21.01.2014 Aufrufe

CERA L-100 - Ideal Standard

CERA L-100 - Ideal Standard

CERA L-100 - Ideal Standard

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JUSTIERUNG ( Vermeidung von Verbrühungsgefahr )<br />

<strong>CERA</strong> L-<strong>100</strong><br />

Küche - Einhand - Wandbatterie DN 15<br />

Bild II<br />

A 7<br />

Bild III<br />

Typ / Type / Tipo<br />

A 2727 AA, A 2728 AA<br />

TDA 913 / <strong>100</strong>0 / 965 505<br />

Made in Germany<br />

B<br />

Nachdem die Kartusche mit dem Kappenhalter festgeschraubt ist, Wasserzuführung öffnen.<br />

Griffhebel aufstecken, Armatur öffnen und die gewünschte Temperaturgrenze ansteuern.<br />

In dieser Position Kartusche schließen und Griffhebel abziehen.<br />

Den Stellring 7 von oben so einsetzen, daß die Sperrnase ( A ) in etwa mittig hinter der<br />

Griffhebelaufnahme einrastet ( siehe Bild II, Markierung X ).<br />

Dabei darauf achten, daß die Zähne des Stellrings 7 in den Zahnkranz des Kappenhalters 6 greifen<br />

( siehe Bild II, B ).<br />

Kontrolle - den Griffhebel aufstecken, gegen den Begrenzer drehen und Temperatur prüfen.<br />

Danach Kappe und Griffhebel wieder montieren.<br />

NACHJUSTIERUNG<br />

Muß der Stellring 7 neu positioniert werden, so ist nach gleichem Schema zu verfahren.<br />

Griffhebel gegen den Begrenzer drehen, Kartusche schließen und Griffhebel lösen u. abziehen.<br />

Mit einem Schraubendreher den Stellring durch wechselseitiges Abhebeln entfernen ( siehe Bild<br />

III ).<br />

Neue Einstellung wie unter Justierung beschrieben vornehmen.<br />

82<br />

Ø 70<br />

125 - 175<br />

G 1/2<br />

187<br />

150<br />

A 2728 AA<br />

82<br />

Ø 70<br />

125 - 175<br />

G 1/2<br />

237<br />

200<br />

A 2727 AA<br />

Ihr Installateur / Your plumber / Votre installateur / L'installatore<br />

Hersteller:<br />

<strong>Ideal</strong> <strong>Standard</strong><br />

Pro-Service<br />

Am Probsthof 15<br />

53121 Bonn<br />

Tel.: 0228-521580<br />

Fax: 0228-521589<br />

Bedienungs- und Montage-Anleitung<br />

Bitte diese Anleitung an den Benutzer<br />

der Armatur weitergeben!


A 960 779 AA<br />

1<br />

2<br />

A 963 309 NU<br />

Bedienung<br />

Die Einhebel - Mischbatterie wird durch Schwenken des Griffes 1 in zwei Ebenen bedient.<br />

Links - rechts drehen ergibt " warm - kalt " und heben - drücken ergibt " auf - zu".<br />

A 961 317 AA<br />

A 963 335 NU<br />

4<br />

5<br />

SW 2,5<br />

3<br />

7<br />

A 963 054 NU<br />

A 963 334 NU<br />

Montage<br />

Zulaufleitungen gut durchspülen, um Schmutzreste zu entfernen.<br />

S - Anschlüsse ausrichten und eindichten.<br />

Armatur aufschrauben ( Warmwasser links, Kaltwasser rechts anschließen ).<br />

Prüfung: Zulaufleitungen öffnen und Griff 1 / 1a in allen Richtungen bewegen.<br />

Funktion und Dichtigkeit aller Anschlüsse kontrollieren.<br />

A 963 334 NU 6<br />

A 960 463 NU 8<br />

9<br />

A 961 155 NU<br />

Pflegehinweis<br />

Zur Reinigung der Armatur sollten nur seifenhaltige Reinigungsmittel verwendet werden. Keinesfalls<br />

kratzende, scheuernde, alkohol,- salzsäure,- essigsäure- oder phosphorsäurehaltige Reinigungs-<br />

oder Desinfektionsmittel benutzen.<br />

Übrigens sind " WC - Reiniger " für sanitärkeramische Produkte, - nicht aber zur Reinigung von<br />

Armaturen geeignet.<br />

16<br />

15<br />

A 960 916 AA<br />

A 960 914 AA<br />

14<br />

A 961 139 NU<br />

13<br />

10<br />

12 11<br />

23<br />

A 961 183 NU<br />

A 961 182 NU<br />

22<br />

24<br />

A 960 321 AA<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

A 961 182 NU<br />

A 960 409 NU<br />

A 963 342 NU<br />

A 961 186 AA<br />

(200 mm)<br />

A 963 689 AA<br />

(150 mm)<br />

Detail X<br />

Einbau des beigepackten Temperatur-<br />

Begrenzers siehe Rückseite.<br />

Auswechseln der Kartusche 8<br />

Zulaufleitungen absperren. Stopfen 3 heraushebeln. Schraube 2 lösen. Griff 1 nach oben abziehen.<br />

Klammern von Kappenhalter 6 zusammendrücken und Kappe 4 abziehen. Stellring 7 wechselweise<br />

abhebeln (siehe Detail X). Schrauben 5 lösen. Kartusche 8 mit Kappenhalter abnehmen. Auflagefläche<br />

der Dichtringe 9 im Batteriekörper säubern.<br />

Neue Kartusche mit Kappenhalter 6 einsetzen. Schrauben 5 wechselweise und nicht zu fest<br />

anziehen. Stellring 7 justieren und aufdrücken ( siehe rückseitige Beschreibung "Temperaturbegrenzer"<br />

). Teile 1 - 4 wieder montieren. Funktion und Dichtigkeit überprüfen.<br />

Technische Daten<br />

max: 1 MPa ( 10 bar / 145 psi )<br />

opt. : 0,1 MPa- 0,5 MPa (1 - 5 bar / 14,5-72,5 psi )<br />

min: 0,1 MPa ( 1 bar / 14,5 psi )<br />

> 0,5 MPa ( 5 bar / 72,5 psi ) ➜<br />

Prüfdruck:<br />

1,6 MPa ( 16 bar / 232 psi ) max.<br />

Durchflußleistung:<br />

0,3 MPa ( 3 bar / 43,5 psi ) = 13 l/min<br />

Betriebstemperatur:<br />

90 C max.<br />

Auswechseln der O - Ringe<br />

Zylinderschraube 23 lösen und Auslauf 21 unter leichtem Hin- und Herbewegen nach unten<br />

abziehen. Gewindenippel 19 mit Innensechskantschlüssel SW 8 herausschrauben.<br />

O - Ringe 18 u. 20 entfernen, neue O - Ringe einsetzen und leicht einfetten.<br />

Auslauf wieder montieren und mit Schraube 23 befestigen. Dichtigkeit überprüfen.<br />

Ersatzteil - Regelung<br />

Bestellnummern für Ersatzteile siehe nebenstehende Zeichnung. Bei Bestellung der Teile in Farbe<br />

o. anderer Oberfläche ( bei Chrom die Nr. ohne XX verwenden ) Anhängeziffer einsetzen.<br />

Anhängeziffern siehe Ersatzteilbuch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!