<br />

Donnerstag 12:00 Uhr 16:30 Uhr<br />

Freitag 12:00 Uhr 16:30 Uhr<br />

Ich würde für einen normalen Arbeitstag 2 Updates vorsehen. Eines am Mittag<br />

(Arbeit vom Morgen sichern). Und ein Update am Abend (Arbeit vom Nachmittag<br />

sichern). So besteht nur ein kleiner Verlust von Daten, falls die Festplatte zu Bruch<br />

gehen würde.<br />

5.8. Fazit Sicherheit<br />

Es sollten unbedingt Schutzprogramme eingesetzt werden die immer auf dem neusten Stand<br />

sind, jedoch ist es jedem selbst überlassen wie er seinen Computer schützt. Wen man einmal<br />

ein Virus eingefangen hat hilft nur eins um ihn vollständig vom Computer zu entfernen und das<br />

ist neu formatieren.<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 29 von 48


6. Grundlagen Elektrizität<br />

6.1. Spannung, Strom, Wiederstand<br />

Begriff: Abkürzung: Beschreibung:<br />

elektrische Spannung U Wassersäule<br />

(V=Volt)<br />

(z.B in einem Wasserkraftwerk)<br />

elektrischer Strom I Durchfluss pro<br />

(A=Ampère)<br />

Zeit<br />

elektrischer Wiederstand R Durchmesser oder<br />

(Ω=Ohm)<br />

Verengung der Rohrleitung<br />

Formeln:<br />

<br />

<br />

<br />

U=R*I (Ohmsches Gesetz)<br />

-Spannung hoch, wen Wiederstand gross<br />

-Spannung hoch, wen Strom gross<br />

R=U/I<br />

-Wiederstand hoch, wenn Spannung hoch<br />

-Wiederstand hoch, wenn Strom klein<br />

I=U/R<br />

-Strom hoch, wenn Spannung hoch<br />

-Strom hoch, wenn Wiederstand klein<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 30 von 48


6.2. Wirkleistung/Verbrauch<br />

<br />

Wirkleistung P=U*I<br />

-P hat Masseinheit W (Watt) oder VA<br />

-auch P=R*I 2 und P=U 2 *R<br />

<br />

Elektrische Arbeit (Verbrauch W=U*I*t (Zeit)<br />

-W hat Masseinheit Wh (Wattstunde) oder kWh (Kilowattstunde)<br />

<br />

Kosten für Strom = W* Preis / kWh<br />

-Tarifpreis um 12Rp. / kWh<br />

6.3. Netzteil<br />

Im Computer versorgt das Netzteil den Computer mit Energie. Dabei wandelt es<br />

Wechselstrom (230V) in Gleichspannung um, denn es gibt einige Teile im Computer die<br />

Wechselstrom nicht vertragen. Ausserdem hat das Netzteil die Aufgabe, den jeweiligen<br />

Computerteilen die Menge an Strom zu liefern, die sie brauchen (Motherboard braucht am<br />

meisten Strom).<br />

Es gibt verschiedene Bauformen von Netzteilen,<br />

ausserdem kann man verschiedene<br />

Einstellungen vornehmen um dem Computer<br />

mehr Leistung zu geben. Aber Achtung der<br />

Computer bekommt leicht zu viel Strom.<br />

Man kann auch zusätzliche Teile einbauen wie<br />

z.B. eine Wasserkühlung (Computer ist gegen<br />

Wasserschaden nicht versichert).<br />

Bild 33<br />

Wen man ins Ausland auswandert und den Computer mit nimmt sollte man sich unbedingt<br />

über das Stromnetz informieren und wen es nötig ist die Eingangs-Spannung manuell<br />

umstellen (110V/230V), den z.B. Amerika hat ein anderes Stromnetz und würde so den<br />

Computer Kaput machen (gilt nicht für Laptops).<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 31 von 48


6.4. Ausgangspegel der Kabel<br />

+3.3V Ram Motherboard<br />

+5V CPU Grafikkarte, Laufwerk und Extern Anschlüsse<br />

+12V CPU<br />

-12V wird nur noch wenig verwendet<br />

+5Vsb Standby-Spannung (Wird für den PC Start verwendet)<br />

6.5. Kabel<br />

Der Main power Connector wird für das Motherboard verwendet. Dieses Kabel ist<br />

grösser und kann so dem Motherboard genug Leistung geben.<br />

Der Peripherial power Connector hat 4 Leitungen und wird für Harddisks verwendet<br />

Serial ATA ist mit 3.3V, 5V und 12V<br />

Floppy hat ein spezielles kleineres Kabel<br />

<br />

Bild 34<br />

6.6. Datensignale = Spannung<br />

<br />

Einfachstromverfahren NRZ (Non return (Zero) keine Antwort<br />

- 0V = logisch 0<br />

- +5V (oder + 3.3V) = logisch 1 (jetzt starten)<br />

<br />

Einfachstromverfahren RZ (Return Zero) Antwort<br />

-Spannung bei logisch 1 nur die halbe Zeit (dient zum Neustarten)<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 32 von 48


6.7. Gefahren des Stroms<br />

Wir können den Strom nicht riechen, nicht sehen, nicht hören jedoch können wir ihn spüren<br />

sobald er unseren Körper durchläuft. Die nerven des Menschen funktionieren durch<br />

elektrische Signale Strom von aussen setzt sie ausser Kraft und wir sind bewegungsunfähig.<br />

Stärke: Konsequenzen: Körperwiederstand:<br />

1-2mA<br />

Schwachstrom<br />

GV Batterie<br />

2-10mA Muskelkrämpfe 230 V berühren<br />

Hand kann nicht (Körperwiderstand<br />

loslassen ≥ 23 Ω)<br />

-25mA Blutdruck steigt 400 V berühren<br />

an, Übelkeit<br />

(Körperwiederstand<br />

≥ 16 Ω)<br />

-50mA Magen Darm 4000V berühren<br />

Herzkrämpfe<br />

Bis 2 A Verbrennungen Hochspannungsleitung<br />

Starkstrom oder Verkohlung des<br />

Gewebes<br />

6.8. Vorsichtsmassnahmen<br />

Damit man auf der Sicheren Seite ist sollte man einige Dinge beachten bevor man einen<br />

Computer aufschraubt und Teile bearbeitet.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Computerveränderungen immer nur im Aus-Zustand durchführen<br />

PC vom Netztrennen bevor man ihn öffnet<br />

Messgeräte im Aus-Zustand anschliessen<br />

Gefahrenquellen markieren<br />

Teile mit Spannung ≥ 50V nicht berühren<br />

FI-Schalter einsetzten (schaltet Stromnetz bei zu hoher Spannung ab)<br />

Nur mit der rechten Hand arbeiten (Herz-fern)<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 33 von 48


6.8.1. Elektrostatik und Schutz vor ESD<br />

Übersetzt heisst ESD Elektro-Static-Discharge (Elektrostatische Entladung). Man<br />

kann sie z. B bei einem Türgriff oder einem Blitzeinschlag feststellen. Sie wird durch<br />

Reibung oder Trennung erzeugt. Je nach Material, Oberfläche und<br />

Temperatur/Luftdruck nehmen Menschen eine gewisse Menge an Ladung auf die<br />

dem Computer schaden könnte.<br />

Auf dem Teppich gehen 1500-3500V<br />

Auf Vinylboden gehen 250-1200V<br />

Sichtmappe für Dokumente 600-7000V<br />

Auf einem Stuhl sitzen 200-600V<br />

Plastik bewegen 1200-20000V<br />

So wie wir Spannung aufbauen<br />

und aufnehmen können,<br />

können wir sie auch wieder<br />

abgeben. Leitende Materialien<br />

nehmen Ladung z. B. sehr<br />

schnell an. Ladung kann auch<br />

an andere Menschen weiter<br />

gegeben werden.<br />

Wir spüren Spannung erst ab<br />

3000V. Deshalb ist es<br />

besonders gefährlich ein<br />

Computerteil ohne ESD-Schutz<br />

zu berühren.<br />

Bild 35<br />

Es reichen schon 100V um sie zu zerstören (Zerstörung von blossem Auge nicht<br />

sichtbar).Die kleinsten Teile sind sogar noch empfindlicher. Dabei sind nicht nur<br />

Computerteile gefährdet. Auch Handyteile können bei einer Berührung ohne ESD-<br />

Schutz zerstört werden.<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 34 von 48


Um die Computerteile zu schützen sollten so viel wie möglich von den ESD-<br />

Schutzmassnahmen angewendet werden:<br />

ESD-Handschuhe<br />

ESD-Schuhe<br />

ESD-Kleidung<br />

ESD-Fussboden<br />

ESD-Armbänder<br />

ESD-Matte<br />

Antistatische Beutel<br />

Heizkörper (Gefahr besteht darin dass man ihn loslässt und wieder über den<br />

Boden läuft und sich wieder auflädt)<br />

Wichtig wen irgendwo ein ESD-Logo vorhanden ist,<br />

sollte man Ausschau nach ESD-Schutzmassnahmen<br />

halten und diese benutzen.<br />

Bild 36<br />

Wichtig: Meist ist nur eine minimale Ausrüstung vorhanden. Vor Arbeitsbeginn<br />

Personen-Erdung durchführen. Nur leitfähiges oder ESD-Geschütztes Material<br />

verwenden. Handys sollten vor Arbeitsbeginn weggelegt werden.<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 35 von 48


6.9. Hilfe bei Elektrounfall<br />

Stromkreis sofort unterbrechen (Material benützen sonst hängt man auch noch am<br />

Stromkreis). Danach Verunfallten in die stabile Seitenlage bringen. ABC-Hilfe anwenden<br />

(Airways, Breathing, Circulation) und zum Schluss Ärztliche Hilfe anfordern.<br />

Bild 37<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 36 von 48


7. Verbindung Aufbau<br />

7.1. Netzwerkzugang<br />

Bei einem Verbindungs Aufbau benötigt der Computer eine IP-Adresse. Sie kann entweder<br />

vom Server (DHCP) automatisch vergeben werden oder fix einzeln bei den jeweiligen<br />

Computer eigegeben werden. Gefahr dabei besteht darin, dass zwei Mal die gleiche<br />

IP-Adresse vergeben wird.<br />

Server<br />

Computer1 Computer2 Computer3<br />

Die IP-Adresse findet man auf dem Computer unter:<br />

Systemsteuerung – Netzwerk und Internet – Netzwerk -und Freigabecenter – Details<br />

IP-Adresse bearbeiten unter:<br />

Systemsteuerung – Netzwerk und Internet – Netzwerk -und Freigabecenter – Eigenschaften<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 37 von 48


7.2. Internetzugang<br />

User<br />

1<br />

User<br />

2<br />

User<br />

3<br />

Proxy-Server<br />

und Firewall<br />

Internet<br />

DSL-Router<br />

Es gibt mehrere Möglichkeiten aufs Internet zu zugreifen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Analoges Modem (max. 56 Kbit/s) ist jedoch schon sehr alt<br />

ISDN (max. 128 Kbit/s) ist auch schon sehr alt<br />

DSL: meistens ADSL (ca. 20 Mbit/s)<br />

WLAN (bis 54 Mbit/s)<br />

Kabelnetzanbieter (bis 100 Mbit/s)<br />

Netzwerk (LAN): Zugang für alle Nutzer gebündelt<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 38 von 48


8. Windowsbenutzer<br />

Es gibt verschiedene Arten von Benutzern. Als Administrator hat man das Recht neue Benutzer zu<br />

erstellen und sie zu verwalten.<br />

<br />

<br />

<br />

Administrator (der Administrator hat alle Möglichkeiten)<br />

Standartbenutzer (Eingeschränkte Rechte)<br />

Normaler Benutzer (selber einstellen was für Rechte er besitzt)<br />

Nach einer Betriebssystem Installation bekommt jeder Computer zusätzlich zu seinem erstellten<br />

Benutzer (der auch Administratorrechte besitz) einen Administrator. Dieser Benutzer muss jedoch<br />

Aktiviert werden. Die Idee dahinter ist es, den User abzusichern. Es könnte z. B. passieren, dass<br />

der User sich die Rechte nimmt und über den Administrator kann er dies rückgängig gemacht<br />

werden.<br />

Tipps zur Benutzung von Windows:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Es sollte immer ein sicheres Passwort aktiviert sein<br />

Es sollte festgelegt werden wo Daten gespeichert sind<br />

Wichtige Programme sollten in die Taskleiste eingefügt werden<br />

Verknüpfungen zu wichtigen Programmen auf dem Desktop erstellen.<br />

8.1. Systemsteuerung<br />

8.1.1. System und Sicherheit<br />

Dieser Bereich dient der Überwachung und der Verwaltung des Systems.<br />

Ausserdem lassen sich in diesem Bereich diverse Einstellungen zur Sicherheit<br />

vornehmen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Problembehandlung<br />

Windows-Firewall<br />

Systeminformationen<br />

Windows-Update<br />

Energiesparmodus<br />

Computersicherung<br />

Programmverwaltung<br />

Bild 38<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 39 von 48


8.1.2. Netzwerk und Internet<br />

Der Bereich Netzwerk sorgt für den Verbindungaufbau eines Netzwerkes.<br />

Ausserdem lassen sich diverse Einstellungen im Zusammenhang mit Netzwerken<br />

durchführen. Und zusätzlich lassen sich diverse Einstellungen fürs Internet<br />

vornehmen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Netzwerk erstellen<br />

Netzwerk verwalten<br />

Heimnetzgruppe erstellen<br />

Internetoptionen<br />

8.1.3. Hardware und Sound<br />

Der Hardware und Sound Bereich ermöglicht die Einstellungen von einzelnen<br />

Hardware Teilen wie z. B. der Maus oder dem Bildschirm. Ausserdem ermöglicht<br />

dieser Bereich einige Einstellungen zum Sound.<br />

<br />

<br />

<br />

Geräte-Manager<br />

Soundeinstellungen<br />

Grafikeinstellungen<br />

8.1.4. Programme<br />

Im Bereich Programme lassen sich alle installierten Programme wieder<br />

deinstallieren. Dazu lassen sich Miniaturanwendungen aufrufen, die je nach dem<br />

den Gebrauch des Computers erleichtern können.<br />

<br />

<br />

Programme deinstallieren<br />

Miniaturanwendungen<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 40 von 48


8.1.5. Benutzerkonten und Jugendschutz<br />

In diesem Bereich lassen sich alle Benutzerkonten des Computers verwalten und<br />

mit Administrator Recht auch rechte vergeben. Ausserdem wurde eine Funktion<br />

eingebaut die es ermöglicht den Computer für jüngere Kinder einzurichten und<br />

gewisse Funktionen zu Speeren.<br />

<br />

<br />

<br />

Konten verwalten<br />

Rechte verwalten<br />

Jugendschutz Einstellungen<br />

8.1.6. Darstellung und Anpassung<br />

In diesem Bereich lässt sich eigentlich fast alles einstellen was mit der Grafikkarte<br />

zu tun hat. Ausserdem findet man hier alle Schriftarten die auf dem Computer<br />

installiert sind und kann sie somit in diesem Bereich löschen und neue hinzufügen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bildschirmeinstellungen<br />

Taskleisteneinstellungen<br />

Ordern Optionen<br />

Schriftarten<br />

8.1.7. Zeit, Sprache und Region<br />

In diesem Bereich lassen sich Einstellungen mit Zeit bez. Datum, der Sprache und<br />

der Region vornehmen. Hilfreich kann diese Funktion bei einem Geschäftsmann<br />

sein der viel reist und oft die Zeitzone wechseln muss, oder gerne sieht was z. B. in<br />

Europa für Zeit ist.<br />

<br />

<br />

<br />

Zeitzoneneinstellung<br />

Datumeinstellung<br />

Tastatureinstellung<br />

8.1.8. Erleichterte Bedienung<br />

Der letzte der acht Bereiche besteht aus Anwendungen die das bedienen des<br />

Computer erleichtern kann. Das kann z. B. ein vergrössern der Schrift sein oder<br />

eine Spracherkennung.<br />

<br />

<br />

Bedienungshilfen<br />

Spracherkennung<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 41 von 48


9. Diagnose<br />

9.1. Diagnose Programme<br />

Es gibt mehrere gratis Programme mit denen man eine Analyse durchführen kann:<br />

Everest Home: Hardware- und Softwareanalyse inkl. Optimierung<br />

Diese Software wurde von Lavalys entwickelt und war bis Version 2.50<br />

Freeware. Danach wurde sie Shareware. Es ist ein System-Diagnose<br />

und Benchmark-Programm. Es überwacht die Systeme und liefert<br />

Software- und Diagnoseinformationen.<br />

Bild 39<br />

SiSoft Sandra: Systemanalyseprogramm<br />

Das SiSoft Sandra ist ein System und Diagnoseprogramm. Es ist eine<br />

gratis und eine kostenpflichtige Version erhältlich. Das Programm läuft<br />

auf 32 und 64bit Windowssystemen. Es stellt detaillierte Informationen<br />

zu Computerkomponenten zur Verfügung.<br />

Bild 40<br />

CCleander: System-Optimierung-Software<br />

CCleaner ist ein System-Optimierung-Software die die Aufgabe hat<br />

temporäre Dateien, Cookies, Dateien im Papierkorb, Verläufe und<br />

Fehlerhaften Registry-Einträgen zu löschen und so Platz zu schaffen.<br />

Dieses Programm ist kostenlos erhältlich.<br />

Bild 41<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 42 von 48


9.2. Windows intern<br />

Neben den gratis Programmen gibt es bei Windows selber die Möglichkeit eine Analyse<br />

durchzuführen und den Computer zu überwachen.<br />

<br />

<br />

<br />

Systemsteuerung – System und Sicherheit – Verwaltung – Ereignisanzeige<br />

Dies dient der Leistungsüberwachung und der Systemkonfiguration<br />

Systemsteuerung – Sicherheit – Wartungscenter – Problembehandlung<br />

Dies dient der Fehlerbehebung<br />

Ctrl + Alt + Del<br />

Taskmanager: Mit ihm lassen sich Anwendungen beenden, CPU-Auslastung<br />

beobachten, die Netzwerkauslastung beobachten, die Benutzer verwalten und noch<br />

einiges mehr.<br />

9.3. Support<br />

Bild 42<br />

Bei Eingang einer Problemmeldung übernimmt erst der<br />

First-Level-Support. Er ist die erste Kontaktstelle des<br />

Kunden und löst einfache Probleme direkt mit dem<br />

Kunden am Hörer. Zusätzlich sollte der First-Level-<br />

Support alle Kundendaten und das Problem genau<br />

erfassen (Email, Koordinaten, Namen, Problem,<br />

Eingang) und die Wichtigkeit des Problems einstufen<br />

(mit Kunden bestimmen). Dies wird in einem so<br />

genannten Ticketsystem (Formular) festgehalten.<br />

Das wichtigste im First-Level-Support ist es die<br />

richtigen Fragen zu stellen, um das Problem schnell<br />

einzugrenzen und den Kunden nicht zu beleidigen bez.<br />

zu verargen und freundlich zu wirken.<br />

Wen ein Problem vom First-Level-Support nicht gelöst werden kann, oder einer hohen<br />

Wichtigkeitsstufe untersteht, wird es an den Second-Level-Support weitergegeben. Der<br />

Second-Level-Support besteht aus IT-Spezialisten.<br />

Wen das auch nichts hilft, wird das Problem zum Schluss noch an den Third-Level-Support<br />

weitergereicht. Dieser ist meistens ausserhalb der eigenen Supportorganisation (meist<br />

Lieferant oder Hersteller von Hardware oder Software).<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 43 von 48


Die Bearbeitung eines Problems läuft in den meisten Fällen nach diesem Muster ab:<br />

Problem<br />

erfassen<br />

Problem<br />

klassifizieren<br />

Problem selber<br />

bearbeiten<br />

Ja<br />

Nein<br />

Problem<br />

analysieren und<br />

klassifizieren<br />

Problem<br />

bearbeiten<br />

lösen<br />

Problem selber<br />

bearbeiten<br />

Nein<br />

Problem<br />

analysieren und<br />

Nein<br />

Ja<br />

Problem<br />

gelöst<br />

Ja<br />

Problem<br />

bearbeiten/lösen<br />

Problem<br />

bearbeiten/lösen<br />

Problem<br />

dokumentieren<br />

Problem<br />

abschliessen<br />

First-Level-Support<br />

Second-Level-Support<br />

Third-Level-Support<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 44 von 48


Um zukünftig Probleme zu vermeiden oder sie schneller lösen zu können ist es wichtig:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kunden zu schulen<br />

Kunden pro aktiv zu informieren<br />

eine stabile Installation und gute Hardware bereitzustellen<br />

aus alten Fehlern zu lernen<br />

10. CMD<br />

Aus dem CMD (Windows + R) lassen sich Kommandos über die Tastatur eingeben und so den<br />

Computer ohne Maus steuern.<br />

Hier einige wichtige Befehle:<br />

ping überprüft ob Verbindung aufgebaut werden kann<br />

ipconfig/all Auflistung der aktiven Verbindungsinformationen<br />

ipconfig/release IP-Adresse löschen<br />

ipconfig/renew Neue IP-Adresse vergeben<br />

shutdown Computer herunterfahren<br />

md Ordner erstellen<br />

cls Kommandobereich löschen<br />

copy Verzeichnis kopieren<br />

tree Verzeichnisbaum anzeigen<br />

dir Verzeichnisinhalt anzeigen<br />

start Programm öffnen/Internetseite öffnen<br />

rd Verzeichnis löschen<br />

move Verzeichnis verschieben<br />

exit CMD beenden<br />

net use Netzlaufwerk verbinden<br />

tracert Zeigt Verbindungspunkte auf (Knotenpunkte)<br />

fromat Formatierung Datenträger<br />

mkdri Verzeichnis erstellen<br />

cd Verzeichnis wechseln<br />

color Kommandobereich neu einfärben<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 45 von 48


11. Fazit<br />

Mir hat dieser Überbetriebliche Kurs sehr gefallen, auch wenn wir eine Dokumentation führen<br />

mussten und es am Ende eine Probe gibt. Ich habe sehr viel gelernt, da ich mich vorhin im Teil<br />

Hardware und Software noch nicht so ausgekannt habe.<br />

Besonders hat mir der Teil mit den Hardwareteilen gefallen. Ich hatte am ersten ÜK Tag überhaupt<br />

keine Ahnung was alles dafür verantwortlich ist, dass mein Computer jeden Tag ohne Probleme<br />

läuft. Auch der Teil mit der Installation von Windows und das Einrichten des Computers hat mir<br />

gefallen.<br />

Für mich waren diese fünf Tage ein voller Erfolg. Ich habe viel gelernt und hoffe dass ich mein<br />

Wissen in Zukunft zuhause wie auf der Arbeit auch anwenden kann.<br />

Bild 43<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 46 von 48


12. Quellenverzeichnis<br />

Ubutu http://de.wikipedia.org/wiki/Ubuntu Seite 25<br />

13. Abbildungsverzeichnis<br />

1. http://www.tora-iss.de<br />

2. http://motherboards.thingsfinder.com<br />

3. http://www.oldskoolman.de<br />

4. http://www.tomshardware.de<br />

5. http://en.wikipedia.org<br />

6. http://www.infotechur.de<br />

7. http://www.compilager.de<br />

8. http://www.pctechoutlet.com<br />

9. http://www.ecbuyph.com<br />

10. http://thecomputercoach.net<br />

11. http://en.wikipedia.org<br />

12. http://www.amazon.de<br />

13. http://www.es-r.de<br />

14. http://www.quantelectronic.de<br />

15. http://www.exsys.ch<br />

16. http://webshop.schneider-consulting.it<br />

17. http://www.vesalia.de<br />

18. http://www.elektro-planet.com<br />

19. http://www.computerbild.de<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 47 von 48


20. http://www.partsdata.ch<br />

21. http://kbsinc.com<br />

22. http://www.partsdata.ch<br />

23. http://kabel.netzwerkwelten.com<br />

24. http://orgelforum.sakral-orgel.de<br />

25. http://www.motor-talk.de<br />

26. http://space.unibe.ch<br />

27. http://cbr-crossborder.com<br />

28. http://wiki.computerforum.de<br />

29. http://www.akademie-educate.de<br />

30. http://www.baggenstos.ch<br />

31. http://ryandunn.co<br />

32. http://cdn-static.zdnet.com<br />

33. http://50.img-preis.de<br />

34. http://www.computer-hardware-explained.com<br />

35. http://www.thg.ru<br />

36. http://alpenmarkt.linux10.webhome.at<br />

37. http://www.schnick.de<br />

38. http://www.silicon.de<br />

39. http://www.aplusfreeware.com<br />

40. http://www.free2013.com<br />

41. http://i.computer-bild.de<br />

42. http://www.callup.net<br />

43. http://de.community.norton.com<br />

BiCT AG · Zentweg 25C (3006 Bern) · Postfach 1441 · 3072 Ostermundigen<br />

Telefon 031 939 40 30 · Telefax 031 939 40 39 · www.bict.ch · info@bict.ch Seite 48 von 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!